Unternehmen im Marktumfeld
Ökonomische, ökologische und soziale Ziele - Unternehmen können verschiedene Ziele haben. Was es mit den einzelnen Zielen auf sich hat, zeigen wir Dir in diesem Modul. Außerdem lernst Du, wie Unternehmen aufgebaut und organisiert sein können. Weitere wichtige Themen in diesem Modul sind der Markt und Kostenarten und Deckungsbeitrag.

Ziele von Unternehmen

Ziele von Unternehmen

mehr anzeigen
Für Unternehmen gibt es drei Arten von Zielen: ökonomische Ziele, ökologische Ziele und soziale Ziele. In diesem Video erklären wir Dir diese drei Arten und zeigen Dir, wie Du sie unterscheiden kannst.

Zielbeziehungen und Zielkonflikte

Hier lernst Du alles über Zielbeziehungen und Zielkonflikte.

Formal- und Sachziele

In unserem Video "Ziele von Unternehmen" zeigen wir Dir die drei wesentlichen Ziele von Unternehmen: die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele. Zusätzlich gibt es in Unternehmen aber auch noch Formal- und Sachziele. Was das für Ziele sind, erklären wir Dir in diesem Video.

Organisation von Unternehmen

Aufbauorganisation

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Aufbauorganisation ist. Wir zeigen Dir, welche Funktion Leitungssysteme in Unternehmen haben, was Organigramme sind und wie Du sie richtig liest.

Leitungssysteme und ihre Organigramme

Leitungssysteme regeln, welche Stellen und Abteilungen in Unternehmen zusammenarbeiten und wer wem Anweisungen geben darf. In diesem Video stellen wir Dir verschiedene Leitungssysteme vor: Die Einlinien-, die Stablinien-, die Mehrlinien-, die Matrix- und die Projektorganisation. Außerdem zeigen wir Dir für jedes Leitungssystem, wie das dazugehörige Organigramm aussehen kann.

Ablauforganisation

In diesem Video erklären wir Dir, was eine Ablauforganisation ist und welche Ziele durch eine gute Ablauforganisation erreicht werden können. Außerdem zeigen wir Dir, was ein Ablaufdiagramm ist und welche Vorteile es hat.

Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse

In Betrieben ist genau geregelt, wer welche Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse hat. Was es mit diesem Begriffen auf sich hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Prokura

In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Prokura ist und was eine Person mit Prokura, genannt Prokurist, für Rechte hat. Wir zeigen Dir außerdem die drei Arten, in die eine Prokura unterteilt werden kann: Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura.

Handlungsvollmachten

In diesem Video geht es um Handlungsvollmachten. Wir erklären Dir, was die allgemeine Handlungsvollmacht, die Artvollmacht und die Einzelvollmacht sind und wie sich die Handlungsvollmacht von der Prokura unterscheidet.

Marktsituationen bewerten

Der Markt und seine Funktionen

Wir finden, der Begriff “Markt” wirkt zunächst erstmal etwas abstrakt und es ist schwer, sich etwas darunter vorzustellen. Wenn es Dir genau so geht, dann kannst Du mit dieser Lektion etwas Licht ins Dunkel bringen. Wir erklären Dir, was ein Markt ist und zusätzlich lernst Du die zentralen Aufgaben des Marktes kennen.

Was beeinflusst das Angebot?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Was beeinflusst die Nachfrage?

In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.

Marktpreisbildung

In diesem Video zur Marktpreisbildung zeigen wir Dir, wie ein Preis-Mengen-Diagramm aussieht und was Du dort erkennen kannst.

Der "vollkommene Markt

Im vollkommenen Markt treffen Angebot und Nachfrage direkt aufeinander, sodass sich der perfekte Marktpreis leicht ermitteln lässt. Warum der vollkommene Markt aber nur ein Modell ist und unter welchen fünf Bedingungen es ihn wirklich geben könnte, lernst Du in diesem Video.

Marktpreisfunktionen

Hier erfährst Du alles über Marktpreisfunktionen.

Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

In diesem Video erklären wir Dir die Marktformen Monopol, Oligopol und Polypol.

Angebotsvergleich

mehr anzeigen
Um zu entscheiden, von welchem Händler Du am besten Waren beziehen solltest, ist es von Vorteil einen Angebotsvergleich zu machen. Für den Vergleich ziehst Du qualitative und quantitative Aspekte mit ein. Was Du bei der Durchführung eines Angebotsvergleichs außerdem beachten solltest, lernst Du im Video.

Zins-Skonto-Vergleich

Hier lernst du alles zum Zins-Skonto-Vergleich.

Die Bezugskalkulation

Wenn es darum geht, welches Produkt Dein Unternehmen einkaufen möchte, gibt es verschiedene Auswahlkriterien. Dazu gehört unter anderem der Bezugspreis. Der Bezugspreis ist der Preis, den ihr abzüglich aller Ermäßigungen und inklusive aller Zusatzkosten tatsächlich für ein Produkt bezahlen müsst, beziehungsweise was Euren Betrieb das einzelne Produkt tatsächlich kostet. Wie Du diesen Preis errechnest und worauf Du dabei genau achten musst, lernst Du in dieser Lektion.

Kostenarten und Deckungsbeitrag

Kostenarten

Wenn Dein Betrieb die Preise für eine Ware kalkuliert, bezieht er zuerst einmal die Kosten ein, die dem Produkt direkt zuordbar sind. Solche Kosten nennt man direkte Kosten. Bei anderen Kosten ist dies nicht so einfach. Deswegen unterscheidet man zwischen Einzel- und Gemeinkosten, sowie fixen und variablen Kosten. Du lernst hier anhand von Beispielen diese Unterscheidung durchzuführen. Dies ist eine wichtige Lektion für Deine IHK-Abschlussprüfung!

Fixe und variable Kosten

In dieser Lektion erklären wir Dir den Unterschied von fixen und variablen Kosten. Fixe und variable Kosten unterscheiden sich in ihrer Abhängigkeit von der Absatzmenge. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du mit den variablen Kosten in verschiedenen Rechnungen umgehen musst, um zum Beispiel die gesamten Kosten eines Betriebs zu ermitteln.

Anschaffungskosten

In dieser Lektion erklären wir Dir, was Anschaffungskosten sind. Wir zeigen Dir, was Du zu den Anschaffungskosten zählst und was nicht dazugehört. Mit einer Beispielrechnung zeigen wir Dir, wie Du das Wissen praktisch anwenden kannst, ohne Fehler zu machen. So bist Du auf das Thema Anschaffungskosten in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Deckungsbeitragsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine wichtige Kalkulation, die Du für die Abschlussprüfung beherrschen solltest. Mit der Deckungsbeitragsrechnung kannst Du berechnen, wie viel ein Produkt zur Deckung der Kosten beiträgt.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram