Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Arbeits-, sozial-, mitbestimmungs- und tarifrechtliche Grundlagen

Im Modul "Arbeits-, sozial-, mitbestimmungs- und tarifrechtliche Grundlagen" lernst Du alles zum Thema Regelungen im Arbeitsleben und die verschiedenen Arten von Versicherungen. Du weißt anschließend zum Beispiel, was in einem Arbeits- oder Berufsausbildungsvertrag alles geregelt wird. Du lernst aber auch, welche Rechte Du als Arbeitnehmer hast und was eine Jugend- und Auszubildenenvertretung ist. So lernst Du, was Dein Arbeitgeber darf und was nicht und wie Dich das Netz der sozialen Sicherung im Fall der Fälle auffängt.

Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit

In jedem Betrieb existieren verschiedene Vorgaben zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz. Wie ausführlich und umfangreich diese sind, hängt natürlich ganz eng mit der Branche des jeweiligen Betriebs zusammen. In diesem Kurs lernst du eine ganze Reihe von Zeichen, Symbolen und Schildern inklusive ihrer Bedeutung kennen. Wir geben dir einen Überblick über die rechtlichen Vorschriften zum Thema Umweltschutz und Arbeitssicherheit und verraten Dir, wie Du Dich im Falle eines Arbeitsunfalls verhalten solltest.

Organisation

In diesem Modul lernst Du alles über betriebliche Organisation. Dazu gehört, wie ein Betrieb aufgebaut ist und welche Abläufe es gibt. Außerdem erklären wir Dir alles Wichtige rund um Ordnungssysteme, Weisungsbefugnisse und verschiedene Arbeitsaufgaben im Betrieb.

Mathematische Grundlagen

Dieses Modul bietet Dir einen schnellen Einstieg in mathematische Grundlagen. Wir gehen mit dir die gebräuchlichsten Rechenarten durch; im Detail zeigen wir Dir das Dreisatzrechnen, das Verteilungsrechnen, die Prozentrechnung und das Durchschnittsrechnen, damit Du zukünftige berufliche Aufgaben problemlos meistern kannst.

Kosten- und Leistungsrechnung

In diesem Modul erfährst Du alles, was Du im Umgang mit der Kosten- und Leistungsrechnung wissen solltest: Bei den Grundlagen angefangen, über die Abgrenzungsrechnung und die Kostenartenrechnung zur Kostenstellenrechnung und schließlich zur Kostenträgerzeitrechnung.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram