Hier geht es um das Thema Warenpräsentation und Werbemaßnahmen. Wir zeigen Dir, was Du für eine ansprechende Warenpräsentation wissen musst und auch, wie Du die Waren im Verkaufsraum richtig platzierst. Anschließend geht es um die Preisgestaltung. Welche Kriterien fließen in den Preis eines Produktes mit ein und welche Gründe gibt es für Preisänderungen? Zuletzt erklären wir Dir dann noch alles, was Du zum Thema Werbung wissen musst. Du erfährst, welche Grundsätze der Werbung es gibt, wie Du eine Werbemaßnahme richtig planst und auch, wie Du dann den Erfolg der Werbung misst.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
Warenpräsentation
Grundlagen der Warenpräsentation
In diesem Video geht es um die Grundlagen der Warenpräsentation. Wir erklären Dir, was alles zur Warenpräsentation gehört, welche Anforderungen Kundinnen und Kunden an die Warenpräsentation haben und welche weiteren Maßnahmen Unternehmen für die Präsentation von Waren nutzen.
Verkaufsstarke und verkaufsschwache Zonen im Verkaufsraum
In diesem Video zeigen wir Dir, welche Zonen im Verkaufsraum als verkaufsstark und welche als verkaufsschwach gelten. Wir erklären Dir außerdem, durch welche Maßnahmen verkaufsschwache Zonen aufgewertet werden können.
Warenpräsentation in den verschiedenen Verkaufsformen
Wie Waren im Geschäft präsentiert werden, hängt auch von der Verkaufsform ab. Wie Waren in den Verkaufsformen Selbstbedienung, Vorwahl und Vollbedienung präsentiert werden, erklären wir Dir in diesem Video.
Warenträger
In diesem Video geht es um Warenträger. Wir erklären Dir, was Warenträger sind und welche Warenträger sich für welche Waren eignen.
Warenplatzierung: Gruppierung von Artikeln
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du Artikel im Geschäft sinnvoll platzierst und was die Begriffe Verbundplatzierung und Zweitplatzierung bedeuten.
Warenplatzierung: Regalzonen
In diesem Video zeigen wir Dir, welche Regalzonen es gibt und welche Regalzonen verkaufsstark und welche verkaufsschwach sind.
Warenplatzierung: Impulsartikel, Suchartikel und diebstahlgefährdete Artikel
Wie platzierst Du Artikel im Geschäft so, dass möglichst viele Kundinnen und Kunden zugreifen? In diesem Video erfährst Du, wie Du Impulsartikel, Suchartikel und diebstahlgefährdete Ware richtig positionierst – für mehr Umsatz und weniger Verluste.
Visual Merchandising
In diesem Video erklären wir Dir, was der Begriff Visual Merchandising bedeutet und welche Maßnahmen zum Visual Merchandising gehören.
Verkaufsförderung
In diesem Video erklären wir Dir, was der Begriff "Verkaufsförderung" eigentlich bedeutet und welche verkaufsfördernden Maßnahmen es gibt.
Prüfungsaufgabe: verkaufsstarke und verkaufsschwache Verkaufszonen
In diesem Video schauen wir uns diese mögliche Prüfungsaufgabe an:
Geben Sie bei den folgenden Verkaufszonen an, ob es sich jeweils um eine verkaufsstarke oder um eine verkaufsschwache Zone handelt: Eingangszone: Ladenecken: Rechte Gangseiten: Linke Gangseiten: Hauptgang: Nebengänge: Kassenzone:
Preisgestaltung
Kriterien für die Preisgestaltung
In diesem Video erklären wir Dir, welche innerbetriebliche und außerbetriebliche Kriterien es bei der Preisgestaltung gibt.
Kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisgestaltung
Die Preisgestaltung hängt von vielen verschiedenen Kriterien ab und es gibt unterschiedliche Methoden, um einen Preis festzulegen. Was Du dazu alles wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.
Preisänderungen: Gründe und Folgen
In diesem Video zeigen wir Dir, welche Arten von Preisänderungen es gibt und welche Gründe und Folge Preisänderungen haben.
Preisreduzierungen (in Euro) berechnen
In diesem Video zeigen wir Dir an einem Beispiel, wie Du Preisreduzierungen in Euro berechnest.
Preisreduzierungen (in Prozent) berechnen
In diesem Video zeigen wir Dir an einem Beispiel, wie Du Preisreduzierungen in Prozent berechnest.
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Preisauszeichnung wissen musst. Außerdem lernst Du, was die Preisangabenverordnung ist.
Prüfungsaufgabe: Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Sie arbeiten in einem Getränkemarkt und sind für die Preisauszeichnung verantwortlich. Ihr Betrieb verkauft Mineralwasser in einzelnen Flaschen und als Sechserpack. Ein Kollege schlägt vor, am Regal nur den Preis für eine einzelne Flasche anzugeben, weil den Kunden dann schon klar ist, dass sich das auf eine Flasche bezieht. Den Preis für ein Sechserpack können sie sich ja selber ausrechnen. Entscheiden und begründen Sie, ob das rechtlich zulässig ist.
In diesem Video erklären wir Dir, was Du für diese Aufgabe alles wissen musst.
Werbemaßnahmen
Aufgaben und Ziele von Werbung
In diesem Video erklären wir Dir, was genau Werbung eigentlich ist und welche Ziele Unternehmen mit Werbung verfolgen.
Grundsätze der Werbung
In diesem Video erkläre ich Dir die vier Werbegrundsätze Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Klarheit und Wahrheit.
Arten der Werbung
In diesem Video zeigen wir Dir, welche verschiedenen Werbearten es gibt und wie Du sie unterscheiden und einsetzen kannst.
Zielgruppen von Werbung
Werbung richtet sich immer an sogenannte Zielgruppen. Was genau Zielgruppen eigentlich sind und warum es wichtig ist, dass Unternehmen wissen, wer ihre Zielgruppe ist, erklären wir Dir in diesem Video.
Werbemittel und Werbeträger
In diesem Video geht es um Werbemittel und Werbeträger. Wir erklären Dir, was der Unterschied ist und welche Werbeträger sich für welche Werbemittel eignen.
Werbeaktionen und Events
In diesem Video erklären wir Dir, was Werbeaktionen und Events sind. Wir zeigen Dir Beispiele, für Werbeaktionen und Events und was Du beachten musst, wenn Du eine Werbeaktion oder ein Event planen sollst.
Werbeplan
Bevor es mit einer Werbemaßnahme los geht, muss sie geplant werden. In diesem Video zeigen wir Dir alles, was Du zur Werbeplanung wissen musst.
Werbeerfolgskontrolle
In diesem Video erklären wir Dir, was eine Werbeerfolgskontrolle ist. Außerdem zeigen wir Dir Beispiele für die ökonomische und die außerökonomische Werbeerfolgskontrolle.
Wettbewerbsrecht: Das UWG
Wenn ein Betrieb Werbung macht, muss er das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb beachten – das UWG. Was Du zu diesem Gesetz alles wissen musst, erklären wir Dir in diesem Video.
Prüfungsaufgabe: Grundsätze der Werbung
Sie wurden mit der Durchführung einer Werbemaßnahme beauftragt. Erläutern Sie 4 Werbegrundsätze, die Sie bei der Werbemaßnahme beachten.
In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du bei dieser Aufgabe alle Punkte holst.
Prüfungsaufgabe: Werbemittel und Werbeträger
In diesem Video zeigen wir Dir, was Du für diese Aufgabe alles wissen musst:
Sie veranstalten einen verkaufsoffenen Sonntag und reduzieren für diesen Anlass bei vielen Artikeln die Preise. Schlagen Sie 4 geeignete Werbemittel und jeweils einen passenden Werbeträger vor, mit denen Sie die Menschen in Ihrer Stadt auf den verkaufsoffenen Sonntag aufmerksam machen.
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.