Wenn ein Unternehmen Waren einkauft, bekommt es das investierte Geld nicht sofort zurück. Es entsteht also ein Kapitalbedarf, das Unternehmen muss sich Kapital beschaffen. Als Finanzierungsformen gibt es die Außen- und die Innenfinanzierung. Hierbei sind Finanzierungsgrundsätze wie Rentabilität, Liquidität und niedrige Kosten wichtig. Was all diese Begriffe bedeuten, erfährst Du in diesem Video.
Die Einzelunternehmung ist die häufigste Rechtsform, denn sie entsteht automatisch, wenn eine einzelne Person ein Unternehmen gründet. Diese Person ist also ihr eigener Chef. Welche Vorteile und Nachteile sich im Bezug auf Haftung, Kapitalbeschaffung und Gewinn ergeben, erfährst Du in dieser Lektion.
Um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, gründen zu können, gibt es mehrere Voraussetzungen. Dazu gehört unter anderem das Stammkapital. Wie hoch dieses sein muss und was es mit dem Zusatz "beschränkte Haftung" auf sich hat, erfährst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus lernst Du die Rechte und Pflichten der Gesellschafter kennen, sowie die Organe einer GmbH.
Dieses Video zu “Kaufmannseigenschaften” beschäftigt sich nicht, wie auf den ersten Blick vermutbar mit den Eigenschaften, die jemand mitbringen muss, um ein guter Kaufmann zu werden. Stattdessen geht es hier um rechtliche Grundlagen des Handelsgewerbes. Du lernst die gesetzlichen Unterschiede von “Istkaufmännern”, “Kannkaufmännern” und “Formkaufmännern” und die dazugehörigen Paragraphen im HGB kennen. Bereit? Dann los!
Was ist das Handelsregister? Was hat es für Aufgaben? Und was bedeutet es, wenn Dein Betrieb dort eingetragen ist? Du lernst hier alles über das Handelsregister und erfährst, welche Rolle die Amtsgerichte hier spielen. Du erfährst darüber hinaus, was es in diesem Zusammenhang mit dem Unterschied zwischen rechtsbeurkundend und rechtserzeugend auf sich hat.
In diesem Video zeigen wir Dir, was das Handelsregister ist und wieso es so wichtig ist. Denn hier kannst Du unter anderem den Namen und den Inhaber einer Firma nachschauen. Außerdem erfährst Du, was passiert, wenn eine Firma aus dem Register gelöscht wird.
In dieser Lektion lernst Du die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kennen. Die Unternehmergesellschaft ist eine kleinere Variante der GmbH und keine eigenständige Rechtsform. Für wen die Unternehmergesellschaft geeignet ist und wieso sie auch “Mini-GmbH” genannt wird, erklären wir Dir zur Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.
In dieser Lektion lernst Du, die Geschäftsführung von der Vertretung zu unterscheiden. Zunächst erklären wir Dir die Merkmale der Geschäftsführung und anschließend die Merkmale der Vertretung. Du kannst beide Begriffe voneinander abgrenzen und erfährst, warum die Vertretung zum Schutz deiner Gläubiger gesetzlich vorgeschrieben ist.
In diesem Video lernst Du die beiden Personengesellschaften der OHG und der KG kennen. Die OHG und KG sind Rechtsformen, deren Zweck auf dem Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma steht. Das gemeinschaftliche Arbeiten steht für die Gründer im Vordergrund. Während bei der OHG alle Gesellschafter uneingeschränkt haften, gibt es bei der KG zwei unterschiedliche Arten von Gesellschaftern. Der Kommanditist ist ein haftungsbeschränkter Gesellschafter und der einzige Unterschied in der Form beider Rechtsformen. Mit diesem Video bist du perfekt auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
Du lernst in dieser Lektion die Aktiengesellschaft und ihre Merkmale kennen. Wir erklären Dir dabei, welche Gründungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Rechte und Pflichten die Aktionäre haben. Zudem kannst Du die drei Organe einer AG beschreiben und weißt, welche wirtschaftliche Bedeutung die Aktiengesellschaft hat.