In diesem Modul bekommst Du ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Du lernst wichtige ökonomische Begriffe, Unternehmensziele und Kennzahlen kennen und erfährst, wie Produktionsfaktoren kombiniert werden. Außerdem geht es um Märkte, Preisbildung und die Marktwirtschaft. Wir zeigen Dir auch, wie Unternehmen zusammenarbeiten, was Konjunktur bedeutet und welche Ziele die Wirtschaftspolitik mit Geld- und Fiskalpolitik verfolgt.
Jetzt gratis testen!
Finde jetzt Deinen Ausbildungsberuf und starte noch heute mit der Prüfungs- vorbereitung
In dieser Lektion zeigen wir Dir zwei Arten von Bedürfnissen. Einmal die Individualbedürfnisse und die Kollektivbedürfnisse. Die sagen Dir jetzt noch nichts? Macht nichts, nach diesem Video kennst Du Dich mit den beiden Bedürfnisarten aus und weißt, welche Bedürfnisse Du diesen zuordnen kannst und wie Du Individual- und Kollektivbedürfnisse unterscheidest.
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
In dieser einführenden Lektion erklären wir Dir zuerst einmal, was Bedürfnisse sind und wie man sie unterscheidet. Du lernst hier den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärbedürfnissen. So weißt Du wie Du die Begriffe Bedarf, Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse unterscheiden kannst.
Freie Güter
In dieser Lektion lernst Du was Güter sind und welche Güterarten Du unterscheiden kannst.Dabei schauen wir uns die Güterart der freien Güter ganz genau an und werden anhand von Beispielen sehen, was freie Güter sind. So kann beim Thema freie Güter in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen!
Knappe Güter: Rechte und Dienstleistungen
Hier lernst Du, was knappe Güter sind. Dafür erklären wir Dir erst einmal was knappe und was immaterielle Güter sind. Dann erklären wir Dir wie man Rechte und Dienstleistungen genau definiert. So bist Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet!
Knappe Güter: Produktionsgüter & Konsumgüter
Was sind knappe Güter, was Produktionsgüter und wo liegt der Unterschied zu Konsumgütern? All das lernst Du in dieser Lektion zum Thema knappe Güter: Produktions- und Konsumgüter. So kann in Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts mehr schief gehen.
In dieser Lektion erfährst Du, was das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist. Es wird übrigens auch ökonomisches Prinzip genannt. Wir zeigen Dir das Maximalprinzip und das Minimalprinzip und Du lernst, wie sich diese beiden Prinzipien unterscheiden.
Für Unternehmen gibt es drei Arten von Zielen: ökonomische Ziele, ökologische Ziele und soziale Ziele. In diesem Video erklären wir Dir diese drei Arten und zeigen Dir, wie Du sie unterscheiden kannst.
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Hier lernst Du alles über Zielbeziehungen und Zielkonflikte.
Formal- und Sachziele
In unserem Video "Ziele von Unternehmen" zeigen wir Dir die drei wesentlichen Ziele von Unternehmen: die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele. Zusätzlich gibt es in Unternehmen aber auch noch Formal- und Sachziele. Was das für Ziele sind, erklären wir Dir in diesem Video.
Gewinnerzielung
In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Gewinn. Was genau bezeichnet man als Gewinn und wie berechnet man Gewinn? Wie hängt der Gewinn mit dem Unternehmenserfolg zusammen? Diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Video.
Wirtschaftlichkeit
Unternehmen haben das Ziel, möglichst wirtschaftlich zu arbeiten. Was genau das heißt, wie Du die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens berechnen kannst und was das Ergebnis dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung bedeutet, zeigen wir Dir in diesem Video.
Vielleicht hast Du schonmal gehört, dass sich die Anschaffung von etwas rentiert hat. Was Rentabilität bedeutet und wie Du sie berechnen kannst, zeigen wir Dir in diesem Video.
Produktivität
Die Produktivität gibt das Verhältnis zwischen Input und Output an. Was das heißt und wie Du die Produktivität ermitteln kannst, erklären wir Dir in diesem Video.
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
In diesem Video erklären wir Dir das erwerbswirtschaftliche und das gemeinwirtschaftliche Prinzip und zeigen Dir, welche Ziele Unternehmen haben, die nach diesen Prinzipien arbeiten.
Um Güter herzustellen, brauchen Betriebe verschiedene Produktionsfaktoren. In diesem Video zeige ich Dir die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Werkstoff, Betriebsmittel, ausführende Arbeit und leitende Arbeit.
Arbeitsteilung
In Deinem Betrieb kannst Du schlecht die ganze Arbeit allein erledigen, auch wenn Dir das manchmal so vorkommt. Vielmehr ist die Arbeit in den allermeisten Unternehmen auf mehrere Schultern verteilt. Das nennt sich Arbeitsteilung. In dieser Lektion lernst Du verschiedene Arten der Arbeitsteilung kennen. Außerdem erfährst Du etwas über die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung, damit Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung optimal vorbereitet bist.
Chancen und Risiken der Globalisierung
Die Globalisierung gewinnt für die meisten Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Im Zuge der weltweiten Kommunikation und dem Abbau der internationalen Handelsbarrieren kannst Du sie als eine Verflechtung der Weltwirtschaft verstehen. In dieser Lektion erfährst Du mehr darüber. Die Unternehmen sehen in der Globalisierung viele Vorteile. Es bestehen aber auch Risiken. Auch diese lernst Du für Deine IHK-Abschlussprüfung in dieser Lektion kennen.
Hier erfährst Du alles zum Thema Wirtschaftsstufen!
Der Markt und seine Funktionen
Wir finden, der Begriff “Markt” wirkt zunächst erstmal etwas abstrakt und es ist schwer, sich etwas darunter vorzustellen. Wenn es Dir genau so geht, dann kannst Du mit dieser Lektion etwas Licht ins Dunkel bringen. Wir erklären Dir, was ein Markt ist und zusätzlich lernst Du die zentralen Aufgaben des Marktes kennen.
Was beeinflusst das Angebot?
In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.
Was beeinflusst die Nachfrage?
In dieser Lektion lernst Du den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage kennen. Wir erklären Dir, welche Faktoren sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen und schauen uns dann gemeinsam an, wie diese mit der Preisbildung zusammenhängen. Du lernst in dieser Lektion das komplexe Geflecht aus Ursache und Wirkung kennen, damit bei Deiner IHK-Abschlussprüfung nichts schief geht.
Marktpreisbildung
In diesem Video zur Marktpreisbildung zeigen wir Dir, wie ein Preis-Mengen-Diagramm aussieht und was Du dort erkennen kannst.
Der "vollkommene Markt
Im vollkommenen Markt treffen Angebot und Nachfrage direkt aufeinander, sodass sich der perfekte Marktpreis leicht ermitteln lässt. Warum der vollkommene Markt aber nur ein Modell ist und unter welchen fünf Bedingungen es ihn wirklich geben könnte, lernst Du in diesem Video.
Marktpreisfunktionen
Hier erfährst Du alles über Marktpreisfunktionen.
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
In diesem Video erklären wir Dir die Marktformen Monopol, Oligopol und Polypol.
Marktwirtschaft
Bruttoinlandsprodukt
Den Begriff Bruttoinlandsprodukt hast Du sicher schon mal gehört, oder? Aber könntest Du erklären was das BIP bedeutet oder wann man von einer wachsende Wirtschaft spricht? Nein? Dann ist diese Lektion genau das Richtige für Deine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung!
Die freie Marktwirtschaft ist eine idealtypische Wirtschaftsordnung. Was das bedeutet und welches Land der freien Marktwirtschaft am nächsten kommt, zeige ich Dir in diesem Video. Übrigens untersuchen wir auch, ob es eine freie Marktwirtschaft überhaupt geben kann und was Marktregulierung und staatlicher Eingriff mit der freien Marktwirtschaft zu tun haben.
Die soziale Marktwirtschaft
Den Begriff der sozialen Marktwirtschaft hast Du bestimmt schon mal gehört. Aber was ist damit eigentlich gemeint und was hat die freie Marktwirtschaft mit der sozialen Marktwirtschaft zu tun? In diesem Video gehen wir darauf ein und schauen auch, welche Rolle der Staat einnimmt. Dieses Thema ist nicht nur für Deine Prüfungen wichtig, sondern auch absolutes Allgemeinwissen!
Markteingriffe des Staates
Unser Staat ist kein Staat der schläft und nur verwaltet. Vielmehr greift der Staat im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft ein, wenn die freiheitliche Wirtschaftsordnung gefährdet ist. Neben dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen behandeln wir in dieser Lektion auch die Veränderungen der institutionellen Bedingungen und die geld- und kreditpolitischen Eingriffe. Los geht´s!
Kooperation und Konzentration
Kooperationen von Unternehmen
In diesem Video geht es um die Zusammenarbeit von Unternehmen. Wir zeigen Dir, welche Vorteile Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit anderen haben und auch, welche Nachteile die Kooperation haben kann.
Horizontale Kooperationen
Bei der horizontalen Kooperation schließen sich Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe zusammen. Welche Ziele Unternehmen damit verfolgen, was Einkaufsgemeinschaften sind und was das Shop-in-Shop-System ist, erklären wir Dir in diesem Video.
Vertikale Kooperationen
Bei der vertikalen Kooperation schließen sich Unternehmen zusammen, die auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette stehen. Was das heißt und welche Vorteile das hat, erklären wir Dir in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir drei Beispiele von vertikaler Kooperation: Franchising, Rackjobbing und freiwillige Handelsketten.
Konzernbildung und Fusion
Von Unternehmenskonzentration spricht man, wenn mehrere Unternehmen so eng zusammenarbeiten, dass sie ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit komplett aufgeben. Am Beispiel von Konzernen und Fusionen erklären wir Dir in diesem Video alles, was zu diesem Thema wissen musst.
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
In diesem Video erklären wir Dir, was das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist und welche Regelungen es zu Kartellen und Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung enthält.
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Du kannst das Thema Verbraucherschutz in zwei Bereiche einteilen: Die Verbraucherberatung und die rechtlichen Vorschriften zum Schutz der Verbraucher. Was genau es damit auf sich hat, erklären wir Dir in diesem Video.
In diesem Video zeigen wir Dir, was der Begriff "Konjunktur" bedeutet, welche Phasen ein Konjunkturzyklus hat und welche Möglichkeiten der Staat hat, um die Wirtschaft zu beeinflussen.
Indikatoren für Konjunkturphasen
Die Konjunktur verläuft in vier Phasen, die sich immer wiederholen: Aufschwung, Boom, Rezession und Depression. Um herauszufinden, wie sich die konjunkturelle Lage verändert, gibt es sogenannte Indikatoren. Welche das sind, schauen wir uns in diesem Video an.
Ziele der Wirtschaftspolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
Wir zeigen Dir die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und gehen dann näher auf die Preisniveaustabilität ein. Du weißt nicht, was das Preisniveau ist? Dann ist diese Lektion genau das Richtige für dich! Wie die Veränderungen des Preisniveaus gemessen wird, lernst Du ebenfalls. Dabei gehen wir auch auf den Warenkorb ein.
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
In dieser Lektion lernst Du die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und anschließend speziell das außenwirtschaftliche Gleichgewicht kennen. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht sagt Dir nichts? Dann ist diese Lektion genau die richtige Lektion für Dich und Deine Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
Wir zeigen Dir die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und gehen dann näher auf das Ziel des hohen Beschäftigungsstandes ein. Hierbei spielt auch die Arbeitslosenquote eine Rolle. Du weißt noch nicht wie Du die Arbeitslosenquote ermittelst? Dann schau Dir diese Lektion an. Begriffe wie Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung und Überbeschäftigung sind Dir dann auch kein Rätsel mehr. Die perfekte Vorbereitung auf Deine IHK-Abschlussprüfung!
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Wir behandeln die wirtschaftspolitischen Ziele (StWG, magisches Viereck) und gehen dann speziell auf das Ziel des angemessenen und stetigen Wirtschaftswachstums ein. Wir schauen uns an, wie Du die Wachstumsrate ermitteln kannst und wann das Wachstumsziel überhaupt erreicht ist. Übrigens behandeln wir hier auch kurz das BIP - das Bruttoinlandsprodukt, damit Du optimal auf Deine IHK-Abschlussprüfung vorbereitet bist!
Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik
Das magische Viereck kennst du bestimmt schon aus unseren Videos zu den wirtschaftspolitischen Zielen des Stabilitätsgesetzes. Es gibt aber auch noch weitere Ziele der Wirtschaftspolitik. Wir machen aus dem magischen Viereck in diesem Video ein magisches Sechseck. Wir schauen mal, welche qualitativen Ziele es gibt und was eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung und die Verbesserung der Umweltbedingungen mit dem magischen Sechseck zu tun haben. Mal schauen, ob wir sogar ein Sieben-, Acht-, oder Neuneck schaffen. Du verstehst gerade nur Bahnhof? Das wird sich ändern - aber nur wenn du dieses Video schaust - auf geht´s!
Geld- und Fiskalpolitik
Offenmarktgeschäfte
Die Europäische Zentralbank hat drei geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Eines davon sind Offenmarktgeschäfte, um die es in dieser Lektion geht. Du siehst auch, welche Auswirkungen die Handlungen der EZB haben. Hier wird Dir das Thema Offenmarktgeschäfte verständlich erklärt.
Ständige Fazilitäten
Die Europäische Zentralbank hat drei zentrale geldpolitische Instrumente zur Verfügung. Wir zeigen Dir, was ständigen Fazilitäten sind gehen dabei auf die Einlagefazilität und die Spitzenrefinanzierungsfazilität ein. Wann eine Leitzinserhöhung stattfinden kann, wird beispielhaft veranschaulicht.
Mindestreservepolitik
Die Mindestreservepolitik ist eines von drei geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Geschäftsbanken müssen bei der EZB eine Mindestreserve (Einlage) unterhalten. Die EZB hat die Möglichkeit, durch Anhebung/Senkung der Mindestreservesätze Wirkungen in der Wirtschaft zu erzielen. Wir behandeln in dieser Lektion diese Zusammenhänge.
Fiskalpolitik
Fiskalpolitik sagt Dir nichts? Dann ist es höchste Zeit für Dich, Dir dieses Video anzuschauen! Was ist eigentlich der Unterschied zwischen prozyklischer und antizyklischer Fiskalpolitik? Was versteht man unter Einnahmenpolitik und Ausgabenpolitik und gibt es Probleme der Fiskalpolitik? Nach diesem Video weißt Du genau Bescheid!
Prozubi.de ist die Online-Lernplattform für die Ausbildung.