3 Minuten Lesezeit

Das Fallbezogene Fachgespräch in der Prüfung

Veröffentlicht 
4. November 2014

In vielen Berufen ist die mündliche Prüfung am Ende der Ausbildung das Fallbezogene Fachgespräch. Es ist unglaublich wichtig und entscheidet über den Erfolg Deiner Ausbildung.

Aber wie genau läuft das Fallbezogene Fachgespräch ab und wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Wie genau das Fallbezogene Fachgespräch abläuft und wie Du Dich gut darauf vorbereiten kannst, erfährst Du im folgenden Video:

Warum das Fallbezogene Fachgespräch?

Während der schriftliche Teil Deiner Abschlussprüfung wesentlich länger dauert als der mündliche Teil, entscheidet der schriftliche Teil jedoch nur zu einem Viertel über Deine Endnote. 40% Deiner Endnote entscheiden sich durch Dein Abschneiden beim Fallbezogenen Fachgespräch.

In diesem Gespräch können sich die Prüfer ein genaues Bild von Dir machen und bekommen noch einmal einen Einblick in Deine Leistungen, die sie nur durch die schriftliche Arbeit nicht feststellen könnten.

Im Fallbezogenen Fachgespräch geht es also darum zu zeigen, dass Du service- und kundenorientiert arbeiten kannst. Das ist etwas, das man nun mal nur durch das praktische Erleben bewerten kann.

Dennoch braucht Dich das jetzt nicht einzuschüchtern. Mit der richtigen Vorbereitung, schaffst Du die Prüfung mit Links!

Was kommt in der Prüfung auf mich zu?

Meistens kannst Du aus zwei praxisbezogenen Aufgaben eine auswählen, die Du bearbeiten möchtest.

Du musst dafür auch nicht den kompletten Stoff aus drei Ausbildungsjahren präsentieren. Die Aufgabe wird aus einer vorher festgelegten Wahlqualifikationseinheit kommen. Du wirst also wissen, aus welchem Bereich sie ungefähr stammt.

Außerdem hast Du vor der Prüfung 15 Minuten Zeit Dich in Ruhe vorzubereiten und Dir im Vorfeld zu überlegen, wie Du auf mögliche Situationen reagierst.

Das Fallbezogene Fachgespräch dauert dann nicht länger als 20 Minuten. Innerhalb dieser Zeit solltest Du also zu einem Ergebnis gekommen sein und Dich nicht auf der Hälfte der Zeit verzetteln.

Was sind die Wahlqualifikationen?

Wahlqualifikationen sind die sogenannten Prüfungsbausteine, aus denen sich Deine Abschlussprüfung zusammensetzt.

Zu Beginn Deiner Ausbildung werden Deine Wahlqualifikationen von Deinem Ausbildungsbetrieb festgelegt und in Deinem Ausbildungsvertrag vermerkt. Sie bieten Dir also eine Art Leitlinie, schon während Deiner Ausbildung darauf zu achten, dass Du in Deinem Betrieb auch all das lernst, was als Deine Wahlqualifikation vorgesehen ist.

Beispiele für Wahlqualifikationen im Einzelhandel können die Bausteine: "Warenannahme und Warenlagerung", "Beratung und Verkauf" oder "Marketingmaßnahmen" sein.

Wie bereite ich mich auf das Fallbezogene Fachgespräch vor?

Schau Dir am besten nochmal alle Inhalte an, die Du auch für Deine schriftliche Prüfung kennen musstest. Sie alle können in irgendeiner Form in Deiner mündlichen Prüfung vorkommen.

Außerdem solltest Du die Prüfung mit Freunden oder Eltern ein paar Mal durchspielen. Das nimmt Dir auch die Anspannung vor der eigentlichen Prüfung. Außerdem solltest Du damit ein Zeitgefühl für die Prüfungsdauer entwickeln.

Hast Du ein gutes Zeitgefühl, ist es leichter abzuschätzen, wie lange Du noch brauchst und so die Gesprächsphasen zu steuern und Dich nicht in Kleinigkeiten zu verzetteln.

Die perfekte Vorbereitung mit Prozubi

Du suchst ein passendes Lernpaket für das fallbezogene Fachgespräch? Kein Problem! Natürlich haben wir auch für diese Prüfung Videos, mit denen Du Dich perfekt vorbereiten kannst.

Für Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/-innen haben wir sogar ein sehr ausführliches Paket mit Beispielaufgaben, die in Deiner mündlichen Prüfung drankommen könntent.

Unsere neuesten Blogartikel

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram