Personalbezogene Aufgaben
Hier lernst Du die zentralen Aufgaben des Personalwesens kennen – von der Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Du erfährst, wie Personaleinsatz geplant, Arbeitsverträge gestaltet und Dienstreisen organisiert werden. Wir zeigen Dir, wie Du mit Personalstatistiken arbeitest, Datenschutzvorgaben einhältst und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sicherstellst. Du erhältst einen Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Regelungen – vom Tarifvertrag bis zum Mutterschutzgesetz – und lernst die gesetzliche Sozialversicherung im Detail kennen. Zum Abschluss geht es um die Entgeltabrechnung: Du erfährst, wie sich Lohn und Gehalt zusammensetzen, welche Abzüge zu berücksichtigen sind und wie die Gehaltsabrechnung korrekt durchgeführt wird.

Grundlagen und Instrumente des Personalwesens

Personalpapiere

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir, was Personalpapiere sind und welche es gibt.

Personalentwicklung

mehr anzeigen
Was die Personalentwicklung ist und was dabei wichtig ist, zeigen wir Dir in diesem Video.

Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung

Vielleicht hast Du in Deinem Betrieb schonmal mitbekommen, dass jemand eine Fortbildung oder eine Umschulung macht. Was genau Fortbildungen und Umschulungen sind, zeigen wir Dir in diesem Video.

Beurteilungssysteme

Was Beurteilungssysteme sind und wie sie Deinem Betrieb helfen, zeige ich Dir in diesem Video.

Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung

Eine Arbeitsstelle ist die kleinste organisatorische Einheit eines Betriebs. Jede Arbeitsstelle hat eine eigene Stellenbeschreibung. Was genau die Begriffe Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung bedeuten und welche Bestandteile so eine Stellenbeschreibung hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Belehrung, Ermahnung und Abmahnung

Wenn ein Arbeitnehmer sich nicht ordnungsgemäß verhält, wird eine Belehrung, Ermahnung oder Abmahnung ausgesprochen. Wo der Unterschied zwischen diesen Begriffen ist, lernst Du in dieser Lektion, damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist. Der Arbeitnehmer muss eine Ermahnung oder Abmahnung, wenn sie nicht gerechtfertigt ist, aber nicht hinnehmen. Welche Rechte man als Arbeitnehmer hat, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.

Die Kündigung

Du kannst Dein Arbeitsverhältnis beenden, indem Du es kündigst. Aber Vorsicht! Dein Arbeitgeber hat das gleiche Recht. Wenn Du Dich zum Beispiel extrem schlecht verhältst oder wenn Dich Dein Chef wegen der betrieblichen Lage nicht weiterbeschäftigen kann, dann kündigt er Dir. In dieser Lektion erfährst Du alles, was Du zur betriebsbedingten, zur personellen und zur verhaltensbedingten Kündigung wissen musst. Außerdem lernst Du verschiedene Kündigungsfristen kennen.

Personalkosten

In diesem Video zeige ich Dir, welche Kosten für das Personal anfallen.

Zeugnisse

Hier lernst Du alles über Zeugnisse.

Personaleinsatzplanung

Personalplanung

In diesem Video erklären wir Dir, was die Personalplanung ist und was Du dabei beachten solltest.

Personalbeschaffung

mehr anzeigen
Welche Möglichkeiten Du in Deinem Betrieb hast, um Personal zu beschaffen, zeigen wir Dir in diesem Video.

Stellenausschreibung

Zur Besetzung offener Stellen sind Stellenausschreibungen für Betriebe ein wichtiges Instrument. Durch Stellenausschreibungen werden potentielle Bewerber und Bewerberinnen auf die offene Stelle aufmerksam und können einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil der Stelle gewinnen. In diesem Video lernst Du, wie sich eine Stellenausschreibung zusammensetzt und welche Möglichkeiten der Veröffentlichung es gibt.

Auswahlverfahren für Bewerbungen

Welche Auswahlverfahren es für Bewerbungen gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.

Einbindung des Betriebsrats im Einstellungsverfahren

Die Entscheidung in personellen Angelegenheiten ist nicht nur reine Chef-Sache, sondern auch der Betriebsrat kann hier mitreden. Für Deine IHK-Abschlussprüfung solltest Du wissen, was Unterrichts- und Beratungsrecht und Mitbestimmungsrecht bedeutet. Außerdem ist es wichtig, das Du weißt, welche Paragraphen Du im Betriebsverfassungsgesetz dazu kennen solltest. Du lernst außerdem, welche Rechte und Pflichten der Betriebsrat im Einstellungsverfahren hat und wann er in diesem Zusammenhang benachrichtigt werden muss.

Personaleinsatzplanung

Wie Du den Einsatz von Personal planst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Personalinformationssysteme

Personalinformationssysteme beschäftigen sich mit sämtlichen Personaldaten. Sie sind äußerst nützliche Systeme und daher aus dem Personalwesen kaum noch wegzudenken. Bei den Personalinformationssystemen unterscheidet man zwischen administrativen und dispositiven Systemen. Wie Du diese beiden Systeme unterscheiden kannst, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Dienstreisen

Vorbereitung von Geschäftsreisen

Zuerst klären wir in dieser wirklich wichtigen Lektion für Deine IHK-Abschlussprüfung wie man eine Geschäftsreise genau definiert. Dann klären wir was grundsätzlich und was im Speziellen bei der Vorbereitung einer Geschäftsreise beachtet werden sollte. Hierbei spielt vor allem auch die Verkehrsmittelwahl eine Rolle.

Besonderheiten bei Auslandsreisen

Bei Auslandsreisen gibt es einige Dinge zu beachten. Welche Dokumente Du auf einer Auslandsreise unbedingt dabei haben solltest, erklären wir Dir hier. Die Zeitverschiebung, örtliche Sitten und Gebräuche sind alles Dinge, die bedacht werden müssen. Was Du außerdem im Voraus gecheckt haben solltest, verraten wir Dir in dieser Lektion.

Nachbereitung der Reise

In dieser Lektion erfährst Du alles zur Nachbereitung einer Geschäftsreise. Du lernst die Anfertigung eines Reiseberichts und auch die Abrechnung der Geschäftsreise. So bist Du für das wichtige Thema Reisen in Deiner IHK-Abschlussprüfung top vorbereitet.

Datenschutz und Datensicherheit

Grundlagen des Datenschutzes

In diesem Video erfährst Du, auf welche Daten sich der Datenschutz bezieht und was das Ziel des Datenschutzes ist.

Der Datenschutzbeauftragte

In diesem Video erfährst Du, wann ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss und was seine Aufgaben sind.

Datenschutz bei Mitarbeiterdaten

Hier geht es um Datenschutz bei Informationen, die Dein Unternehmen über Dich speichert. Welche Punkte dabei eine Rolle spielen, erfährst Du im folgenden Video.

Datenschutz bei Kundendaten

In diesem Video geht es um den Datenschutz bei Kundendaten und was dabei zu beachten ist.

Datensicherheit

In diesem Video erfährst Du, welche Maßnahmen zur betrieblichen Datensicherheit eingesetzt werden.

Datensicherung / Backup

mehr anzeigen
Die Datensicherung ist sehr wichtig, damit keine Daten verloren gehen. Welche Arten von Datensicherungen es gibt und wie so ein Backup genau ablaufen kann, erfährst Du in diesem Video.

Datenpflege

In dieser Lektion zum Thema Datenpflege erklären wir dir, welche Daten du stets ändern - also pflegen - solltest. In diesem Zusammenhang sind die sogenannten Bewegungsdaten sehr wichtig - nur wenn diese immer auf dem aktuellen Stand sind, kann dein Ausbildungsbetrieb die Daten sinnvoll auswerten. Doch nicht nur die Aktualität spielt hier eine große Rolle, sondern auch der Schutz der Daten.

Personalstatistiken

Personalstatistik

Personalstatistiken sind ein sehr wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Kontrolle im Personalbereich. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Beispiele für Personalstatistiken.

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 1

In diesem Video erklären wir Dir, wie ein ergonomischer Arbeitsplatz gestaltet und eingerichtet ist.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 2

In diesem Video erklären wir Dir, wie ein ergonomischer Arbeitsplatz gestaltet und eingerichtet ist.

Rechtsgrundlagen im Personalwesen

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen und auch die zwischen Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern. In den Paragraphen 611 bis 630 findest Du grundlegende Regelungen des Arbeitsrechts, die von anderen Gesetzen noch ergänzt werden. In dieser Lektion lernst Du einige Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Arbeitsrecht für Deine IHK-Abschlussprüfung näher kennen.

Betriebsvereinbarung

mehr anzeigen
Dein Gehalt und Deine Arbeitszeiten sind unter anderem durch Tarifverträge und Gesetze geregelt. Trotzdem hat Dein Betrieb einen gewissen Spielraum und kann zusätzlich eigene Regelungen entwickeln. Diese Regelungen muss er über sogenannte Betriebsvereinbarungen festlegen. Was in diesem Zusammenhang das Günstigkeitsprinzip ist, lernst Du hier, um auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet zu sein.

Urlaubsregelungen

Zum Thema Urlaubsanspruch gibt es gesetzliche Regelungen. Urlaub muss hier beim Vorgesetzten beantragt werden. Wenn Arbeitnehmer den Betrieb verlassen, erhalten sie eine Urlaubsbescheinigung. Was diese beinhaltet und was Du sonst noch zum Thema Urlaubsregelungen wissen musst, erklären wir Dir in dieser Lektion.

Arbeitszeitgesetz

Zu lange Arbeitszeiten können zur Gefahr werden, weil Du unaufmerksam werden könntest. Um diesem Problem entgegenzuwirken gibt es das Arbeitszeitrecht. In dieser Lektion erklären wir Dir, was es beinhaltet und wie es Dich als Arbeitnehmer schützt. Als erstes lernst Du, wie man den Begriff Arbeitszeit überhaupt definiert. Außerdem lernst Du das Jugendarbeitsschutzgesetz kennen.

Jugendarbeitsschutzgesetz

mehr anzeigen
Viele Azubis sind noch minderjährig, wenn sie ihre Ausbildung beginnen. Um sie und alle anderen minderjährigen Beschäftigten vor zu großen Belastungen zu schützen, gibt es das Jugendarbeitsschutzgesetz. Wann dieses Gesetz greift, wie es Arbeitszeit und Urlaubsanspruch bei Jugendlichen regelt und was Du sonst noch zum Thema Jugendarbeitsschutz wissen musst, erfährst Du hier.

Betriebsverfassungsgesetz

Hier lernst Du wichtige Regelungen zum Betriebsverfassungsgesetz, kurz BetrVG genannt. Damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist, lernst Du auch wichtige Rahmenbedingungen für eine Betriebsversammlung kennen. Darüber hinaus erfährst Du etwas über das allgemeine Zusammenwirken von Arbeitgeber und Betriebsrat.

Kündigungsschutzgesetz

In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Gesetz, das ein sehr wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist: Das Kündigungsschutzgesetz. Dazu schauen wir uns nacheinander an, was man unter “allgemeinem Kündigungsschutz” versteht und wie ein Kündigungsschutzverfahren typischerweise abläuft.

Der besondere Kündigungsschutz

Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass einige Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen. Was ist daran so besonders? Und für wen gilt dieser Schutz überhaupt? Das zeigen wir Dir in diesem Video.

Berufsbildungsgesetz

mehr anzeigen
In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Thema, das nicht nur für Deine Abschlussprüfung wichtig ist, sondern auch Dich als Azubi direkt betrifft: Das Berufsbildungsgesetz, kurz BBiG. Das Berufsbildungsgesetz regelt nämlich auch die Bedingungen für Deine Ausbildung. Für diese Lektion lernst Du aber zuerst, was überhaupt zur Berufsbildung gehört.

Entgeltfortzahlungsgesetz

Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt, dass Du Dein Geld auch dann bekommst, wenn Du mal krank wirst oder wenn Du wegen eines gesetzlichen Feiertages nicht arbeiten gehst. Für welche Fälle genau das Entgeltfortzahlungsgesetz zum Einsatz kommt und welche Pflichten Du dafür erfüllen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

In dieser Lektion zeigen wir Dir, was das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz alles beinhaltet und erklären Dir, welche Begriffe dabei wichtig sind. Das Gesetz wird übrigens kurz “AGG” genannt. So bist Du auf das Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, dass ein wichtiges Thema für Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung ist, bestens vorbereitet.

Mutterschutzgesetz

Das Mutterschutzgesetz wurde geschaffen, um werdende und frischgebackene Mütter im Berufsleben zu schützen und zu unterstützen. Darin gibt es vor allem zwei Inhalte, die besonders wichtig sind: Den Kündigungsschutz und das Beschäftigungsverbot. Außerdem erfährst Du von uns, was einer Schwangeren an Einkommen zur Verfügung steht und wer dafür aufkommt.

Elternzeit

Eltern können sich für die Betreuung ihres Kindes eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben nehmen. Wann genau Beschäftigte Anspruch auf die Elternzeit haben und welche Regelungen es zur Dauer gibt, lernst Du in diesem Video.

Elterngeld

Als finanzielle Unterstützung während der Elternzeit bekommen Beschäftigte Elterngeld. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Infos zum Elterngeld und erklären Dir, wie genau es mit der Elternzeit zusammenhängt.

Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)

Im Schwerbehindertenrecht, das im Sozialgesetzbuch IX, also neun, geregelt ist, wird unter anderem festgelegt, was eine Behinderung ist. Die einzelnen Ausprägungen einer Behinderung werden im Behinderungsgrad ausgedrückt. Was das bedeutet und welches die wichtigsten Gesetzesauszüge sind, lernst Du hier.

Schwerbehindertenrecht: Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe

Im Schwerbehindertenrecht, das im Sozialgesetzbuch IX, also neun, geregelt ist, wird unter anderem festgelegt, was eine Behinderung ist. In diesem Video konzentrieren wir uns vor allem auf die Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Personen sowie die Ausgleichsabgabe, die bei Zuwiderhandlung fällig wird.

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte

Es gibt diese Momente im Leben, in denen alles etwas länger dauert; wenn der Bus nicht kommt, wenn das Essen auf sich warten lässt - oder wenn Prozubi Dir alles über den Arbeitsvertrag erzählt. Da gibt es nämlich so viel zu wissen, dass es unmöglich in ein einziges Video gepasst hätte. Aus diesem Grund wartet an dieser Stelle eine kleine Videoreihe zum Arbeitsvertrag mit insgesamt drei Teilen auf Dich. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Inhalte und die äußere Form der Vereinbarung. Wenn Du also schon immer mal wissen wolltest, was außer Arbeitszeit und Urlaubsanspruch im Arbeitsvertrag geregelt werden muss und ob man überhaupt einen schriftlichen Vertrag braucht, so bist Du hier goldrichtig!

Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner

Im ersten Teil unserer kleinen Videoreihe zum Arbeitsvertrag hast Du bereits die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung kennengelernt. Im zweiten Teil wollen wir Dir nun zeigen, welche Pflichten sich hieraus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben.

Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Videoreihe zum Arbeitsvertrag zeigen wir Dir, auf welche Arten ein Arbeitsverhältnis wieder beendet werden kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Dabei lernst Du auch, was eine ordentliche von einer außerordentlichen Kündigung unterscheidet und an welche Fristen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei jeweils halten müssen.

Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)

In diesem Video schauen wir uns mal an, was das Nachweisgesetz ist und warum es für Arbeitsverträge wichtig ist.

Die gesetzliche Sozialversicherung

Die Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung unterstützt zum Beispiel Menschen, die gerade keinen Job haben. In diesem Video zeigen wir Dir, wer der Träger der Arbeitslosenversicherung ist, welche Leistungen sie genau übernimmt und wie sich die Beiträge zusammensetzen.

Die Rentenversicherung

Auch wenn die Rente für Dich wohl noch in weiter Ferne liegt, ist die Rentenversicherung ein wichtiges Thema. Welche Aufgaben die Rentenversicherung übernimmt, wer ihr Träger ist, welche Leistungen sie übernimmt und wie sich die Beiträge zusammensetzen, erklären wir Dir hier.

Die Krankenversicherung

Jeder kann mal krank werden – damit Du für diesen Fall abgesichert bist, gibt es die gesetzliche Krankenversicherung. In diesem Video zeigen wir Dir, wozu es sie gibt, welche Träger sie hat und welche Kosten sie übernimmt. Außerdem zeigen wir Dir, wie sich die Beiträge zusammensetzen.

Die Unfallversicherung

Die Unfallversicherung ist eine Sozialversicherung, die zu den gesetzlichen Pflichtversicherungen zählt. Du lernst hier, wer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist, wer die Beiträge zahlt und wann Du die Versicherung in Anspruch nehmen kannst. So bist Du auf das Thema Unfallversicherung bestens vorbereitet.

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung kümmert sich um pflegebedürftige Menschen. In diesem Video zeigen wir Dir ihre Aufgaben, ihre Träger und ihre Leistungen. Wir zeigen Dir auch, wer die Beiträge für diese Versicherung zahlt.

Die gesetzliche Sozialversicherung

mehr anzeigen
In dieser Lektion werden die Prinzipien und die Versicherungszweige der Sozialversicherung genannt. Du lernst die einzelnen Zweige kennen, wie zum Beispiel die Kranken- und Rentenversicherung. Welche Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung es darüber hinaus gibt und wer die Träger sind, lernst Du hier.

Entgeltfortzahlungsgesetz

Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt, dass Du Dein Geld auch dann bekommst, wenn Du mal krank wirst oder wenn Du wegen eines gesetzlichen Feiertages nicht arbeiten gehst. Für welche Fälle genau das Entgeltfortzahlungsgesetz zum Einsatz kommt und welche Pflichten Du dafür erfüllen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Entgeltabrechnung

Der Prämienlohn (Leistungslohn)

Beim Prämienlohn besteht ein Teil deines Lohns aus einem gleichbleibenden Betrag und Du kannst durch bestimmte Leistungen noch was dazuverdienen. Wie genau dies funktioniert zeigen wir Dir in dieser Lektion.

Der Akkordlohn (Leistungslohn)

Der Akkordlohn ist eine Lohnform, bei der Du vollständig nach Deiner Leistung bezahlt wirst: Je mehr Du schaffst, desto mehr Geld bekommst Du. In diesem Video zeigen wir Dir, was genau der Akkordlohn ist und was seine Vor- und Nachteile sind.

Der Zeitlohn

In dieser Lektion stellen wir Dir die Lohnform "Zeitlohn" vor. Du lernst, was genau der Zeitlohn ist und welche Vor- und Nachteile er hat.

Steuern und Steuerklassen

Du bezahlst von Deinem Gehalt eine ganze Menge Steuern. Aber was macht der Staat eigentlich mit Deinen Steuern, was bekommst Du dafür? Die Antworten gibt es in dieser Lektion. Außerdem lernst Du, welche Steuerklassen es gibt und wonach sie aufgeteilt werden. Eine wichtige Vorbereitung auf Deine IHK-Prüfung.

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die Dein Arbeitgeber für Dich als Angestellten jeden Monat bezahlen kann. Dein Arbeitgeber kann das aber nicht für jeden Angestellten, denn dafür gibt es eine Einkommensgrenze. Wo diese liegt und ob und wie Du die vermögenswirksamen Leistungen nutzen kannst, erfährst Du in dieser Lektion.

Lohn und Gehalt: Grundlagen

Die Hauptpflicht eines Arbeitgebers ist es, seine Beschäftigten zu bezahlen. Das Entgelt wird in Lohn und Gehalt unterschieden. In diesem Video lernst Du, was der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es für die Zahlung des Entgelts gibt.

Lohn und Gehalt: Brutto und Netto

Die Wörter "Brutto" und "Netto" werden Dir in Deiner beruflichen Zukunft noch oft über den Weg laufen. In diesem Video lernst Du, wie sie sich unterscheiden und welche gesetzlichen Abzüge vorgeschrieben sind.

Sozialabgaben: Beitragssätze

Auf Deiner Gehaltsabrechnung sind zwei große Posten aufgeführt, die Dir vor der Auszahlung von Deinem Bruttogehalt abgezogen werden: die steuerlichen Abzüge und die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Was sind das überhaupt und wie viel wird Dir da eigentlich genau abgezogen? Zahlst nur Du das oder muss Dein Unternehmen auch was dazu geben? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video nach.

Sozialabgaben: Beitragsbemessungsgrenzen

Um eine Gehaltsabrechnung zu erstellen, musst Du vor allem zwei Werte kennen: Die aktuell geltenden Beitragssätze und die Beitragsbemessungsgrenzen. In diesem Video zeigen wir Dir, was Beitragsbemessungsgrenzen sind und wie hoch sie sind.

Meldungen an den Sozialversicherungsträger

Wenn Dein Betrieb einen neuen Mitarbeiter bekommt, muss dieser bei der Sozialversicherung angemeldet werden. Wenn sich etwas ändert, muss dies den Sozialversicherungsträgern ebenfalls mitgeteilt werden. Welche Änderungen dort bekannt gegeben werden müssen, wann eine Abmeldung und wann eine Unterbrechungsmeldung durchgeführt werden muss, zeigen wir Dir in dieser Lektion.

Praxisübung: Gehaltsabrechnung I

In diesem und dem folgenden Video erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine komplette Gehaltsabrechnung. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)

Praxisübung: Gehaltsabrechnung II

In diesem Video machen wir mit der Gehaltsabrechnung weiter, die wir im letzten Video angefangen haben. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)

Lohnvorschuss

Manchmal ist am Ende des Lohns noch zu viel Monat übrig. Dann kannst Du einen Lohnvorschuss beantragen, das ist eine Vorauszahlung des nächsten Monatslohns. An wen dieser Antrag gestellt werden muss und wann Du Anspruch darauf hast, erklären wir Dir in dieser Lektion. So bist Du auf das Thema Lohnvorschuss in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitsschutzvorschriften

mehr anzeigen
Für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gibt es vier verschiedene Arbeitsschutzvorschriften: Das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung, das Arbeitssicherheitsgesetz und das Produktsicherheitsgesetz. Was diese Vorschriften beinhalten und wer für die Umsetzung und wer für die Überwachung zuständig ist, erklären wir Dir in diesem Video.

Unfallverhütungsvorschriften

Die Unfallverhütung ist ein wichtiges Thema in Unternehmen. Um Unfälle möglichst zu verhindern, haben die Berufsgenossenschaften und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung sogenannte Unfallverhütungsvorschriften erlassen. Was Du dazu alles wissen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)

Um Deinen Arbeitsplatz sicherer zu machen und Unfälle zu vermeiden gibt es Schilder mit verschiedenen Symbolen, die Dich auf Gefahren und richtige Verhaltensweisen hinweisen sollen. Bei diesen Symbolen der Unfallverhütung unterscheidet man zwischen Verbotszeichen, Gebotszeichen, Warnzeichen, Rettungszeichen und Brandschutzzeichen. Auf welches Verhalten Dich diese Schilder jeweils hinweisen sollen, erfährst Du in diesem Video.

Verhalten bei Arbeitsunfällen

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du Dich verhalten solltest, wenn es zu einem Arbeitsunfall kommt. Wir erklären Dir, welche Grundsätze bei Arbeitsunfällen beachtet werden müssen und welche fünf W-Fragen Du kennen musst.

Brandschutz

In diesem Video zeigen wir Dir die drei Bereiche des betrieblichen Brandschutzes: Vorbeugender Brandschutz, Maßnahmen des Brandschutzes und Verhaltensweisen bei Bränden. Wir zeigen Dir, wie sie sich unterscheiden und was Du jeweils beachten solltest.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram