2 Minuten Lesezeit

Wirtschaftlichkeitsprinzip

Veröffentlicht 
15. Juli 2025

In der Ausbildung spielt das Wirtschaftlichkeitsprinzip eine wichtige Rolle – insbesondere in der IHK-Abschlussprüfung wird dieses Grundprinzip häufig abgefragt. Ob im privaten Alltag, im Unternehmen oder auf staatlicher Ebene: Es geht immer darum, mit knappen Mitteln möglichst sinnvoll umzugehen. Wir von Prozubi erklären Dir, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip bedeutet und welche zwei Varianten Du kennen musst.

Warum wirtschaftliches Handeln notwendig ist

Geld, Zeit, Rohstoffe – all das sind knappe Güter. Das heißt: Sie stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Deshalb ist es notwendig, überlegt und gezielt mit ihnen umzugehen. Wirtschaftlich zu handeln bedeutet, ein Ziel mit möglichst wenig Aufwand zu erreichen oder mit einem gegebenen Aufwand möglichst viel zu schaffen.

Die zwei Prinzipien: Minimalprinzip und Maximalprinzip

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip lässt sich in zwei Grundformen unterteilen:

  • Maximalprinzip: Mit vorgegebenen Mitteln soll ein möglichst großer Nutzen erreicht werden.
  • Minimalprinzip: Ein festes Ziel soll mit möglichst geringem Mitteleinsatz erreicht werden.

Ein Beispiel für das Maximalprinzip: Du hast 150 € für einen Urlaub zur Verfügung und suchst nach der Reise, bei der Du das meiste für Dein Geld bekommst. Beim Minimalprinzip ist das Reiseziel klar – und Du suchst die günstigste Möglichkeit, dorthin zu kommen.

Wirtschaftliches Handeln im Betrieb

Auch Unternehmen orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip. Wenn ein Betrieb ein festes Budget für Werbung hat und damit möglichst viele Kundinnen und Kunden erreichen möchte, handelt er nach dem Maximalprinzip. Möchte er hingegen eine bestimmte Anzahl an Menschen erreichen und sucht dafür den günstigsten Weg, ist das das Minimalprinzip.

Fazit: Wirtschaftlich handeln – ein zentrales Prinzip

Wirtschaftliches Denken ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Handeln – egal ob privat oder im Unternehmen. In der IHK-Abschlussprüfung solltest Du die Unterschiede zwischen Minimal- und Maximalprinzip sicher erklären und Beispiele zuordnen können.

In unserem Lernvideo auf Prozubi zeigen wir Dir anschauliche Beispiele aus dem Alltag und dem Betrieb.

Übrigens: Neben dem Wirtschaftlichkeitsprinzip gibt es auch noch weitere Prinzipien, die für Deine Prüfung wichtig sind – zum Beispiel das erwerbswirtschaftliche und das gemeinwirtschaftlichen Prinzip. Schau es Dir am besten gleich unsere Videos dazu an!

Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram