Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung und Leistungsprozess
Du willst wissen, was der Unterschied zwischen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren ist? Das kannst Du hier in unseren Videos lernen. Du lernst außerdem das Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs und verschiedene Arten von Arbeitsteilung kennen. Auch die Chancen und Risiken der Globalisierung werden Dir hier ausführlich von uns erläutert. Darüber hinaus erwarten Dich hier wichtige Stationen des betrieblichen Leistungsprozesses wie die Beschaffung, der Absatz, aber auch die Instrumente des Marketings.
Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Fachinformatiker

Produktionsfaktoren

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital

In dieser Lektion geht es um den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor Kapital. Wir zeigen Dir den Unterschied zwischen Geld- und Sachkapital und wie Du Kapital bilden kannst. Hast Du schon einmal von dem Begriff Umwegproduktion gehört? Auch den klären wir in dieser Lektion.

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur)

In dieser Lektion schauen wir uns den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor Boden an. Wir zeigen Dir, wie dieser genutzt wird und was Du unter der Substitution im Produktionsprozess verstehst. So bist Du fit für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit

mehr anzeigen
In dieser Lektion lernst Du den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor Arbeit kennen. Du lernst, wie Du den Begriff definierst und was dispositive und exekutive Arbeit bedeutet. Die perfekte Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung

In dieser Lektion geht es um den Produktionsfaktor Bildung. Dieser Produktionsfaktor ist heutzutage sehr wichtig und ergänzt die anderen drei Produktionsfaktoren. In dieser Lektion zeigen wir Dir, wieso der Faktor so wichtig ist und nennen Dir einige Beispiele zum Thema volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor Bildung.

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren

mehr anzeigen
Um Güter herzustellen, brauchen Betriebe verschiedene Produktionsfaktoren. In diesem Video zeige ich Dir die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Werkstoff, Betriebsmittel, ausführende Arbeit und leitende Arbeit.

Betrieblicher Leistungsprozess

Marketing Mix

Beim Marketing-Mix geht es um die optimale Kombination verschiedener Marketing-Instrumente. Die Bereiche des Markteting-Mix kann man in folgende einteilen: Sortimentspolitik, Preispolitik, Servicepolitik, Werbung/ PR und Salespromotion (Verkaufsförderung). Manchmal wird dieser auch in die vier P's eingeteilt. Was sich alles hinter diesen Begriffen versteckt, kannst Du in dieser Lektion lernen.

Verkaufsförderung (Sales Promotion)

Hier lernst du alles über Verkaufsförderung (Sales Promotion).

Preisgestaltung

Hier lernst du alles über die Preisgestaltung.

Marktforschung

mehr anzeigen
In dieser Lektion erfährst Du, was Du Dir unter Marktforschung vorstellen kannst. Außerdem lernst Du warum, worauf und wie Marktforschung erfolgt. Zum Schluss zeigen wir Dir, welche Methoden die Marktforschung nutzt. So kann beim Thema Marktforschung in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief gehen!

Produktpolitik

mehr anzeigen
In dieser Lektion zeigen wir Dir, was die Produktpolitik mit dem Produkt zu tun hat. Du lernst, dass der Produktlebenszyklus auf und ab geht und mit welchen Maßnahmen Du den Absatz steigern kannst. So bist Du fit für Deinen Berufsalltag und Deine IHK-Abschlussprüfung.

Sortimentspolitik

In dieser Lektion erfährst Du, dass es bei der Sortimentspolitik um alle Entscheidungen geht, die die Auswahl der angebotenen Produkte betreffen. Außerdem lernst Du, inwiefern ein Sortiment breit oder eng, tief oder flach sein kann. Welche Maßnahmen Du mit der Sortimentspolitik ergreifen kannst, um das Sortiment für Kunden attraktiver zu machen, das verraten wir Dir auch. So kennst Du alle Tipps und Tricks der Sortimentspolitik für eine gelungene IHK-Prüfungsvorbereitung.

Das UWG

Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Lektionen zum UWG erfährst Du erst einmal, was "unlauter" eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du in den Lektionen zum Thema UWG.

UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen

Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Lektionen zum UWG erfährst Du erst einmal, was "unlauter" eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du in den Lektionen zum Thema UWG.

UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung

Was erlaubt ist und was nicht um Kunden zu ködern, ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz “UWG” geregelt. In den drei Lektionen zum UWG erfährst Du erst einmal, was "unlauter" eigentlich in diesem Zusammenhang bedeutetet. Das Gesetz ist in vier Themenbereiche unterteilt: Das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen, das Verbot irreführender geschäftlicher Handlungen, die Regelungen zur vergleichenden Werbung und die unzumutbaren Belästigungen. Was diese Verbote und Regelungen im einzelnen bedeuten, lernst Du in den Lektionen zum Thema UWG.

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

In diesem Video erklären wir Dir, was das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und welche Regelungen es zu Kartellen und Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung enthält.

Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung

Preiswahrheit und Preisklarheit sind zwei Anforderungen, die die Preisangabeverordnung an ein ordnungsgemäß ausgestelltes Preisschild stellt. Was das für dich bedeutet und was du bei der Preisauszeichnung zusätzlich beachten musst, lernst du hier. Im Anschluss an das Video bekommst du prüfungsnahe Fragen bereitgestellt, die dir bei der Vorbereitung für deine Prüfung Anhaltspunkte bieten.

Direkte Absatzwege

In dieser Lektion lernst Du etwas über direkten Absatz. Du hast von betriebseigenen Absatzsystemen und Absatzhelfern noch keine Ahnung? Dann wird Dir diese Lektion sicher helfen, denn hier lernst Du nicht nur, was ein Handelsvertreter, ein Handelsmakler und ein Handelskommissar ist, sondern auch die Vor- und Nachteile des direkten Absatz. So bist Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung optimal vorbereitet!

Indirekte Absatzwege

Von indirekten Absatzwegen hast Du noch nichts gehört? Kein Problem! In dieser Lektion lernst Du, was Franchising ist, in welchem Verhältnis ein Einzelhändler zum Hersteller steht und warum Vertragshändler so heißen wie sie heißen und noch vieles mehr. So bist Du auf das Thema indirekte Absatzwege in Deiner IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet.

Kommunikationspolitik

In dieser Lektion lernst Du, dass Kommunikationspolitik nicht nur wirtschaftliche, sondern auch psychologische Ziele verfolgt. Außerdem erklären wir Dir, was alles zur Identität eines Unternehmens gehört. Warum sind in manchen Blockbustern so viele “echte” Produkte zu sehen? Und welche Möglichkeiten gibt es für ein Unternehmen Werbung zu machen? Die Antworten gibt es in dieser Lektion zum Thema Kommunikationspolitik, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet bist!

Distributionspolitik

mehr anzeigen
In dieser Lektion erfährst Du, was Distributionspolitik bedeutet und was zu ihren Aufgaben gehört. Außerdem lernst Du etwas über die logistische Distribution und über die verschiedenen Möglichkeiten der Absatzorganisation. Damit bist Du bestens auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.

Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen

Kooperationen von Unternehmen

In diesem Video geht es um die Zusammenarbeit von Unternehmen. Wir zeigen Dir, welche Vorteile Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit anderen haben und auch, welche Nachteile die Kooperation haben kann.

Horizontale Kooperationen

Bei der horizontalen Kooperation schließen sich Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe zusammen. Welche Ziele Unternehmen damit verfolgen, was Einkaufsgemeinschaften sind und was das Shop-in-Shop-System ist, erklären wir Dir in diesem Video.

Vertikale Kooperationen

Bei der vertikalen Kooperation schließen sich Unternehmen zusammen, die auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette stehen. Was das heißt und welche Vorteile das hat, erklären wir Dir in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir drei Beispiele von vertikaler Kooperation: Franchising, Rackjobbing und freiwillige Handelsketten.

Konzernbildung und Fusion

Von Unternehmenskonzentration spricht man, wenn mehrere Unternehmen so eng zusammenarbeiten, dass sie ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit komplett aufgeben. Am Beispiel von Konzernen und Fusionen erklären wir Dir in diesem Video alles, was zu diesem Thema wissen musst.

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

In diesem Video erklären wir Dir, was das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und welche Regelungen es zu Kartellen und Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung enthält.

Möglichkeiten des Verbraucherschutzes

Du kannst das Thema Verbraucherschutz in zwei Bereiche einteilen: Die Verbraucherberatung und die rechtlichen Vorschriften zum Schutz der Verbraucher. Was genau es damit auf sich hat, erklären wir Dir in diesem Video.

Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

In diesem Video erklären wir Dir, was das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und welche Regelungen es zu Kartellen und Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung enthält.

Zusammenarbeit und Konzentration von Unternehmen

Hier lernst du alles über die Zusammenarbeit und Konzentration von Unternehmen.

Der Markt und seine Funktionen

Wirtschaftsstufen (Sektoren)

mehr anzeigen
Hier erfährst Du alles zum Thema Wirtschaftsstufen!

Einfacher Wirtschaftskreislauf

mehr anzeigen
Hier lernst Du alles über den einfachen Wirtschaftskreislauf.

Der Markt und seine Funktionen

Wir finden, der Begriff “Markt” wirkt zunächst erstmal etwas abstrakt und es ist schwer, sich etwas darunter vorzustellen. Wenn es Dir genau so geht, dann kannst Du mit dieser Lektion etwas Licht ins Dunkel bringen. Wir erklären Dir, was ein Markt ist und zusätzlich lernst Du die zentralen Aufgaben des Marktes kennen.

Was beeinflusst das Angebot?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Was beeinflusst die Nachfrage?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Marktpreisbildung

In diesem Video zur Marktpreisbildung zeigen wir Dir, wie ein Preis-Mengen-Diagramm aussieht und was Du dort erkennen kannst.

Der "vollkommene Markt"

Im vollkommenen Markt treffen Angebot und Nachfrage direkt aufeinander, sodass sich der perfekte Marktpreis leicht ermitteln lässt. Warum der vollkommene Markt aber nur ein Modell ist und unter welchen fünf Bedingungen es ihn wirklich geben könnte, lernst Du in diesem Video.

Marktpreisfunktionen

Hier lernst Du alles über die Marktpreisfunktionen.

Konjunkturphasen

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Begriff "Konjunktur" bedeutet, welche Phasen ein Konjunkturzyklus hat und welche Möglichkeiten der Staat hat, um die Wirtschaft zu beeinflussen.

Indikatoren für Konjunkturphasen

Die Konjunktur verläuft in vier Phasen, die sich immer wiederholen: Aufschwung, Boom, Rezession und Depression. Um herauszufinden, wie sich die konjunkturelle Lage verändert, gibt es sogenannte Indikatoren. Welche das sind, schauen wir uns in diesem Video an.

Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

In diesem Video erklären wir Dir die Marktformen Monopol, Oligopol und Polypol.

Arbeitsteilung

Arbeitsteilung

In Deinem Betrieb kannst Du schlecht die ganze Arbeit allein erledigen, auch wenn Dir das manchmal so vorkommt. Vielmehr ist die Arbeit in den allermeisten Unternehmen auf mehrere Schultern verteilt. Das nennt sich Arbeitsteilung. In dieser Lektion lernst Du verschiedene Arten der Arbeitsteilung kennen. Außerdem erfährst Du etwas über die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung optimal vorbereitet bist.

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

mehr anzeigen
In dieser Lektion lernst Du den erweiterten Wirtschaftskreisluaf kennen. Der erweiterte Wirschaftskreislauf besteht aus den Haushalten, den Unternehmen, dem Staat, den Banken und dem Ausland. Mit diesem Wissen bist du für Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet.

Chancen und Risiken der Globalisierung

Die Globalisierung gewinnt für die meisten Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Im Zuge der weltweiten Kommunikation und dem Abbau der internationalen Handelsbarrieren kannst Du sie als eine Verflechtung der Weltwirtschaft verstehen. In dieser Lektion erfährst Du mehr darüber. Die Unternehmen sehen in der Globalisierung viele Vorteile. Es bestehen aber auch Risiken. Auch diese lernst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung in dieser Lektion kennen.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram