PRÜFUNGSTEIL | PRÜFUNGSPHASE | DATUM |
Schriftliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | 25. / 26.11.2025 |
Praktische / Mündliche Abschlussprüfung | Winter 2025 / 2026 | Termin wird von der IHK bekanntgegeben |
Schriftliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | 28. / 29.04.2026 |
Praktische / Mündliche Abschlussprüfung | Sommer 2026 | Termin wird von der IHK bekanntgegeben |
Die Abschlussprüfung für Fachleute für Systemgastronomie ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Dort kommt der Prüfungsbereich Produktion und Service dran. Diese besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil musst Du eine praktische Arbeitsaufgabe durchführen und währenddessen ein situatives Fachgespräch über diese Arbeitsaufgabe führen. Dieser praktische / mündliche Teil fließt mit 70 % in das Ergebnis des ersten Prüfungsbereiches ein. Der zweite Teil findet schriftlich statt und fließt mit 30 % in das Ergebnis von diesem Prüfungsbereich ein.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus insgesamt vier Prüfungsbereichen. Drei davon finden schriftlich statt. Diese drei schriftlichen Prüfungsbereiche heißen:
Außerdem gehört zu Teil 2 Deiner Prüfung noch die praktische Prüfung. Der Prüfungsbereich hier heißt Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie. Hier musst Du in einer praktischen Prüfung eine Arbeitsaufgabe durchführen und anschließend ein auftragsbezogenes Fachgespräch führen. Die praktische Prüfung findet einige Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Den genauen Termin erfährst Du rechtzeitig von Deiner IHK.
Prüfungsteil | Prüfungsart | Prüfungsbereich | Bearbeitungszeit | Gewichtung |
Teil 1 | Praktische, mündliche und schriftliche Prüfung | Produktion und Service | 90 Minuten Teil 1
60 Minuten Teil 2 |
25 % |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | Gasterlebnis, Verkaufsförderung und Warenlagerung | 90 Minuten | 20 % |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | Personal- und Warenwirtschaft sowie Steuerung und Kontrolle in der Systemgastronomie | 120 Minuten | 20 % |
Teil 2 | Schriftliche Prüfung | Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10 % |
Teil 2 | Praktische Prüfung | Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie | 90 Minuten | 25 % |
Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast.
Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.
Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und die Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.
Prozentrechnen
Grundlagen der Prozentrechnung
Formeln: Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert
Vermehrter und verminderter Grundwert
Durchschnittsrechnen
Einfacher Durchschnitt
Gewogener / gewichteter Durchschnitt
Durchschnitt berechnen: Typische Aufgaben
Verteilungsrechnen
Grundlagen der Verteilungsrechnung
Bezugskosten: Verteilung von Gewichts- und Wertspesen
Dreisatz und Flächenberechnung
Gerader und ungerader Dreisatz
Dreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösen
Dreisatzaufgaben erkennen und lösen
Grundlagen der Flächenberechnung
Zusammengesetzte Flächen berechnen
Beispielaufgabe: Rechnen mit Flächen
Grundlagen der Mathematik
Brüche und Bruchzahlen
Klammern und Punkt-vor-Strich-Regel
Brüche kürzen
Rechnen mit Brüchen
Hygiene
HACCP I
HACCP II
Grundlagen Mikroorganismen
Einflussfaktoren auf Wachstum und Vermehrung von Mikroorganismen
Haltbarmachung von Lebensmitteln
Nützliche und verderbniserregende Mikroorganismen
Pathogene Mikroorganismen
Viren, Parasiten und Schädlinge
Vorschriften und Grundsätze zur Personalhygiene
Vorschriften und Grundsätze zur Betriebsstättenhygiene I
Vorschriften und Grundsätze zur Betriebsstättenhygiene II
Vorschriften und Grundsätze zur Lebensmittelhygiene I
Vorschriften und Grundsätze zur Lebensmittelhygiene II
Vorschriften und Grundsätze zur Lebensmittelhygiene III
Organisation und Durchführung von Schulungen
Kommunikation
Verkaufsgespräche
Telefonischer Verkauf
Verkaufsfördernde elektronische Medien
Das Vier Ohren Modell
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Weitere Kommunkationsarten
Kommunikationsstörungen
Beschwerdemanagement I
Beschwerdemanagement II
Getränke und Getränkeherstellung
Heißgetränke
Tee I
Tee II
Speisen- und Getränkeservice
Kaffee I
Kaffee II
Wein I
Wein II
Wein III
Lebensmittel und Lebensmittelverarbeitung
Feuchte Garverfahren
Trockene Garverfahren
Gemischte Garverfahren
Marketing
Corporate Identity
Marktsegmente
Marktkonzepte
Quantitative und qualitative Marketingziele
Renner-Penner-Analyse
Personalwirtschaft
Personalbeschaffung
Ziele und Bedeutung von Mitarbeitergesprächen
Angebotskarten
Aufgaben und Arten von Angebotskarten
Rechtliche Vorschriften für Angebotskarten
Speise-, Getränke- und Menükarten
Recht
Haftung des Gastronomen
Bewirtungsvertrag und Leistungsstörungen
Hausrecht und Vertragsfreiheit
Lebensmittelrechtliche Grundlagen I
Lebensmittelrechtliche Grundlagen II
Berufsbezogene Rechtvorschriften
Ziele und Kennzahlen von Unternehmen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Ziele von Unternehmen
Zielbeziehungen und Zielkonflikte
Formal- und Sachziele
Gewinnerzielung
Wirtschaftlichkeit
Rentabilität
Produktivität
Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
Prüfungsaufgabe: Wirtschaftlichkeitsprinzip
Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen
Kooperationen von Unternehmen
Horizontale Kooperationen
Vertikale Kooperationen
Konzernbildung und Fusion
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
Der Markt und seine Funktionen
Wirtschaftsstufen (Sektoren)
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der Markt und seine Funktionen
Was beeinflusst das Angebot?
Was beeinflusst die Nachfrage?
Marktpreisbildung
Der "vollkommene Markt"
Marktpreisfunktionen
Konjunkturphasen
Indikatoren für Konjunkturphasen
Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Kaufverträgen
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Personen
Besitz und Eigentum
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Wirksamkeit von Willenserklärungen
Abgabe von Willenserklärungen
Arten von Rechtsgeschäften
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
Anfechtung von Willenserklärungen
Anfechtungsgründe
Kaufverträge abschließen
Vertragsfreiheit
Merkmale von Kaufverträgen 1
Merkmale von Kaufverträgen 2
Inhalt eines Kaufvertrages
Lieferbedingungen und Incoterms 1
Lieferbedingungen und Incoterms 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Zustandekommen eines Kaufvertrages
Prüfungsaufgabe: Kaufvertrag
Erfüllung und Störung von Kaufverträgen
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
Eigentumsvorbehalt
Schlechtleistung
Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
Mahnverfahren
Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
Gewährleistung
Garantie
Kulanz
Produkthaftung
Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Prüfungsaufgabe: Kaufvertragsstörungen
Vertragsarten
Kaufvertrag
Mietvertrag
Leasingvertrag
Pachtvertrag
Dienst- und Werkvertrag
Darlehensvertrag
Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht
Handelsrechtliche Grundlagen
Natürliche und juristische Personen
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Handelsregister: Zweck und Eintragungen
Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
Firma und Firmenarten
Firmengrundsätze
Geschäftsführung und Vertretung
Rechtsformen
Überblick Rechtsformen
Merkmale von Rechtsformen
Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
GmbH & Co. KG
Aktiengesellschaft (AG)
Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen
Gewinnverteilung einer GmbH berechnen
Wann passt welche Rechtsform?
Genossenschaft
Organisation des Ausbildungsbetriebes
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen
Aufbauorganisation
Leitungssysteme und ihre Organigramme
Ablauforganisation
Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
Prokura
Handlungsvollmachten
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
Lohn und Gehalt: Grundlagen
Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
Prüfungsaufgabe: Berufsausbildungsvertrag
Das Personalwesen
Arbeitszeitgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsvereinbarung
Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
Der Zeitlohn
Der Prämienlohn (Leistungslohn)
Der Akkordlohn (Leistungslohn)
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die gesetzliche Sozialversicherung
Die Krankenversicherung
Die Arbeitslosenversicherung
Die Unfallversicherung
Die Rentenversicherung
Die Pflegeversicherung
Entgeltfortzahlungsgesetz
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Prüfungsaufgabe: Sozialversicherung
Grundlagen des Arbeitsrechts
Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsordnung
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Elternzeit
Elterngeld
Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Prüfungsaufgabe: Betriebsrat
Tarifrecht und Arbeitskampf
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Prüfungsaufgabe: Tarifrecht
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
Verhalten bei Arbeitsunfällen
Brandschutz
Umweltschutz
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsgesetz
Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Umwelt- und Recyclingzeichen
Energieeinsparung im Unternehmen
Prüfungsaufgabe: Kreislaufwirtschaftsgesetz
Lernfeld 1 | Im Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren lernst Du, wie Du Deine Rolle im Betrieb aktiv mitgestaltest und was es bedeutet, den Betrieb nach außen zu vertreten. Dafür beschäftigst Du Dich mit dem Leitbild und der Organisation Deines Ausbildungsbetriebs und schaust Dir die typischen Berufe im Gastgewerbe an. Du erfährst, wie wichtig Kommunikation im Team ist, welche Aufgaben Du als Gastgeberin oder Gastgeber hast und wie Du Dich beruflich weiterentwickeln kannst. Auch Themen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung spielen eine Rolle. Am Ende planst Du eine eigene Präsentation über Deinen Betrieb und Deine Aufgaben und führst diese – auf Wunsch auch in einer Fremdsprache – adressatengerecht durch. |
Lernfeld 2 | Im Lernfeld Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen geht es darum, wie Du Waren richtig bestellst, annimmst, lagerst und pflegst. Du lernst, wie ein Lager aufgebaut ist, wie Du den Warenbedarf ermittelst und worauf Du bei der Bestellung achten musst. Du erfährst, wie Du die gelieferte Ware kontrollierst, Lieferscheine prüfst und wie Du bei Problemen richtig reagierst. Außerdem geht es um Hygiene bei der Lagerung, um Nachhaltigkeit und darum, wie Du Waren richtig einlagerst, Bestände pflegst und Verluste vermeidest. |
Lernfeld 3 | Im Lernfeld In der Küche arbeiten dreht sich alles um Deine Aufgaben in der Küche. Du lernst, wie Du Deinen Arbeitsplatz vorbereitest, welche Hygienevorschriften Du beachten musst und wie Du einfache Speisen wie Salate, Eierspeisen oder Gemüsegerichte zubereitest und anrichtest. Du erfährst, wie Du Zutaten auswählst, verarbeitest und dabei auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit achtest. Auch das Reinigen und Desinfizieren von Geräten und Arbeitsflächen gehört dazu. Am Ende reflektierst Du Deine Arbeit und überlegst, was Du noch verbessern kannst. |
Lernfeld 4 | Im Lernfeld Das Restaurant vorbereiten und pflegen lernst Du, wie Du das Restaurant vorbereitest, damit sich Deine Gäste wohlfühlen. Du informierst Dich über die Ausstattung – zum Beispiel Tische, Gläser, Servietten oder Tischwäsche – und lernst, wie Du die Räume anlassbezogen herrichtest. Du erfährst, wie Du Reinigungsarbeiten planst, durchführst und dokumentierst und worauf Du bei der Pflege von Materialien und Geräten achten musst. Auch Umweltschutz, Arbeitssicherheit und der Umgang mit Reparaturbedarf sind wichtige Themen. |
Lernfeld 5 | Im Lernfeld Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen lernst Du, wie Du Deine Gäste im Restaurant professionell bedienst. Dabei achtest Du auf unterschiedliche Gästetypen, Ernährungsformen und Wünsche. Du erfährst, wie Du Getränke und Speisen fachgerecht servierst, wie Du verkaufsfördernd kommunizierst und was bei Reservierungen oder der Bedienung von Gruppen zu beachten ist. Auch der Umgang mit Kassensystemen gehört dazu. Du reflektierst Deine Rolle als Gastgeberin oder Gastgeber und überlegst, wie Du den Service verbessern kannst. |
Lernfeld 6 | Im Lernfeld Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren geht es darum, wie Du Gerichte, Menüs und Produkte im Restaurant anbietest und servierst. Du informierst Dich über verschiedene Rohstoffe wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte und wie diese zubereitet werden. Du lernst, wie Du passende Gerichte zusammenstellst, Angebotskarten gestaltest und Deine Gäste individuell berätst – auch in einer Fremdsprache. Dabei achtest Du auf Allergene, Zusatzstoffe und auf eine nachhaltige Auswahl. Du planst den Service, führst ihn durch und gestaltest ihn so, dass sich Deine Gäste wohlfühlen. |
Lernfeld 7 | Im Lernfeld Getränke anbieten und servieren lernst Du, wie Du verschiedene Getränke passend zur jeweiligen Situation anbietest und servierst. Du beschäftigst Dich mit Getränkesorten – von alkoholfreien Kaltgetränken bis zu Weinen oder Spirituosen – und erfährst, wie Du sie Deinen Gästen empfehlen kannst. Du gestaltest Getränkekarten, berätst freundlich und professionell und führst den Service nach betrieblichen Standards durch. Auch die rechtlichen Vorgaben im Umgang mit Alkohol lernst Du kennen. Du nimmst Rückmeldungen Deiner Gäste auf und überlegst, wie Du Dein Angebot weiter verbessern kannst. |
Lernfeld 8 | Im Lernfeld Am Getränkeausschank arbeiten geht es darum, wie Du am Getränkeausschank arbeitest. Du lernst den Aufbau und die Reinigung von Schankanlagen kennen und erfährst, wie Du Getränke hygienisch und korrekt ausschenkst. Du stellst Mischgetränke her, beachtest die Serviertemperatur und führst einfache Berechnungen durch, zum Beispiel für Rezepturen oder Schankverluste. Du erkennst, wann Alkohol verantwortungsvoll angeboten werden sollte, und reflektierst Deine Arbeit, um die Qualität im Ausschank zu sichern. |
Lernfeld 9 | Im Lernfeld Zahlungen mit dem Gast abwickeln erfährst Du, wie Du Zahlungen im Restaurant korrekt und gastfreundlich abwickelst. Dabei lernst Du verschiedene Zahlungsmittel und Kassensysteme kennen und erfährst, wie Du Preise berechnest, Trinkgeld korrekt behandelst und Belege ausstellst. Du gehst auf Reklamationen ein und findest kundenfreundliche Lösungen. Außerdem lernst Du, wie Du mit einem positiven Abschlussgespräch und kleinen Maßnahmen zur Gästebindung dafür sorgst, dass Deine Gäste gerne wiederkommen. |
Lernfeld 10 | Im Lernfeld Aufgaben in der Beschaffung wahrnehmen lernst Du, wie Du dafür sorgst, dass im Betrieb immer die richtigen Waren zur richtigen Zeit vorhanden sind. Du planst, wie und wann Waren bestellt werden, vergleichst Angebote und bestellst das, was gebraucht wird. Dabei nutzt Du digitale Hilfsmittel, arbeitest mit Lieferantinnen und Lieferanten zusammen und behältst Lagerbestände im Blick. Du überprüfst Rechnungen und achtest darauf, dass alles richtig geliefert und gelagert wird. Wenn mal etwas nicht klappt, findest Du passende Lösungen. Außerdem denkst Du darüber nach, wie man Beschaffungsprozesse wirtschaftlich, nachhaltig und gastfreundlich gestalten kann. |
Lernfeld 11 | Im Lernfeld Aufgaben im Systemmanagement wahrnehmen geht es darum, wie ein systemgastronomischer Betrieb organisiert ist und funktioniert. Du beschäftigst Dich mit verschiedenen Restaurantkonzepten wie Franchise oder Filialsystemen und lernst, wie Abläufe im Betrieb standardisiert geplant und umgesetzt werden. Dabei spielst Du eine aktive Rolle bei der Einhaltung von Hygiene- und Qualitätsstandards und nutzt dabei auch digitale Hilfsmittel. Du erfährst, wie wichtig Standards für ein einheitliches Gästeerlebnis sind und wie man diese weiterentwickeln kann. Dabei denkst Du auch an wirtschaftliche, ökologische und gastbezogene Aspekte. |
Lernfeld 12 | Im Lernfeld Im Marketing arbeiten erfährst Du, wie Du Deinen Betrieb durch gezielte Werbung und Aktionen bekannter machen kannst. Du lernst, wie man Zielgruppen erkennt, ihre Wünsche versteht und darauf passende Marketingmaßnahmen entwickelt – ob Werbeaktionen, Kundenbindungsprogramme oder digitale Werbung. Dabei planst Du Dein Budget, beachtest rechtliche Vorgaben und überprüfst, ob Deine Maßnahmen erfolgreich waren. Ziel ist es immer, neue Gäste zu gewinnen und bestehende zu begeistern. |
Lernfeld 13 | Im Lernfeld Aufgaben im Personalmanagement wahrnehmen beschäftigst Du Dich mit allem, was rund um das Thema Personal wichtig ist. Du planst, wie viele Mitarbeitende gebraucht werden, hilfst bei der Auswahl und Einarbeitung und unterstützt bei Schulungen. Du lernst, Dienst- und Urlaubspläne zu erstellen, Gespräche zu führen und Dein Team zu motivieren. Dabei ist ein wertschätzender Umgang besonders wichtig. Du dokumentierst Arbeitszeiten, kümmerst Dich um die Entgeltabrechnung und reflektierst, wie gute Zusammenarbeit im Team gelingt und was Du als Führungskraft verbessern kannst. |
Lernfeld 14 | Im Lernfeld Kaufmännische Vorgänge unternehmensorientiert steuern lernst Du, wie Du mit Zahlen den Überblick über den Betrieb behältst und wirtschaftlich denkst. Du bereitest Daten auf, rechnest Kosten aus, ermittelst wichtige Kennzahlen und analysierst, wie sich diese auf den Betriebserfolg auswirken. Du präsentierst Deine Ergebnisse und entwickelst Ideen, wie man den Betrieb verbessern kann. Dabei wird deutlich, wie eng Gästezufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg zusammenhängen. |
Lasse dich jetzt persönlich beraten:
Rufe uns an unter 04131 60 66 233 oder: