Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte

Das Modul bietet dir die Grundlage des betrieblichen Rechnungswesens. Wir gehen mit dir die gebräuchlichsten Rechenarten durch, sodass du die weiteren Übungen schnell begreifst und erfolgreich bearbeiten kannst. Im Detail besprechen wir Dreisatzrechnen, Verteilungsrechnen, Prozentrechnen und Durchschnittrechnen mit dir, damit du für die Prüfung gewappnet bist.

Grundlagen Rechnungswesen

Hier lernst du die Zusammenhänge von Kosten, Umsatz und Gewinn kennen. Wir erklären dir, was eine Bilanz ist und wie du eine Gewinn- und Verlustrechnung durchführst. Außerdem kannst du lernen, wie du den Wareneinsatz, den Warenrohgewinn und den Handlungskostensatz berechnest. Wenn du dein Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen noch ein wenig vernetzen möchtest, dann ist dieser Kurs das Richtige für dich!

Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel

Von A wie Abschreibung bis Z wie Zahllast: In diesem Kurs geht es um alles,was Du über das betriebliche Rechnungswesen wissen musst. Du erfährst, wie verschiedene Geschäftsfälle gebucht werden und wie sie sich auf den Jahresabschluss auswirken. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du anhand der Preiskalkulation Dein Ergebnis optimieren kannst und welche wertvollen Informationen Dir die Gewinn-und Verlustrechnung sowie die Bilanz dafür liefern. Wieso mindern Abschreibungen die steuerliche Belastung? Und wo wir schon bei Steuern sind, wie funktioniert das eigentlich mit der Mehrwertsteuer? Hier findest Du die Antworten -wie immer kompakt, übersichtlich und ohne überflüssiges Fachlatein.

-Bestandskontrolle und Inventur

In diesem Kurs lernst du alles Wissenswerte rund um das Thema Inventur. Wir geben dir einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen von Inventuren und verdeutlichen dir, wofür eine Inventur wichtig ist. Außerdem erklären wir dir die verschiedenen Inventurvereinfachungsmaßnahmen und geben dir nützliche Tipps dazu, wie du eine Inventur gut vorbereitest und durchführst. Damit du sowohl auf deine Prüfungen, als auch auf die nächste Inventur deines Arbeitslebens gut vorbereitet bist, schauen wir uns zusätzlich den Unterschied zwischen einer körperlichen Inventur und einer Buchinventur an. Außerdem erfährst du was Inventurdifferenzen sind, wie sie entstehen und wie sie verhindert werden können.

-Rechtliche Rahmenbedingungen

Dieser Kurs beschäftigt sich ausführlich mit den juristischen Grundlagen der Handelstätigkeit. Zunächst erklären wir dir die rechtlichen Fachbegriffe, damit du die folgenden Videos leichter verstehen kannst. Du lernst die Unterschiede von Besitz und Eigentum kennen und erfährst, wodurch sich natürliche und juristische Personen unterscheiden. Außerdem lernst du die zentralen Eigenschaften von Willenserklärungen, Kaufverträgen und anderen Rechtsgeschäften kennen. Und auch Themen wie Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung erwarten dich in diesem Kurs.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram