Zahlungsverkehr und Risikoabsicherung
Du als Privatperson, aber auch Unternehmen und Staaten nehmen regelmäßig am Zahlungsverkehr teil. Hinter diesem sperrigen Begriff "Zahlungsverkehr"verbirgt sich nichts anderes als der Austausch von Zahlungsmitteln. In diesem Modul zeigen wir Dir verschiedene Formen des Zahlungsverkehrs und welche Maßnahmen es gibt, wenn jemand seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, sich also im sogenannten Zahlungsverzug befindet. Außerdem erfährst Du, welche Kreditarten es gibt und wie ein Kreidt abgesichert werden kann.

Zahlungsvorgänge

Grundlagen des Zahlungsverkehr

Der Zahlungsverkehr ist die Gesamtheit aller Zahlungen im wirtschaftlichen Leben und im Alltag. Möchtest Du etwas bezahlen, kannst Du das mithilfe von verschiedenen Zahlungsarten, wie der Barzahlung oder dem bargeldlosen Zahlen tun. Es gibt verschiedene Zahlungsformen wie zum Beispiel die Überweisung, den Dauerauftrag oder die Kreditkarte, die wichtig für Deine IHK-Abschlussprüfung sind.

Zahlungsmöglichkeiten

In diesem Video geben wir dir einen einführenden Überblick über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, die dir in deinem Arbeitsleben begegnen können. Dazu gehören sowohl die Besonderheiten einzelner Zahlungsmittel, als auch die richtige Vorgehensweise beim Abkassieren. Du lernst was POS und EMV ist und kannst im Anschluss anhand unserer Prüfungsfragen überprüfen, ob du alles verstanden hast.

Die bargeldlose Zahlung

In dieser Lektion kannst Du viel über die bargeldlose Zahlung lernen. Los geht's!

Kartenzahlung

Wenn eine Kundin ihre Waren bezahlen muss, kann sie nicht nur mit Bargeld zahlen, sondern auch mit einer Karte. Sie kann dann eine Bankkarte, eine Kreditkarte oder einer Wertkarte benutzen. In manchen Geschäften kann man auch mit einer Kundenkarte bezahlen. Für den Zahlungsvorgang gibt es dann verschiedene Verfahren: das POS-, das ELV- und das EMV-Verfahren. Das sind wichtige Themen in Deiner Prüfung! Was all diese Begriffe bedeuten und was für Vor- und Nachteile die Kartenzahlung hat, erfährst Du in dieser Lektion.

Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel

Hier lernst Du, wie Du mit Hilfe der Zinsrechnung Kreditangebote vergleichen kannst. Du lernst wie ein Kredit funktioniert und was Fremdkapitalgeber und Fremdkapitalnehmer bedeutet. Du lernst hier was die Rechnung "per annum" bedeutet und anhand eines Beispiels wird Dir die einfache Zinsrechnung vorgestellt.

Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen

Ein Betrieb braucht aber manchmal einen Kredit nur für einige Tage oder Monate. Daher lernst Du in den Videos zur Zinsrechnung nicht nur, wie Du Zinsen für ein Jahr ausrechnest, sondern auch wie man die Zinsen für Tage oder Monate genau berechnet. Anhand eines Beispiels lernst Du die Zinsformel zur Berechnung von Zinsen für einige Monate oder Tage kennen.

Zahlungsmöglichkeiten im Online-Handel

In diesem Video schauen wir uns vier Zahlungsmöglichkeiten im Online-Handel mal genauer an: Rechnung, Lastschrift, Sofortüberweisung und Kreditkarte. Außerdem erfährst Du, bei welcher dieser Zahlungsarten ein schneller und sicherer Zahlungseingang gewährleistet ist.

Maßnahmen aus dem Kauf- und Zahlungsverhalten ableiten

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1

Es ist immer ärgerlich, nach einer erbrachten Leistung seinem Geld hinterherlaufen zu müssen. Allerdings bedeutet eine verspätete Zahlung nicht automatisch auch gleich, dass ein Zahlungsverzug vorliegt. In diesem Video zeigen wir Dir, was dazu notwendig ist und was das überhaupt genau bedeutet.

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2

Sobald der Zahlungsverzug ausgelöst wurde, erhält der Gläubiger der Forderung bestimmte Rechte. Welche das sind und worauf dabei besonders zu achten ist, erfährst Du in diesem Video.

Mahnverfahren

Auch wenn ein Kunde im Zahlungsverzug ist, hat der Verkäufer Möglichkeiten, um an sein Geld zu kommen. Dabei werden das gerichtliche Mahnverfahren und das außergerichtliche Mahnverfahren unterschieden. Was genau das ist und wann welches Verfahren verwendet wird, lernst Du in diesem Video.

Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist

In diesem Video geht es um die Verjährung von Forderungen bei Kaufverträgen. Das ist der erste Teil. Hier geht es um die Fristen die dabei beachtet werden müssen. Im zweiten Teil geht es dann um die sogenannte Hemmung der Fristen und deren möglichen Neubeginn.

Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn

Die regelmäßige Frist bei der Verjährung von Forderungen aus Kaufverträgen beträgt drei Jahre. In diesem Video erklären wir, wann und wie diese Frist gehemmt wird oder neu beginnt.

Kreditarten und Risikoabsicherung

Grundlagen des Kapitalbedarfs

In diesem Video zeigen wir Dir drei Grundsätze, die für den Kapitalbedarf in einem Betrieb wichtig sind. Außerdem erfährst Du, welche Faktoren den Kapitalbedarf beeinflussen.

Finanzierungsarten

Wie kommen Unternehmen eigentlich an neues Kapital? Dafür gibt es viele verschiedene Finanzierungsarten. Die vier Wichtigsten zeige ich Dir in diesem Video.

Leasing

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, wie Du bei einem Leasingangebot die Gesamtkosten berechnen kannst. Außerdem zeigen wir Dir drei Vorteile, die das Leasing gegenüber dem Kauf aus eigenen Mitteln hat.

Kreditarten

In diesem Video zeigen wir Dir, was ein Kredit ist und welche Arten von Krediten es gibt. Außerdem erfährst Du, welche Vorteile ein Kredit hat und wie eine Aufgabe in Deiner Prüfung dazu aussehen kann.

Kreditsicherung

Kein Kredit ohne eine Kreditsicherung. Was eine Kreditsicherung ist und welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir, wie die Eigentums- und Besitzverhältnisse bei einem Sicherungsübereignungskredit aussehen.

Abzahlen eines Kredites

In diesem Video erklären wir Dir, wie die Abzahlung eines Kredits funktioniert und wie Du die Gesamtbelastung eines Kreditangebotes ausrechnen kannst.

Eigentumsvorbehalt

In diesem Video lernst Du, was der Eigentumsvorbehalt ist, welche Vorteile er hat und wann er besonders sinnvoll ist.

Finanzierungserfolg durch Skontoausnutzung

Skonto: Überblick

Viele Lieferanten bieten ihren Kunden ein Skonto an. Was das genau ist, erfährst Du in diesem Video. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du den Skontobetrag ausrechnen kannst und wie Dein Betrieb die Skontofrist einhalten kann.

Skonto: Lohnt sich ein Kontokorrentkredit?

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du ausrechnest, ob es sich lohnt, einen Kontokorrentkredit zu nutzen, um Skonto in Anspruch zu nehmen.

Skonto: Effektiver Jahreszinssatz

In diesem Video zeigen wir Dir, was der effektive Jahreszinssatz ist und wie Du ihn berechnest.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram