Kostenlose Übungsaufgaben für Deine Ausbildung und Abschlussprüfung
Auf dieser Seite findest Du unsere Prozubi Plus Aufgaben zum Download.
Du willst Dich perfekt auf Deine Prüfung vorbereiten? Dann hol Dir den Prozubi-Zugang mit hunderten Lernvideos, tausenden Übungsaufgaben und dem Live-Expertenchat.
Mit den Prozubi Plus Aufgaben kannst Du Dein Wissen zu verschiedenen Prüfungsthemen testen. Du bekommst umfangreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen – kostenlos als PDF zum Download.
Prüfungsnahe
Übungsaufgaben
Soforthilfe
per QR-Code
Vollständige
Lösungen
Hier geht es darum, wie ein Kaufvertrag entsteht – und welche Aussagen zu Angebot und Bestellung wirklich rechtlich gelten.
In dieser Aufgabe beschäftigst Du Dich mit verschiedenen Incoterms und ihrer Bedeutung.
Wann darf ein Kunde oder eine Kundin die Ware nicht einfach ablehnen? In dieser Aufgabe geht es um die rechtlichen Voraussetzungen beim Annahmeverzug.
Hier setzt Du Dich mit verschiedenen Begriffen zur Aufbauorganisation auseinander und vervollständigst ein Organigramm.
Mit dieser Aufgabe übst Du die Darstellung von Prozessen mithilfe eines Ablaufdiagramms.
Hier übst Du die Kontierung und Buchung einer Eingangsrechnung – inklusive Skonto und Zahlungsausgang.
Typische Prüfungsfragen rund um die einstufige Deckungsbeitragsrechnung.
Du setzt Dich hier mit der Entscheidung zwischen Skontoabzug und Kreditaufnahme auseinander.
Hier berechnest Du mit typischen Formeln, wie rentabel ein Unternehmen oder eine Investition ist.
Du trainierst hier den rechnerischen Vergleich mehrerer Angebote – eine klassische Prüfungsaufgabe.
In dieser Aufgabe unterscheidest Du zwischen Bestands- und Erfolgskonten und buchst einfache Geschäftsfälle.
Du übst einfache und zusammengesetzte Buchungssätze anhand praxisnaher Beispiele.
Mit dieser Aufgabe berechnest Du wichtige Kennzahlen rund ums Lager – z. B. die Umschlaghäufigkeit oder die Lagerdauer.
Du setzt Dich mit der Frage auseinander, ab wann Personen und Unternehmen rechtsfähig sind und handeln dürfen.
Hier geht es um den klassischen Dreisatz und seine Anwendung in einfachen Rechenbeispielen.
Mit dieser Aufgabe übst Du, wie der Dreisatz funktioniert, wenn die Zuordnung umgekehrt ist.
Du trainierst hier, wie mehrere Dreisätze kombiniert werden, z. B. bei komplexeren Mengen-Preis-Beziehungen.
Du prüfst, welche Vertriebswege ein Unternehmen nutzen kann, um Produkte zur Kundschaft zu bringen.
Du setzt Dich mit Entscheidungen zur Produktgestaltung auseinander, zum Beispiel in Design oder Sortiment.
In dieser Aufgabe Du ordnest Du Produkte den passenden Phasen ihres Lebenszyklus zu und erkennst typische Merkmale.
Du übst hier, wie Du vom Einkaufspreis bis zum Verkaufspreis kalkulierst – Schritt für Schritt.
Typische Prüfungsaufgabe zur Kalkulation vom Verkaufspreis zurück zum Einkaufspreis.
Hier geht es um die Anwendung der Differenzkalkulation zur Ermittlung des Gewinns.
Hier geht es um zentrale Inhalte des BBiG – von Pflichten über Ziele bis zu rechtlichen Grundlagen.
Hier rechnest Du Zinsen, Kapital und Laufzeit – klassisch wie in der IHK-Prüfung.
In dieser Aufgabe unterscheidest Du zwischen Primär- und Sekundärforschung und erkennst Ziele der Marktforschung.
Hier geht es um die Gliederung und Analyse einer Gewinn- und Verlustrechnung.
Du prüfst hier, wie geringwertige Wirtschaftsgüter buchhalterisch behandelt werden.
Welche Berufe und Tätigkeiten gehören zu welchem Wirtschaftssektor? Genau darum geht's in dieser Aufgabe.
In dieser Aufgabe wendest Du das Minimal- und Maximalprinzip auf betriebliche Situationen an.
Mit dieser Aufgabe rechnest Du Zinsen, Tilgung und Restschuld bei einem klassischen Bankdarlehen – genau wie in der Prüfung.
Mit dieser Aufgabe übst Du die Berechnung der linearen Abschreibung anhand konkreter Werte.
Du setzt Dich mit der degressiven Abschreibung auseinander und berechnest fallende Abschreibungswerte.
Welche Inhalte enthält ein Ausbildungsvertrag eigentlich? Um Fragen wie diese geht's in dieser Aufgabe.
In dieser Aufgabe geht es um gesetzliche Grundlagen und Pflichten zum Schutz von Beschäftigten im Betrieb.
Hier geht es um Vor- und Nachteile interner und externer Personalbeschaffung sowie um passende Auswahlverfahren.
Hier analysierst Du die Alters- und Geschlechterverteilung in einem Unternehmen anhand konkreter Daten.
Mit dieser Aufgabe erstellst Du Schritt für Schritt eine komplette Lohnabrechnung – inklusive Abgaben und VL.
In dieser Aufgabe arbeitest Du mit typischen Vorschriften zur Beschäftigung von Jugendlichen im Ausbildungsbetrieb.
Du setzt Dich hier mit der Aufteilung des Gewinns bei einer Kommanditgesellschaft auseinander.
Mit dieser Aufgabe erstellst Du eine vollständige Rechnung – inklusive Rabatt und Skonto.
Du analysierst, wie Haushalte, Unternehmen und der Staat im Wirtschaftskreislauf zusammenwirken.
Finde Deinen
Ausbildungsberuf