Beim Marketing-Mix geht es um die optimale Kombination verschiedener Marketing-Instrumente. Die Bereiche des Markteting-Mix kann man in folgende einteilen: Sortimentspolitik, Preispolitik, Servicepolitik, Werbung/ PR und Salespromotion (Verkaufsförderung). Manchmal wird dieser auch in die vier P's eingeteilt. Was sich alles hinter diesen Begriffen versteckt, kannst Du in dieser Lektion lernen.
Hier lernst du alles über Verkaufsförderung (Sales Promotion).
Hier lernst du alles über die Preisgestaltung.
In dieser Lektion erfährst Du, was Du Dir unter Marktforschung vorstellen kannst. Außerdem lernst Du warum, worauf und wie Marktforschung erfolgt. Zum Schluss zeigen wir Dir, welche Methoden die Marktforschung nutzt. So kann beim Thema Marktforschung in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief gehen!
In dieser Lektion zeigen wir Dir, was die Produktpolitik mit dem Produkt zu tun hat. Du lernst, dass der Produktlebenszyklus auf und ab geht und mit welchen Maßnahmen Du den Absatz steigern kannst. So bist Du fit für Deinen Berufsalltag und Deine IHK-Abschlussprüfung.
In dieser Lektion erfährst Du, dass es bei der Sortimentspolitik um alle Entscheidungen geht, die die Auswahl der angebotenen Produkte betreffen. Außerdem lernst Du, inwiefern ein Sortiment breit oder eng, tief oder flach sein kann. Welche Maßnahmen Du mit der Sortimentspolitik ergreifen kannst, um das Sortiment für Kunden attraktiver zu machen, das verraten wir Dir auch. So kennst Du alle Tipps und Tricks der Sortimentspolitik für eine gelungene IHK-Prüfungsvorbereitung.
Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Lektionen zum UWG erfährst Du erst einmal, was "unlauter" eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du in den Lektionen zum Thema UWG.
Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Lektionen zum UWG erfährst Du erst einmal, was "unlauter" eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du in den Lektionen zum Thema UWG.
Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Lektionen zum UWG erfährst Du erst einmal, was "unlauter" eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du in den Lektionen zum Thema UWG.
In diesem Video erklären wir Dir, was das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und welche Regelungen es zu Kartellen und Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung enthält.
Preiswahrheit und Preisklarheit sind zwei Anforderungen, die die Preisangabeverordnung an ein ordnungsgemäß ausgestelltes Preisschild stellt. Was das für dich bedeutet und was du bei der Preisauszeichnung zusätzlich beachten musst, lernst du hier. Im Anschluss an das Video bekommst du prüfungsnahe Fragen bereitgestellt, die dir bei der Vorbereitung für deine Prüfung Anhaltspunkte bieten.
In dieser Lektion lernst Du etwas über direkten Absatz. Du hast von betriebseigenen Absatzsystemen und Absatzhelfern noch keine Ahnung? Dann wird Dir diese Lektion sicher helfen, denn hier lernst Du nicht nur, was ein Handelsvertreter, ein Handelsmakler und ein Handelskommissar ist, sondern auch die Vor- und Nachteile des direkten Absatz. So bist Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung optimal vorbereitet!
Von indirekten Absatzwegen hast Du noch nichts gehört? Kein Problem! In dieser Lektion lernst Du, was Franchising ist, in welchem Verhältnis ein Einzelhändler zum Hersteller steht und warum Vertragshändler so heißen wie sie heißen und noch vieles mehr. So bist Du auf das Thema indirekte Absatzwege in Deiner IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet.
In dieser Lektion lernst Du, dass Kommunikationspolitik nicht nur wirtschaftliche, sondern auch psychologische Ziele verfolgt. Außerdem erklären wir Dir, was alles zur Identität eines Unternehmens gehört. Warum sind in manchen Blockbustern so viele “echte” Produkte zu sehen? Und welche Möglichkeiten gibt es für ein Unternehmen Werbung zu machen? Die Antworten gibt es in dieser Lektion zum Thema Kommunikationspolitik, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet bist!
In dieser Lektion erfährst Du, was Distributionspolitik bedeutet und was zu ihren Aufgaben gehört. Außerdem lernst Du etwas über die logistische Distribution und über die verschiedenen Möglichkeiten der Absatzorganisation. Damit bist Du bestens auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.