2 Minuten Lesezeit

Sortimentsaufbau und Sortimentspyramide

Veröffentlicht 
22. Juli 2025

Ob Supermarkt, Baumarkt oder Bekleidungsgeschäft – jedes Unternehmen bietet seinen Kundinnen und Kunden ein bestimmtes Sortiment an. Doch wie ist dieses Sortiment eigentlich aufgebaut? Und was genau zeigt die sogenannte Sortimentspyramide? Diese Fragen sind nicht nur für die Praxis wichtig, sondern auch für Deine IHK-Abschlussprüfung. Wir von Prozubi erklären Dir, was Du dazu wissen musst.

Was ist ein Sortiment?

Als Sortiment bezeichnet man die Gesamtheit aller Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen zum Verkauf anbietet. Je nach Branche und Zielgruppe kann das Sortiment sehr unterschiedlich aussehen – vom breiten Lebensmittelsortiment eines Supermarkts bis zum spezialisierten Angebot eines Fachhandels.

Die Sortimentspyramide: Aufbau und Ebenen

Innerhalb des Sortiments gibt es eine klare Hierarchie. Diese wird häufig mithilfe der Sortimentspyramide dargestellt. Sie unterteilt das Sortiment in mehrere Ebenen – von allgemeinen Kategorien bis zur konkreten Produktausführung:

  • Sortimentsbereich: Oberste Ebene, z. B. „Lebensmittel“ im Supermarkt.
  • Warengruppe: Eine Unterkategorie, z. B. „Tiefkühlkost“.
  • Warenart: Konkrete Produktart, z. B. „Tiefkühlpizza“.
  • Artikel: Verschiedene Varianten einer Warenart, z. B. „Pizza Margherita“, „Pizza Salami“.
  • Sorte: Einzelprodukt mit spezifischer Ausprägung, z. B. „Pizza Margherita“ von Marke XY.

Wichtig: Die Begriffe und die Anzahl der Ebenen können je nach Unternehmen leicht variieren. Manchmal wird die Pyramide auch umgekehrt dargestellt – mit dem Sortimentsbereich an der Spitze und den vielen Sorten an der breiten Basis.

Fazit: So verstehst Du den Sortimentsaufbau

Die Sortimentspyramide hilft Dir, ein Sortiment systematisch zu analysieren und zu beschreiben. In Deiner Prüfung solltest Du sicher benennen können, was ein Sortiment ist, wie die einzelnen Ebenen heißen und wie sie zueinander in Beziehung stehen.

Im Lernvideo auf Prozubi zeigen wir Dir die Sortimentspyramide mit anschaulichen Beispielen und visualisierten Darstellungen. Zusätzlich erfährst Du, wie Du eine Sortimentspyramide für Deinen eigenen Ausbildungsbetrieb aufbauen kannst – ein Thema, um das es z. B. in der mündlichen Prüfung gehen könnte.

Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram