Die Preiskalkulation ist ein wichtiges Thema für Deine Ausbildung und Deine IHK-Abschlussprüfung. Als erstes erklären wir Dir alle Grundlagen, die Du kennen musst: Was ist das Kalkulationsschema und wie ist es aufgebaut? Und wie rechnest Du in Kalkulationsaufgaben richtig? Danach schauen wir uns die verschiedenen Kalkuklationsverfahren an: Egal ob Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation oder verkürzte Kalkulationsverfahren – nach diesen Videos bist Du auf Deine Prüfung bestens vorbereitet!
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Grundlagen der Kalkulation
Das Kalkulationsschema
In diesem Video geht es um das Kalkulationsschema. Wir erklären Dir, was eine Kalkulation überhaupt ist, wie das Kalkulationsschema aufgebaut ist und wie Du damit rechnest.
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1
In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Bezugskalkulation: Listeneinkaufspreis Liefererrabatt Zieleinkaufspreis Liefererskonto Bareinkaufspreis Bezugskosten Bezugspreis
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2
In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Verkaufskalkulation: Handlungskosten Selbstkostenpreis Gewinnzuschlag Nettoverkaufspreis Umsatzsteuer Bruttoverkaufspreis
Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen
In Kalkulationen rechnest Du oft mit einem vermehrten Grundwert. Was ein vermehrter Grundwert genau ist und wie Du damit richtig rechnest, erfährst Du in diesem Video.
Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben
In diesem Video zeigen wir Dir, was Du beim Runden in Kalkulationsaufgaben beachten musst.
Die Vorwärtskalkulation
Vorwärtskalkulation: Überblick
In diesem Video erklären wir Dir, was die Vorwärtskalkulation ist, wann Du sie benutzt und wie sie aufgebaut ist.
Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation
In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Bezugskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.
Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation
In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Verkaufskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du diese Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.
Prüfungsaufgabe: Bezugskalkulation
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du diese mögliche Prüfungsaufgabe richtig löst:
Nennen Sie die einzelnen Schritte der Bezugskalkulation in der richtigen Reihenfolge.
Die Rückwärtskalkulation
Rückwärtskalkulation: Überblick
In diesem Video erklären wir Dir, was die Rückwärtskalkulation ist und wie Du sie richtig verwendest.
Rückwärtskalkulation: Beispielaufgabe
In diesem Video zeigen wir Dir eine typische Aufgabe zur Rückwärtskalkulation. Wir erklären Dir, was Du beachten musst und wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.
Verkürzte Kalkulationsverfahren
Der Kalkulationszuschlag
In diesem Video erklären wir Dir, was der Kalkulationszuschlag ist. Außerdem zeigen wir Dir anhand einer Beispielaufgabe, wie Du richtig damit rechnest.
Der Kalkulationsfaktor
In diesem Video geht es um den Kalkulationsfaktor. Wir erklären Dir, was er ist und wie eine mögliche Aufgabe aussehen könnte.
Prüfungsaufgabe: Der Kalkulationsfaktor
Kalkulationsaufgaben sind echte Prüfungsklassiker. Dazu gehört zum Beispiel auch so eine Aufgabe:
Berechnen Sie den Kalkulationsfaktor gerundet auf 4 Nachkommastellen.
Was der Kalkulationsfaktor ist und wie Du ihn berechnest, zeigen wir Dir in diesem Video.
Preisbildung
Preisbildung
In diesem Video erklären wir Dir, was Du zur Preisbildung wissen musst und was hinter den Begriffen Preisdifferenzierung und Preisstrategie steckt.
Betriebwirtschaftliches Rechnungswesen
Wareneinsatz (ermitteln)
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Wareneinsatz ist und wie Du ihn berechnest.
Warenrohgewinn (ermitteln)
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Warenrohgewinn ist und wie Du ihn berechnest.
Bilanz - Bedeutung und Aufbau
In diesem Video erklären wir Dir, was die Bilanz ist und wie sie aufgebaut ist.
Bilanz - Berechnung des Eigenkapitals
In diesem Video erklären wir Dir, was die Eigenkapitalquote ist und wie Du sie berechnest.
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
In diesem Video zeigen wir Dir, was die Gewinn- und Verlustrechnung ist und wie Du einen Gewinn oder Verlust berechnest.
Prüfungsaufgabe: Eigenkapitalquote
In diesem Video zeigen wir Dir eine Bilanz und dazu eine Aufgabe, wie sie in der Prüfung drankommen könnte. Sie lautet:
Ihnen liegt diese Bilanz eines Unternehmens vor. Berechnen Sie die Eigenkapitalquote und runden Sie das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma.
Und das Beste: Wir erklären Dir im Video auch alles, was Du wissen musst, damit Du bei so einer Aufgabe wie dieser alle Punkte holst :-)
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.