2 Minuten Lesezeit

Datensicherung / Backup

Veröffentlicht 
13. August 2025

Wenn Du im Büro arbeitest, sind digitale Daten Dein täglicher Begleiter. Ein plötzlicher Stromausfall, ein technischer Defekt oder sogar ein Hackerangriff – und wichtige Informationen könnten verloren gehen. Damit das nicht passiert, setzen Unternehmen auf regelmäßige Datensicherungen.

Was ist eine Datensicherung?

Der Begriff Datensicherung – auch Backup genannt – bedeutet, dass Daten auf einem externen Sicherungsmedium gespeichert werden. Ziel ist es, sie bei einem Verlust möglichst schnell wiederherstellen zu können. Datensicherung ist ein Teilbereich der Datensicherheit und damit ein wichtiger Baustein im Schutz sensibler Informationen.

Die drei gängigen Backup-Arten

In der Praxis haben sich drei Formen der Datensicherung etabliert:

  • Vollbackup: Es werden alle Daten gesichert. Die Wiederherstellung geht schnell, benötigt aber viel Zeit und Speicherplatz für die Sicherung.
  • Differenzielles Backup: Gesichert werden nur Daten, die sich seit dem letzten Vollbackup verändert haben.
  • Inkrementelles Backup: Hier werden nur die Daten gespeichert, die sich seit der letzten inkrementellen Sicherung geändert haben – besonders platz- und zeitsparend.

Speichermedien für Backups

Daten lassen sich auf verschiedene Arten sichern, zum Beispiel auf Festplatten, in der Cloud, auf USB-Sticks, CDs oder Magnetbändern. Jedes Speichermedium hat eigene Vor- und Nachteile – etwa Unterschiede bei Haltbarkeit, Geschwindigkeit oder Kosten.

Warum eine Backup-Strategie entscheidend ist

Viele Unternehmen setzen nicht nur auf ein einzelnes Speichermedium, sondern kombinieren mehrere. Bekannte Methoden wie das „Großvater-Vater-Sohn-Prinzip“ sorgen dafür, dass Backups in unterschiedlichen Intervallen und auf verschiedenen Medien erstellt werden – so bleibt selbst bei größeren Ausfällen der Datenverlust minimal.

Fazit

Regelmäßige Datensicherung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wer die Unterschiede zwischen den Backup-Arten kennt und die passenden Speichermedien auswählt, kann im Ernstfall schnell handeln.

Neugierig, wie die einzelnen Backup-Arten in der Praxis umgesetzt werden, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Speichermedien im Detail haben und wie das „Großvater-Vater-Sohn-Prinzip“ genau funktioniert? Dann sieh Dir unser Video auf Prozubi an – dort gehen wir Schritt für Schritt durch alle wichtigen Punkte.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram