Stellung und Organisationsstruktur von Unternehmen
In diesem Modul erfährst Du, wie Unternehmen organisiert sind und welche Rolle sie in der Wirtschaft spielen. Du lernst die wichtigsten Ziele von Unternehmen kennen und verstehst, wie Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Produktivität gemessen und optimiert werden. Wir zeigen Dir außerdem, wie sich Betriebe strukturieren, welche Aufgabenbereiche es gibt und wie die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbänden funktioniert. Auch die Abläufe im Betrieb – von der Aufbau- bis zur Ablauforganisation – und die verschiedenen Formen von Vollmachten gehören zu den Themen. Abschließend geht es darum, wie Geschäftsprozesse effizient gestaltet und kontinuierlich verbessert werden können.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
In dieser Lektion erfährst Du, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist. Es wird übrigens auch ökonomisches Prinzip genannt. Wir zeigen Dir das Maximalprinzip und das Minimalprinzip und Du lernst, wie sich diese beiden Prinzipien unterscheiden.
Für Unternehmen gibt es drei Arten von Zielen: ökonomische Ziele, ökologische Ziele und soziale Ziele. In diesem Video erklären wir Dir diese drei Arten und zeigen Dir, wie Du sie unterscheiden kannst.
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Hier lernst Du alles über Zielbeziehungen und Zielkonflikte.
Formal- und Sachziele
In unserem Video "Ziele von Unternehmen" zeigen wir Dir die drei wesentlichen Ziele von Unternehmen: die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele. Zusätzlich gibt es in Unternehmen aber auch noch Formal- und Sachziele. Was das für Ziele sind, erklären wir Dir in diesem Video.
Gewinnerzielung
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Gewinn. Was genau bezeichnet man als Gewinn und wie berechnet man Gewinn? Wie hängt der Gewinn mit dem Unternehmenserfolg zusammen? Diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Video.
Wirtschaftlichkeit
Unternehmen haben das Ziel, möglichst wirtschaftlich zu arbeiten. Was genau das heißt, wie Du die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens berechnen kannst und was das Ergebnis dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung bedeutet, zeigen wir Dir in diesem Video.
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Produktivität
Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
In diesem Video erklären wir Dir das erwerbswirtschaftliche und das gemeinwirtschaftliche Prinzip und zeigen Dir, welche Ziele Unternehmen haben, die nach diesen Prinzipien arbeiten.
Um Güter herzustellen, brauchen Betriebe verschiedene Produktionsfaktoren. In diesem Video zeige ich Dir die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Werkstoff, Betriebsmittel, ausführende Arbeit und leitende Arbeit.
Arbeitsteilung
In Deinem Betrieb kannst Du schlecht die ganze Arbeit allein erledigen, auch wenn Dir das manchmal so vorkommt. Vielmehr ist die Arbeit in den allermeisten Unternehmen auf mehrere Schultern verteilt. Das nennt sich Arbeitsteilung. In dieser Lektion lernst Du verschiedene Arten der Arbeitsteilung kennen. Außerdem erfährst Du etwas über die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung optimal vorbereitet bist.
Organisation des Ausbildungsbetriebes
Ämter und Behörden
In diesem Video zeigen wir Dir verschiedene Ämter und Behörden und erklären Dir, welche Aufgaben sie haben.
Berufsständische Organisationen
In diesem Video erklären wir Dir, was berufsständische Organisationen sind, welche berufsständischen Organisationen es gibt und welche Aufgaben sie haben.
Gewerkschaften
In diesem Video zeigen wir Dir, was Gewerkschaften sind und welche Aufgaben sie erfüllen.
Arbeitgeberverbände
In diesem Video zeigen wir Dir, was Arbeitgeberverbände sind und welche Aufgaben sie erfüllen.
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Aufbauorganisation ist. Wir zeigen Dir, welche Funktion Leitungssysteme in Unternehmen haben, was Organigramme sind und wie Du sie richtig liest.
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Leitungssysteme regeln, welche Stellen und Abteilungen in Unternehmen zusammenarbeiten und wer wem Anweisungen geben darf. In diesem Video stellen wir Dir verschiedene Leitungssysteme vor: Die Einlinien-, die Stablinien-, die Mehrlinien-, die Matrix- und die Projektorganisation. Außerdem zeigen wir Dir für jedes Leitungssystem, wie das dazugehörige Organigramm aussehen kann.
Ablauforganisation
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Ablauforganisation ist und welche Ziele durch eine gute Ablauforganisation erreicht werden können. Außerdem zeigen wir Dir, was ein Ablaufdiagramm ist und welche Vorteile es hat.
Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
In Betrieben ist genau geregelt, wer welche Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse hat. Was es mit diesem Begriffen auf sich hat, zeigen wir Dir in diesem Video.
Prokura
In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Prokura ist und was eine Person mit Prokura, genannt Prokurist, für Rechte hat. Wir zeigen Dir außerdem die drei Arten, in die eine Prokura unterteilt werden kann: Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura.
Handlungsvollmachten
In diesem Video geht es um Handlungsvollmachten. Wir erklären Dir, was die allgemeine Handlungsvollmacht, die Artvollmacht und die Einzelvollmacht sind und wie sich die Handlungsvollmacht von der Prokura unterscheidet.
Arbeits- und Geschäftsprozesse
Arbeitsabläufe verbessern
In diesem Video erklären wir Dir anhand der 5 Stufen der Organisationsarbeit, wie Du Arbeitsabläufe verbessern kannst.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.