Ob im privaten Alltag oder im Unternehmen – Kaufverträge werden täglich abgeschlossen. Doch ab wann ist ein Kaufvertrag eigentlich rechtskräftig? Diese Frage ist besonders für Deine IHK-Abschlussprüfung wichtig. Wir von Prozubi erklären Dir verständlich, was Du zum Thema Zustandekommen eines Kaufvertrages wissen musst und welche rechtlichen Bedingungen erfüllt sein müssen.
Antrag und Annahme: Die Grundlage des Kaufvertrags
Ein Kaufvertrag entsteht durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen: den Antrag (oft auch Angebot genannt) und die Annahme. Dabei kann der Antrag sowohl vom Verkäufer als auch vom Käufer ausgehen. Stimmen Antrag und Annahme in allen Punkten überein, kommt ein rechtsgültiger Kaufvertrag zustande.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein Verkäufer bietet zehn Bürostühle zur Abholung in Hamburg für insgesamt 3.000 € an – das ist der Antrag. Nimmt der Käufer dieses Angebot exakt so an, kommt der Vertrag zustande. Weicht die Reaktion des Käufers jedoch ab, handelt es sich um einen neuen Antrag. Der Verkäufer müsste diesen dann wiederum annehmen – zum Beispiel durch eine Auftragsbestätigung.
Besonderheiten: Freizeichnungsklausel und Anpreisung
Es gibt zwei wichtige Sonderfälle:
- Freizeichnungsklausel: Ein Angebot ist normalerweise rechtlich verbindlich. Mit Formulierungen wie „unverbindlich“, „freibleibend“ oder „nur solange der Vorrat reicht“ wird es jedoch rechtlich unverbindlich.
- Anpreisung: Werbeanzeigen, Kataloge oder Onlineangebote sind keine verbindlichen Angebote, sondern lediglich Einladungen, ein Angebot abzugeben.
Fazit: So kommt ein Kaufvertrag zustande
Damit ein Kaufvertrag entsteht, braucht es einen Antrag und eine Annahme, die exakt übereinstimmen. Diese Willenserklärungen können von beiden Vertragsparteien ausgehen. In der IHK-Abschlussprüfung solltest Du außerdem die beiden Besonderheiten – Freizeichnungsklausel und Anpreisung – sicher unterscheiden können.
In unserem Lernvideo auf Prozubi erfährst Du nicht nur mehr über das Zustandekommen von Kaufverträgen, sondern auch über das Thema Verpflichtungsgeschäft und die Rolle von Willenserklärungen bei Rechtsgeschäften. Damit bist Du optimal vorbereitet.
Hast Du schon einen Prozubi-Account? Falls nicht, erstelle Dir gleich hier Deinen kostenlosen Testzugang!