Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Buchhaltungsvorgänge

Im Modul "Buchhaltungsvorgänge" lernst Du alle Grundlagen der Buchführung. Zum Beispiel erklären wir Dir die Bedeutung von Bestands- und Erfolgskonten. Dazu erfährst Du alles zum Umgang mit T-Konten und die Besonderheiten bei Belegen. Im zweiten Teil des Moduls erklären wir Dir alles zum Thema Bestands- und Erfolgskonten. Hier lernst Du auch die Buchung auf Warenkonten oder den Umgang mit Geringwertigen Wirtschaftsgütern. Wenn Du noch Fragen zu Rückstellungen hast, dann erfährst Du in diesem Modul mehr.

Kosten- und Leistungsrechnung

Bist Du schon fit im Thema Kalkulation? Kennst Du den Unterschied zwischen Differenz- und Rückwärtskalkulation? In diesem Modul lernst Du die verschiedenen Kalkulationsschemen kennen sowie hilfreiche Tipps für die Berechnung. Dazu gibt's prüfungsnahe Übungsaufgaben zum Herunterladen von uns. Darüber hinaus erfährst Du weiteres zum Thema Kostenarten oder Ergebnistabellen. Schritt für Schritt erklären wir Dir, die einzelnen Kosten und was Du dabei beachten musst.

Erfolgsrechnung und Abschluss

In diesem Modul wirst Du fit für die Erfolgsrechnung und den Jahresabschluss gemacht. Wir schauen uns Schritt für Schritt und einfach erklärt die Bilanz und die Bilanzauswertung an. Außerdem behandeln wir grundlegende Dinge zur Inventur, wie die Inventurarten und Inventurverfahren sowie den Ablauf einer Inventur. Du lernst die Rechnungsprüfung kennen und wir schauen uns mal an, wie die Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen aussehen und was bei den Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu beachten ist.

Grundlagen des Wirtschaftens

Das Modul "Grundlagen des Wirtschaftens" bietet Dir einen Einblick in die komplexen Strukturen des Marktes und der Unternehmenspolitik von Betrieben. Dazu gehören die Ziele erwerbswirtschaftlicher Betriebe ebenso wie der Wirtschaftskreislauf und das ökonomische Prinzip. Außerdem wird der Begriff und die Funktion des Marktes für dich in leicht verständlichen Lektionen zusammengefasst. Neben Kooperationen und den Regeln des Wettbewerbs erklären wir dir hier zusätzlich auch die Grundlagen und Notwendigkeit des Verbraucherschutzes. Zudem behandeln wir leicht und verständlich die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wirtschaftens und betrachten das Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang sowie die Einflüsse staatlicher Wirtschaftspolitik.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Du möchtest etwas über rechtliche Rahmenbedingungen lernen? Dann bist du hier genau richtig! Dieses Modul widmet sich ausführlich den juristischen Grundlagen der Handelstätigkeit. Außerdem lernst du in diesem Modul die zentralen Eigenschaften von Willenserklärungen, Kaufverträgen und anderen Rechtsgeschäften. Themen wie Arbeitsverträge, die Kündigung, das Handelsregister, die gesetzliche Sozialversicherung und viele weitere werden zusätzlich behandelt. Kurz gesagt: Die allgemeinen rechtlichen Grundlagen, die handelsrechtlichen Rahmenbedingungen, die arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen und die Rechtsformen der Unternehmung bringen wir für dich einfach und verständlich auf den Punkt!
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram