Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen lernen mit Prozubi
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben. Perfekt für Deine Ausbildung und als Vorbereitung für die Abschlussprüfung.
LERNE MIT PROZUBI

Dein Prozubi-Lernpaket

Buch Dir jetzt Dein Prozubi-Lernpaket und profitiere sofort von vielen Vorteilen:
  • Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben lernst Du viele kaufmännische Grundlagen, die für Deine Prüfung wichtig sind.
  • Strukturierte Prüfungsvorbereitung oder ausbildungsbegleitendes Lernen auch für die Berufsschule
  • Bei Fragen helfen wir Dir live und schnell im Expertenchat persönlich weiter.
  • Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung und keine Kündigung nötig.
  • Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser.
In diesem Lernpaket bekommst Du viele Lerninhalte zu den Bereichen "Bereich A", "Bereich B", "Bereich C", "Bereich D"
Berufssspezifischer Claim Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit libero et velit interdum
Prozubi hilft Dir bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und ist die optimale Begleitung während der gesamten Ausbildung
Unsere Experten helfen Dir bei Fragen persönlich weiter!
Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung
Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser
Unser Angebot
  • Hunderte Lernvideos
  • Tausende Übungsaufgaben
  • Live-Expertenchat für Rückfragen
  • Realistische Prüfungssimulation für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Prozubi-Plus-Aufgaben zum Download
  • Lernen in der Prozubi-App oder im Web
ab 34,90 €
Jetzt startenGratis testen
PROZUBI KUNDENSTIMMEN

Das sagen andere Azubis

App Store Rating
Seit über 10 Jahren helfen wir Azubis, ihre Abschlussprüfung zu bestehen!
SO LERNST DU MIT PROZUBI

Das alles findest Du bei Prozubi

Wir unterstützen Dich perfekt auf dem Weg zu einer guten Abschlussprüfung!

Lernvideos

In unseren Videos erklären wir Dir die Themen der Ausbildung kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache.
Wir zeigen Dir ganz genau, was Du zu jedem Thema wissen musst.
Mit vielen Bildern und Animationen verstehst Du sofort, worum es geht.
Du lernst in Deinem eigenen Tempo und kannst einzelne Themen beliebig wiederholen und vertiefen.
Mit unseren Lernvideos verstehst Du auch die schwierigen Themen aus Deiner Ausbildung! 

Übungsaufgaben

Mit unseren Übungsaufgaben zu jedem Video kannst Du schnell und einfach überprüfen, ob Du das Thema verstanden hast.
Prüfe Dein Wissen direkt nach jedem Video und erhalte sofort eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen.
Mit unseren Übungsaufgaben lernst Du die verschiedenen Fragetypen der IHK-Prüfungen kennen. 
Mit vielen umfangreichen Textaufgaben zum Herunterladen kannst Du Dich noch gezielter vorbereiten.
Jede richtig beantwortete Übungsaufgabe macht Dich ein Stück sicherer für die Prüfung!

Live-Expertenchat

Von Prozentrechnung bis zur mündlichen Prüfung: Unsere Ausbildungsexperten beantworten Dir Deine Fragen persönlich und in Sekundenschnelle.
Hast Du eine Frage zu einer Aufgabe oder Deiner Prüfungsvorbereitung? Schreib uns einfach an.
Bei uns antworten Dir echte Menschen – keine nervigen Chat-Bots.
Ganz einfach am PC oder per Whatsapp.
Stell uns Deine Fragen! Wir helfen Dir gerne und bringen Dich sicher durch Deine Ausbildung und Prüfung!

Prüfungssimulation

Mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du testen, ob Du bereit bist für die IHK-Prüfung. Teste Dein Wissen unter Zeitdruck mit extrem prüfungsnahen Fragen und erlebe das echte Prüfungsfeeling.
Extrem realistische Prüfungsbedingungen - Umfang und Niveau entsprechen den IHK-Prüfungen
Timer-Funktion für echten Zeitdruck wie in Deiner Abschlussprüfung
Direkte Auswertung Deiner Ergebnisse und Musterlösungen für den Lerneffekt
Hol Dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung mit der Prozubi-Prüfungssimulation!

Streng nach IHK-Vorgaben

Alle Prozubi-Lerninhalte entwickeln wir streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs und der Rahmenlehrpläne.
Der IHK-Prüfungskatalog zeigt uns, welche Themen für welche Prüfung wichtig sind.
Der Rahmenlehrplan gibt an, was in welchem Lernfeld in der Berufsschule vorkommt.
Wir analysieren alle IHK-Prüfungen genau und finden heraus, was tatsächlich gefragt wurde.
So entwickeln wir für Dich die optimale Prüfungsvorbereitung.
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Alle Informationen zu Deiner Prüfung

1
Wann findet die Abschlussprüfung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen statt?
PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSPHASE DATUM
Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2025 17.09.2025
Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2025 / 2026 25. / 26.11.2025
Mündliche Abschlussprüfung Winter 2025 / 2026 Januar 2026
Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2026 30.09.2026
Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2026 / 2027 24. / 25.11.2026
Mündliche Abschlussprüfung Winter 2026 / 2027 Januar 2027
2
Wie ist die IHK-Abschlussprüfung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen aufgebaut?

Die Abschlussprüfung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise während des vierten Ausbildungshalbjahres statt. Dort kommt der Prüfungsbereich Allgemeine Versicherungswirtschaft dran. Für diesen Prüfungsbereich gibt es eine schriftliche Prüfung.

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Zwei davon werden schriftlich geprüft. Diese beiden schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:

  • Kundenbedarfsanalyse, Lösungsentwicklung und Versicherungsfallbearbeitung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehören aber auch noch die mündlichen Prüfungen. Im Prüfungsbereich Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt erhältst Du vom Prüfungsausschuss zwei praxisbezogene Aufgaben, von denen Du eine auswählst und bearbeitest. Im Anschluss daran führst Du eine Gesprächssimulation mit dem Prüfungsausschuss mit Bezug auf die von Dir bearbeitete Aufgabe durch.
Für den Prüfungsbereich Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft musst Du eine praxisbezogene Aufgabe in Deinem Ausbildungsbetrieb durchführen und darüber einen Report erstellen, in dem Du den Prozess der Aufgabenbearbeitung beschreibst und reflektierst. Diesen Report musst Du spätestens am ersten Prüfungstag von Teil zwei der Abschlussprüfung abgeben.
Die eigentliche Prüfung in diesem Prüfungsbereich ist dann das fallbezogene Fachgespräch zu der von Dir bearbeiteten Aufgabe und dem dazu erstellten Report.

Mit dem Bestehen der mündlichen Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

Prüfungsteil Prüfungsbereich Bearbeitungszeit Gewichtung
Teil 1 Allgemeine Versicherungswirtschaft 120 Minuten 20 %
Teil 2 Kundenbedarfsanalyse, Lösungsentwicklung und Versicherungsfallbearbeitung 150 Minuten 30 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt 15 Minuten Vorbereitungszeit

+ 15 Minuten Gesprächssimulation

20 %
Teil 2 Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft gesamte Ausbildung

+ 5 Minuten Darstellung

+ 15 Minuten Fachgespräch

20 %

Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.

Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.

Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und die Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.

3
Welche Lernfelder gibt es?
Lernfeld 1 Im Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb und Arbeitsleben mitgestalten lernst Du, wie das duale System der Berufsausbildung funktioniert und welche Rechte, Pflichten und Aufgaben alle Beteiligten haben. Du erfährst, wie Du mit Gesetzestexten arbeitest, wofür Betriebsvereinbarungen wichtig sind, was Tarifrecht bedeutet und welche Regelungen es rund um Arbeitsverträge gibt. Außerdem lernst Du, welche Aufgaben die Jugend- und Auszubildendenvertretung hat, was Du über Beurteilungen und Arbeitszeugnisse wissen solltest und wie eine Entgeltabrechnung aufgebaut ist. Du machst Dir auch Gedanken darüber, wie sich technische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen auf Dein Privat- und Arbeitsleben auswirken können. Dabei lernst Du auch, wie Du Dich weiterbilden kannst, was bei der Arbeit im Team wichtig ist und wie Du Präsentationen erstellst – auch unter Berücksichtigung von Datenschutz und Urheberrecht.
Lernfeld 2 Im Lernfeld Kundenberatungsgespräche zu Versicherungsverträgen vorbereiten lernst Du, was es mit der Rechts- und Geschäftsfähigkeit auf sich hat und welche rechtlichen und betrieblichen Vorgaben es für Versicherungsverträge gibt. Du erfährst, welche Rechte und Pflichten Deine Kundinnen und Kunden vor, während und nach dem Abschluss eines Versicherungsvertrags haben, welche Regelungen dabei gelten und was bei Pflichtverletzungen passieren kann. Außerdem lernst Du, wie Du im Gespräch die Wünsche und den Bedarf Deiner Kundschaft herausfindest und welche Möglichkeiten es zur Konfliktlösung und Schlichtung gibt. Du machst Dich mit der Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflicht vertraut und lernst, wie Du den Datenschutz in Deiner Arbeit sicherstellst.
Lernfeld 3 Im Lernfeld Kunden über verschiedene Kommunikations- und Vertriebskanäle gewinnen lernst Du, wie Du Ziele für Kundengespräche festlegst und erreichst, welche Phasen so ein Gespräch haben kann und wie Du den Erfolg mit einem Fragebogen auswertest. Du erfährst, welche Kommunikationsregeln wichtig sind, wie Du unterschiedliche Fragetechniken einsetzt, auf Einwände reagierst und Konflikte angehst. Du lernst auch, wie Vertriebsorganisationen aufgebaut sind, welche Kommunikations- und Vertriebskanäle Du nutzen kannst und welche rechtlichen Vorgaben für Kundenberatung und Kommunikation gelten. Zusätzlich wird Dir gezeigt, wie wichtig die Gewinnung von Neukundinnen und -kunden ist, worauf Du bei Kommunikationsangeboten achten musst, wie Du den vertrieblichen Erfolg misst und was beim Datenschutz und bei der Datensicherheit zu beachten ist.
Lernfeld 4 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Wohnen beraten lernst Du, welche Risiken im Wohnbereich entstehen können, wie Du diese einschätzt und wie Du darauf aufbauend einen passenden Versicherungsschutz mit Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen für Deine Kundschaft erstellst. Du erfährst, welche Vertragsarten es in diesem Bereich gibt, wie Du Versicherungssummen und Beiträge berechnest sowie Verträge abschließt. Außerdem lernst Du, wie Du bestehenden Versicherungsschutz überprüfst und optimierst, welche Folgen Unter- oder Mehrfachversicherungen haben und wie Du bei Erweiterungen des Schutzes Nach- und Rückbeiträge berechnest. Du erfährst auch, welche Rechte und Pflichten Deine Kundinnen und Kunden vor und während eines Schadensfalls haben, wie Du eine Deckungsprüfung durchführst, Schäden bewertest, Entschädigungen berechnest und Deine Kundschaft bei der Schadensregulierung begleitest.
Lernfeld 5 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche Dritter beraten lernst Du, welche Unterschiede es zwischen öffentlichem und privatem Recht gibt, wie die Gerichte aufgebaut sind und welche Risiken durch Schadensersatzforderungen entstehen können. Du erfährst, wie Du Deine Kundinnen und Kunden mit Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen absichern kannst, was das Haftungsrecht regelt, welche Arten von Haftung es gibt und wie Du Angebote passgenau erstellst. Du lernst, wie Du Anträge bearbeitest, Verträge abschließt und den Versicherungsschutz überprüfst, an neue Lebenslagen anpasst und optimierst. Außerdem erfährst Du, wie Du im Schadensfall prüfst, ob der Versicherungsschutz greift, Leistungen beurteilst, Entschädigungen berechnest und Deine Kundschaft über deren Rechte und Pflichten informierst.
Lernfeld 6 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Mobilität und reisen beraten lernst Du, welche Daten Du zur Risikoeinschätzung brauchst, welche Haftungsarten im Bereich Mobilität wichtig sind, welche Regelungen Verkehrsopfer schützen und was die Pflichtversicherung im Straßenverkehr bedeutet. Du erfährst, welche Vertragsarten in der Kfz-Versicherung vorkommen, was ein Telematiktarif ist, welche Varianten es gibt und wie Datenschutz und Datensicherheit dabei gewährleistet werden. Du lernst auch, wie Du sinnvollen Versicherungsschutz für Reisen findest, wie das Zulassungsverfahren funktioniert und wie Du bestehenden Schutz überprüfst und verbesserst. Außerdem erfährst Du, was vorläufige Deckung bedeutet, wie Du Schäden beurteilst, Entschädigungen berechnest und welche Pflichten Deine Kundinnen und Kunden im Schadensfall haben.
Lernfeld 7 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Arbeitskraft beraten lernst Du, welche rechtlichen Grundlagen bei Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Invalidität, Krankheit und Erwerbsminderung gelten, worin die Unterschiede liegen und was bei der vorvertraglichen Anzeigepflicht zu beachten ist. Du erfährst, welche Daten Du zur Risikoeinschätzung brauchst, wie Du ein individuelles Angebot für Deine Kundschaft erstellst, Verträge zur privaten Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt und dabei auch steuerliche Aspekte berücksichtigst. Du lernst, wie Du Verträge im Bestand pflegst, bei Veränderungen anpasst und Beiträge sowie Nachzahlungen berechnest. Im Leistungsfall prüfst Du, ob Versicherungsschutz besteht, berechnest die Entschädigung und übernimmst die Abwicklung – immer unter Beachtung der Rechte und Pflichten der Kundinnen und Kunden.
Lernfeld 8 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Gesundheit beraten lernst Du, was der Unterschied zwischen gesetzlich, privat, familien- oder freiwillig Versicherten ist, welche Versicherungsträger es gibt und welche Leistungen sie anbieten. Du erfährst, wie ein Versicherungsschutz im Gesundheitsbereich aufgebaut sein kann, wie Du Versorgungslücken erkennst und erklärst und wie Du Beiträge berechnest. Du lernst, welche Daten Du für die Risikoeinschätzung brauchst, wie Du Anträge bearbeitest und Verträge abschließt, was Altersrückstellungen sind und wie Kündigungen geregelt sind. Außerdem erfährst Du, wie Du den Versicherungsschutz regelmäßig überprüfst, bei Änderungen anpasst und im Leistungsfall prüfst, ob Leistungen übernommen werden – unter Berücksichtigung aller Rechte und Pflichten.
Lernfeld 9 Im Lernfeld Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren lernst Du, was eine Bilanz ist, wie sie aufgebaut ist und welche Regeln für ordnungsgemäße Buchführung gelten. Du erfährst, wie sich Bestandsveränderungen und Geschäftsvorfälle auf den Unternehmenserfolg auswirken, welche Investitionen sinnvoll sein können, was Anschaffungskosten sind und wie Abschreibungen funktionieren. Du lernst, wie Du die Aufgaben der Finanzbuchhaltung verstehst, Gehaltsabrechnungen richtig erstellst und worauf Du dabei achten musst. Außerdem erfährst Du, wie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgebaut ist, wie ein Jahresabschluss funktioniert und wie Du damit den wirtschaftlichen Erfolg bewertest.
Lernfeld 10 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Finanzanlagen beraten lernst Du, welche Arten von Finanzanlagen es gibt, welche Merkmale sie unterscheiden, welche Chancen und Risiken sie mitbringen und welche Faktoren Börsenkurse beeinflussen. Du erfährst, welche gesetzlichen Regelungen für die Finanzberatung gelten und wie der Geld- und Kapitalmarkt aufgebaut ist. Du lernst, wie Du den Bedarf Deiner Kundinnen und Kunden ermittelst, sie zu Anlagemöglichkeiten berätst, eine Geeignetheitserklärung erstellst und ihre Anlagen überprüfst und optimierst. Außerdem erfährst Du, wie Du Depotkonten eröffnest und führst, wie Du das Magische Dreieck zur Bewertung nutzt und wie Ratingsysteme bei der Entscheidung helfen.
Lernfeld 11 Im Lernfeld Kunden im Bedarfsfeld Altersversorgung und Absicherung der Hinterbliebenen beraten lernst Du, wie das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge funktioniert und welche Möglichkeiten es für die Absicherung von Hinterbliebenen gibt. Du erfährst, wie Du Versorgungslücken erkennst, welche staatlich geförderten, garantierten oder freien Vorsorgemodelle es gibt und wie Du daraus ein passendes Angebot für Deine Kundschaft erstellst. Du lernst, wie Du Verträge gestaltest, Risikoprüfungen durchführst, Beiträge berechnest und staatliche Förderungen einbeziehst. Auch die Pflege bestehender Verträge, deren Anpassung und Optimierung sowie die Prüfung und Abwicklung von Leistungsfällen gehören dazu.
Lernfeld 12 Im Lernfeld Geschäftsprozesse steuern und Bestandskundschaft im Lebenszyklus binden lernst Du, wie Du wichtige Kennzahlen ermittelst und analysierst, wie Du den einfachen Deckungsbeitrag berechnest und was dieser aussagt. Du erfährst, was Kosten sind, welche Arten es gibt und wie insbesondere kalkulatorische Kosten funktionieren. Du lernst, welche Möglichkeiten Du hast, um Kundinnen und Kunden zu binden oder zurückzugewinnen, wie Du Kosten-Nutzen-Vergleiche machst und warum Kundenzufriedenheit dabei so wichtig ist. Du erfährst außerdem, wie Projektmanagement funktioniert, welche Projektarten es gibt, welche Phasen ein Projekt durchläuft und was Du bei der Präsentation beachten musst – besonders in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht.
Lernfeld 13 Im Lernfeld Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen lernst Du, welche Grundlagen des Handelsrechts Du kennen solltest und welche Unternehmensformen es gibt. Du erfährst, wie Vertretungen im Unternehmen geregelt sind, was das Kaufvertragsrecht beinhaltet und wie Du Rechts- und Geschäftsfähigkeit beurteilst. Du lernst, wie Märkte aufgebaut sind, wie Preise entstehen und durch welche Faktoren sie beeinflusst werden. Du machst Dich mit den Zielen und Zielkonflikten der Wirtschaftspolitik vertraut und erfährst, welche Störungen das wirtschaftliche Gleichgewicht beeinflussen können. Außerdem lernst Du, wie Du solche Einflüsse mithilfe statistischer Daten erkennst und was Konjunktur, Fiskalpolitik und Geldpolitik bedeuten.

Oft gestellte Fragen

Warum sollte ich Prozubi nutzen?
Weil wir genau wissen, worauf es in der IHK-Prüfung ankommt und Dich perfekt darauf vorbereiten! 

Als echte Prüfungsexperten analysieren wir regelmäßig Abschlussprüfungen und IHK-Prüfungskataloge. Dieses Fachwissen fließt direkt in unsere Lernvideos und Übungsaufgaben ein - so lernst Du genau das, was wirklich wichtig ist. Mit Prozubi kannst Du flexibel in Deinem eigenen Tempo lernen - bequem mit dem Handy in der Prozubi-App oder einfach mit dem PC im Browser. 

Und wenn mal etwas unklar ist? Kein Problem - unsere Ausbildungsexperten sind im Live-Expertenchat persönlich für Dich da und helfen Dir gern weiter.
Kann ich mit Prozubi auch für meine mündliche Prüfung lernen?
Ja klar, für viele Ausbildungsberufe bieten wir auch Lernpakete speziell für die mündliche Prüfung an. Darin erklären wir alles, was Du für eine erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung brauchst - zum Beispiel, wie der Prüfungstag abläuft, wie Du Dich richtig vorbereitest oder wie Du vor den Prüferinnen und Prüfern souverän auftrittst. Für viele Berufe haben wir außerdem eigene Prüfungsaufgaben entwickelt, mit denen Du perfekt üben kannst. Was genau in den einzelnen Paketen enthalten ist, kannst Du Dir in unserem Shop vor der Buchung genau ansehen. 
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Bei Prozubi hast Du verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wenn Du Dein Lernpaket per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlst, kannst Du anschließend sofort mit dem Lernen starten. Und wenn Du per Überweisung zahlen möchtest, nutzt Du einfach die Zahlung per Vorkasse. Wir schalten den Zugang dann frei, sobald das Geld bei uns eingegangen ist (1-3 Werktage).
Muss ich die Kosten für einen Prozubi-Zugang selbst zahlen oder kann das auch mein Betrieb für mich erledigen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, bei Deinem Ausbildungsbetrieb mal nachzufragen: Viele Unternehmen übernehmen diese Kosten gern. Am besten klärst Du das, bevor Du Dein Lernpaket buchst. Falls Dein Betrieb die Kosten übernimmt, kannst Du bei der Bestellung einfach den Namen und die Adresse Deines Ausbildungsbetriebs angeben, damit diese nachher auf der Rechnung stehen. Genauso ist es natürlich möglich, dass einfach Dein Betrieb die Bestellung übernimmt.
Kann ich Prozubi auch zur Vorbereitung auf die Externenprüfung nutzen?
Sehr gut sogar! Mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben vermitteln wir Dir die Themen der IHK-Abschlussprüfungen kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache. So haben wir bereits sehr vielen externen Prüflingen zum Prüfungserfolg verholfen. 

Schau doch mal in unserem Blog vorbei - dort findest Du weitere Informationen zur Externenprüfung!
Ich möchte meine Auszubildenden gern mit Prozubi bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Geht das?
Das geht sogar richtig gut! 

Du brauchst nur einzelne Zugänge? Dann kannst Du sie einfach über unseren Onlineshop bestellen. Du erhältst dann natürlich eine Firmenrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. 

Du hast mehrere Azubis oder interessierst Dich für die Möglichkeit, die Zugänge Deiner Azubis administrieren zu können? Dann nimm gern Kontakt mit uns auf: telefonisch unter 04131 60 66 233 oder per E-Mail an unternehmen@prozubi.de.
Wie kann ich sicher sein, dass Prozubi das Richtige für mich ist?
Wir erstellen unsere Inhalte mit großer Sorgfalt und höchstem Qualitätsanspruch. Solltest Du mit unseren Produkten dennoch nicht zufrieden sein, zahlen wir Dir innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf das Geld anstandslos zurück. Du gehst also absolut kein Risiko ein!

Du hast weitere Fragen?

Lasse dich jetzt persönlich beraten:

Rufe uns an unter 04131 60 66 233
oder:

Du suchst nach einem anderen Beruf?

Zur Berufsauswahl
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram