Vertragsrechtliche Grundlagen
In diesem Modul erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten vertragsrechtlichen Grundlagen. Du lernst, was Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte sind und welche Vertragsarten es gibt. Wir zeigen Dir, wie Kaufverträge zustande kommen, was bei ihrer Erfüllung zu beachten ist und wie Du mit möglichen Störungen wie Lieferverzug oder Mängeln umgehst.

Grundlagen des Kaufvertragsrechts

Rechtsfähigkeit

Wenn du vor deiner Prüfung nochmal eine kleine Auffrischung in puncto Rechtsgrundlagen gebrauchen kannst, dann bist du hier richtig. Wir entwirren für dich die rechtlichen Bestimmungen zu juristischen und natürlichen Personen und erklären dir den Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit.

Geschäftsfähigkeit

Diese Lektion bietet Dir die relevanten Informationen zur rechtlichen Geschäftsfähigkeit einer Person. Wir erklären Dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Person Geschäfte abschließen darf und welche Personen nicht geschäftsfähig oder begrenzt geschäftsfähig sind.

Besitz und Eigentum

In diesem Video erklären wir Dir, was die Begriffe "Besitz" und "Eigentum" bedeuten und wie sie sich unterscheiden.

Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte

Wirksamkeit von Willenserklärungen

In diesem Video geht es um die Wirksamkeit von Willenserklärungen. Wir erklären Dir, was genau Willenserklärungen sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese wirksam sind.

Abgabe von Willenserklärungen

In diesem Video zeigen wir Dir, was Willenserklärungen sind und in welchen drei Formen sie abgegeben werden können: ausdrücklich, konkludent und stillschweigend. Außerdem zeigen wir Dir, dass manche Willenserklärungen empfangsbedürftig sind und was das bedeutet.

Arten von Rechtsgeschäften

Rechtsgeschäfte sind für Dich sowohl im Arbeitsalltag als auch im privaten Alltag von großer Bedeutung. Generell umfasst die Bezeichnung “Rechtsgeschäft” Willenserklärungen, die von verschiedenen Personen abgegeben werden und damit ein Rechtsverhältnis begründen. Was Du zu diesem Thema wissen musst und welche Arten von Rechtsgeschäften es gibt, erfährst Du in dieser Lektion.

Formvorschriften für Rechtsgeschäfte

In diesem Video geht es um Formvorschriften für Rechtsgeschäften. Wir erklären Dir, für welche Rechtsgeschäfte es gesetzliche Vorschriften zur Form gibt und was unter den Formvorschriften "Schriftform", "Öffentliche Beglaubigung" und "Notarielle Beurkundung" verstanden wird.

Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Grundsätzlich gilt in Deutschland die Vertragsfreiheit. Aber kann man wirklich einfach so jedes Geschäft abschließen? Nein. Welche Geschäfte nichtig sind und welche Gründe es dafür gibt, zeigen wir Dir in diesem Video.

Anfechtung von Willenserklärungen

Unter bestimmten Voraussetzungen können Willenserklärungen nachträglich angefochten werden, also rückgängig gemacht werden. Welche drei Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, zeigen wir Dir in diesem Video.

Anfechtungsgründe

Im Video "Anfechtung von Willenserklärungen" haben wir Dir gezeigt, was eine Anfechtung ist und dass unter anderem der Anfechtungsgrund eine Voraussetzung für eine wirksame Anfechtung ist. Welche Gründe genau eine Anfechtung rechtfertigen, erklären wir Dir in diesem Video.

Vertragsarten

Kaufvertrag

In diesem Video geben wir Dir einen Überblick zum Thema "Kaufverträge". Wir erklären Dir, wann sie geschlossen werden, welche Vorschriften es zur Form gibt und welche Pflichten Käufer und Verkäufer haben.

Mietvertrag

Es gibt viele verschiedene Vertragsarten. In dieser Lektion geht es um den Mietvertrag. Du lernst für eine gelungene Prüfungsvorbereitung, wer und worüber man diesen Vertrag schließt und welche Pflichten die Vertragspartner haben.

Leasingvertrag

In dieser Lektion nehmen wir Dich mit in die spannende Welt der Leasingnehmer und Leasinggeber. Wie funktioniert das Leasing und was steht in einem Leasingvertrag? Die beiden Fragen klären wir und wir zeigen Dir, was nach dem Vertragsende mit dem Leasingobjekt passiert.

Pachtvertrag

In dieser Lektion zeigen Dir, was Pachtverträge sind und in welchen Bereichen diese üblich sind. Außerdem zeigen wir Dir, wie sich der Pachtvertrag vom Mietvertrag unterscheidet.

Dienst- und Werkvertrag

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Dienstvertrag. Wir zeigen Dir, welche Vertragspartner den Dienstvertrag schließen und welche Pflichten für beide Seiten daraus entstehen. Du lernst auch, in welchem Paragraphen des BGB Du Infos zu dieser Vertragsart findest.

Darlehensvertrag

In dieser Lektion lernst Du den Darlehensvertrag kennen. Das ist eine wichtige und häufige Vertragsart. Ich zeige Dir, wer der Darlehensgeber und wer der Darlehensnehmer ist und was in so einem Vertrag geregelt ist. Auch die Pflichten der Vertragspartner gucken wir uns an. So bist Du auf das Thema Darlehensvertrag in Deiner IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet.

Kaufverträge abschließen

Vertragsfreiheit

In Deutschland gilt die sogenannte "Vertragsfreiheit". Doch was genau bedeutet das? Das erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir alles Wichtige zur Abschlussfreiheit, Inhaltsfreiheit, Formfreiheit und zum Auflösungsrecht.

Merkmale von Kaufverträgen 1

mehr anzeigen
Im Geschäftsalltag werden jede Menge verschiedener Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In dieser Lektion lernst Du die ersten drei Merkmale kennen, nämlich Kaufgegenstand, die rechtliche Stellung der Vertragspartner und die Lieferzeit.

Merkmale von Kaufverträgen 2

Im Geschäftsalltag werden viele verschiedene Kaufverträge abgeschlossen. Damit Du einen besseren Überblick über die Kaufvertragsarten bekommst, lernst Du hier Möglichkeiten, wie Du die Kaufverträge unterscheiden kannst. In diesem Video geht es um den Zahlungszeitpunkt, den Erfüllungsort und mögliche Besonderheiten im Kaufvertrag.

Inhalt eines Kaufvertrages

Was sollte eigentlich alles in einem Kaufvertrag geregelt werden? Das erfährst Du in diesem Video. Zunächst muss natürlich geregelt werden, was überhaupt in welcher Menge und zu welchem Preis gekauft wird - dafür werden der Kaufgegenstand, die Menge und der Preis im Kaufvertrag festgehalten. Weitere wichtige Vertragsinhalte sind der Zahlungstermin, der Erfüllungsort und die Lieferbedingungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

mehr anzeigen
Um die Abwicklung von Kaufgeschäften zu vereinfachen, können Unternehmen "Allgemeine Geschäftsbedingungen" formulieren. Diese AGBs gelten dann für alle Geschäfte zwischen allen Vertragspartnern des Unternehmens. In diesem Video lernst Du, was genau "Allgemeine Geschäftsbedingungen" sind und welche Themen darin geregelt werden können.

Zustandekommen eines Kaufvertrages

mehr anzeigen
Hier lernst Du, welche Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages nötig sind.

Erfüllung und Störung von Kaufverträgen

Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft

In diesem Video lernst Du, was Verpflichtungsgeschäfte und Erfüllungsgeschäfte sind und welche Rolle sie in einem Kaufvertrag spielen.

Schlechtleistung

mehr anzeigen
In diesem Video zeigen wir Dir, was "Schlechtleistung" bedeutet und welche Beispiele es für Sach- und Rechtsmängel gibt. Außerdem zeigen wir Dir, welche Rechte der Käufer und welche Pflichten der Verkäufer in solchen Fällen haben.

Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)

Wenn Ware nicht rechtzeitig geliefert wird, dann spricht man von einem sogenannten "Lieferverzug". Was genau das ist und welche Rechte der Käufer dabei hat, zeigen wir Dir in diesem Video.

Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)

Wenn ein Kunde Ware bestellt und diese trotz korrekter Lieferung nicht annimmt, spricht man von einem "Annahmeverzug". Wann genau ein Annahmeverzug vorliegt, welche Rechte der Käufer dabei hat und was ein sogenannter "Selbsthilfeverkauf" ist, zeigen wir Dir in diesem Video.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1

Es ist immer ärgerlich, nach einer erbrachten Leistung seinem Geld hinterherlaufen zu müssen. Allerdings bedeutet eine verspätete Zahlung nicht automatisch auch gleich, dass ein Zahlungsverzug vorliegt. In diesem Video zeigen wir Dir, was dazu notwendig ist und was das überhaupt genau bedeutet.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2

Sobald der Zahlungsverzug ausgelöst wurde, erhält der Gläubiger der Forderung bestimmte Rechte. Welche das sind und worauf dabei besonders zu achten ist, erfährst Du in diesem Video.

Mahnverfahren

Auch wenn ein Kunde im Zahlungsverzug ist, hat der Verkäufer Möglichkeiten, um an sein Geld zu kommen. Dabei werden das gerichtliche Mahnverfahren und das außergerichtliche Mahnverfahren unterschieden. Was genau das ist und wann welches Verfahren verwendet wird, lernst Du in diesem Video.

Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist

In diesem Video geht es um die Verjährung von Forderungen bei Kaufverträgen. Das ist der erste Teil. Hier geht es um die Fristen die dabei beachtet werden müssen. Im zweiten Teil geht es dann um die sogenannte Hemmung der Fristen und deren möglichen Neubeginn.

Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn

Die regelmäßige Frist bei der Verjährung von Forderungen aus Kaufverträgen beträgt drei Jahre. In diesem Video erklären wir, wann und wie diese Frist gehemmt wird oder neu beginnt.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram