2 Minuten Lesezeit

Die drei Wirtschaftsstufen (Sektoren)

Veröffentlicht 
16. Juli 2025

Ob Landwirtschaft, Industrie oder Handel – unsere Wirtschaft besteht aus verschiedenen Bereichen, die eng miteinander verbunden sind. In der IHK-Abschlussprüfung wird häufig nach den sogenannten Wirtschaftsstufen gefragt. Wir von Prozubi zeigen Dir, wie die Wirtschaft in drei Sektoren eingeteilt ist, welche Betriebe zu welcher Stufe gehören und wie sie zusammenhängen.

Was sind Wirtschaftsstufen?

Wirtschaftsstufen – auch Sektoren genannt – sind eine Möglichkeit, die Unternehmen einer Volkswirtschaft nach ihrer Tätigkeit zu gruppieren. Es gibt drei Sektoren, die bestimmte Aufgaben im Wirtschaftskreislauf erfüllen:

  • Primärer Sektor – Gewinnung von Rohstoffen
  • Sekundärer Sektor – Verarbeitung und Herstellung
  • Tertiärer Sektor – Handel und Dienstleistungen

Der primäre Sektor: Ursprung der Produkte

Der primäre Sektor umfasst Betriebe der sogenannten Urproduktion. Dazu gehören Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei. Diese Betriebe liefern die Rohstoffe, mit denen in späteren Stufen weitergearbeitet wird – zum Beispiel Getreide, Milch, Holz oder Fisch.

Der sekundäre Sektor: Verarbeitung und Herstellung

Im sekundären Sektor werden Rohstoffe zu fertigen Produkten verarbeitet. Dieser Bereich wird auch als industrieller Sektor bezeichnet. Typische Betriebe sind hier zum Beispiel Bäckereien, Zahnpastahersteller, Möbelproduzenten oder Autofabriken.

Der tertiäre Sektor: Verkauf und Dienstleistungen

Der tertiäre Sektor umfasst Betriebe, die sich mit dem Verkauf von Waren oder mit Dienstleistungen beschäftigen. Dazu zählen Supermärkte, Fachgeschäfte, Banken, Gastronomie, Callcenter oder Logistikunternehmen. Der Handel verteilt Produkte an Kundinnen und Kunden, während Dienstleistungsbetriebe zusätzliche Leistungen erbringen – vom Friseur bis zum Paketdienst.

Fazit: Drei Sektoren – ein Wirtschaftskreislauf

Die drei Wirtschaftsstufen bilden gemeinsam den Aufbau einer Volkswirtschaft. Sie arbeiten nicht getrennt voneinander, sondern hängen eng zusammen. Ohne Rohstoffgewinnung keine Produktion – ohne Produktion kein Handel. Für Deine IHK-Abschlussprüfung solltest Du die drei Sektoren sicher benennen und typische Betriebe zuordnen können.

In unserem Lernvideo auf Prozubi erklären wir Dir anschaulich, wie die Wirtschaftsstufen zusammenhängen – mit vielen Beispielen, die Du Dir leicht merken kannst. So fällt Dir das Lernen leichter und Du gehst sicherer in die Prüfung.

Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram