Rechtliche Rahmenbedingungen
In Betrieben werden viele Verträge geschlossen, zum Beispiel mit Kunden oder Lieferanten. Daher ist es wichtig, dass Du Dich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auskennst. Dafür erklären wir Dir in diesem Modul wichtige rechtliche Grundbegriffe wie Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit. Außerdem zeigen wir Dir, wie man Verträge abschließt und erfüllt und welche Störungen es dabei geben kann. Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Modul sind die verschiedenen Rechtsformen wie die GmbH, die AG, die OHG und die KG einschließlich der Gewinnberechnung.
Kaufleute im Einzelhandel Teil 2 - Prüfungsthemen Verkäufer/-in / Kaufleute im Einzelhandel Teil 1 - Prüfungsthemen WiSo für weitere Berufe Abschlussprüfung Teil 1 Einzelhandel Alle gewerblich-technischen Berufe Gestalter/in für visuelles Marketing Fachkraft für Sicherheit und Schutz Fachlagerist/in - Prüfungsthemen Fachkraft für Lagerlogistik - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel - Prüfungsthemen Verkäufer/in - Prüfungsthemen Kaufleute im Einzelhandel Teil 1 - Prüfungsthemen Wirtschafts- und Sozialkunde Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist/in Fachkraft für Systemgastronomie Fachkraft für Möbel- Küchen- & Umzugsservice Fotograf/in Mediengestalter/in Digital und Print

Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Kaufverträgen

Rechtsfähigkeit

Wenn du vor deiner Prüfung nochmal eine kleine Auffrischung in puncto Rechtsgrundlagen gebrauchen kannst, dann bist du hier richtig. Wir entwirren für dich die rechtlichen Bestimmungen zu juristischen und natürlichen Personen und erklären dir den Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit.

Geschäftsfähigkeit

Diese Lektion bietet Dir die relevanten Informationen zur rechtlichen Geschäftsfähigkeit einer Person. Wir erklären Dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Person Geschäfte abschließen darf und welche Personen nicht geschäftsfähig oder begrenzt geschäftsfähig sind.

Ausnahmen von der Zustimmungspflicht

Hier lernst Du alles zum Thema Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht!

Natürliche und juristische Personen

In dieser Lektion lernst Du, was es mit den natürlichen und juristischen Personen auf sich hat. Bevor wir aber damit anfangen, erklären wir Dir einige Grundlagen zum öffentlichen und privaten Recht. Außerdem lernst Du den Unterschied zwischen juristischen Personen des Privatrechts und juristischen Personen des öffentlichen Rechts kennen.

Besitz und Eigentum

In diesem Video erklären wir Dir, was die Begriffe "Besitz" und "Eigentum" bedeuten und wie sie sich unterscheiden.

Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte

Wirksamkeit von Willenserklärungen

In diesem Video geht es um die Wirksamkeit von Willenserklärungen. Wir erklären Dir, was genau Willenserklärungen sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese wirksam sind.

Abgabe von Willenserklärungen

In diesem Video zeigen wir Dir, was Willenserklärungen sind und in welchen drei Formen sie abgegeben werden können: ausdrücklich, konkludent und stillschweigend. Außerdem zeigen wir Dir, dass manche Willenserklärungen empfangsbedürftig sind und was das bedeutet.

Arten von Rechtsgeschäften

Rechtsgeschäfte sind für Dich sowohl im Arbeitsalltag als auch im privaten Alltag von großer Bedeutung. Generell umfasst die Bezeichnung “Rechtsgeschäft” Willenserklärungen, die von verschiedenen Personen abgegeben werden und damit ein Rechtsverhältnis begründen. Was Du zu diesem Thema wissen musst und welche Arten von Rechtsgeschäften es gibt, erfährst Du in dieser Lektion.

Formvorschriften für Rechtsgeschäfte

In diesem Video geht es um Formvorschriften für Rechtsgeschäften. Wir erklären Dir, für welche Rechtsgeschäfte es gesetzliche Vorschriften zur Form gibt und was unter den Formvorschriften "Schriftform", "Öffentliche Beglaubigung" und "Notarielle Beurkundung" verstanden wird.

Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit. Aber kann man wirklich einfach so jedes Geschäft abschließen? Nein. Welche Geschäfte nichtig sind und welche Gründe es dafür gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.

Anfechtung von Willenserklärungen

Unter bestimmten Voraussetzungen können Willenserklärungen nachträglich angefochten werden, also rückgängig gemacht werden. Welche drei Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, zeigen wir Dir in diesem Video.

Anfechtungsgründe

Im Video "Anfechtung von Willenserklärungen" haben wir Dir gezeigt, was eine Anfechtung ist und dass unter anderem der Anfechtungsgrund eine Voraussetzung für eine wirksame Anfechtung ist. Welche Gründe genau eine Anfechtung rechtfertigen, erklären wir Dir in diesem Video.

Kaufverträge abschließen

Vertragsfreiheit

In Deutschland gilt die sogenannte "Vertragsfreiheit". Doch was genau bedeutet das? Das erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir alles Wichtige zur Abschlussfreiheit, Inhaltsfreiheit, Formfreiheit und zum Auflösungsrecht.

Merkmale von Kaufverträgen 1

mehr anzeigen
Im Geschäftsalltag werden jede Menge verschiedener Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In dieser Lektion lernst Du die ersten drei Merkmale kennen, nämlich Kaufgegenstand, die rechtliche Stellung der Vertragspartner und die Lieferzeit.

Merkmale von Kaufverträgen 2

Im Geschäftsalltag werden viele verschiedene Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In diesem Video geht es um den Zahlungszeitpunkt, den Erfüllungsort und mögliche Besonderheiten im Kaufvertrag.

Inhalt eines Kaufvertrages

Was sollte eigentlich alles in einem Kaufvertrag geregelt werden? Das erfährst Du in diesem Video. Zunächst muss natürlich geregelt werden, was überhaupt in welcher Menge und zu welchem Preis gekauft wird - dafür werden der Kaufgegenstand, die Menge und der Preis im Kaufvertrag festgehalten. Weitere wichtige Vertragsinhalte sind der Zahlungstermin, der Erfüllungsort und die Lieferbedingungen.

Lieferbedingungen und Incoterms 1

mehr anzeigen
Auf dem Transportweg von Waren fallen viele Kosten und Risiken an. Incoterms sind einheitliche Regelungen zwischen Käufern und Verkäufern, die klären, wer sich um was kümmern und was bezahlen muss. Was genau Incoterms sind und was Du sonst noch dazu wissen solltest, erklären wir Dir in diesem Video.

Lieferbedingungen und Incoterms 2

In dem Video "Lieferbedingungen und Incoterms 1" hast Du bereits gelernt, was Incoterms sind. In diesem Video zeigen wir Dir einige Incoterms und erklären Dir, wie sie sich unterscheiden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

mehr anzeigen
Um die Abwicklung von Kaufgeschäften zu vereinfachen, können Unternehmen "Allgemeine Geschäftsbedingungen" formulieren. Diese AGBs gelten dann für alle Geschäfte zwischen allen Vertragspartnern des Unternehmens. In diesem Video lernst Du, was genau "Allgemeine Geschäftsbedingungen" sind und welche Themen darin geregelt werden können.

Zustandekommen eines Kaufvertrages

mehr anzeigen
Hier lernst Du, welche Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages nötig sind.

Prüfungsaufgabe: Kaufvertrag

In unserem Video lernst Du alles, was Du wissen musst, um bei so einer Aufgabe alle Punkte zu holen:

Geben Sie bei den nachfolgenden drei Fällen an, ob jeweils ein Kaufvertrag zustande kommt oder nicht.
1. Ein Lieferant bietet ihnen an, dass er 200 Smartphones zum Preis von je 500 € liefern kann. Sie antworten dem Lieferanten, dass Sie nur 100 Smartphones bestellen wollen.

2. Ein Kunde nimmt ein Smartphone aus dem Regal und bezahlt es an der Kasse.

3. Eine Kundin hat in einem Werbeflyer ein Angebot für einen Laptop gesehen.

Erfüllung und Störung von Kaufverträgen

Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft

In diesem Video lernst Du, was Verpflichtungsgeschäfte und Erfüllungsgeschäfte sind und welche Rolle sie in einem Kaufvertrag spielen.

Eigentumsvorbehalt

In diesem Video lernst Du, was der Eigentumsvorbehalt ist, welche Vorteile er hat und wann er besonders sinnvoll ist.

Schlechtleistung

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir, was "Schlechtleistung" bedeutet und welche Beispiele es für Sach- und Rechtsmängel gibt. Außerdem zeigen wir Dir, welche Rechte der Käufer und welche Pflichten der Verkäufer in solchen Fällen haben.

Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)

Wenn Ware nicht rechtzeitig geliefert wird, dann spricht man von einem sogenannten "Lieferverzug". Was genau das ist und welche Rechte der Käufer dabei hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)

Wenn ein Kunde Ware bestellt und diese trotz korrekter Lieferung nicht annimmt, spricht man von einem "Annahmeverzug". Wann genau ein Annahmeverzug vorliegt, welche Rechte der Käufer dabei hat und was ein sogenannter "Selbsthilfeverkauf" ist, zeigen wir Dir in diesem Video.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1

Es ist immer ärgerlich, nach einer erbrachten Leistung seinem Geld hinterherlaufen zu müssen. Allerdings bedeutet eine verspätete Zahlung nicht automatisch auch gleich, dass ein Zahlungsverzug vorliegt. In diesem Video zeigen wir Dir, was dazu notwendig ist und was das überhaupt genau bedeutet.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2

Sobald der Zahlungsverzug ausgelöst wurde, erhält der Gläubiger der Forderung bestimmte Rechte. Welche das sind und worauf dabei besonders zu achten ist, erfährst Du in diesem Video.

Mahnverfahren

Auch wenn ein Kunde im Zahlungsverzug ist, hat der Verkäufer Möglichkeiten, um an sein Geld zu kommen. Dabei werden das gerichtliche Mahnverfahren und das außergerichtliche Mahnverfahren unterschieden. Was genau das ist und wann welches Verfahren verwendet wird, lernst Du in diesem Video.

Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz

Hier lernst du alles zu Gewährleistung, Garantie und Kulanzleistungen.

Gewährleistung

Garantie

Kulanz

Produkthaftung

In diesem Video erklären wir Dir, was das Produkthaftungsgesetz ist. Wir zeigen Dir, wofür es dieses Gesetz gibt und welche Besonderheiten und Einschränkungen Du kennen musst. Außerdem erklären wir Dir, wie sich das Produkthaftungsgesetz von der Sachmängelhaftung unterscheidet.

Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist

In diesem Video geht es um die Verjährung von Forderungen bei Kaufverträgen. Das ist der erste Teil. Hier geht es um die Fristen die dabei beachtet werden müssen. Im zweiten Teil geht es dann um die sogenannte Hemmung der Fristen und deren möglichen Neubeginn.

Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn

Die regelmäßige Frist bei der Verjährung von Forderungen aus Kaufverträgen beträgt drei Jahre. In diesem Video erklären wir, wann und wie diese Frist gehemmt wird oder neu beginnt.

Prüfungsaufgabe: Kaufvertragsstörungen

In diesem Video zeigen wir Dir diese mögliche Prüfungsaufgabe zum Thema "Kaufvertragsstörungen" und wie Du sie richtig bearbeitest.

Geben Sie für die nachfolgenden drei Fälle an, welche Art von Kaufvertragsstörung vorliegt.

1. Ihr Betrieb erhält Ware von einem anderen Unternehmen. Im Kaufvertrag waren 100 Stück vereinbart, es wurden aber nur 75 Stück geliefert.

2. Ihr Betrieb erhält Ware, lehnt die Lieferung aber ab, da die Ware inzwischen nicht mehr benötigt wird.

3. Ihr Betrieb hat vor 35 Tagen Ware an einen Kunden geliefert. Der Kunde hat bisher noch nicht bezahlt.

Vertragsarten

Kaufvertrag

In diesem Video geben wir Dir einen Überblick zum Thema "Kaufverträge". Wir erklären Dir, wann sie geschlossen werden, welche Vorschriften es zur Form gibt und welche Pflichten Käufer und Verkäufer haben.

Mietvertrag

Es gibt viele verschiedene Vertragsarten. In dieser Lektion geht es um den Mietvertrag. Du lernst für eine gelungene Prüfungsvorbereitung, wer und worüber man diesen Vertrag schließt und welche Pflichten die Vertragspartner haben.

Leasingvertrag

In dieser Lektion nehmen wir Dich mit in die spannende Welt der Leasingnehmer und Leasinggeber. Wie funktioniert das Leasing und was steht in einem Leasingvertrag? Die beiden Fragen klären wir und wir zeigen Dir, was nach dem Vertragsende mit dem Leasingobjekt passiert.

Pachtvertrag

In dieser Lektion zeigen Dir, was Pachtverträge sind und in welchen Bereichen diese üblich sind. Außerdem zeigen wir Dir, wie sich der Pachtvertrag vom Mietvertrag unterscheidet.

Dienst- und Werkvertrag

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Dienstvertrag. Wir zeigen Dir, welche Vertragspartner den Dienstvertrag schließen und welche Pflichten für beide Seiten daraus entstehen. Du lernst auch, in welchem Paragraphen des BGB Du Infos zu dieser Vertragsart findest.

Darlehensvertrag

In dieser Lektion lernst Du den Darlehensvertrag kennen. Das ist eine wichtige und häufige Vertragsart. Ich zeige Dir, wer der Darlehensgeber und wer der Darlehensnehmer ist und was in so einem Vertrag geregelt ist. Auch die Pflichten der Vertragspartner gucken wir uns an. So bist Du auf das Thema Darlehensvertrag in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht

In diesem Video lernst Du alles zum Fernabsatzvertrag. Wir zeigen Dir, welche Vorschriften es dafür gibt und was das Widerrufsrecht ist.

Handelsrechtliche Grundlagen

Natürliche und juristische Personen

In dieser Lektion lernst Du, was es mit den natürlichen und juristischen Personen auf sich hat. Bevor wir aber damit anfangen, erklären wir Dir einige Grundlagen zum öffentlichen und privaten Recht. Außerdem lernst Du den Unterschied zwischen juristischen Personen des Privatrechts und juristischen Personen des öffentlichen Rechts kennen.

Handelsregister: Inhalt und Aufbau

In diesem Video zeigen wir Dir, was das Handelsregister ist und wieso es so wichtig ist. Denn hier kannst Du unter anderem den Namen und den Inhaber einer Firma nachschauen. Außerdem erfährst Du, was passiert, wenn eine Firma aus dem Register gelöscht wird.

Handelsregister: Zweck und Eintragungen

Nachdem Du im vorherigen Video gelernt hast, was das Handelsregister ist und wie es aufgebaut ist, lernst Du nun, wozu es das Handelsregister gibt. Wir gehen auch darauf ein, welche verschiedenen Formen von Eintragungen in das Handelsregister es gibt und wie sich diese auswirken.

Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann

Dieses Video zu “Kaufmannseigenschaften” beschäftigt sich nicht, wie auf den ersten Blick vermutbar mit den Eigenschaften, die jemand mitbringen muss, um ein guter Kaufmann zu werden. Stattdessen geht es hier um rechtliche Grundlagen des Handelsgewerbes. Du lernst die gesetzlichen Unterschiede von “Istkaufmännern”, “Kannkaufmännern” und “Formkaufmännern” und die dazugehörigen Paragraphen im HGB kennen. Bereit? Dann los!

Firma und Firmenarten

In dieser Lektion befassen wir uns mit der Firma und den Firmenarten.

Firmengrundsätze

In diesem Video schauen wir uns die verschiedenen Firmengrundsätze an. Es geht um die FirmenWAHRHEIT, die FirmenKLARHEIT, die FirmenAUSSCHLIEßLICHKEIT, die FirmenBESTÄNDIGKEIT und die FirmenÖFFENTLICHKEIT.

Geschäftsführung und Vertretung

mehr anzeigen
In dieser Lektion lernst Du, die Geschäftsführung von der Vertretung zu unterscheiden. Zunächst erklären wir Dir die Merkmale der Geschäftsführung und anschließend die Merkmale der Vertretung. Du kannst beide Begriffe voneinander abgrenzen und erfährst, warum die Vertretung zum Schutz deiner Gläubiger gesetzlich vorgeschrieben ist.

Rechtsformen

Überblick Rechtsformen

Hier lernst Du alles über die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen.

Merkmale von Rechtsformen

In diesem Video geht es um die wichtigsten Merkmale von Rechtsformen: Gründungsvoraussetzungen, Eintragung ins Handelsregister, Mindestkapital, Geschäftsführung und Vertretung (Organe), Haftung und Gewinnverteilung. Was genau hinter diesen Merkmalen steckt und wie Du diese unterscheidest, lernst du jetzt!

Einzelunternehmung / Einzelunternehmen

Die Einzelunternehmung ist die häufigste Rechtsform, denn sie entsteht automatisch, wenn eine einzelne Person ein Unternehmen gründet. Diese Person ist also ihr eigener Chef. Welche Vorteile und Nachteile sich im Bezug auf Haftung, Kapitalbeschaffung und Gewinn ergeben, erfährst Du in dieser Lektion.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

In dem Video zeigen wir Dir die Rechtsform der "offenen Handelsgesellschaft" (OHG). Wie immer gehen wir anhand der Checkliste die verschiedenen Kriterien durch.

Kommanditgesellschaft

Kennst Du schon den Unterschied zwischen einem Kommanditisten und einem Komplementär? Nein?! Dann genau aufgepasst, hier erklären wir Dir den Unterschied und alles wichtige zu dieser Rechtsform.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, gründen zu können, gibt es mehrere Voraussetzungen. Dazu gehört unter anderem das Stammkapital. Wie hoch dieses sein muss und was es mit dem Zusatz "beschränkte Haftung" auf sich hat, erfährst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus lernst Du die Rechte und Pflichten der Gesellschafter kennen, sowie die Organe einer GmbH.

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

In dieser Lektion lernst Du die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kennen. Die Unternehmergesellschaft ist eine kleinere Variante der GmbH und keine eigenständige Rechtsform. Für wen die Unternehmergesellschaft geeignet ist und wieso sie auch “Mini-GmbH” genannt wird, erklären wir Dir zur Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

GmbH & Co. KG

In diesem Video schauen wir uns eine besondere Form einer Kommanditgesellschaft an. Man könnte sie auch als eine Mischform bezeichnen. Es geht um die "GmbH & Co. KG". Falls Du die Videos zu der "KG" und der "GmbH" noch nicht geschaut hast, kann es hilfreich sein, diese beiden Videos vorher zu gucken.

Aktiengesellschaft (AG)

Du lernst in dieser Lektion die Aktiengesellschaft und ihre Merkmale kennen. Wir erklären Dir dabei, welche Gründungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Rechte und Pflichten die Aktionäre haben. Zudem kannst Du die drei Organe einer AG beschreiben und weißt, welche wirtschaftliche Bedeutung die Aktiengesellschaft hat.

Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen

In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer Aufgabe, die so oder so ähnlich in Deiner Prüfung auf Dich warten könnte, wie Du die Gewinnverteilung einer Personengesellschaft – also zum Beispiel bei einer OHG oder KG – berechnest.

Gewinnverteilung einer GmbH berechnen

In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer Aufgabe, die so oder so ähnlich in Deiner Prüfung auf Dich warten könnte, wie Du die Gewinnverteilung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) berechnest.

Wann passt welche Rechtsform?

Welche Rechtsformen für Deine Prüfung wichtig sind, haben wir Dir im einzelnen in den Videos davor gezeigt. In diesem Video fassen wir das Ganze nochmal etwas zusammen und schauen uns an, wann welche Rechtsform am Besten passt und wann so gar nicht.

Genossenschaft

In diesem Video geht es um die Rechtsform der Genossenschaft - genauer gesagt der "eingetragenen Genossenschaft" (eG). Wir zeigen Dir, wie es zu diesem Namen kommt und was sich genau hinter der Rechtsform verbirgt.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram