PRÜFUNGSTEIL / PRÜFUNGSART | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25.11.2025 |
Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Januar 2026 |
Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28.04.2026 |
Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Juni / Juli 2026 |
In Deiner Ausbildung zur Verkäuferin / zum Verkäufer schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung.
Die Zwischenprüfung findet Anfang des zweiten Jahres Deiner Ausbildung im Prüfungsbereich Verkaufsprozesse statt. Das Ergebnis fließt nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Sie dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.
Die Abschlussprüfung besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei Prüfungsbereiche heißen: Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation und Wirtschafts- und Sozialkunde. In der Regel schreibst Du alle drei Prüfungen an einem Tag.
Der vierte Prüfungsbereich ist die mündliche Prüfung. Sie besteht aus dem Fachgespräch in der Wahlqualifikation. Die mündliche Prüfung findet normalerweise einige Wochen nach Deiner schriftlichen Prüfung statt. Wann Deine mündliche Prüfung genau stattfindet, teilt Dir die IHK rechtzeitig mit. Sobald Du die mündliche Prüfung bestanden hast, ist Deine Ausbildung abgeschlossen.
PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSBEREICH | BEARBEITUNGSZEIT | GEWICHTUNG |
Schriftliche Abschlussprüfung | Verkauf und Werbemaßnahmen | 90 Minuten | 25 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Warenwirtschaft und Kalkulation | 60 Minuten | 15 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Mündliche Abschlussprüfung | Fachgespräch in der Wahlqualifikation | 20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit | 50 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Experten-Chat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast. Und mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du dann noch wie unter echten Prüfungsbedingungen üben und schauen, wie gut Du wirklich auf die Prüfung vorbereitet bist.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und die Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
In der Abschlussprüfung im Beruf Verkäufer / Verkäuferin werden einige Themen integrativ – also übergreifend – geprüft. Das heißt, dass Aufgaben zu diesen Themen in allen Prüfungsbereichen drankommen können. Alle Themen, die das betrifft, sind in unserem Modul "Information und Kommunikation" enthalten.
Teamarbeit
Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit
Vor- und Nachteile von Teamarbeit
Regeln für die Teamarbeit
Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen
Konflikte
Konflikte und Konfliktursachen
Konfliktlösung
Konfliktgespräch
Konfliktvermeidung
Kommunikation
Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)
Protokollführung
Aufgaben bei einer Moderation
Moderationstechnik "Kartenabfrage
Grundlagen Feedback
Feedbackregeln für den Feedbackgeber
Feedbackregeln für den Feedbacknehmer
Prüfungsaufgabe: Feedbackregeln für den Feedbackgeber
Präsentationen
Was ist eine Präsentation?
Vorbereitung einer Präsentation
Präsentationstechniken
Präsentationsmedien
Gestaltung einer Präsentation
Durchführung einer Präsentation
Bewertung einer Präsentation
Datenschutz und Datensicherheit
Grundlagen des Datenschutzes
Der Datenschutzbeauftragte
Datenschutz bei Mitarbeiterdaten
Datenschutz bei Kundendaten
Datensicherheit
Das Warensortiment
Sortimentsaufbau und Sortimentspyramide
Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment
Markenartikel, Herstellermarken und Handelsmarken
Prüfungsaufgabe: Kern- und Randsortiment
Produktinformation und Warenkennzeichnung
Produktinformationen: Warenkenntnisse
Produktinformationen: Informationsquellen
Warenkennzeichnung: Bedeutung
Warenkennzeichnung: Güte-, Marken-, Umwelt- & Prüfzeichen
Prüfungsaufgabe: Informationsquellen für Warenkenntnisse
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen
Demografischer Wandel
Absatz- und Umsatzentwicklung: Beschreibung
Absatz- und Umsatzentwicklung: Ursachen
Prüfungsaufgabe: Umsatzentwicklung
Warenpräsentation
Grundlagen der Warenpräsentation
Verkaufsstarke und verkaufsschwache Zonen im Verkaufsraum
Warenpräsentation in den verschiedenen Verkaufsformen
Warenträger
Warenplatzierung: Gruppierung von Artikeln
Warenplatzierung: Regalzonen
Warenplatzierung: Impulsartikel, Suchartikel und diebstahlgefährdete Artikel
Visual Merchandising
Verkaufsförderung
Prüfungsaufgabe: verkaufsstarke und verkaufsschwache Verkaufszonen
Preisgestaltung
Kriterien für die Preisgestaltung
Kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisgestaltung
Preisänderungen: Gründe und Folgen
Preisreduzierungen (in Euro) berechnen
Preisreduzierungen (in Prozent) berechnen
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Prüfungsaufgabe: Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
Werbemaßnahmen
Aufgaben und Ziele von Werbung
Grundsätze der Werbung
Arten der Werbung
Zielgruppen von Werbung
Werbemittel und Werbeträger
Werbeaktionen und Events
Werbeplan
Werbeerfolgskontrolle
Wettbewerbsrecht: Das UWG
Prüfungsaufgabe: Grundsätze der Werbung
Prüfungsaufgabe: Werbemittel und Werbeträger
Kommunikation mit Kunden
Überblick Kommunikation mit Kunden
Verbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation
Kommunikation mit schwierigen Kunden
Beratung und Verkauf
Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal
Phasen des Verkaufsgespräches
Gesprächstechniken für das Verkaufsgespräch
Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
Kaufmotive
Kundentypen
Grundsätze der Warenvorlage
Verkaufsargumente
Preisnennung mit der Sandwich-Methode
Verhalten bei Kundeneinwänden
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
Abschluss des Verkaufsgespräches
Prüfungsaufgabe: Grundsätze der Warenvorlage
Prüfungsaufgabe: Verhalten bei Kundeneinwänden
Serviceleistungen und Kundenbindung
Serviceleistungen
Instrumente der Kundenbindung
Kundenkarte
Betriebs- und Verkaufsformen
Betriebsformen
Verkaufsform Selbstbedienung
Verkaufsform Vollbedienung
Verkaufsform Vorwahl
Der Distanzhandel: Ambulanter Handel
Der Distanzhandel: Fernabsatzhandel
Beschwerde, Reklamation und Umtausch
Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
Wann ist eine Ware mangelhaft?
Wann ist eine Reklamation berechtigt?
Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?
Garantie
Umtausch und Kulanz
Prüfungsaufgabe: Kundenbeschwerde
Kassieren
Kassieranweisung
Das Kassieren vorbereiten
Kundenorientiertes Verhalten an der Kasse
Jugendschutz an der Kasse
Warenerfassung
Self-Scanning-Kassen
Arten von Kaufbelegen
Rücknahme von Waren an der Kasse
Kassenabrechnung / Tagesendabrechnung
Kassendifferenzen
Zahlungsmöglichkeiten
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Barzahlung
Geldscheine auf Echtheit prüfen: ohne Hilfsmittel
Geldscheine auf Echtheit prüfen: mit technischen Hilfsmitteln
Kartenzahlung: Unterscheidung Girocard und Kreditkarte
Kartenzahlung: Girocard / EC-Karte
Kartenzahlung: Kreditkarten
Kartenzahlung: Ablauf
Kontaktloses Bezahlen mit NFC
Prüfungsaufgabe: Ablauf Kartenzahlung
Kaufmännisches Runden
Kaufmännisches Runden
Dreisatz
Gerader und ungerader Dreisatz
Dreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösen
Dreisatzaufgaben erkennen und lösen
Flächenberechnung
Grundlagen der Flächenberechnung
Zusammengesetzte Flächen berechnen
Beispielaufgabe: Rechnen mit Flächen
Durchschnittsrechnen
Einfacher Durchschnitt
Gewogener / gewichteter Durchschnitt
Durchschnitt berechnen: Typische Aufgaben
Verteilungsrechnen
Grundlagen der Verteilungsrechnung
Bezugskosten: Verteilung von Gewichts- und Wertspesen
Prozentrechnen
Grundlagen der Prozentrechnung
Formeln: Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert
Vermehrter und verminderter Grundwert
Tabellen und Diagramme
Tabellen: Wichtige Grundlagen
Tabellen: Typische Aufgaben
Rechnen mit Tabellen
Diagramme: Wichtige Grundlagen
Diagramme: Typische Aufgaben
Warenwirtschaftssystem
Was ist das Warenwirtschaftssystem?
Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
Ziele des Warenwirtschaftssystems
Bestellung von Waren
Erfassung von Daten im Warenwirtschaftssystem
Fehler bei der Erfassung von Daten
Änderung von Daten im Warenwirtschaftssystem
Prüfungsaufgabe: Bestellung von Waren
Prüfungsaufgabe: Fehler bei der Datenerfassung
Inventur
Grundlagen der Inventur
Inventurverfahren
Vorbereitung einer Inventur
Durchführung einer Inventur
Inventurdifferenzen
Berechnung von Inventurdifferenzen
Prüfungsaufgabe: Inventurdifferenz in Euro und Prozent
Lagerbestandsgrößen
Mindestbestand
Meldebestand
Meldebestand berechnen
Höchstbestand
Höchstbestand berechnen
Wareneingang
Wareneingang
Praxisbeispiel Wareneingangskontrolle
Wareneingang: Rechtliche Vorschriften
Warenlagerung
Aufgaben der Lagerhaltung
Lagergrundsätze
Warenpflege und Warenkontrolle
Technische Hilfsmittel im Lager
Lagerkennzahlen
Durchschnittlicher Lagerbestand
Durchschnittlichen Lagerbestand berechnen
Umschlagshäufigkeit
Durchschnittliche Lagerdauer
Lagerzinssatz
Lagerzinsen
Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerkennzahlen
Prüfungsaufgabe durchschnittlicher Lagerbestand
Grundlagen der Kalkulation
Das Kalkulationsschema
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 1
Welche Begriffe sind in der Kalkulation wichtig? Teil 2
Rechnen mit vermehrtem Grundwert in Kalkulationen
Richtiges Runden in Kalkulationsaufgaben
Die Vorwärtskalkulation
Vorwärtskalkulation: Überblick
Vorwärtskalkulation: Die Bezugskalkulation
Vorwärtskalkulation: Die Verkaufskalkulation
Prüfungsaufgabe: Bezugskalkulation
Die Rückwärtskalkulation
Rückwärtskalkulation: Überblick
Rückwärtskalkulation: Beispielaufgabe
Verkürzte Kalkulationsverfahren
Der Kalkulationszuschlag
Der Kalkulationsfaktor
Prüfungsaufgabe: Der Kalkulationsfaktor
Preisbildung
Preisbildung
Betriebwirtschaftliches Rechnungswesen
Wareneinsatz (ermitteln)
Warenrohgewinn (ermitteln)
Bilanz - Bedeutung und Aufbau
Bilanz - Berechnung des Eigenkapitals
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Prüfungsaufgabe: Eigenkapitalquote
Aufgaben des Einzelhandels
Aufgaben des Einzelhandels 1
Aufgaben des Einzelhandels 2
Prüfungsaufgabe: Aufgaben des Einzelhandels
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
Prüfungsaufgabe: Wirtschaftlichkeitsprinzip
Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Der Markt und seine Funktionen
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt
Marktpreisfunktionen
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Kaufverträgen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Personen
Besitz und Eigentum
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Wirksamkeit von Willenserklärungen
Abgabe von Willenserklärungen
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Anfechtung von Willenserklärungen
Anfechtungsgründe
Kaufverträge abschließen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Prüfungsaufgabe: Kaufvertrag
Erfüllung und Störung von Kaufverträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Prüfungsaufgabe: Kaufvertragsstörungen
Vertragsarten
Kaufvertrag
Mietvertrag
Leasingvertrag
Pachtvertrag
Dienst- und Werkvertrag
Darlehensvertrag
Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht
Handelsrechtliche Grundlagen
Natürliche und juristische Personen
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Handelsregister: Zweck und Eintragungen
Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
Firma und Firmenarten
Firmengrundsätze
Geschäftsführung und Vertretung
Rechtsformen
Überblick Rechtsformen
Merkmale von Rechtsformen
Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
GmbH & Co. KG
Aktiengesellschaft (AG)
Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen
Gewinnverteilung einer GmbH berechnen
Wann passt welche Rechtsform?
Genossenschaft
Organisation des Ausbildungsbetriebes
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
Prokura
Handlungsvollmachten
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Prüfungsaufgabe: Berufsausbildungsvertrag
Das Personalwesen
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarung
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Der Zeitlohn
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Der Akkordlohn (Leistungslohn)
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die Krankenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Rentenversicherung
Die Pflegeversicherung
Entgeltfortzahlungsgesetz
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Prüfungsaufgabe: Sozialversicherung
Grundlagen des Arbeitsrechts
Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Elternzeit
Elterngeld
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Prüfungsaufgabe: Betriebsrat
Tarifrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Prüfungsaufgabe: Tarifrecht
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Prüfungsaufgabe: Kreislaufwirtschaftsgesetz
Was erwartet Dich in diesem Paket?
Was erwartet Dich in diesem Paket?
Infos und Tipps für die mündliche Prüfung
Der Tag vor der Prüfung
Ablauf am Prüfungstag
Tipps für die Aufgabenbearbeitung
Tipps für Dein Auftreten im Prüfungsgespräch
Prüfungsangst und Blackout
Was passiert bei Nicht-Erscheinen?
Bestanden oder durchgefallen - Was passiert dann?
Die mündliche Prüfung für Verkäuferinnen und Verkäufer
Wie wichtig ist die mündliche Prüfung zum Bestehen der Ausbildung?
Ablauf der mündlichen Prüfung
Wahlqualifikationen
Thema Warenkunde in der mündlichen Prüfung
Tipps für die Prüfungsvorbereitung
Kriterien bei der Bewertung
Praktische Vorbereitung mit Beispielaufgaben
Wahlqualifikation Beratung von Kunden: Aufgabe Teil 1
Wahlqualifikation Beratung von Kunden: Aufgabe Teil 2
Wahlqualifikation Beratung von Kunden: Aufgabe Teil 3
Inhaltliches Zusatzmaterial: Beratung von Kunden
Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal
Phasen des Verkaufsgespräches
Gesprächstechniken für das Verkaufsgespräch
Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
Kaufmotive
Kundentypen
Grundsätze der Warenvorlage
Verkaufsargumente
Preisnennung mit der Sandwich-Methode
Verhalten bei Kundeneinwänden
Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
Abschluss des Verkaufsgespräches
Beispielaufgabenmix
Beispielaufgabenmix Verkäufer/-innen
Lernfeld 1 | Im Lernfeld „Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren" erfährst Du, wie Dein Ausbildungsbetrieb organisiert ist, also zum Beispiel sein Leitbild und die Betriebs- und Verkaufsform, aber auch die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben. Außerdem lernst Du etwas über die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Deinen Betrieb und Deine Ausbildung, wie Tarifverträge und die gesetzlichen Sozialversicherungen, aber auch über Deine Ansprechpartner im Betrieb. Zudem lernst Du Arbeits- und Präsentationstechniken, insbesondere in Bezug auf Teamarbeit, genauer kennen. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld „Verkaufsgespräche kundenorientiert führen" lernst Du, welche Kommunikations- und Verkaufstechniken es gibt und wie Du sie einsetzt. Außerdem erfährst Du, wie Du verbale und nonverbale Signale bewusst und gezielt im Gespräch mit Kunden einsetzen kannst und wie Du die Techniken und Signale nutzt, um Kundeneinwände zu entkräften und die Kundinnen und Kunden von der Ware zu überzeugen. Kurz gesagt: Du lernst, wie ein Verkaufsgespräch von vorne bis hinten aufgebaut ist und worauf Du im Verkaufsgespräch besonders achten solltest. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld „Kunden im Servicebereich Kasse" betreuen erfährst Du alles, was Du für die Arbeit an der Kasse wissen musst. Du lernst, wie der Kassierablauf aufgebaut ist und was Du dafür wissen musst, wie zum Beispiel die verschiedenen Zahlungsarten und wie Du Geldscheine auf ihre Echtheit prüfen kannst. Du erfährst auch, was die Merkmale, Bedingungen und Voraussetzungen von Kaufverträgen sind. Außerdem lernst Du die wichtigsten Rechenarten für Deinen Einsatz an der Kasse kennen. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld „Waren präsentieren" lernst Du alles, was Du für eine ansprechende Warenpräsentation und wirksame Warenplatzierung wissen musst. Außerdem erfährst Du, welche rechtlichen Vorschriften Du bei der Warenplatzierung und -präsentation beachten musst. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld „Werben und den Verkauf fördern" erfährst Du, wie Du einen Werbeplan aufstellst und einhältst. Auch die rechtlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen wie das UWG und die Werbegrundsätze lernst Du kennen. Zudem erfährst Du, wie Du danach den Erfolg Deiner Werbeaktion messen kannst. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld „Waren beschaffen" lernst Du den gesamten Beschaffungsprozess kennen - von der Bezugsquellenermittlung über das Einholen von Angeboten und den Angebotsvergleich bis hin zum Abschluss des Kaufvertrags. Außerdem lernst Du, welche Kooperationsformen es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld „Waren annehmen, lagern und pflegen" erfährst Du, worauf Du beim Wareneingang besonders achten solltest, wie Du Mängel erkennst und unterscheidest und wie Du mit entdeckten Mängeln richtig umgehst. Außerdem lernst Du alles über die Lagergrundsätze, die verschiedenen Lagerarten und wie Du mit Hilfe von Lagerkennzahlen das Lager bewerten und verbessern kannst. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld „Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren" erfährst Du, was eine Bilanz, Geschäftsfälle und das Gewinn- und Verlustkonto sind, wie Du mit diesen umgehst und welche Rechtsvorschriften Du beachten musst. Außerdem lernst Du, welche Kennzahlen und Statistiken es gibt, um den Erfolg Deines Betriebs zu bewerten oder auch Betriebsvergleiche durchzuführen. Kurz gesagt lernst Du also, worum es im betrieblichen Rechnungswesen geht. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld „Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen" lernst Du, welche unterschiedlichen Kalkulationsarten und abgekürzte Kalkulationsverfahren es gibt und wie Du diese anwendest. Außerdem erfährst Du, welche Einflüsse es auf die Preisgestaltung gibt und wie Du diese bewertest. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld „Besondere Verkaufssituationen bewältigen" erfährst Du, wie Du mit ungewöhnlichen Fällen im Verkaufsgespräch richtig umgehst. Du lernst, wie Du Fremdsprachen und technische Hilfsmittel zur Kommunikation einsetzt und wie Du Konflikte erkennen und lösen kannst. Zudem lernst Du, was Du bei einem Umtausch und einer Reklamation beachten solltest, um sowohl für Deinen Betrieb als auch für Deinen Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: