Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen
In diesem Modul stehen Deine Rechte und Pflichten im Arbeitsleben im Mittelpunkt. Du lernst die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen kennen. Außerdem erfährst Du, was das Arbeitszeitgesetz regelt und welche Rolle das Betriebsverfassungsgesetz spielt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten der Beschäftigten. Im Tarifvertragsrecht lernst Du, wie Tarifverträge zustande kommen, welche Arten es gibt und wie Arbeitskämpfe ablaufen können. Abschließend erhältst Du einen Überblick über die soziale Sicherung in Deutschland – von der Kranken- bis zur Rentenversicherung.
Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
In diesem Modul lernst Du, wie Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sichergestellt werden. Du erfährst, welche Vorschriften es zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung gibt, wie Du Sicherheitszeichen richtig deutest und wie Du Dich im Ernstfall – etwa bei einem Arbeitsunfall oder Brand – richtig verhältst. Auch die ergonomische Gestaltung Deines Arbeitsplatzes spielt eine wichtige Rolle für Deine Gesundheit. Im zweiten Teil des Moduls geht es um den Umweltschutz im Betrieb: Du lernst gesetzliche Grundlagen wie das Verpackungs- und Kreislaufwirtschaftsgesetz kennen, erfährst mehr über Umwelt- und Recyclingzeichen und bekommst praktische Tipps zur Ressourcenschonung, Energieeinsparung und nachhaltigem Handeln.
Ermittlung und Bewertung von Angeboten
In diesem Modul dreht sich alles um die Einkaufsplanung und die Beschaffung von Waren. Du lernst, wie der Bedarf im Unternehmen ermittelt wird – unter anderem mit Hilfe der ABC-Analyse – und wie Du daraus die passende Bestellmenge und den optimalen Bestellzeitpunkt ableitest. Außerdem erfährst Du, wie Du geeignete Bezugsquellen findest, Preise planst und Beschaffungsrisiken einschätzt. Im zweiten Teil geht es um den konkreten Ablauf im Einkauf: von der Anfrage über das Einholen und Vergleichen von Angeboten bis hin zur Bestellung und deren Terminüberwachung. Auch die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug wird thematisiert.
Ein- und Ausgangsrechnungen erstellen und kontrollieren
In diesem Modul lernst Du alles Wichtige rund um das Thema Rechnungen. Du erfährst, welche Pflichtangaben eine Rechnung enthalten muss und wie eine korrekte Rechnung aufgebaut ist. Außerdem lernst Du, wie Du eine Rechnung sachlich und rechnerisch prüfst, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Bezugs- und Preiskalkulation
In diesem Modul beschäftigst Du Dich mit den Grundlagen und Methoden der Kalkulation. Du lernst wichtige Begriffe und Rechenwege kennen, die in der Preiskalkulation von großer Bedeutung sind – inklusive dem richtigen Umgang mit Rundungen. Im Anschluss machst Du Dich mit den verschiedenen Kalkulationsverfahren vertraut: Du lernst, wie Du mit der Vorwärtskalkulation vom Einkaufspreis zum Verkaufspreis gelangst, wie Du bei der Rückwärtskalkulation vom Verkaufspreis zurückrechnest und wie Du mit der Differenzkalkulation den Gewinnanteil ermittelst. Außerdem werden verkürzte Kalkulationsverfahren behandelt – darunter Kalkulationszuschlag, Kalkulationsfaktor, Handelsspanne und Kalkulationsabschlag.