Zusammenarbeit, Kommunikation, Arbeitsorganisation und Digitalisierung
Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit im Betrieb? In diesem Modul erfährst Du, worauf es bei gelungener Kommunikation und Teamarbeit ankommt – auch bei Konflikten. Du lernst außerdem, wie Du Projekte richtig planst, Präsentationen vorbereitest und hältst sowie bürowirtschaftliche Abläufe effizient organisierst. Nicht zuletzt bekommst Du das nötige Wissen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit vermittelt.

Projektmanagement

Merkmale eines Projekts

Weißt Du, woran Du ein Projekt erkennst? In diesem Video erkläre ich Dir, welche Merkmale Projekte haben.

Projektphasen

Das klassische Projekt durchläuft bestimmte Projektphasen. In diesem Video zeigen wir Dir, welche Projektphasen das sind und was sie kennzeichnet. Außerdem erklären wir Dir den Unterschied zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement.

Projekt: Zielformulierung (SMART)

In diesem Video erklären wir Dir, welche Zielarten es in Projekten gibt und wie Du ein Ziel formulierst. Hierfür nutzen wir die sogenannte “SMART-Formel”, die wir Dir ebenfalls im Video erklären.

Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und Vorgangsliste

In diesem Video zeigen wir Dir folgende Pläne für die Planung von Projekten: den Projektstrukturplan, die Vorgangsliste und den Projektablaufplan. Danach wirst Du wissen, wie die Pläne aufgebaut sind und wie Du selbst solche Pläne erstellen kannst.

Projektideen: Brainstorming und Mind-Mapping

In diesem Video zeigen wir Dir zwei Techniken zur Ideenfindung: das Brainstorming und das Mind-Mapping. Wir erklären Dir, wie beide Techniken funktionieren, was sie unterscheidet und welche Vorteile sie haben können.

Projekterfolg (Magisches Dreieck)

Wusstest Du, dass der Erfolg eines Projekts von nur drei Faktoren abhängt? Deswegen heißen sie zusammen auch das “Magische Dreieck”. Aus welchen drei Punkten es besteht, erfährst Du in diesem Video.

Projektbewertung (Projekt-Scorecard)

In diesem Video erklären wir Dir zwei Formen der Projektbewertung: die Projekt-Scorecard und den Fragebogen.

Projektabschluss

Ab wann ist ein Projekt eigentlich offiziell vorbei? In diesem Video dreht sich alles um den Abschluss eines Projekts. Außerdem erklären wir Dir, was bei der Projektabschlusssitzung passiert und was Inhalt des Projektabschlussberichts ist.

Präsentationen

Was ist eine Präsentation?

In diesem Video zeigen wir Dir, was eine Präsentation ist und wie sie aufgebaut sein sollte.

Vorbereitung einer Präsentation

In diesem Video zeigen wir Dir, wie Du eine Präsentation richtig vorbereitest.

Präsentationstechniken

In diesem Video erklären wir Dir, welche verschieden Präsentationstechniken es gibt.

Präsentationsmedien

In diesem Video zeigen wir Dir, welche Präsentationsmedien es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Gestaltung einer Präsentation

In diesem Video zeigen wir Dir, was Du bei der Gestaltung einer Präsentation beachten solltest sowie wichtiges zum Urheberrecht.

Durchführung einer Präsentation

In diesem Video erklären wir Dir, was Du bei der Durchführung einer Präsentation beachten solltest.

Bewertung einer Präsentation

In diesem Video zeigen wir Dir alles, was Du zum Thema Bewertung von Präsentationen wissen musst. Wir erklären Dir, warum Präsentationen überhaupt bewertet werden und auch, was genau bewertet wird.

Kommunikation

Kommunikationsmöglichkeiten Teil 1

In diesem Video erklären wir Dir, was Kommunikation bedeutet und welche Formen der Kommunikation es gibt.

Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was die inner- und außerbetriebliche Kommunikation ist.

Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)

Du kommunizierst jeden Tag, aber kannst Du auch erklären, wie Kommunikation funktioniert? In diesem Video zeigen wir Dir zwei Kommunikationsmodelle: das Sender-Empfänger-Modell und das Vier-Ohren-Modell.

Protokollführung

In diesem Video erfährst Du, was ein Protokoll ist, welche Vorteile es bringt und was der Inhalt eines Protokolls ist. Dafür unterscheiden wir zwei Protokollarten: Das Verlaufsprotokoll und das Ergebnisprotokoll.

Aufgaben bei einer Moderation

Bei Treffen mit mehreren Personen kann es hilfreich sein, einen Moderator oder eine Moderatorin einzuschalten. Was genau ein Moderator oder eine Moderatorin für Aufgaben hat, erfährst Du in diesem Video.

Moderationstechnik "Kartenabfrage

In diesem Video geht es um Moderationstechniken. Hierbei erfährst Du Schritt für Schritt, wie die Moderationstechnik “Kartenabfrage” funktioniert und auch, wie Du sie selbst anwenden kannst.

Grundlagen Feedback

In diesem Video geht es um das Thema Feedback. Du erfährst, was Feedback ist, wozu es gut ist und wie Personen sich in verschiedenen Situationen Feedback geben.

Feedbackregeln für den Feedbackgeber

Damit Feedback effektiv ist, sollten sich alle beteiligten Personen an Feedbackregeln halten. Die Feedbackgeber und Feedbacknehmer haben dabei unterschiedliche Feedbackregeln. In diesem Video zeigen wir Dir vier Feedbackregeln für den Feedbackgeber.

Feedbackregeln für den Feedbacknehmer

Auch Feedbacknehmer müssen sich an einige Regeln halten, wenn sie Feedback bekommen. In diesem Video erklären wir Dir vier dieser Feedbackregeln für den Feedbacknehmer.

Teamarbeit

Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit

mehr anzeigen
In diesem Video erklären wir Dir, was Du unter Teamarbeit verstehen kannst und welche Voraussetzungen es gibt, damit in einem Team erfolgreich zusammengearbeitet werden kann.

Vor- und Nachteile von Teamarbeit

In diesem Video erklären wir Dir, welche Vorteile und welche Nachteile Teamarbeit haben kann.

Regeln für die Teamarbeit

In dieser Lektion erklären wir Dir, warum Regeln für die Teamarbeit sinnvoll sind und welche es gibt.

Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen

in diesem Video zeigen wir Dir, was Teamsitzungen sind. Wir erklären Dir außerdem, wie Du Teamsitzungen richtig planen und vorbereiten kannst.

Teambildung

Teamentwicklung

Aufgabenverteilung im Team

Entscheidungsabstimmung und Auswertung im Team

Konflikte

Konflikte und Konfliktursachen

In diesem Video zeigen wir Dir, welche Arten von Konflikten es gibt und welche Ursachen es für Konflikte geben kann.

Konfliktlösung

In diesem Video zeigen wir Dir die sechs Schritte einer Konfliktlösung.

Konfliktgespräch

In diesem Video geht es um das Konfliktgespräch. Hier zeigen wir Dir unter anderem, wie man gewaltfrei kommuniziert oder welche Ebenen ein Konflikt haben kann.

Konfliktvermeidung

In diesem Video zeigen wir Dir verschiedene Strategien zur Vermeidung von Konflikten.

Bürowirtschaftliche Abläufe

Selbstmanagement

Ein gutes Selbstmanagement hilft Dir, Deine Ziele zu erreichen und leistungsfähiger zu sein. In diesem Video erklären wir Dir, was das genau bedeutet und welche Methoden zum Selbstmanagement gehören.

Bedeutung von Terminen

Mit der Terminplanung legst Du fest, wann Aufgaben durchgeführt werden. Die Terminplanung hat eine große Bedeutung für Deinen Betrieb, damit Aufträge eingehalten werden können. Neben der Terminplanung solltest Du auch immer die Terminüberwachung beachten. Was Du hierbei alles beachten solltest, damit Du im Alltag, aber für Deine IHK-Abschlussprüfung bestens vorbereitet bist, lernst Du in dieser Lektion.

Effektives Zeitmanagement

Kennst Du auch das Gefühl, dass Deine To-Do-Liste endlos ist und der Tag einfach zu wenige Stunden hat, um alles zu erledigen? In diesem Video zeigen wir Dir 4 einfache Methoden, um Deine Zeit optimal zu nutzen und stressfreier zu arbeiten!

Arbeitsabläufe verbessern

In diesem Video erklären wir Dir anhand der 5 Stufen der Organisationsarbeit, wie Du Arbeitsabläufe verbessern kannst.

Schnittstellen und ihre Bedeutung

Hier lernst du alles über Schnittstellen in Prozessen und ihre Bedeutung.

Datenschutz und Datensicherheit

Grundlagen des Datenschutzes

In diesem Video erfährst Du, auf welche Daten sich der Datenschutz bezieht und was das Ziel des Datenschutzes ist.

Der Datenschutzbeauftragte

In diesem Video erfährst Du, wann ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden muss und was seine Aufgaben sind.

Datenschutz bei Mitarbeiterdaten

Hier geht es um Datenschutz bei Informationen, die Dein Unternehmen über Dich speichert. Welche Punkte dabei eine Rolle spielen, erfährst Du im folgenden Video.

Datenschutz bei Kundendaten

In diesem Video geht es um den Datenschutz bei Kundendaten und was dabei zu beachten ist.

Datensicherheit

In diesem Video erfährst Du, welche Maßnahmen zur betrieblichen Datensicherheit eingesetzt werden.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram