PRÜFUNGSART | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25. / 26.11.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Januar 2026 |
Schriftliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28. / 29.04.2026 |
Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Juni / Juli 2026 |
Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 24. / 25.11.2026 |
Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Januar 2027 |
In der Ausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres in diesen Prüfungsbereichen statt:
Das Ergebnis fließt nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.
Die Abschlussprüfung findet am Ende Deiner Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:
Die schriftliche Abschlussprüfung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Der vierte Prüfungsbereich ist die mündliche Prüfung – das Fallbezogene Fachgespräch. Die mündliche Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK. Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.
PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSBEREICH | BEARBEITUNGSZEIT | GEWICHTUNG |
Schriftliche Abschlussprüfung | Gesundheitswesen | 120 Minuten | 33,33 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Geschäfts- und Leistungsprozesse | 150 Minuten | 16,67 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 90 Minuten | 16,67 % |
Mündliche Abschlussprüfung | Fallbezogenes Fachgespräch | 20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit | 33,33 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast. Und mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du dann noch wie unter echten Prüfungsbedingungen üben und schauen, wie gut Du wirklich auf die Prüfung vorbereitet bist.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Gliederung und Aufgaben der Sozialversicherungsträger
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die Krankenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Rentenversicherung
Die Pflegeversicherung
Einkaufsplanung
Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse
Bedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)
Bestellmenge
Bestellzeitpunkt
Beschaffungsrisiko
Bezugsquellen
Möglichkeiten für die Bezugsquellenermittlung
Einkaufsabwicklung
Anfrage
Angebot
Angebotsvergleich
Bestellung und Terminüberwachung
Vertragsarten
Kaufvertrag
Mietvertrag
Leasingvertrag
Pachtvertrag
Dienst- und Werkvertrag
Darlehensvertrag
Wareneingang
Wareneingang
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Verträgen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Personen
Besitz und Eigentum
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Wirksamkeit von Willenserklärungen
Abgabe von Willenserklärungen
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Anfechtung von Willenserklärungen
Anfechtungsgründe
Veträge abschließen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Erfüllung und Störung von Verträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Datenschutz und Datensicherheit
Grundlagen des Datenschutzes
Der Datenschutzbeauftragte
Datenschutz bei Mitarbeiterdaten
Datenschutz bei Kundendaten
Datensicherheit
Arbeitsorganisation
Selbstmanagement
Bedeutung von Terminen
Effektives Zeitmanagement
Arbeitsabläufe verbessern
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 1
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Teil 2
Teamarbeit
Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit
Vor- und Nachteile von Teamarbeit
Regeln für die Teamarbeit
Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen
Kommunikation
Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)
Protokollführung
Aufgaben bei einer Moderation
Moderationstechnik "Kartenabfrage
Grundlagen Feedback
Feedbackregeln für den Feedbackgeber
Feedbackregeln für den Feedbacknehmer
Konflikte
Konflikte und Konfliktursachen
Konfliktlösung
Konfliktgespräch
Konfliktvermeidung
Präsentationen
Was ist eine Präsentation?
Vorbereitung einer Präsentation
Präsentationstechniken
Präsentationsmedien
Gestaltung einer Präsentation
Durchführung einer Präsentation
Bewertung einer Präsentation
Kundenorientierte Kommunikation
Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)
Verbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation
Überblick Kommunikation mit Kunden
Kommunikation mit schwierigen Kunden
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
Beruflich Telefonieren
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen
Märkte und Zielgruppen
Marktforschung
Konkurrenzbeobachtung
Marketinginstrumente
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Aufgaben und Ziele von Werbung
Grundsätze der Werbung
Arten der Werbung
Zielgruppen von Werbung
Werbemittel und Werbeträger
Werbeaktionen und Events
Werbeplan
Werbebudget
Werbeagenturen
Werbeerfolgskontrolle
Wettbewerbsrecht: Das UWG
Public Relations und Sales Promotion
Kooperation von Unternehmen
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Überblick Rechnungswesen
Externes und internes Rechnungswesen
Aufgabenbereiche des Rechnungswesens
Gliederung des Kontenrahmens
Der Kontenrahmen bei Prozubi
Kontenplan des betrachteten Betriebs
Inventur
Grundlagen der Inventur
Inventurverfahren
Vorbereitung einer Inventur
Durchführung einer Inventur
Inventurdifferenzen
Berechnung von Inventurdifferenzen
Inventar und Bilanz
Das Inventar I: Anlage- und Umlaufvermögen
Das Inventar II: Schulden und Eigenkapital
Vom Inventar zur Bilanz
Bilanz - Bedeutung und Aufbau
Bilanz - Berechnung des Eigenkapitals
Auswertung der Bilanz 1
Auswertung der Bilanz 2
Buchführung, Bücher und Belege
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
Geschäftsvorfälle
Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und Hauptbuch
Nebenbücher
Belegarten
Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen
Aufbewahrungsfristen
Buchungssätze und Konten
Warm-up: Grundlagen der Buchführung
Bilden von Buchungssätzen I: Der einfache Buchungssatz
Bilden von Buchungssätzen II: Der zusammengesetzte Buchungssatz
Beispiele von Eröffnungsbuchungen
Buchen auf T-Konten I: Grundlagen
Buchen auf T-Konten II: Das Prinzip der doppelten Buchführung
Buchen auf T-Konten III: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Bestands- und Erfolgskonten
Kontenhierarchie
Bestandskonten I
Bestandskonten II
Erfolgskonten I
Erfolgskonten II
Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
Systematik der Umsatzsteuer
Zahlungsvorgänge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Zahlungsarten bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen
Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen
Buchen von Bestands- und Erfolgsvorgängen
Einkauf von Material und Handelswaren
Geleistete Anzahlungen
Erhaltene Anzahlungen
Buchen von Miete und Leasing
Buchung von Kreditgeschäften
Buchung von Rücksendungen und Nachlässen
Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)
Bestandsveränderungen
Forderungsausfälle
Buchen auf Warenkonten
Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
Buchungen im Personalbereich
Buchung von Personalkosten
Buchung von vermögenswirksamen Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen
Lohnvorschuss
Anlage- und Wirtschaftsgüter in der Buchhaltung
Abschreibung von Anlagegütern - Was ist das?
Abschreibung von Anlagegütern - Wie geht das?
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Ergebnisrechnung und Abgrenzungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis und Gesamtergebnis
Ergebnistabelle
Abgrenzungsrechnung in der Ergebnistabelle
Externes und internes Rechnungswesen
Erträge und Leistungen
Neutrale Erträge
Aufwendungen und Kosten
Kalkulatorische Kosten
Neutrale Aufwendungen
Einnahmen und Ausgaben
Ergebnisauswirkungen
Kostenarten
Kostenarten
Gesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Handlungskostensatz
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Deckungsbeitragsrechnung
Deckungsbeitragsrechnung 1: Der Stückdeckungsbeitrag
Deckungsbeitragsrechnung 2: Der Gesamtdeckungsbeitrag
Finanzierung
Grundlagen des Kapitalbedarfs
Finanzierungsarten
Leasing
Kreditarten
Eigentumsvorbehalt
Kreditsicherung
Abzahlen eines Kredites
Liquidität 1., 2. und 3. Grades
Warenlagerung
Aufgaben der Lagerhaltung
Lagergrundsätze
Warenpflege und Warenkontrolle
Technische Hilfsmittel im Lager
Lagerbestandsgrößen
Mindestbestand
Meldebestand
Meldebestand berechnen
Höchstbestand
Höchstbestand berechnen
Lagerkennzahlen
Durchschnittlicher Lagerbestand
Durchschnittlichen Lagerbestand berechnen
Umschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Lagerzinssatz
Lagerzinsen
Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerkennzahlen
Grundlagen des Wirtschaftens
Individual- und Kollektivbedürfnisse
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
Freie Güter
Knappe Güter: Rechte und Dienstleistungen
Knappe Güter: Produktionsgüter & Konsumgüter
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
Ziele von Unternehmen
Markt und Preis
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt
Marktpreisfunktionen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Wirtschaftsordnung
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Bruttoinlandsprodukt
Die freie Marktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft
Markteingriffe des Staates
Konjunktur und wirtschaftliche Entwicklung
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Inflation
Deflation
Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik
Geld- und Fiskalpolitik
Offenmarktgeschäfte
Ständige Fazilitäten
Mindestreservepolitik
Fiskalpolitik
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Aufbau und Organisation von Unternehmen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Beziehungen zu Behörden, Organisationen und Gewerkschaften
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Rechtsformen von Unternehmen
Überblick Rechtsformen
Merkmale von Rechtsformen
Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
GmbH & Co. KG
Aktiengesellschaft (AG)
Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen
Gewinnverteilung einer GmbH berechnen
Wann passt welche Rechtsform?
Genossenschaft
Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
Berufsbildungsgesetz
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsordnung
Tarifrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Grundlagen des Arbeitsrechts
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Entgeltfortzahlungsgesetz
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Ressourcenschonung
Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
Beginn und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Personaleinsatz und Personalentwicklung
Personalbeschaffung
Personalplanung
Personaleinsatzplanung
Personalentwicklung
Beurteilungssysteme
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Entgeltabrechnung
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Der Zeitlohn
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Der Akkordlohn (Leistungslohn)
Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
Infos und Tipps für die mündliche Prüfung
Der Tag vor der Prüfung
Ablauf am Prüfungstag
Tipps für die Aufgabenbearbeitung
Tipps für Dein Auftreten im Prüfungsgespräch
Prüfungsangst und Blackout
Was passiert bei Nicht-Erscheinen?
Bestanden oder durchgefallen - Was passiert dann?
Lernfeld 1 | Im Lernfeld „Den Betrieb erkunden und darstellen“ lernst Du alles über das Unternehmensleitbild und die Unternehmensziele sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Deines Betriebs. Du erfährst, welche Träger und Trägergruppen es im Gesundheitswesen gibt und welche Aufgaben, Strukturen und rechtlichen Grundlagen diese haben. Außerdem lernst Du, was das System der sozialen Sicherung ist, welche Grundleistungen es im Gesundheitswesen gibt und welche branchenüblichen Rechtsformen nach welchen Kriterien unterschieden werden können. Du lernst auch, welche Informationsquellen Du für Deine Informationsbeschaffung nutzen kannst, wie Du Teamarbeit sinnvoll gestaltest und was Du bei Präsentationen in Bezug auf den Anlass und die Auswahl von Techniken und Medien beachten musst. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld „Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten“ lernst Du, was es mit dem Dualen System der Berufsausbildung auf sich hat, welche Rechte und Pflichten die Beteiligten haben und welche Rechtsgrundlagen dabei beachtet werden müssen. Du erfährst, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Merkmale bei Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen herrschen. Außerdem lernst Du, welche Möglichkeiten und Rechte der Mitbestimmung Du im Betrieb hast und welche rechtlichen Regelungen es zum Schutz von Beschäftigten, der Bevölkerung und der Umwelt zu beachten gibt. Du erfährst auch, welche Arten von Entgelt es gibt und welche medizinischen und nicht-medizinischen Berufe Du im Gesundheitswesen finden kannst. Zudem lernst Du, welche Kommunikations-, Arbeits- und Lerntechniken es gibt und wie Du bei der Arbeit im Team Konflikte vermeiden, erkennen und lösen kannst. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld „Geschäftsprozesse erfassen und auswerten“ erhältst Du erste Einblicke in die Welt der Buchführung. Du lernst, was Wert- und Leistungsströme sind und wie Du sie korrekt buchst, wie Du den Jahresabschluss durchführst und den Erfolg Deines Betriebs ermittelst. Außerdem lernst Du, was Kosten und Leistungen sind, wie Du Kosten nach Kostenstellen und Kostenarten aufteilst und wie Du eine für Deinen Betrieb geeignete Kostenstruktur entwickelst. Du erfährst auch, was eine Inventur, ein Inventar und eine Bilanz ist, warum und wie Du die Umsatzsteuer in Deinem Betrieb berücksichtigst und welche Arten kaufmännischen Rechnens es gibt sowie deren Anwendung. Zusätzlich lernst Du den Einsatz von Standard- und Branchensoftware im Bereich der Buchhaltung. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld „Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden“ lernst Du die Funktionen des Marktes, den Wirtschaftskreislauf und das ökonomische Prinzip sowie die Vor- und Nachteile von Unternehmenskooperationen und -konzentrationen kennen. Du lernst, wie Du Marktforschung und Marktsegmentanalysen durchführst, wie Du Marketinginstrumente zu einem geeigneten Marketing-Mix zusammenstellst und dessen Erfolg analysierst. Außerdem erfährst Du, warum Kundenorientierung bei Marketingentscheidungen zentral ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen Du beim Anbieten von Dienstleistungen im Gesundheitswesen beachten musst. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld „Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten“ lernst Du, was bei der Bedarfsermittlung, Lieferantenauswahl, Beschaffungs- und Zahlungsvorgängen sowie deren Buchung zu beachten ist. Du lernst, wie Du eine Bezugskalkulation durchführst, Geschäftsbriefe schreibst und relevante Formvorschriften einhältst. Außerdem erfährst Du, welche Vertragsarten es gibt, welche Inhalte und rechtlichen Rahmenbedingungen bei Verträgen wichtig sind, wie Du Vertragsverletzungen begegnest und was es mit Rechts- und Geschäftsfähigkeit auf sich hat. Du lernst auch, wie Du medizinische Güter korrekt lagerst, überwachst und entsorgst, welche rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Entsorgungs- und Hygienevorschriften es gibt und wie Du Lagerorganisation und -pflege durchführst. Zudem lernst Du Lagerkennziffern kennen und berechnest sie. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld „Dienstleistungen anbieten“ erfährst Du, wie Du ein individuelles Dienstleistungsangebot für Deine Kunden erstellst und was dabei zu berücksichtigen ist – von Kundenwünschen über Zusatz- und Wahlleistungen bis hin zur Kombination eigener und fremder Leistungen. Du lernst etwas über Haftungsrecht, Vertragsabschlüsse und Angebotskalkulation. Außerdem erfährst Du, wie Du Kommunikationstechniken gezielt einsetzt und durch Kundenbindungskonzepte sowie professionelles Konflikt- und Beschwerdemanagement eine optimale Kundenbetreuung gestaltest. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld „Dienstleistungen dokumentieren“ erfährst Du, wie Du – unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit – eine ordnungsgemäße Leistungsabrechnung durchführst. Du lernst verschiedene Klassifikations- und Fallpauschalsysteme sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Außerdem lernst Du Datenarten kennen, gestaltest Datentransfers mit Sozialversicherungsträgern und gehst mit Pflegediagnosen sachgerecht um. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld „Dienstleistungen abrechnen“ lernst Du die Abrechnungs- und Klassifizierungssysteme der verschiedenen Bereiche im Gesundheitswesen sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen. Du erfährst, wie Du Abrechnungen erstellst und buchst, was Pflegestufen sind, welche es gibt und welche Bedeutung das Sozialgesetzbuch hat. Außerdem erhältst Du Einblicke in den demografischen Wandel, die Finanzierungsmodelle europäischer Länder und sozialpolitische Maßnahmen. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld „Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern“ erfährst Du, was es mit der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf sich hat, wie Du Voll- und Teilkostenrechnung sowie Kosten- und Leistungsrechnung anwendest und Deckungsbeiträge berechnest. Du lernst den Regelkreis des Controllings kennen und erfährst, welche Rolle Budgets darin spielen. Außerdem lernst Du die Begriffe Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssystem und Benchmarking kennen. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld „Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen“ lernst Du die Produktionsfaktoren – insbesondere den Faktor Arbeit –, verschiedene Führungsstile und die Bedeutung von Motivation und Betriebsklima kennen. Du erfährst, wie Du die Mitarbeiterstruktur analysierst, den Personalbedarf ermittelst und gesetzliche sowie betriebliche Regelungen bei Personalmaßnahmen berücksichtigst. Außerdem lernst Du, wie Du Entgeltabrechnungen erstellst und buchst, Tabellenkalkulationen anwendest, den Datenschutz sicherstellst und wie Du Mitarbeitende einstellst oder Arbeitsverhältnisse beendest. Zudem lernst Du die Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, Konjunkturzyklen, das Bruttoinlandsprodukt und das Sozialbudget kennen. |
Lernfeld 11 | Im Lernfeld „Investitionen finanzieren“ erfährst Du, wie Du Investitionen als Mittel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit nutzt. Du lernst verschiedene Investitionsarten kennen. Außerdem erfährst Du, wie Du den Kapitalbedarf ermittelst, geeignete Finanzierungsquellen und -arten auswählst und welche Fördergrundsätze nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Sozialgesetzbuch gelten. Du lernst, wie Du unterschiedliche Liquiditätsgrade berechnest und interpretierst, welche wirtschaftspolitischen Ziele bestehen und welche geldpolitischen Maßnahmen die Europäische Zentralbank verfolgt. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: