Hier zeigen wir Dir, was Du alles beachten musst, damit Dein Verkaufsgespräch richtig gut wird. Wie kommunizierst Du mit Deinen Kundinnen und Kunden richtig? Und welche Regeln und Tipps solltest Du im Beratungsgespräch beachten? Außerdem zeigen wir Dir noch, wie sich Deine Rolle als Verkäuferin oder Verkäufer in den unterschiedlichen Betriebs- und Verkaufsformen ändert. Zuletzt schauen wir uns noch das Thema Beschwerde, Reklamation und Umtausch an. Welche gesetzlichen Regelungen gibt und was musst Du dabei alles beachten?
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Kommunikation mit Kunden
Überblick Kommunikation mit Kunden
In diesem Video geben wir Dir einen Überblick zum Thema Kommunikation mit Kunden. Wir erklären Dir, was Kommunikation eigentlich ist und welche Arten von Kommunikation es gibt.
Verbale Kommunikation
In Kundengesprächen ist die verbale Kommunikation besonders wichtig. Was genau verbale Kommunikation ist, warum sie so wichtig ist und was Du für eine gute verbale Kommunikation beachten musst, lernst Du in diesem Video.
Nonverbale Kommunikation
In Kundengesprächen ist auch die nonverbale Kommunikation wichtig. Was genau nonverbale Kommunikation ist und was Du für eine gute nonverbale Kommunikation beachten musst, lernst Du in diesem Video.
Kommunikation mit schwierigen Kunden
In diesem Video geht es um die Kommunikation mit schwierigen Kunden. Wir zeigen Dir, wie Du Dich in solchen Situationen verhalten solltest.
Beratung und Verkauf
Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal
In diesem Video geht es um die Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal. Wir zeigen Dir, wie Du am besten auftrittst und mit den Kunden umgehst.
Phasen des Verkaufsgespräches
In diesem Video erklären wir Dir die verschiedenen Phasen von Verkaufsgesprächen.
Gesprächstechniken für das Verkaufsgespräch
In diesem Video zeigen wir Dir, welche Gesprächstechniken und Formulierungen es für das Verkaufsgespräch gibt.
Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du mit gezielten Fragen den Bedarf von Kunden und Kundinnen ermittelst.
Kaufmotive
In diesem Video dreht sich alles um Kaufmotive. Wir erklären Dir den Unterschied zwischen rationalen und emotionalen Kaufmotiven, die Begriffe Gebrauchswert und Geltungswert und wie Du passende Verkaufsargumente formulierst.
Kundentypen
In diesem Video zeigen wir Dir, warum es wichtig ist, dass Du Deine Kundinnen und Kunden in verschiedene Kundentypen und Kundengruppen einteilst und welche Beispiele es für die Einteilung gibt.
Grundsätze der Warenvorlage
In der Abschlussprüfung kommen immer wieder Aufgaben zu den Grundsätzen der Warenvorlage vor. Was Du zu diesem Thema alles wissen musst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Verkaufsargumente
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du mit den richtigen Verkaufsargumenten Deine Kundinnen und Kunden zum Kaufabschluss bringst.
Preisnennung mit der Sandwich-Methode
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du mit der Sandwich-Methode ganz geschickt den Preis eines Produkts nennen kannst.
Verhalten bei Kundeneinwänden
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du Dich richtig verhältst, wenn eine Kundin oder ein Kunde Einwände hat.
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
In diesem Video erklären wir Dir, welche Arten von Ergänzungsartikeln es gibt, was die Vorteile sind und auch, was du zu Alternativartikeln wissen musst.
Abschluss des Verkaufsgespräches
In unseren letzten Videos haben wir dir gezeigt, worauf es in einem Verkaufsgespräch alles ankommt. Aber wusstest Du, dass auch der Abschluss eines Verkaufsgespräches eine wichtige Rolle spielt? Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.
Prüfungsaufgabe: Grundsätze der Warenvorlage
Sie befinden sich im Verkaufsgespräch. Erklären Sie 4 Grundsätze der Warenvorlage.
Würdest Du bei dieser Aufgabe alle Punkte holen? Finde es in unserem Video heraus :-)
Prüfungsaufgabe: Verhalten bei Kundeneinwänden
In diesem Video schauen wir uns diese mögliche Prüfungsaufgabe einmal gemeinsam an:
Sie arbeiten in einem Warenhaus und zeigen einer Kundin gerade eine moderne Kaffeemaschine. Ihre Kundin sagt daraufhin: “Eigentlich habe ich ja schon eine Kaffeemaschine.” Nennen Sie 2 Gesprächsmethoden, mit denen Sie auf diesen Einwand reagieren können. Formulieren Sie zu beiden Gesprächsmethoden in wörtlicher Rede jeweils eine passende Antwort.
Serviceleistungen und Kundenbindung
Serviceleistungen
In diesem Video geht es um Serviceleistungen. Wir erklären Dir, was dazu gehört und warum sie wichtig sind.
Instrumente der Kundenbindung
In diesem Video zeigen wir Dir die Instrumente der Kundenbindung und erklären Dir, welche Vorteile sich daraus ergeben.
Kundenkarte
In diesem Video erklären wir Dir, welche Arten von Kundenkarten es gibt, welche Funktionen die Kundenkarte hat und welche Vorteile sie für Deine Kunden und Dein Geschäft hat.
Betriebs- und Verkaufsformen
Betriebsformen
In diesem Video geht es um Betriebsformen. Hier erklären wir Dir, was Du zur Selbstbedienung, zur Vorwahl und zur Vollbedienung wissen musst.
Verkaufsform Selbstbedienung
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Verkaufsform Selbstbedienung wissen musst.
Verkaufsform Vollbedienung
In diesem Video geht es um die Verkaufsform Vollbedienung. Wir erklären Dir, was genau die Vollbedienung ist und welche Vor- und Nachteile sie für Händler und Kunden hat.
Verkaufsform Vorwahl
In diesem Video geht es um Die Verkaufsform Vorwahl. Wir erklären Dir, was genau die Vorwahl ist und welche Vor- und Nachteile sie für Händler und Kunden hat.
Der Distanzhandel: Ambulanter Handel
Zum Einzelhandel gehört neben dem stationären Handel auch der Distanzhandel. In diesem Video erklären wir Dir, was der Distanzhandel genau ist. Außerdem erklären wir Dir, was der ambulante Handel ist und welche Vor- und Nachteile der für Händler und Kunden hat.
Der Distanzhandel: Fernabsatzhandel
In diesem Video geht es um den Fernabsatzhandel. Wir erklären Dir, was genau der Fernabsatzhandel ist und welche Vor- und Nachteile er für Händler und Kunden hat.
Beschwerde, Reklamation und Umtausch
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Beschwerde ist und was eine Reklamation ist. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du die beiden Begriffe richtig voneinander unterscheidest und welche möglichen Gründe es für Beschwerden und Reklamationen gibt.
Wann ist eine Ware mangelhaft?
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Mangel ist und wie Du die verschiedenen Mangelarten unterscheiden kannst.
Wann ist eine Reklamation berechtigt?
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Verbrauchsgüterkauf ist und welche Kriterien Du prüfen musst. um festzustellen, ob es sich um eine berechtigte Reklamation handelt. Außerdem zeigen wir Dir die Beweislastumkehr als eine Besonderheit des Verbrauchsgüterkaufs.
Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?
In diesem Video erklären wir Dir, welche vor- und nachrangigen Rechte deine Kunden haben, wenn sie eine mangelhafte Ware reklamieren.
Garantie
In diesem Video erklären wir Dir, was die Garantie ist und wie sich die Garantie von der Gewährleistung abgrenzt.
Umtausch und Kulanz
In diesem Video erklären wir Dir, welche rechtlichen und betrieblichen Regelungen beim Umtausch wichtig sind und was sich hinter dem Begriff "Kulanz" verbirgt.
Prüfungsaufgabe: Kundenbeschwerde
In Deiner Prüfung könnte eine Aufgabe zum Thema "Kundenbeschwerde" so aussehen:
Ein Kunde, der erst vor wenigen Tagen neue Sportschuhe in Ihrem Geschäft gekauft hat, beschwert sich bei Ihnen. Die Sohlen der neuen Schuhe lösen sich ab. Nennen Sie 4 Grundsätze, wie Sie sich verhalten sollten, um die Beschwerde kundengerecht zu bearbeiten.
Weißt Du, wie Du diese Aufgabe in der Prüfung richtig beantworten müsstest? Wenn nicht, schau Dir einfach unser Video an, da erklären wir Dir alles Schritt für Schritt.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.