2 Minuten Lesezeit

Aufwendungen und Kosten

Veröffentlicht 
13. August 2025

In jedem Unternehmen fallen Zahlungen an – etwa für Löhne, Mieten oder Rohstoffe. In der Kosten- und Leistungsrechnung werden solche Zahlungen aber unterschiedlich bezeichnet: als Aufwendungen oder als Kosten. Beides kann dasselbe bedeuten, muss es aber nicht. Wenn Du diese Unterschiede verstehst, kannst Du in der IHK-Abschlussprüfung typische Aufgaben zu diesem Thema sicher lösen.

Was sind Aufwendungen und Kosten?

  • Aufwendungen: Der gesamte Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode – bewertet in Euro, egal ob betriebsbedingt oder nicht.
  • Kosten: Nur der betriebsbedingte Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen innerhalb einer Rechnungsperiode, ebenfalls in Euro bewertet. Kosten sind also Aufwendungen, denen eine betriebliche Leistung gegenübersteht.

Neutrale Aufwendungen

Manche Aufwendungen gehören nicht zu den Kosten, weil sie nicht betriebsbedingt sind. Sie heißen neutrale Aufwendungen. Diese lassen sich unterteilen in:

  • Periodenfremd: betreffen eine andere Abrechnungsperiode, z. B. Nachzahlungen von Steuern für Vorjahre.
  • Außerordentlich: entstehen durch außergewöhnliche Ereignisse wie Brandschäden.
  • Betriebsfremd: haben nichts mit der eigentlichen Geschäftstätigkeit zu tun, z. B. Verluste aus Wertpapiergeschäften oder Spenden.
  • Nach Gesetz nicht als Kosten behandelt: z. B. Körperschaftssteuer.
  • Nicht als Kosten verrechnet: z. B. bilanzielle Abschreibungen oder Zinsaufwendungen.

Grundkosten

Diese betriebsbedingten Aufwendungen nennt man auch Zweckaufwendungen oder aufwandsgleiche Kosten. Beispiele sind:

  • Löhne und Gehälter
  • Miete für Geschäftsräume
  • Verbrauch von Rohstoffen

Auch Dein Ausbildungsgehalt fällt in diese Kategorie.

Kalkulatorische Kosten

Es gibt auch Kosten, denen kein Aufwand in der Finanzbuchhaltung gegenübersteht. Diese nennt man kalkulatorische Kosten, unterteilt in:

  • Zusatzkosten: entstehen nur in der Kostenrechnung, z. B. kalkulatorischer Unternehmerlohn.
  • Anderskosten: werden in der Kostenrechnung mit einem anderen Betrag erfasst als in der Finanzbuchhaltung, z. B. kalkulatorische Abschreibungen oder Zinsen.

Wir von Prozubi erklären Dir in unserem Lernvideo nicht nur die Unterschiede zwischen Aufwendungen und Kosten, sondern auch ausführlich, was kalkulatorische Kosten sind und wie Du sie in der Prüfung sicher zuordnest.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram