Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
In diesem Modul erfährst Du, wie Unternehmen ihr Warensortiment planen und passende Dienstleistungen anbieten. Du lernst, was hinter einer durchdachten Sortimentspolitik steckt und wie Du den Bedarf der Kundinnen und Kunden richtig ermittelst. Wir zeigen Dir den Einsatz von Warenwirtschaftssystemen, die Bedeutung von Verpackungen und welche Normen und Regeln im Umgang mit Waren und Dienstleistungen zu beachten sind.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
In diesem Video erklären wir Dir, was ein Sortiment ist und wie es aufgebaut ist. Außerdem zeigen wir Dir, was die Sortimentspyramide ist und erklären Dir an Beispielen, aus welchen Ebenen sie besteht.
Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
In diesem Video geht es um die Begriffe Sortimentsbreite und Sortimentstiefe. Wir erklären Dir, was diese Begriffe bedeuten und welche Vorteile es hat, wenn ein Sortiment breit oder tief ist.
Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zu Kern-, Rand- und Saisonsortimenten wissen musst. Außerdem erklären wir Dir, was ein Aktionssortiment ist und was NOS-Artikel sind.
Markenartikel, Herstellermarken und Handelsmarken
In diesem Video erklären wir Dir, was Herstellermarken und was Handelsmarken sind. Wir zeigen Dir, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile Handelsmarken für Unternehmen und Kunden haben.
Kontrolle des Warenangebots
In diesem Video erklären wir Dir, was zu einer Kontrolle des Warenangebots alles dazugehört.
Sortimentsbereinigung
In diesem Video geht es um das Thema Sortimentsbereinigung. Wir erklären Dir, was genau das ist, warum man eine Sortimentsbereinigung durchführt und auch, welche Gründe dagegen sprechen könnten.
Sortimentserweiterung und Diversifikation
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zum Thema Sortimentserweiterung wissen musst und was genau eine Diversifikation ist.
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
In diesem Video erklären wir Dir, welche Arten von Ergänzungsartikeln es gibt, was die Vorteile sind und auch, was du zu Alternativartikeln wissen musst.
Renner-Penner-Listen
Weißt Du, was eine Renner-Penner-Liste ist? Genau das erklären wir Dir in diesem Video!
Dienstleistungen von Unternehmen
Serviceleistungen
In diesem Video geht es um Serviceleistungen. Wir erklären Dir, was dazu gehört und warum sie wichtig sind.
Leasingvertrag
In dieser Lektion nehmen wir Dich mit in die spannende Welt der Leasingnehmer und Leasinggeber. Wie funktioniert das Leasing und was steht in einem Leasingvertrag? Die beiden Fragen klären wir und wir zeigen Dir, was nach dem Vertragsende mit dem Leasingobjekt passiert.
Skonto: Überblick
Viele Lieferanten bieten ihren Kunden ein Skonto an. Was das genau ist, erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du den Skontobetrag ausrechnen kannst und wie Dein Betrieb die Skontofrist einhalten kann.
In diesem Video erklären wir Dir, was Du zur Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung wissen musst.
Absatz- und Umsatzstatistik
In diesem Video lernst Du, was Absatzstatistiken sind, warum sie wichtig sind und wie Du sie im Alltag nutzen kannst.
Marktforschung
In diesem Video geht es um die Marktforschung. Wir erklären Dir, was genau das ist und was Du zur Primär- und Sekundärforschung wissen musst.
Konkurrenzbeobachtung
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du zur Konkurrenzbeobachtung wissen musst. Dafür erklären wir Dir, was genau Konkurrenz ist und warum Du beobachten solltest, was sie macht.
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist in vielen Bereichen ein super Hilfsmittel, um das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Auch bei der Bedarfsermittlung kannst Du sie gut gebrauchen, damit du weißt, auf welche Güter oder Dienstleistungen Du einen genaueren Blick werfen solltest. Diese Lektion zeigt Dir, wie die ABC-Analyse bei der Bedarfsermittlung funktioniert und was Du dabei beachten solltest. Dann geht in deiner Prüfung auch nichts schief.
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)
Die ABC-Analyse ist ein gutes Hilfsmittel für Unternehmen, um einen Überblick über die eigenen Zahlen zu bekommen. Für Dich ist es dabei nicht nur wichtig, über die Hintergründe der ABC-Analyse Bescheid zu wissen – Du solltest sie auch mal selbst durchführen. In dieser Lektion bekommst Du eine Anleitung dazu, damit dann auch nichts mehr schief geht.
Warenwirtschaftssystem
Ziele der Warenwirtschaft
In diesem Video zeigen wir Dir, was die Warenwirtschaft ist und welche Ziele sie hat.
Aufgaben der Warenwirtschaft
In diesem Video erklären wir Dir, welche Aufgaben die Warenwirtschaft hat.
Was ist das Warenwirtschaftssystem?
In diesem Video erklären wir Dir, was man unter der Warenwirtschaft versteht und genau ein Warenwirtschaftssystems ist.
Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
In diesem Video erklären wir Dir, welche Aufgaben ein Warenwirtschaftssystem hat.
Ziele des Warenwirtschaftssystems
In diesem Video erklären wir Dir, welches Ziel Dein Unternehmen verfolgt, wenn es ein Warenwirtschaftssystem nutzt. Dieses Video ist auch dann genau das Richtige für Dich, wenn Du wissen möchtest, welche Vorteile Warenwirtschaftssysteme haben.
Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Daten richtig und vollständig ins Warenwirtschaftssystem aufnehmen kannst.
Fehler bei der Erfassung von Daten
Bei der Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem passieren immer mal wieder Fehler. Was für Fehler das sein können und welche Auswirkungen sie haben, erklären wir Dir in diesem Video.
Änderung von Daten im Warenwirtschaftssystem
In diesem Video erfährst Du, welche Daten es im Warenwirtschaftssystem gibt und warum Du sie manchmal ändern musst. Hierfür sehen wir uns zwei Beispiele an.
Verpackungen
Verpackungsvorschriften
Wenn Du mal Dinge im Internet bestellst, dann kommen die eigentlich immer heile bei Dir an. Das liegt daran, dass sie transportgerecht verpackt wurden. Die Grundlage dafür bieten verschiedene Verpackungsvorschriften. Diese lernst du in dieser Lektion etwas näher kennen. Dann weißt du auch darüber Bescheid.
Bestandteile einer Verpackung
Funktionen von Verpackungen
Arten von Verpackungen
Beanspruchungen der Verpackung
Einweg- und Mehrwegpackmittel im Vergleich
Packmittel aus Papier, Pappe und Karton
Verpackungsgesetz
Ziel des Verpackungsgesetzes ist es, Umweltbelastungen durch Verpackungen zu vermindern. Was Verpackungen überhaupt sind und welche Regelungen das Verpackungsgesetz vorgibt, erfährst Du in diesem Video.
Waren- und dienstleistungsbezogene Normen und Regeln
Geschäftsbriefe (u.a. DIN5008, HGB §37a, §125a)
Hier lernst Du alles zum Thema "Geschäftsbriefe", wie Du verschiedene Geschäftsbriefe in Word erstellen kannst und welche formalen Regeln es für die Gestaltung gibt. Dabei behandeln wir auch alle Pflichtangaben laut HGB (§37a und §125a). Dazu erfährst Du auch alles wichtig zur DIN5008.
Warenkennzeichnung: Bedeutung
In diesem Video lernst Du, was die Warenkennzeichnung ist und welche Angaben für die Produkte verpflichtend sind.
In diesem Video erklären wir Dir, welche verschiedenen Arten von Zeichen es bei der Warenkennzeichnung gibt und was sie bedeuten. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du die Zeichen im Kundengespräch verkaufsfördernd einsetzen kannst,
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.