Kaufmännische Steuerung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula velit et varius tristique. Nam pellentesque malesuada justo in euismod. Sed quis volutpat nisl.

Ladungssicherung und Ladungssicherungsmittel

Beim Transportieren von Gütern darf auf keinen Fall etwas verrutschen oder kippen. In diesem Modul lernst Du, was "beförderungssichere" und "betriebssichere" Verladung bedeutet. Wir zeigen dir außerdem, welche Kräfte auf die Ladung wirken (Fliehkraft, Massenkraft etc.) und was die kraftschlüssige und formschlüssige Ladungssicherung ist. Zum Schluss zeigen wir Dir noch einige Ladungssicherungsmittel, zum Beispiel Zurrmittel und rutschhemmende Materialien.

Kräfte der Ladungssicherung berechnen

Wenn Du Ladung für den Transport sichern willst, dann musst Du berechnen, welche Kräfte auf die Ladung wirken und wie Du die Ladung richtig sicherst. Die MAssenkraft kann dazu führen, dass die Ladung verrutscht oder kippt. Die Reibungskraft und Sicherungskraft können dabei helfen, dies zu verhindern. Wie du die verschiedenen Kräfte berechnest, zeigen wir Dir in diesem Modul.

Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten

mehr anzeigen
In diesem Modul erfährst Du, wie Unternehmen ihr Warensortiment planen und passende Dienstleistungen anbieten. Du lernst, was hinter einer durchdachten Sortimentspolitik steckt und wie Du den Bedarf der Kundinnen und Kunden richtig ermittelst. Wir zeigen Dir den Einsatz von Warenwirtschaftssystemen, die Bedeutung von Verpackungen und welche Normen und Regeln im Umgang mit Waren und Dienstleistungen zu beachten sind.

Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen

mehr anzeigen
In diesem Modul geht es um die Bestellung und das Angebot. Du lernst, wie Du für die Kundenanfrage die beste Bezugsquelle ermittelst, Angebote einholst, vergleichst und schließlich die Ware oder Dienstleistung beschaffst, bereitstellst und absetzt. Außerdem erklären wir Dir alles rund um die richtige Bestellmenge und den idealen Bestellzeitpunkt. Rund um das Angebot geht es um wichtige Themen wie allgemeine Geschäftsbedingungen und Eigentumsvorbehalt. Du lernst außerdem eine Bezugskalkulation und einen Zins-Skonto-Vergleich zu erstellen. Auch wie ein Kaufvertrag zustande kommt, wird Dir in diesem Modul gezeigt.

Verkauf kundenorientiert planen und durchführen

mehr anzeigen
In dem Modul “Verkauf kundenorientiert planen und durchführen“ geht es um die Kalkulation sowie die Preisgestaltung und -verhandlung. Wir zeigen Dir wie Du Angebote und Rechnungen erstellst. Außerdem lernst Du, wie Du Kunden- und Verkaufsgespräche richtig und erfolgreich führst. Dabei geht es um Frage- und Argumentationstechniken, Körpersprache und das Konfliktlösungsverhalten. Der Kaufabschluss darf hier natürlich nicht fehlen.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram