Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen und auch die zwischen Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern. In den Paragraphen 611 bis 630 findest Du grundlegende Regelungen des Arbeitsrechts, die von anderen Gesetzen noch ergänzt werden. In dieser Lektion lernst Du einige Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Arbeitsrecht für Deine IHK-Abschlussprüfung näher kennen.
Dein Gehalt und Deine Arbeitszeiten sind unter anderem durch Tarifverträge und Gesetze geregelt. Trotzdem hat Dein Betrieb einen gewissen Spielraum und kann zusätzlich eigene Regelungen entwickeln. Diese Regelungen muss er über sogenannte Betriebsvereinbarungen festlegen. Was in diesem Zusammenhang das Günstigkeitsprinzip ist, lernst Du hier, um auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet zu sein.
Zum Thema Urlaubsanspruch gibt es gesetzliche Regelungen. Urlaub muss hier beim Vorgesetzten beantragt werden. Wenn Arbeitnehmer den Betrieb verlassen, erhalten sie eine Urlaubsbescheinigung. Was diese beinhaltet und was Du sonst noch zum Thema Urlaubsregelungen wissen musst, erklären wir Dir in dieser Lektion.
Zu lange Arbeitszeiten können zur Gefahr werden, weil Du unaufmerksam werden könntest. Um diesem Problem entgegenzuwirken gibt es das Arbeitszeitrecht. In dieser Lektion erklären wir Dir, was es beinhaltet und wie es Dich als Arbeitnehmer schützt. Als erstes lernst Du, wie man den Begriff Arbeitszeit überhaupt definiert. Außerdem lernst Du das Jugendarbeitsschutzgesetz kennen.
Viele Azubis sind noch minderjährig, wenn sie ihre Ausbildung beginnen. Um sie und alle anderen minderjährigen Beschäftigten vor zu großen Belastungen zu schützen, gibt es das Jugendarbeitsschutzgesetz. Wann dieses Gesetz greift, wie es Arbeitszeit und Urlaubsanspruch bei Jugendlichen regelt und was Du sonst noch zum Thema Jugendarbeitsschutz wissen musst, erfährst Du hier.
Hier lernst Du wichtige Regelungen zum Betriebsverfassungsgesetz, kurz BetrVG genannt. Damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist, lernst Du auch wichtige Rahmenbedingungen für eine Betriebsversammlung kennen. Darüber hinaus erfährst Du etwas über das allgemeine Zusammenwirken von Arbeitgeber und Betriebsrat.
In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Gesetz, das ein sehr wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist: Das Kündigungsschutzgesetz. Dazu schauen wir uns nacheinander an, was man unter “allgemeinem Kündigungsschutz” versteht und wie ein Kündigungsschutzverfahren typischerweise abläuft.
Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass einige Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen. Was ist daran so besonders? Und für wen gilt dieser Schutz überhaupt? Das zeigen wir Dir in diesem Video.
In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Thema, das nicht nur für Deine Abschlussprüfung wichtig ist, sondern auch Dich als Azubi direkt betrifft: Das Berufsbildungsgesetz, kurz BBiG. Das Berufsbildungsgesetz regelt nämlich auch die Bedingungen für Deine Ausbildung. Für diese Lektion lernst Du aber zuerst, was überhaupt zur Berufsbildung gehört.
Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt, dass Du Dein Geld auch dann bekommst, wenn Du mal krank wirst oder wenn Du wegen eines gesetzlichen Feiertages nicht arbeiten gehst. Für welche Fälle genau das Entgeltfortzahlungsgesetz zum Einsatz kommt und welche Pflichten Du dafür erfüllen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.
In dieser Lektion zeigen wir Dir, was das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz alles beinhaltet und erklären Dir, welche Begriffe dabei wichtig sind. Das Gesetz wird übrigens kurz “AGG” genannt. So bist Du auf das Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, dass ein wichtiges Thema für Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung ist, bestens vorbereitet.
Das Mutterschutzgesetz wurde geschaffen, um werdende und frischgebackene Mütter im Berufsleben zu schützen und zu unterstützen. Darin gibt es vor allem zwei Inhalte, die besonders wichtig sind: Den Kündigungsschutz und das Beschäftigungsverbot. Außerdem erfährst Du von uns, was einer Schwangeren an Einkommen zur Verfügung steht und wer dafür aufkommt.
Eltern können sich für die Betreuung ihres Kindes eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben nehmen. Wann genau Beschäftigte Anspruch auf die Elternzeit haben und welche Regelungen es zur Dauer gibt, lernst Du in diesem Video.
Als finanzielle Unterstützung während der Elternzeit bekommen Beschäftigte Elterngeld. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Infos zum Elterngeld und erklären Dir, wie genau es mit der Elternzeit zusammenhängt.
Im Schwerbehindertenrecht, das im Sozialgesetzbuch IX, also neun, geregelt ist, wird unter anderem festgelegt, was eine Behinderung ist. Die einzelnen Ausprägungen einer Behinderung werden im Behinderungsgrad ausgedrückt. Was das bedeutet und welches die wichtigsten Gesetzesauszüge sind, lernst Du hier.
Im Schwerbehindertenrecht, das im Sozialgesetzbuch IX, also neun, geregelt ist, wird unter anderem festgelegt, was eine Behinderung ist. In diesem Video konzentrieren wir uns vor allem auf die Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Personen sowie die Ausgleichsabgabe, die bei Zuwiderhandlung fällig wird.