In diesem Video erklären wir Dir, was die Personalplanung ist und was Du dabei beachten solltest.
Welche Möglichkeiten Du in Deinem Betrieb hast, um Personal zu beschaffen, zeigen wir Dir in diesem Video.
Zur Besetzung offener Stellen sind Stellenausschreibungen für Betriebe ein wichtiges Instrument. Durch Stellenausschreibungen werden potentielle Bewerber und Bewerberinnen auf die offene Stelle aufmerksam und können einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil der Stelle gewinnen. In diesem Video lernst Du, wie sich eine Stellenausschreibung zusammensetzt und welche Möglichkeiten der Veröffentlichung es gibt.
Welche Auswahlverfahren es für Bewerbungen gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.
In diesem Video zeigen wir Dir, was Personalpapiere sind und welche es gibt.
In diesem Video schauen wir uns mal an, was das Nachweisgesetz ist und warum es für Arbeitsverträge wichtig ist.
Wie Du den Einsatz von Personal planst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Was die Personalentwicklung ist und was dabei wichtig ist, zeigen wir Dir in diesem Video.
Was Beurteilungssysteme sind und wie sie Deinem Betrieb helfen, zeige ich Dir in diesem Video.
Eine Arbeitsstelle ist die kleinste organisatorische Einheit eines Betriebs. Jede Arbeitsstelle hat eine eigene Stellenbeschreibung. Was genau die Begriffe Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung bedeuten und welche Bestandteile so eine Stellenbeschreibung hat, zeigen wir Dir in diesem Video.
Wenn ein Arbeitnehmer sich nicht ordnungsgemäß verhält, wird eine Belehrung, Ermahnung oder Abmahnung ausgesprochen. Wo der Unterschied zwischen diesen Begriffen ist, lernst Du in dieser Lektion, damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist. Der Arbeitnehmer muss eine Ermahnung oder Abmahnung, wenn sie nicht gerechtfertigt ist, aber nicht hinnehmen. Welche Rechte man als Arbeitnehmer hat, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.
In diesem Video zeige ich Dir, welche Kosten für das Personal anfallen.
Die Hauptpflicht eines Arbeitgebers ist es, seine Beschäftigten zu bezahlen. Das Entgelt wird in Lohn und Gehalt unterschieden. In diesem Video lernst Du, was der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es für die Zahlung des Entgelts gibt.
Die Wörter "Brutto" und "Netto" werden Dir in Deiner beruflichen Zukunft noch oft über den Weg laufen. In diesem Video lernst Du, wie sie sich unterscheiden und welche gesetzlichen Abzüge vorgeschrieben sind.
Auf Deiner Gehaltsabrechnung sind zwei große Posten aufgeführt, die Dir vor der Auszahlung von Deinem Bruttogehalt abgezogen werden: die steuerlichen Abzüge und die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Was sind das überhaupt und wie viel wird Dir da eigentlich genau abgezogen? Zahlst nur Du das oder muss Dein Unternehmen auch was dazu geben? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video nach.
Um eine Gehaltsabrechnung zu erstellen, musst Du vor allem zwei Werte kennen: Die aktuell geltenden Beitragssätze und die Beitragsbemessungsgrenzen. In diesem Video zeigen wir Dir, was Beitragsbemessungsgrenzen sind und wie hoch sie sind.
In diesem und dem folgenden Video erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine komplette Gehaltsabrechnung. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)
In diesem Video machen wir mit der Gehaltsabrechnung weiter, die wir im letzten Video angefangen haben. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)