Hier geht es um das Thema Warenbestandssteuerung. Zuerst geht es um das Thema Warenwirtschaftssystem. Was ist ein Warenwirtschaftssystem, welche Ziele hat es und was musst Du bei der Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem alles beachten? Danach zeigen wir Dir alles rund um das Thema Inventur. Was genau musst Du bei einer Inventur alles beachten, welche Inventurverfahren gibt es und wie genau kommen eigentlich Inventurdifferenzen zustande? Zuletzt schauen wir uns noch das Thema Lagerbestandsgrößen an. Was musst Du zum Mindestbestand, Meldebestand und Höchstbestand alles wissen? All das, lernst Du in unseren Videos.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Warenwirtschaftssystem
Was ist das Warenwirtschaftssystem?
In diesem Video erklären wir Dir, was man unter der Warenwirtschaft versteht und genau ein Warenwirtschaftssystems ist.
Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
In diesem Video erklären wir Dir, welche Aufgaben ein Warenwirtschaftssystem hat.
Ziele des Warenwirtschaftssystems
In diesem Video erklären wir Dir, welches Ziel Dein Unternehmen verfolgt, wenn es ein Warenwirtschaftssystem nutzt. Dieses Video ist auch dann genau das Richtige für Dich, wenn Du wissen möchtest, welche Vorteile Warenwirtschaftssysteme haben.
Bestellung von Waren
In diesem Video erklären wir Dir, welche Bestellverfahren es gibt und wie sie funktionieren.
Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Daten richtig und vollständig ins Warenwirtschaftssystem aufnehmen kannst.
Fehler bei der Erfassung von Daten
Bei der Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem passieren immer mal wieder Fehler. Was für Fehler das sein können und welche Auswirkungen sie haben, erklären wir Dir in diesem Video.
Änderung von Daten im Warenwirtschaftssystem
In diesem Video erfährst Du, welche Daten es im Warenwirtschaftssystem gibt und warum Du sie manchmal ändern musst. Hierfür sehen wir uns zwei Beispiele an.
Prüfungsaufgabe: Bestellung von Waren
In diesem Video geht's um diese Prüfungsaufgabe:
Ihr Unternehmen nutzt für Bestellungen mit dem Warenwirtschaftssystem das Bestellpunktverfahren. Welchen Vorteil hat dieses Bestellverfahren für Ihre Abteilung?
1. Der Gewinn Ihrer Abteilung steigt. 2. Die Bestellung wird immer in den gleichen, zeitlichen Abständen ausgelöst. 3. Lieferengpässe werden ausgeschlossen. 4. Die Einkaufspreise für die Waren sind immer gleich. 5. Bei Erreichen des Meldebestandes wird die Bestellung automatisch ausgelöst.
Wir erklären Dir alles, was Du wissen musst, damit Du hier die richtige Antwort auswählst!
Prüfungsaufgabe: Fehler bei der Datenerfassung
Bei der Erfassung des Wareneingangs im Warenwirtschaftssystem wurden statt der angelieferten 140 Flaschen Apfelsaft 150 Flaschen erfasst. Welche Auswirkung hat dieser Fehler?
1. Der Verkaufspreis muss erhöht werden. 2. Der Soll-Bestand stimmt nicht mit dem Ist-Bestand überein. 3. Der Höchstbestand erhöht sich automatisch. 4. Der Mindestbestand verändert sich. 5. Die durchschnittliche Lagerdauer des Apfelsaftes hat sich verlängert.
Welche dieser Antworten richtig ist, erklären wir Dir im Video.
In diesem Video zeigen wir Dir die Grundlagen der Inventur. Du lernst, warum die Inventur der erste Schritt auf dem Weg zur Erstellung der Bilanz ist. Außerdem zeigen wir Dir, was die körperliche Bestandsaufnahme von der Buchinventur unterscheidet.
Inventurverfahren
In diesem Video zeigen wir Dir, was Inventurverfahren sind und welche Du kennen solltest.
Vorbereitung einer Inventur
Damit eine Inventur reibungslos abläuft, muss einiges vorbereitet werden. Was alles zu den Vorbereitungen einer Inventur gehört, erfährst Du in diesem Video.
Durchführung einer Inventur
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Waren bei einer körperlichen Inventur erfasst werden, was eine Buchinventur ist und wie die Ergebnisse der Inventur ausgewertet werden.
Inventurdifferenzen
In diesem Video geht es um Inventurdifferenzen. Wir erklären Dir, was Inventurdifferenzen sind, welche Ursachen es für Inventurdifferenzen gibt und durch welche Maßnahmen sie verhindert werden können.
Berechnung von Inventurdifferenzen
Es gibt immer wieder Aufgaben, in denen Inventurdifferenzen berechnet werden müssen. Damit Du gut auf solche Aufgaben vorbereitet bist, zeigen wir Dir in diesem Video an einem Beispiel, wie Du Inventurdifferenzen in Euro und in Prozent berechnest.
Prüfungsaufgabe: Inventurdifferenz in Euro und Prozent
In diesem Video stellen wir Dir eine mögliche Prüfungsaufgabe vor, bei der Du die Inventurdifferenz in Euro und in Prozent berechnen musst. Außerdem erklären wir Dir , wie Du die Aufgabe richtig löst – so holst Du bei Aufgaben wie diesen in der Prüfung alle Punkte!
Lagerbestandsgrößen
Mindestbestand
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Mindestbestand ist und warum er wichtig ist.
Meldebestand
In diesem Video erklären wir Dir, was der Meldebestand ist und warum er wichtig ist.
Meldebestand berechnen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den Meldebestand berechnest.
Höchstbestand
In diesem Video erklären wir Dir, was der Höchstbestand ist und was Du dazu alles wissen musst.
Höchstbestand berechnen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du den Höchstbestand berechnest.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.