Unterstützende Prozesse
In diesem Modul zeigen wir Dir die unterstützenden Prozesse des Einzelhandels. Dazu gehört alles, was dazu beiträgt, dass das Einzelhandelsunternehmen reibungslos funktioniert. In unseren Videos lernst Du zum Beispiel, was Du zum betrieblichen Rechnungswesen und zur Preiskalkulation wissen musst. Zwei weitere große Themen sind die Personalwirtschaft und das Marketing. Mit unseren Videos bereiten wir Dich auf alles, was Du für Deine Ausbildung und die IHK-Abschlussprüfung brauchst, perfekt vor!

Waren- und Datenfluss

Waren- und Datenfluss

In diesem Video erklären wir Dir, was der Waren- und Datenfluss ist und wie Du ihn richtig darstellen kannst.

Ziele und Aufgaben der Warenwirtschaft

Ziele der Warenwirtschaft

In diesem Video zeigen wir Dir, was die Warenwirtschaft ist und welche Ziele sie hat.

Aufgaben der Warenwirtschaft

In diesem Video erklären wir Dir, welche Aufgaben die Warenwirtschaft hat.

Datenverarbeitung

Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem

In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Daten richtig und vollständig ins Warenwirtschaftssystem aufnehmen kannst.

Das betriebliche Rechnungswesen

Externes und internes Rechnungswesen

Wolltest Du auch schon immer mal wissen, warum es ein externes und ein internes Rechnungswesen gibt und was die beiden unterscheidet? Das trifft sich gut - denn genau darum geht es in diesem Video.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

In diesem Video zeigen wir Dir, was die Gewinn- und Verlustrechnung ist und wie Du einen Gewinn oder Verlust berechnest.

Jahresabschluss: Auswertung der GuV

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. In diesem Video zeigen wir Dir anhand einer typischen Prüfungsaufgabe, wie Du die GuV auswertest, um den Reingewinn und den Rohgewinn herauszubekommen.

Beschaffung von Anlagen

Unter Anlagen versteht man im Rechnungswesen zum Beispiel Geschäftsräume, Computer oder Fahrzeuge. Wenn man diese Anlagen nun kauft, fallen Anschaffungskosten und andere Kosten an. Wie man diese in der Bilanz korrekt erfasst und welche Kosten man dabei berücksichtigt, erklären wir Dir in diesem Video.

Abschreibung von Anlagegütern - Was ist das?

Die Abschreibung von Anlagegütern ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen und kommt auch gern mal als Aufgabe in der Prüfung dran. Grund genug für uns, Dir gleich 2 Videos dazu zu servieren: In diesem ersten Video geht es um die Grundlagen von Abschreibungen und die Antwort auf die Frage: Was ist das überhaupt? Und im zweiten Video schauen wir uns dann genau an, wie Abschreibungen berechnet werden.

Abschreibung von Anlagegütern - Wie geht das?

In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Anlagegüter abschreiben kannst.

Kostenarten

In jedem Unternehmen fallen viele verschiedene Kosten an. Diese Kosten lassen sich in verschiedene Kategorien, die sogenannten Kostenarten, aufteilen. Wie diese verschiedenen Kostenarten heißen und worin sie sich unterscheiden, erklären wir Dir in diesem Video.

Grundlagen der Kalkulation

Das Kalkulationsschema

In diesem Video geht es um das Kalkulationsschema. Wir erklären Dir, was eine Kalkulation überhaupt ist, wie das Kalkulationsschema aufgebaut ist und wie Du damit rechnest.

Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1

In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Bezugskalkulation:
Listeneinkaufspreis
Liefererrabatt
Zieleinkaufspreis
Liefererskonto
Bareinkaufspreis
Bezugskosten
Bezugspreis

Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2

In diesem Video erklären wir Dir die Begriffe aus der Verkaufskalkulation:
Handlungskosten
Selbstkostenpreis
Gewinnzuschlag
Nettoverkaufspreis
Umsatzsteuer
Bruttoverkaufspreis

Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen

In Kalkulationen rechnest Du oft mit einem vermehrten Grundwert. Was ein vermehrter Grundwert genau ist und wie Du damit richtig rechnest, erfährst Du in diesem Video.

Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben

In diesem Video zeigen wir Dir, was Du beim Runden in Kalkulationsaufgaben beachten musst.

Die Vorwärtskalkulation

Vorwärtskalkulation: Überblick

In diesem Video erklären wir Dir, was die Vorwärtskalkulation ist, wann Du sie benutzt und wie sie aufgebaut ist.

Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation

In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Bezugskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.

Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation

In diesem Video zeigen wir Dir eine mögliche Aufgabe zur Verkaufskalkulation. Außerdem erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie Du diese Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.

Die Rückwärtskalkulation

Rückwärtskalkulation: Überblick

In diesem Video erklären wir Dir, was die Rückwärtskalkulation ist und wie Du sie richtig verwendest.

Rückwärtskalkulation: Beispielaufgabe

In diesem Video zeigen wir Dir eine typische Aufgabe zur Rückwärtskalkulation. Wir erklären Dir, was Du beachten musst und wie Du die Aufgabe mit dem Kalkulationsschema richtig löst.

Die Differenzkalkulation

Differenzkalkulation: Überblick

Neben der Vorwärts- und der Rückwärtskalkulation gibt es noch eine Mischung aus beiden: Die Differenzkalkulation. Hier sind der Einkaufspreis und der Verkaufspreis vorgegeben, gesucht wird in der Regel nach dem Gewinn. Wie man das macht und warum überhaupt, erfährst Du in diesem und den folgenden Videos.

Differenzkalkulation: Beispielaufgabe

In diesem Video stellen wir Dir eine Beispielaufgabe zur Differenzkalkulation vor. Wir erklären Dir, was Du zu der Aufgabe alles wissen musst und wie Du sie richtig löst.

Differenzkalkulation: Die Nachkalkulation

In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Nachkalkulation ist und wie Du damit richtig rechnest.

Verkürzte Kalkulationsverfahren

Der Kalkulationszuschlag

In diesem Video erklären wir Dir, was der Kalkulationszuschlag ist. Außerdem zeigen wir Dir anhand einer Beispielaufgabe, wie Du richtig damit rechnest.

Der Kalkulationsfaktor

In diesem Video geht es um den Kalkulationsfaktor. Wir erklären Dir, was er ist und wie eine mögliche Aufgabe aussehen könnte.

Die Handelsspanne

Eine vollständige Kalkulation kann ganz schön aufwendig sein. Zum Glück gibt es verkürzte Kalkulationsverfahren wie die Handelsspanne. Was genau die Handelsspanne ist und wie Du damit rechnest, zeigen wir Dir in diesem Video.

Der Kalkulationsabschlag

Der Kalkulationsabschlag gehört zu den verkürzten Kalkulationsverfahren. Was der Kalkulationsabschlag ist und wie Du damit rechnest, erklären wir Dir in diesem Video.

Prüfungsaufgabe: Der Kalkulationsfaktor

Kalkulationsaufgaben sind echte Prüfungsklassiker. Dazu gehört zum Beispiel auch so eine Aufgabe:

Berechnen Sie den Kalkulationsfaktor gerundet auf 4 Nachkommastellen.

Was der Kalkulationsfaktor ist und wie Du ihn berechnest, zeigen wir Dir in diesem Video.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

In diesem Video geht es um die Kosten- und Leistungsrechnung. Wir erklären Dir, was genau das ist und wozu Du es brauchst.

Deckungsbeitragsrechnung 1: Der Stückdeckungsbeitrag

In jedem Unternehmen fallen verschiedene Fixkosten an. Miete, Strom, Wasser - all das will irgendwie bezahlt werden. Um das Geld für diese Kosten reinzuholen, ist der Deckungsbeitrag von entscheidender Bedeutung. In diesem Video erzählen wir Dir alles, was Du zum Stückdeckungsbeitrag wissen musst.

Deckungsbeitragsrechnung 2: Der Gesamtdeckungsbeitrag

In diesem Video erzählen wir Dir alles, was Du zum Gesamtdeckungsbeitrag wissen musst.

Statistiken

Absatz- und Umsatzstatistik

In diesem Video lernst Du, was Absatzstatistiken sind, warum sie wichtig sind und wie Du sie im Alltag nutzen kannst.

Personalstatistik

Personalstatistiken sind ein sehr wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Kontrolle im Personalbereich. In diesem Video zeigen wir Dir die wichtigsten Beispiele für Personalstatistiken.

Kundenstatistik

In diesem Video lernst Du alles, was Du zum Thema Kundenstatistik wissen musst.

Personalwirtschaft

Personalplanung

In diesem Video erklären wir Dir, was die Personalplanung ist und was Du dabei beachten solltest.

Personalbeschaffung

mehr anzeigen
Welche Möglichkeiten Du in Deinem Betrieb hast, um Personal zu beschaffen, zeigen wir Dir in diesem Video.

Stellenausschreibung

Zur Besetzung offener Stellen sind Stellenausschreibungen für Betriebe ein wichtiges Instrument. Durch Stellenausschreibungen werden potentielle Bewerber und Bewerberinnen auf die offene Stelle aufmerksam und können einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil der Stelle gewinnen. In diesem Video lernst Du, wie sich eine Stellenausschreibung zusammensetzt und welche Möglichkeiten der Veröffentlichung es gibt.

Auswahlverfahren für Bewerbungen

Welche Auswahlverfahren es für Bewerbungen gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.

Personalpapiere

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir, was Personalpapiere sind und welche es gibt.

Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)

In diesem Video schauen wir uns mal an, was das Nachweisgesetz ist und warum es für Arbeitsverträge wichtig ist.

Personaleinsatzplanung

Wie Du den Einsatz von Personal planst, zeigen wir Dir in diesem Video.

Personalentwicklung

mehr anzeigen
Was die Personalentwicklung ist und was dabei wichtig ist, zeigen wir Dir in diesem Video.

Beurteilungssysteme

Was Beurteilungssysteme sind und wie sie Deinem Betrieb helfen, zeige ich Dir in diesem Video.

Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung

Eine Arbeitsstelle ist die kleinste organisatorische Einheit eines Betriebs. Jede Arbeitsstelle hat eine eigene Stellenbeschreibung. Was genau die Begriffe Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung bedeuten und welche Bestandteile so eine Stellenbeschreibung hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Belehrung, Ermahnung und Abmahnung

Wenn ein Arbeitnehmer sich nicht ordnungsgemäß verhält, wird eine Belehrung, Ermahnung oder Abmahnung ausgesprochen. Wo der Unterschied zwischen diesen Begriffen ist, lernst Du in dieser Lektion, damit Du für Deine IHK-Abschlussprüfung fit bist. Der Arbeitnehmer muss eine Ermahnung oder Abmahnung, wenn sie nicht gerechtfertigt ist, aber nicht hinnehmen. Welche Rechte man als Arbeitnehmer hat, erfährst Du ebenfalls in dieser Lektion.

Personalkosten

In diesem Video zeige ich Dir, welche Kosten für das Personal anfallen.

Lohn und Gehalt: Grundlagen

Die Hauptpflicht eines Arbeitgebers ist es, seine Beschäftigten zu bezahlen. Das Entgelt wird in Lohn und Gehalt unterschieden. In diesem Video lernst Du, was der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es für die Zahlung des Entgelts gibt.

Lohn und Gehalt: Brutto und Netto

Die Wörter "Brutto" und "Netto" werden Dir in Deiner beruflichen Zukunft noch oft über den Weg laufen. In diesem Video lernst Du, wie sie sich unterscheiden und welche gesetzlichen Abzüge vorgeschrieben sind.

Sozialabgaben: Beitragssätze

Auf Deiner Gehaltsabrechnung sind zwei große Posten aufgeführt, die Dir vor der Auszahlung von Deinem Bruttogehalt abgezogen werden: die steuerlichen Abzüge und die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Was sind das überhaupt und wie viel wird Dir da eigentlich genau abgezogen? Zahlst nur Du das oder muss Dein Unternehmen auch was dazu geben? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video nach.

Sozialabgaben: Beitragsbemessungsgrenzen

Um eine Gehaltsabrechnung zu erstellen, musst Du vor allem zwei Werte kennen: Die aktuell geltenden Beitragssätze und die Beitragsbemessungsgrenzen. In diesem Video zeigen wir Dir, was Beitragsbemessungsgrenzen sind und wie hoch sie sind.

Praxisübung: Gehaltsabrechnung I

In diesem und dem folgenden Video erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt eine komplette Gehaltsabrechnung. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)

Praxisübung: Gehaltsabrechnung II

In diesem Video machen wir mit der Gehaltsabrechnung weiter, die wir im letzten Video angefangen haben. Dafür nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so oder ähnlich auch in einer Prüfung drankommen kann. Wenn Du magst, kannst Du Dir die Aufgabe vorher noch runterladen und ausdrucken - dann kannst Du jeden im Video gezeigten Schritt selbst mitschreiben und nachvollziehen. Du findest den Link zur Aufgabe direkt unter diesem Video, genauso wie den Link zur Lösung. Aber nicht schummeln! :-)

Marketing

Marktforschung

In diesem Video geht es um die Marktforschung. Wir erklären Dir, was genau das ist und was Du zur Primär- und Sekundärforschung wissen musst.

Konkurrenzbeobachtung

In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Konkurrenzbeobachtung wissen musst. Dafür erklären wir Dir, was genau Konkurrenz ist und warum Du beobachten solltest, was sie macht.

Public Relations und Sales Promotion

In diesem Video geht es um Public Relations und Sales Promotion und wie diese zusammenhängen.

Marketinginstrumente

In diesem Video erklären wir Dir die Marketinginstrumente aus dem Marketing-Mix.

Werbebudget

In diesem Video geht es um das Werbebudget. Hier zeigen wir Dir, wie Du entscheidest, wie viel Geld Du in Werbung investierst und was der Tausenderkontaktpreis ist.

Werbeagenturen

Was ist eine Werbeagentur? Welche Informationen benötigt sie? Und was sind die Vor- und Nachteile von Werbeagenturen? All das erfährst Du in diesem Video!

Werbeerfolgskontrolle

In diesem Video erklären wir Dir, was eine Werbeerfolgskontrolle ist. Außerdem zeigen wir Dir Beispiele für die ökonomische und die außerökonomische Werbeerfolgskontrolle.

Wettbewerbsrecht: Das UWG

Wenn ein Betrieb Werbung macht, muss er das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb beachten – das UWG. Was Du zu diesem Gesetz alles wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.

Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung

In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Preisauszeichnung wissen musst. Außerdem lernst Du, was die Preisangabenverordnung ist.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram