Wenn Du in Deiner Ausbildung mit Investitionen oder der Buchhaltung zu tun hast, wirst Du früher oder später auf das Thema Leasing stoßen. Leasing ist außerdem ein typisches Thema in der IHK-Abschlussprüfung, vor allem in Rechenaufgaben. Was genau dahintersteckt und warum sich Leasing für viele Unternehmen lohnt, erfährst Du hier – und im passenden Lernvideo auf Prozubi.de.
Was bedeutet Leasing?
Leasing ist eine Möglichkeit, Investitionen zu finanzieren, ohne den Gegenstand sofort zu kaufen. Stattdessen darf ein Unternehmen den gewünschten Gegenstand – zum Beispiel eine Maschine oder ein Fahrzeug – über einen bestimmten Zeitraum nutzen. Dafür zahlt es regelmäßige Raten an den Leasinggeber.
Zwischen dem Leasingnehmer (dem Unternehmen) und dem Leasinggeber (zum Beispiel einer Leasinggesellschaft) wird ein Leasingvertrag abgeschlossen. Dabei bleibt der Leasinggeber Eigentümer des Gegenstands. Der Leasingnehmer erhält lediglich das Nutzungsrecht. Ob das Unternehmen den Gegenstand am Ende der Vertragslaufzeit kauft oder zurückgibt, hängt von der jeweiligen Vereinbarung ab.
Drei Kostenarten beim Leasing
Beim Leasing entstehen in der Regel drei verschiedene Kostenarten:
- Bearbeitungsgebühr: Sie fällt einmalig zu Beginn des Vertrags an.
- Leasingraten: Sie sind regelmäßig zu zahlen – meist monatlich – und decken die Nutzung während der Vertragslaufzeit ab.
- Kaufpreis: Wenn das Unternehmen den Gegenstand nach Ablauf der Laufzeit übernehmen möchte, ist häufig ein zusätzlicher Kaufbetrag zu zahlen.
Diese drei Bestandteile ergeben zusammen die Gesamtkosten des Leasings.
Vorteile des Leasings für Unternehmen
Auch wenn Leasing in der Summe teurer ist als ein Sofortkauf, kann es für Unternehmen viele Vorteile haben:
Technischer Fortschritt: Am Ende der Laufzeit kann statt eines Kaufs auch ein neuer Leasingvertrag abgeschlossen werden – so bleibt das Unternehmen technisch auf dem neuesten Stand. attraktive Alternative zum Kauf.
Geringe Anfangsausgaben: Es muss nicht sofort der volle Kaufpreis bezahlt werden. Das schont die Liquidität.
Keine Kreditaufnahme nötig: Die Eigenkapitalquote bleibt unberührt, weil kein zusätzlicher Kredit aufgenommen werden muss.
Wir von Prozubi erklären Dir im Lernvideo nicht nur die Grundlagen des Leasings, sondern zeigen Dir auch Schritt für Schritt, wie Du eine typische Prüfungsaufgabe zu den Leasingkosten richtig berechnest.