In diesem Modul lernst Du die wichtigsten Abläufe im Personalbereich kennen. Du erfährst, wie Personal geplant und beschafft wird, was beim Beginn und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu beachten ist und wie die Personalentwicklung gestaltet werden kann. Außerdem zeigen wir Dir, wie sich Lohn und Gehalt zusammensetzen und wie die Entgeltabrechnung durchgeführt wird.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Welche Möglichkeiten Du in Deinem Betrieb hast, um Personal zu beschaffen, zeigen wir Dir in diesem Video.
Personalplanung
In diesem Video erklären wir Dir, was die Personalplanung ist und was Du dabei beachten solltest.
Personaleinsatzplanung
Wie Du den Einsatz von Personal planst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Eine Arbeitsstelle ist die kleinste organisatorische Einheit eines Betriebs. Jede Arbeitsstelle hat eine eigene Stellenbeschreibung. Was genau die Begriffe Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung bedeuten und welche Bestandteile so eine Stellenbeschreibung hat, zeigen wir Dir in diesem Video.
Stellenausschreibung
Zur Besetzung offener Stellen sind Stellenausschreibungen für Betriebe ein wichtiges Instrument. Durch Stellenausschreibungen werden potentielle Bewerber und Bewerberinnen auf die offene Stelle aufmerksam und können einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil der Stelle gewinnen. In diesem Video lernst Du, wie sich eine Stellenausschreibung zusammensetzt und welche Möglichkeiten der Veröffentlichung es gibt.
Auswahlverfahren für Bewerbungen
Welche Auswahlverfahren es für Bewerbungen gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.
Beginn und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Es gibt diese Momente im Leben, in denen alles etwas länger dauert; wenn der Bus nicht kommt, wenn das Essen auf sich warten lässt - oder wenn Prozubi Dir alles über den Arbeitsvertrag erzählt. Da gibt es nämlich so viel zu wissen, dass es unmöglich in ein einziges Video gepasst hätte. Aus diesem Grund wartet an dieser Stelle eine kleine Videoreihe zum Arbeitsvertrag mit insgesamt drei Teilen auf Dich. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Inhalte und die äußere Form der Vereinbarung. Wenn Du also schon immer mal wissen wolltest, was außer Arbeitszeit und Urlaubsanspruch im Arbeitsvertrag geregelt werden muss und ob man überhaupt einen schriftlichen Vertrag braucht, so bist Du hier goldrichtig!
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Im ersten Teil unserer kleinen Videoreihe zum Arbeitsvertrag hast Du bereits die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung kennengelernt. Im zweiten Teil wollen wir Dir nun zeigen, welche Pflichten sich hieraus für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben.
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Videoreihe zum Arbeitsvertrag zeigen wir Dir, auf welche Arten ein Arbeitsverhältnis wieder beendet werden kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Dabei lernst Du auch, was eine ordentliche von einer außerordentlichen Kündigung unterscheidet und an welche Fristen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei jeweils halten müssen.
Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
In diesem Video schauen wir uns mal an, was das Nachweisgesetz ist und warum es für Arbeitsverträge wichtig ist.
In diesem Video zeigen wir Dir, was Personalpapiere sind und welche es gibt.
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Wenn ein Arbeitnehmer sich nicht ordnungsgemäß verhält, wird eine Belehrung, Ermahnung oder Abmahnung ausgesprochen. Wo der Unterschied zwischen diesen Begriffen ist, lernst Du in dieser Lektion, damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist. Der Arbeitnehmer muss eine Ermahnung oder Abmahnung, wenn sie nicht gerechtfertigt ist, aber nicht hinnehmen. Welche Rechte man als Arbeitnehmer hat, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.
Kündigungsschutzgesetz
In dieser Lektion zeigen wir Dir ein Gesetz, das ein sehr wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist: Das Kündigungsschutzgesetz. Dazu schauen wir uns nacheinander an, was man unter “allgemeinem Kündigungsschutz” versteht und wie ein Kündigungsschutzverfahren typischerweise abläuft.
Der besondere Kündigungsschutz
Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass einige Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießen. Was ist daran so besonders? Und für wen gilt dieser Schutz überhaupt? Das zeigen wir Dir in diesem Video.
Personalentwicklung
Beurteilungssysteme
Was Beurteilungssysteme sind und wie sie Deinem Betrieb helfen, zeige ich Dir in diesem Video.
Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung
Die Personalentwicklung setzt sich mit der Entwicklung der Mitarbeiter im Unternehmen auseinander. Sie hat bestimmte Aufgaben und mit ihr verfolgen Mitarbeiter und Unternehmen bestimmte Ziele. Welche Aufgaben und Ziele das genau sind, stellen wir Dir in dieser Lektion vor.
Maßnahmen der Personalentwicklung
Die Personalentwicklung in Unternehmen kümmert sich um die Entwicklung der Persönlichkeit und der Qualifikationen der Mitarbeiter. In dieser Lektion lernst Du einige Personalentwicklungsmaßnahmen wie z.B. das Coaching, Fort- und Weiterbildungen, Job-Rotation, Job-Enlargement und Job-Enrichment kennen. Was sich hinter all diesen Begriffen verbirgt und wie Du diese Maßnahmen zwischen "on-the-job" und "off-the-job" unterscheiden kannst, lernst Du für eine perfekte Prüfungsvorbereitung in dieser Lektion.
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Vielleicht hast Du in Deinem Betrieb schonmal mitbekommen, dass jemand eine Fortbildung oder eine Umschulung macht. Was genau Fortbildungen und Umschulungen sind, zeigen wir Dir in diesem Video.
Lohn und Gehalt
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Die Hauptpflicht eines Arbeitgebers ist es, seine Beschäftigten zu bezahlen. Das Entgelt wird in Lohn und Gehalt unterschieden. In diesem Video lernst Du, was der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es für die Zahlung des Entgelts gibt.
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Die Wörter "Brutto" und "Netto" werden Dir in Deiner beruflichen Zukunft noch oft über den Weg laufen. In diesem Video lernst Du, wie sie sich unterscheiden und welche gesetzlichen Abzüge vorgeschrieben sind.
Der Zeitlohn
In dieser Lektion stellen wir Dir die Lohnform "Zeitlohn" vor. Du lernst, was genau der Zeitlohn ist und welche Vor- und Nachteile er hat.
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Beim Prämienlohn besteht ein Teil deines Lohns aus einem gleichbleibenden Betrag und Du kannst durch bestimmte Leistungen noch was dazuverdienen. Wie genau dies funktioniert zeigen wir Dir in dieser Lektion.
Der Akkordlohn (Leistungslohn)
Der Akkordlohn ist eine Lohnform, bei der Du vollständig nach Deiner Leistung bezahlt wirst: Je mehr Du schaffst, desto mehr Geld bekommst Du. In diesem Video zeigen wir Dir, was genau der Akkordlohn ist und was seine Vor- und Nachteile sind.
Personalkosten
In diesem Video zeige ich Dir, welche Kosten für das Personal anfallen.
Entgeltfortzahlungsgesetz
Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt, dass Du Dein Geld auch dann bekommst, wenn Du mal krank wirst oder wenn Du wegen eines gesetzlichen Feiertages nicht arbeiten gehst. Für welche Fälle genau das Entgeltfortzahlungsgesetz zum Einsatz kommt und welche Pflichten Du dafür erfüllen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Entgeltabrechnung
Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
In diesem und dem folgenden Video erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine komplette Gehaltsabrechnung. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)
Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
In diesem Video machen wir mit der Gehaltsabrechnung weiter, die wir im letzten Video angefangen haben. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.