Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
Hier zeigen wir Dir alles, was Du zum Waren- und Dienstleistungsangebot Deines Ausbildungsbetriebes wissen musst. Wir erklären Dir, was eine Sortimentspyramide ist, was es bedeutet, wenn ein Sortiment breit oder tief ist und was der Unterschied zwischen Hersteller- und Handelsmarken sind. Außerdem zeigen wir Dir alles, was Du über Produktinformationen und Warenkennzeichnungen wissen musst. Welche Warenkenntnisse benötigst Du als Verkäuferin oder Verkäufer und welche Informationsquellen gibt es? Und was ist der Unterschied zwischen Gütezeichen, Markenzeichen, Umweltzeichen und Prüfzeichen? Zuletzt geht es dann noch um das Thema gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. Was ist eigentlich der Demografische Wandel und was bedeutet das für Dich und Deinen Ausbildungsbetrieb? Und welche Ursachen gibt es für Veränderungen beim Absatz?
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Sortiment ist und wie es aufgebaut ist. Außerdem zeigen wir Dir, was die Sortimentspyramide ist und erklären Dir an Beispielen, aus welchen Ebenen sie besteht.
Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
In diesem Video geht es um die Begriffe Sortimentsbreite und Sortimentstiefe. Wir erklären Dir, was diese Begriffe bedeuten und welche Vorteile es hat, wenn ein Sortiment breit oder tief ist.
Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zu Kern-, Rand- und Saisonsortimenten wissen musst. Außerdem erklären wir Dir, was ein Aktionssortiment ist und was NOS-Artikel sind.
Markenartikel, Herstellermarken und Handelsmarken
In diesem Video erklären wir Dir, was Herstellermarken und was Handelsmarken sind. Wir zeigen Dir, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile Handelsmarken für Unternehmen und Kunden haben.
Prüfungsaufgabe: Kern- und Randsortiment
Ein Unternehmen möchte das Sortiment erweitern und neue Artikel ins Kernsortiment aufnehmen. Erklären Sie die Begriffe Kernsortiment und Randsortiment und nennen Sie jeweils ein Beispiel.
Du willst in so einer Aufgabe alle Punkte holen? Dann schau Dir am besten dieses Video an!
Produktinformation und Warenkennzeichnung
Produktinformationen: Warenkenntnisse
In diesem Video erklären wir Dir, welche Informationen Deine Kundinnen und Kunden von Dir erwarten. Dafür lernst Du in diesem Video, was Produktinformationen sind und welche drei Arten es gibt.
Produktinformationen: Informationsquellen
In diesem Video zeigen wir Dir, mit welchen Informationsquellen Du Dich über Produkte informieren kannst.
Warenkennzeichnung: Bedeutung
In diesem Video lernst Du, was die Warenkennzeichnung ist und welche Angaben für die Produkte verpflichtend sind.
In diesem Video erklären wir Dir, welche verschiedenen Arten von Zeichen es bei der Warenkennzeichnung gibt und was sie bedeuten. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du die Zeichen im Kundengespräch verkaufsfördernd einsetzen kannst,
Prüfungsaufgabe: Informationsquellen für Warenkenntnisse
Eine Prüfungsaufgabe zum Thema "Informationsquellen für Warenkenntnisse" könnte zum Beispiel so aussehen:
Um sich bestmöglich auf ein Verkaufsgespräch vorzubereiten, sollen Sie sich umfangreiche Warenkenntnisse aneignen. Nennen Sie hierzu 3 außerbetriebliche und 3 innerbetriebliche Informationsquellen.
Wie Du diese Aufgabe richtig bearbeitest, erklären wir Dir in diesem Video.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen
Demografischer Wandel
In diesem Video erklären wir Dir, was der demografische Wandel ist und welche Auswirkungen er auf den Handel hat. Wir erklären Dir außerdem, wie sich Unternehmen auf den demografischen Wandel anpassen können.
Absatz- und Umsatzentwicklung: Beschreibung
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du Tabellen zur Absatz- und Umsatzentwicklung richtig beschreibst.
Absatz- und Umsatzentwicklung: Ursachen
In diesem Video erklären wir Dir, welche Ursachen es für Absatz- und Umsatzentwicklungen in Unternehmen geben kann.
Prüfungsaufgabe: Umsatzentwicklung
In diesem Video schauen wir uns gemeinsam an, wie Du diese mögliche Prüfungsaufgabe richtig beantwortest:
Bei einer Betrachtung der unten abgebildeten Umsatzstatistik für Ihre Abteilung stellen Sie fest, dass der Umsatz immer weiter zurückgeht. Nennen Sie drei mögliche Ursachen für diesen Rückgang.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.