2 Minuten Lesezeit

Personalbeschaffung

Veröffentlicht 
13. August 2025

Wenn Du eine Ausbildung im Büro machst, wirst Du früher oder später mit dem Thema Personalbeschaffung zu tun haben – sei es in der Personalabteilung oder in der Zusammenarbeit mit neuen Kolleginnen und Kollegen. Die Frage, wie Unternehmen eigentlich neue Mitarbeitende finden, ist außerdem ein beliebtes Thema in der IHK-Abschlussprüfung. Was Du dazu alles wissen musst, erfährst Du hier und in unserem Prozubi-Lernvideo zu diesem Thema.

Interne Personalbeschaffung

Bei der internen Personalbeschaffung besetzt ein Unternehmen eine offene Stelle mit einer Person, die bereits im Unternehmen arbeitet. Das bedeutet: Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter wechselt den Aufgabenbereich – zum Beispiel durch eine Versetzung oder eine Beförderung.

Typische Maßnahmen sind:

  • Innerbetriebliche Stellenausschreibungen, etwa am schwarzen Brett oder im Intranet
  • Persönliche Ansprache geeigneter Personen

Vorteile:

  • Motivation der Mitarbeitenden: Aufstiegschancen fördern das Engagement.
  • Kurze Einarbeitungszeit: Betriebsabläufe sind bereits bekannt.
  • Geringeres Risiko: Die fachliche und persönliche Eignung ist besser einschätzbar.

Externe Personalbeschaffung

Bei der externen Personalbeschaffung kommen neue Mitarbeitende ins Unternehmen, die bisher noch nicht dort gearbeitet haben. Dafür nutzen Unternehmen verschiedene Kanäle, zum Beispiel:

  • Online-Jobportale wie das der Bundesagentur für Arbeit
  • Stellenausschreibungen in Zeitungen und Fachzeitschriften
  • Zeitarbeitsfirmen, die Personal vorübergehend überlassen

Vorteile:

  • Größere Auswahl: Fachkräfte mit spezifischen Qualifikationen lassen sich gezielt finden.
  • Frischer Wind: Neue Mitarbeitende bringen oft neue Ideen und Impulse.
  • Vermeidung interner Konflikte: Es entsteht kein Konkurrenzdruck unter bestehenden Mitarbeitenden.

Nachteile? Einfach umgedacht!

Die Nachteile beider Methoden lassen sich leicht merken: Sie entsprechen jeweils den Vorteilen des anderen Verfahrens. Was also bei der internen Beschaffung ein Vorteil ist, stellt bei der externen einen Nachteil dar – und umgekehrt.

Wir von Prozubi erklären Dir in unserem Video noch mehr dazu – unter anderem mit Beispielen aus der Praxis und Visualisierungen, die Dir das Thema noch leichter verständlich machen. So sicherst Du Dir in der Prüfung alle Punkte!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram