PRÜFUNGSART | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25. / 26.11.2025 |
Praktische Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Januar 2026 |
Schriftliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28. / 29.04.2026 |
Praktische Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Juni / Juli 2026 |
In Deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik schreibst Du neben Deiner Abschlussprüfung auch eine Zwischenprüfung. Die Zwischenprüfung findet Anfang des zweiten Jahres Deiner Ausbildung in den Prüfungsbereichen Entladen und Kontrollieren einer Lieferung sowie Einlagern von Gütern nach Güterarten statt. Hier musst Du eine Arbeitsaufgabe durchführen, die mindestens einen der genannten Prüfungsbereiche beinhaltet. Das Ergebnis geht nicht in die Abschlussnote Deiner Ausbildung ein. Die Zwischenprüfung dient nur dazu, Deinen Wissensstand zu überprüfen.
Die Abschlussprüfung findet am Ende Deiner Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon werden schriftlich geprüft. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:
Die schriftliche Abschlussprüfung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Der vierte Prüfungsbereich ist der praktische Teil der Prüfung. Der Prüfungsbereich heißt Praktische Arbeitsaufgaben und besteht aus zwei Aufgaben aus verschiedenen Prüfungsgebieten. Oft musst Du hier z. B. im ersten Teil Aufgaben im Excel-Format lösen und im zweiten Teil eine Be- oder Entladung inkl. Ladungssicherung durchführen sowie ein Fachgespräch führen.
Die praktische Prüfung findet normalerweise einige Wochen nach Deiner schriftlichen Prüfung statt. Wann Deine praktische Prüfung genau stattfindet, teilt Dir die IHK rechtzeitig mit. Mit dem Bestehen der praktischen Prüfung ist Deine Ausbildung dann offiziell beendet.
PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSBEREICH | BEARBEITUNGSZEIT | GEWICHTUNG |
---|---|---|---|
Schriftliche Abschlussprüfung | Prozesse der Lagerlogistik | 180 Minuten | 25 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag | 90 Minuten | 15 % |
Schriftliche Abschlussprüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Praktische Abschlussprüfung | Praktische Arbeitsaufgaben | insgesamt max. 5 Stunden | 50 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast. Und mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du dann noch wie unter echten Prüfungsbedingungen üben und schauen, wie gut Du wirklich auf die Prüfung vorbereitet bist.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Regalarten
Statische und dynamische Regallagerung
FIFO-Verfahren
LIFO-Verfahren
Welche Regalarten gibt es?
Das Fachbodenregal
Das Palettenregal
Das Kragarmregal
Das Wabenregal
Das Verschieberegal
Das Umlaufregal
Das Durchlaufregal
Festplatzsystem und Freiplatzsystem
Gabelstapler
Voraussetzungen um einen Gabelstapler zu führen
Sichtprüfung bei Gabelstaplern
Funktionsprüfung bei Gabelstaplern
Anbaugeräte 1
Anbaugeräte 2
Anbaugeräte 3
Welches Anbaugerät für welche Güter?
Lastschwerpunkt
Grundlagen Schwerpunkt der Last
Welche Lastschwerpunktdiagramme gibt es?
Lastschwerpunkt ermitteln
Tragfähigkeitsdiagramm Erklärung
Lastschwerpunktdiagramm (ohne Hubhöhe) Aufgabe 1
Lastschwerpunktdiagramm (ohne Hubhöhe) Aufgabe 2
Lastschwerpunktdiagramm Erklärung
Lastschwerpunktdiagramm (mit Hubhöhe) Aufgabe 1
Ermittlung und Abgleich von Soll- und Istbestand
Soll- und Istbestand
Bestandskontrolle
Bestandsdifferenzen
Eine Liste für Bestandskontrollen erstellen
Lagerkennzahlen
Einführung Bestände
Der Mindestbestand
Mindestbestand berechnen
Der Meldebestand
Meldebestand berechnen
Der Höchstbestand
Höchstbestand berechnen
Bestellmenge Teil 1
Bestellmenge Teil 2
Inventur und Inventar
Was ist eine Inventur?
Inventurarten
Permanente Inventur
Stichtagsinventur
Verlegte Inventur
Stichprobeninventur
Eine Inventur vorbereiten (Teil 1)
Eine Inventur vorbereiten (Teil 2)
Gründe für Inventurdifferenzen
Das Inventar I: Anlage- und Umlaufvermögen
Das Inventar II: Schulden und Eigenkapital
Vom Inventar zur Bilanz
Kommissioniermethoden
Überblick Kommissioniermethoden
Auftragsorientierte serielle Kommissionierung
Auftragsorientierte parallele Kommissionierung
Serienorientierte parallele Kommissionierung
Vorteile der Kommissioniermethoden
Kommissioniermethoden im Vergleich
Kommissioniermethoden erkennen Teil 1
Kommissioniermethoden erkennen Teil 2
Vor- und Nachteile von Übergabestellen
Kommissionierverfahren
Die beleghafte Kommissionierung
Die beleglose Kommissionierung
Vorteile und Nachteile der beleglosen Kommissionierung
Pick-by-Scan / Pick-by-Barcode
Pick-by-Light / Put-to-light
Pick-by-Voice
Pick-by-Vision
Kommissionierzeit und Kommissionierleistung
Bestandteile Kommissionierzeit
Kommissionierzeit berechnen
Wegzeit und Verteilzeit verkürzen
Kommissionierstrategien & Wegestrategien
Wegestrategien beim Kommissionieren
Rundgangstrategie
Stichgangstrategie
Kommissionierfehler
Häufige Kommissionierfehler
Ursachen von Kommissionierfehlern
Folgen von Kommissionierfehlern
Durchschnittliche Fehlerquote bei der Kommissionierung berechnen
Fehlerquote bei der Kommissionierung senken
Entnahme und Abgabe der Ware beim Kommissionieren
Entnahme der Ware beim Kommissionieren
Vor- und Nachteile der automatischen Entnahme
Abgabe der Ware beim Kommissionieren
Statische und dynamische Bereitstellung
Gründe für Güterausgänge
Statische Bereitstellung: Mann-zur-Ware
Dynamische Bereitstellung: Ware-zum-Mann
Vorteile statischer und dynamischer Bereitstellung
Verpackungen
Bestandteile einer Verpackung
Funktionen von Verpackungen
Arten von Verpackungen
VCI-Mittel
Vorverpackungen und ihre Vorteile
Beanspruchungen der Verpackung
Vermeidung und Entsorgung von Verpackungen
Bestandteile von Verpackungskosten
Verpackungskosten pro Monat berechnen
Verpackungskosten pro Stück berechnen
Packmittel
Überblick Packmittel
Einweg- und Mehrwegpackmittel im Vergleich
Packmittel aus Holz
Kennzeichnung von Packmitteln aus Holz nach IPPC-Standard
Packmittel aus Papier, Pappe und Karton
Was ist Wellpappe?
Ein-, zwei- und dreiwellige Wellpappe
Packmittel aus Kunststoff und Metall
Paletten
Die Europalette
Die Eurogitterboxpalette
Stapelmöglichkeiten auf Europaletten
Vorteile von Verbundstapelung und linearer Stapelung
Sicherungsmaßnahmen auf Europaletten
Stretchen und Schrumpfen
Der Palettentausch (Poolsystem)
Tauschfähigkeit von Paletten
Weitere Paletten und ihre Merkmale
Transportindikatoren
Was sind Transportindikatoren?
Temperaturindikatoren
Feuchtigkeitsindikatoren
Stoßindikatoren
Kippindikatoren
Schifffahrt und Schiffstypen
See- und Binnenschifffahrt
Unterschied See- und Binnenschiffe
Linienverkehr
Überblick Schiffstypen
Containerschiffe (Spezialschiffe 1)
Ro-Ro-Schiffe (Spezialschiffe 2)
Massengutschiffe
Welches Schiff für welche Güter?
Container
Welche Containertypen gibt es? (Teil 1)
Welche Containertypen gibt es? (Teil 2)
Binnencontainer und Standardcontainer
Binnencontainer und Wechselbehälter
CSC-Zulassungsplakette
Containerkennzeichnung (Teil 1)
Containerkennzeichnung (Teil 2)
Grundsätze beim Beladen von Containern
Container-Check vor dem Beladen
Container-Check nach dem Beladen
Eignung von Containern für den multimodalen Transport
Raumbedarf und Gewicht von Gütern berechnen
Der Spielzeugtransport
Wie groß ist unser Container?
Was passt hintereinander und nebeneinander in den Container?
Was passt übereinander in den Container?
Was passt insgesamt in den Container?
Welche Nutzlast hat der Container?
Wie viele Container brauchen wir?
Welche Stellfläche benötigen die Container?
Ladungssicherung und Ladungssicherungsmittel
Beförderungssichere und betriebssichere Verladung
Welche Kräfte wirken auf die Ladung?
Arten der Ladungssicherung
Kraftschlüssige Ladungssicherung
Formschlüssige Ladungssicherung
Ladungssicherungsmittel Teil 1: Zurrmittel
Ladungssicherungsmittel Teil 2: rutschhemmende Materialien
Ladungssicherungsmittel Teil 3: Weitere Hilfsmittel
Kräfte der Ladungssicherung berechnen
Die Kräfte der Ladungssicherung
Die Kräfte der Ladungssicherung: Beispielaufgabe
Die Gewichtskraft berechnen
Die Massenkraft berechnen
Die Reibungskraft berechnen
Die Sicherungskraft berechnen
Die Anlieferung der Waschbecken
Verkehrsmittel
Wareneingangskontrolle
Mängelarten
Rechte bei Mängeln
Schritte nach der Wareneingangskontrolle
Bodenlagerung
Bildzeichen und Handhabungshinweise
Eigenschaften von Wellpappe
Ein-, zwei- und dreiwellige Wellpappe
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
Prüfungsaufgabe: Wirtschaftlichkeitsprinzip
Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Der Markt und seine Funktionen
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt
Marktpreisfunktionen
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Zustandekommen von Kaufverträgen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Organisation des Ausbildungsbetriebes
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
Prokura
Handlungsvollmachten
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Prüfungsaufgabe: Berufsausbildungsvertrag
Das Personalwesen
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarung
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Der Zeitlohn
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Der Akkordlohn (Leistungslohn)
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die Krankenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Rentenversicherung
Die Pflegeversicherung
Entgeltfortzahlungsgesetz
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Prüfungsaufgabe: Sozialversicherung
Grundlagen des Arbeitsrechts
Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Elternzeit
Elterngeld
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Prüfungsaufgabe: Betriebsrat
Tarifrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Prüfungsaufgabe: Tarifrecht
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Prüfungsaufgabe: Kreislaufwirtschaftsgesetz
Infos und Tipps für die mündliche Prüfung
Der Tag vor der Prüfung
Ablauf am Prüfungstag
Tipps für die Aufgabenbearbeitung
Tipps für Dein Auftreten im Prüfungsgespräch
Prüfungsangst und Blackout
Was passiert bei Nicht-Erscheinen?
Bestanden oder durchgefallen - Was passiert dann?
Lernfeld 1 | Im Lernfeld „Güter annehmen und kontrollieren“ lernst Du alles, was Du über die Arbeitsabläufe beim Wareneingang wissen musst. Du erfährst beispielsweise, wie die Prüfung der Warenbegleitpapiere und die Kontrolle der Packstücke abläuft. Darüber hinaus lernst Du, welche Störungen beim Wareneingang auftreten können und wie Du damit umgehst. Du erfährst auch, worauf Du beim Entladen der Güter, bei der Platzvergabe im Lager und beim Umgang mit Verpackungen in Bezug auf Arbeitssicherheit, rechtliche Regelungen und Umweltschutz achten musst. Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Lagerbuchhaltung sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Lernfeldes. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld „Güter lagern“ erfährst Du, welche Lagerarten es gibt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben. Du lernst, wie Du Lagerzonen und Lagereinrichtungen richtig planst und die entsprechenden Berechnungen durchführst. Außerdem wird vermittelt, wie Du den passenden Lagerplatz entsprechend der Güterart auswählst, wie der Umgang mit Gefahrstoffen geregelt ist, welche Rechte und Pflichten dabei zu beachten sind und welche Möglichkeiten für den Brand- und Diebstahlschutz bestehen. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld „Güter bearbeiten“ lernst Du, welche Maßnahmen und Geräte Du bei der Güterbearbeitung einsetzen kannst und wie Du dabei Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigst. Du erfährst, welche Einflüsse sich auf die Kontrolle und Pflege von Gütern auswirken und welche Maßnahmen geeignet sind, um deren Zustand zu erhalten. Ebenso wird Dir gezeigt, wie Du eine Inventur durchführst, welche Inventurarten es gibt und wie Du Lagerkennzahlen berechnest. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld „Güter im Betrieb transportieren“ lernst Du, wie Du anhand verschiedener Voraussetzungen – wie Güterart und -menge, Lagereinrichtung oder Wegstrecke – die passenden Fördermittel und -hilfsmittel für den Materialfluss auswählst. Du erfährst auch, wie Du Dich im Falle eines Unfalls korrekt verhältst und welche Maßnahmen dann erforderlich sind. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld „Güter kommissionieren“ lernst Du den Ablauf und die Methoden der Kommissionierung sowie verschiedene Lager- und Kommissionierungssysteme kennen. Du erfährst, wie Du die Kommissionierungsleistung bewertest und optimierst und wie Du Kommissionierzeiten berechnest. Zusätzlich lernst Du, welche Regalsysteme es gibt und welche für Deinen Betrieb am besten geeignet sind. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld „Güter verpacken“ lernst Du, wie Du geeignete Packmittel und Packhilfsmittel auswählst, welche Maschinen und Werkzeuge Du dafür nutzen kannst und wie Du eine Ladeeinheit zusammenstellst. Außerdem erfährst Du, welche Beschriftungen und Kennzeichnungen auf der Verpackung angebracht werden müssen, welche rechtlichen Vorschriften es dazu gibt – und wie Du die Verpackungskosten berechnest. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld „Touren planen“ erfährst Du, welche Verkehrswege es in Deutschland, Europa und weltweit gibt – beispielsweise Wasserstraßen, Schienen oder Luftwege. Darüber hinaus lernst Du, wie Du einen Tourenplan erstellst und dabei wirtschaftliche, infrastrukturelle und ökologische Aspekte berücksichtigst. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld „Güter verladen“ lernst Du alles, was Du über die Vorbereitung und Durchführung der Güterverladung wissen musst. Du erhältst Informationen zu gesetzlichen und möglichen vertraglichen Regelungen, zum Prüfen der Einsatzfähigkeit von Verkehrs- und Beförderungsmitteln, zur Auswahl geeigneter Fördermittel und Ladehilfen sowie zu verschiedenen Sicherungstechniken und -mitteln. Außerdem erfährst Du, wie Du das Frachtgewicht und -volumen berechnest, welche Pflichten bei der Planung und Durchführung von Gefahrguttransporten bestehen und welche Folgen fehlerhafte Verladungen haben können. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld „Güter versenden“ lernst Du verschiedene Versandarten und Verkehrsträger sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Du erfährst auch, wie Du die jeweiligen Versandkosten berechnest. Zudem lernst Du die Rechte und Pflichten von Frachtführern und Spediteuren kennen, wie Versandpapiere richtig vorbereitet und bearbeitet werden und welche Vorschriften dabei zu beachten sind. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld „Logistische Prozesse optimieren“ lernst Du die allgemeinen Ziele und Aufgaben der Logistik – insbesondere der Lagerlogistik – kennen. Außerdem erfährst Du, welche betrieblichen Produktionsfaktoren eine Rolle spielen. Du lernst, wie Du Lagerbestände prüfst und daraus den weiteren Beschaffungsprozess ableitest. Dabei werden Dir Methoden der Bedarfsermittlung, die ABC-Analyse und deren Anwendung, Grundlagen der Beschaffungsplanung sowie verschiedene Bestellverfahren vermittelt. Auch das ökonomische Prinzip sowie die Berechnung des optimalen Bestellzeitpunkts und der optimalen Bestellmenge werden in diesem Lernfeld behandelt. |
Lernfeld 11 | Im Lernfeld „Güter beschaffen“ lernst Du verschiedene Marktformen – wie Monopol oder Polypol – kennen. Darüber hinaus erfährst Du, wie Du eine Bezugsquellenermittlung durchführst, Anfragen, Angebote, Angebotsvergleiche, Bestellungen und Bezahlungen bearbeitest und veranlasst sowie eine Bezugskalkulation durchführst. Auch die wesentlichen Aspekte von Kaufverträgen und die Bedeutung der Incoterms werden vermittelt. |
Lernfeld 12 | Im Lernfeld „Kennzahlen ermitteln und auswerten“ erfährst Du, welche Lagerkennziffern es gibt, wie Du sie berechnest und zur Kontrolle einsetzt. Du lernst, wie eine Inventur durchgeführt wird, wie Du mit Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand umgehst und wie Du Inventar und Bilanz korrekt erstellst. Außerdem wird Dir gezeigt, wie Du Bestandsveränderungen anhand von Belegen auf den entsprechenden Konten erfasst, die Konten abschließt und einen einfachen Jahresabschluss durchführst. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: