Rechtsformen von Unternehmen
Welche Rechtsform passt zu welchem Unternehmen? In diesem Modul bekommst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rechtsformen – vom Einzelunternehmen über OHG, KG und GmbH bis hin zur AG oder Genossenschaft. Du lernst deren Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die Unterschiede bei der Haftung und Gewinnverteilung kennen. Außerdem erfährst Du, was im Handelsregister steht, welche Bedeutung es hat und wie sich natürliche und juristische Personen voneinander unterscheiden. Auch die Regelungen rund um Firma, Geschäftsführung und Vertretung werden Dir verständlich erklärt.

Rechtsformen

Überblick Rechtsformen

Hier lernst Du alles über die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen.

Merkmale von Rechtsformen

In diesem Video geht es um die wichtigsten Merkmale von Rechtsformen: Gründungsvoraussetzungen, Eintragung ins Handelsregister, Mindestkapital, Geschäftsführung und Vertretung (Organe), Haftung und Gewinnverteilung. Was genau hinter diesen Merkmalen steckt und wie Du diese unterscheidest, lernst du jetzt!

Einzelunternehmung / Einzelunternehmen

Die Einzelunternehmung ist die häufigste Rechtsform, denn sie entsteht automatisch, wenn eine einzelne Person ein Unternehmen gründet. Diese Person ist also ihr eigener Chef. Welche Vorteile und Nachteile sich im Bezug auf Haftung, Kapitalbeschaffung und Gewinn ergeben, erfährst Du in dieser Lektion.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

In dem Video zeigen wir Dir die Rechtsform der "offenen Handelsgesellschaft" (OHG). Wie immer gehen wir anhand der Checkliste die verschiedenen Kriterien durch.

Kommanditgesellschaft

Kennst Du schon den Unterschied zwischen einem Kommanditisten und einem Komplementär? Nein?! Dann genau aufgepasst, hier erklären wir Dir den Unterschied und alles wichtige zu dieser Rechtsform.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, gründen zu können, gibt es mehrere Voraussetzungen. Dazu gehört unter anderem das Stammkapital. Wie hoch dieses sein muss und was es mit dem Zusatz "beschränkte Haftung" auf sich hat, erfährst Du in dieser Lektion. Darüber hinaus lernst Du die Rechte und Pflichten der Gesellschafter kennen, sowie die Organe einer GmbH.

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

In dieser Lektion lernst Du die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kennen. Die Unternehmergesellschaft ist eine kleinere Variante der GmbH und keine eigenständige Rechtsform. Für wen die Unternehmergesellschaft geeignet ist und wieso sie auch “Mini-GmbH” genannt wird, erklären wir Dir zur Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung.

GmbH & Co. KG

In diesem Video schauen wir uns eine besondere Form einer Kommanditgesellschaft an. Man könnte sie auch als eine Mischform bezeichnen. Es geht um die "GmbH & Co. KG". Falls Du die Videos zu der "KG" und der "GmbH" noch nicht geschaut hast, kann es hilfreich sein, diese beiden Videos vorher zu gucken.

Aktiengesellschaft (AG)

Du lernst in dieser Lektion die Aktiengesellschaft und ihre Merkmale kennen. Wir erklären Dir dabei, welche Gründungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Rechte und Pflichten die Aktionäre haben. Zudem kannst Du die drei Organe einer AG beschreiben und weißt, welche wirtschaftliche Bedeutung die Aktiengesellschaft hat.

Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen

In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer Aufgabe, die so oder so ähnlich in Deiner Prüfung auf Dich warten könnte, wie Du die Gewinnverteilung einer Personengesellschaft – also zum Beispiel bei einer OHG oder KG – berechnest.

Gewinnverteilung einer GmbH berechnen

In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer Aufgabe, die so oder so ähnlich in Deiner Prüfung auf Dich warten könnte, wie Du die Gewinnverteilung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) berechnest.

Wann passt welche Rechtsform?

Welche Rechtsformen für Deine Prüfung wichtig sind, haben wir Dir im einzelnen in den Videos davor gezeigt. In diesem Video fassen wir das Ganze nochmal etwas zusammen und schauen uns an, wann welche Rechtsform am Besten passt und wann so gar nicht.

Genossenschaft

In diesem Video geht es um die Rechtsform der Genossenschaft - genauer gesagt der "eingetragenen Genossenschaft" (eG). Wir zeigen Dir, wie es zu diesem Namen kommt und was sich genau hinter der Rechtsform verbirgt.

Handelsrechtliche Grundlagen

Natürliche und juristische Personen

In dieser Lektion lernst Du, was es mit den natürlichen und juristischen Personen auf sich hat. Bevor wir aber damit anfangen, erklären wir Dir einige Grundlagen zum öffentlichen und privaten Recht. Außerdem lernst Du den Unterschied zwischen juristischen Personen des Privatrechts und juristischen Personen des öffentlichen Rechts kennen.

Handelsregister: Inhalt und Aufbau

In diesem Video zeigen wir Dir, was das Handelsregister ist und wieso es so wichtig ist. Denn hier kannst Du unter anderem den Namen und den Inhaber einer Firma nachschauen. Außerdem erfährst Du, was passiert, wenn eine Firma aus dem Register gelöscht wird.

Handelsregister: Zweck und Eintragungen

Nachdem Du im vorherigen Video gelernt hast, was das Handelsregister ist und wie es aufgebaut ist, lernst Du nun, wozu es das Handelsregister gibt. Wir gehen auch darauf ein, welche verschiedenen Formen von Eintragungen in das Handelsregister es gibt und wie sich diese auswirken.

Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann

Dieses Video zu “Kaufmannseigenschaften” beschäftigt sich nicht, wie auf den ersten Blick vermutbar mit den Eigenschaften, die jemand mitbringen muss, um ein guter Kaufmann zu werden. Stattdessen geht es hier um rechtliche Grundlagen des Handelsgewerbes. Du lernst die gesetzlichen Unterschiede von “Istkaufmännern”, “Kannkaufmännern” und “Formkaufmännern” und die dazugehörigen Paragraphen im HGB kennen. Bereit? Dann los!

Firma und Firmenarten

In dieser Lektion befassen wir uns mit der Firma und den Firmenarten.

Firmengrundsätze

In diesem Video schauen wir uns die verschiedenen Firmengrundsätze an. Es geht um die FirmenWAHRHEIT, die FirmenKLARHEIT, die FirmenAUSSCHLIEßLICHKEIT, die FirmenBESTÄNDIGKEIT und die FirmenÖFFENTLICHKEIT.

Geschäftsführung und Vertretung

mehr anzeigen
In dieser Lektion lernst Du, die Geschäftsführung von der Vertretung zu unterscheiden. Zunächst erklären wir Dir die Merkmale der Geschäftsführung und anschließend die Merkmale der Vertretung. Du kannst beide Begriffe voneinander abgrenzen und erfährst, warum die Vertretung zum Schutz deiner Gläubiger gesetzlich vorgeschrieben ist.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram