2018 • Prozubi.de Online lernen für die IHK-Prüfung Mon, 06 May 2019 09:56:42 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.4 Prozubi in der Praxis: Experteninterview mit Nicole Schwab (denn’s Biomarkt GmbH) https://prozubi.de/blog/2018/03/02/erfahrungen-frau-schwab https://prozubi.de/blog/2018/03/02/erfahrungen-frau-schwab#respond Fri, 02 Mar 2018 10:47:54 +0000 https://prozubi.de/?p=38478 Wir können Ihnen ja viel erzählen – schöner ist es deshalb, wenn unsere Kunden erzählen, wie und weshalb sie Prozubi einsetzen und wie der Einsatz genau funktioniert. In diesem Interview sprechen wir mit Nicole Schwab von denn's Biomarkt. Bereits seit dem Jahr 2015 setzt denn's Biomarkt Prozubi.de bundesweit in der Ausbildung der Kaufleute im Einzelhandel, [...]

Der Beitrag Prozubi in der Praxis: Experteninterview mit Nicole Schwab (denn’s Biomarkt GmbH) erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Wir können Ihnen ja viel erzählen – schöner ist es deshalb, wenn unsere Kunden erzählen, wie und weshalb sie Prozubi einsetzen und wie der Einsatz genau funktioniert. In diesem Interview sprechen wir mit Nicole Schwab von denn’s Biomarkt.

Bereits seit dem Jahr 2015 setzt denn’s Biomarkt Prozubi.de bundesweit in der Ausbildung der Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/-innen und Kaufleute für Büromanagement ein.

Frau Schwab, Sie nutzen Prozubi in der denn’s Biomarkt GmbH. Wie ist es dazu gekommen?

E-Learning setzen wir in einer anderen Form schon länger ein, hatten bisher aber nur wenige Angebote speziell für Azubis. Wir haben nach einer Lösung gesucht, mit der wir schnell und umfassend die Azubis in der Ausbildung und bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.

Wieso haben Sie sich für Prozubi entschieden?

Ich finde die Umsetzung einfach sehr gut. Die Videos bringen die Lerninhalte sehr kompakt rüber und alles wird sehr verständlich erklärt. Generell ist die Nachfrage nach Videoinhalten bei uns sehr hoch, weil dies natürlich ein sehr anschauliches Medium ist. Hin und wieder gibt es natürlich auch Nachfragen nach schriftlichen Materialien, wofür es dann ja die Prozubi-Plus-Aufgaben zum Download gibt.

shop_cover_1

Bei Prozubi haben wir sehr darauf geachtet, die Ausbildungs- bzw. Prüfungsinhalte vollständig abzubilden. Welche Rolle hat das für Sie gespielt?

Das Komplettpaket ist für uns natürlich super. Mit über 300 Lernvideos ist das Angebot sehr umfangreich – optimal ist deshalb, dass Sie es nun im Rahmen des Ausbildungsbegleitenden Lernens ermöglichen werden, die Inhalte auch nach Lernfeldern und Ausbildungsjahren zu ordnen.

Welche Anforderungen stellt Ihre Struktur als expandierender Einzelhändler an das E-Learning?

Der erste denn’s Biomarkt wurde vor über 10 Jahren eröffnet und wir haben noch immer stark wachsende Strukturen. Der Expansionsprozess geht schnell voran und wir müssen regelmäßig neue Mitarbeiter schulen. E-Learning spielt dabei eine zentrale Rolle, da wir hiermit allen Mitarbeitern ein umfassendes Lernangebot machen können. Aber E-Learning ist nur ein Baustein bei der Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Wir kombinieren deshalb E-Learning und fokussierte regionale Präsenzschulungen. Insbesondere, um den Mitarbeitern Faktenwissen zu vermitteln und sie selbstständig Inhalte abrufen zu lassen, eignet sich E-Learning natürlich prima. Prima war es auch, dass sich die Prozubi-Lernplattform so einfach mit unserem bestehenden E-Learning-System verknüpfen ließ. So können unsere Azubis und Ausbilder ganz einfach über das bestehende System auf Prozubi zugreifen.

Seit einiger Zeit bieten wir bei Prozubi eine Statistik-Funktion an, mit der Ausbilder das Nutzungsverhalten Ihrer Azubis überprüfen können. Hilft Ihnen das weiter?

Der Ausbilder ist ein Schlüsselfaktor zum Erfolg des E-Learnings und die Ausbilderstatistik ist sicher ein tolles Werkzeug für ihn. Dazu eine kurze Anekdote: Vor einiger Zeit fragte ein Ausbilder, der gerade neu ins Unternehmen gekommen war, was Prozubi denn überhaupt sei. Durch die Ausbilderstatistik konnte er sich dann aber schnell ein gutes Bild machen und die Azubis motivieren, selbstständig zu lernen. Mittlerweile ist sein Markt nun ein echter Vorzeigefall, in dem das E-Learning mit Prozubi sehr gut angenommen und intensiv genutzt wird.

Frau Schwab, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Über das Unternehmen:
denn’s Biomarkt ist ein moderner Bio-Fachhandel. Mit einem Sortiment von über 6.000 Bio- und Naturprodukten pro Markt, bietet denn’s seinen Kunden alles rund um Bio-Lebensmittel, Drogerieartikel und Naturkosmetik. Als Teil der dennree Gruppe, die auf eine über 40-jährige Tradition blickt, ist denn’s zu einem der wachstumsstärksten Fach-Einzelhändler herangewachsen. Deutschlandweit werden über 200 Märkte betrieben.
Das Thema Weiterbildung spielt nicht zuletzt aufgrund des Wachstums eine große Rolle im Unternehmen. Ein wichtiger Bereich ist das interne eLearning-Schulungsprogramm, welches von Nicole Schwab und ihrem Team betreut und ständig weiterentwickelt wird. Nicole Schwab ist gelernte Kauffrau im Einzelhandel und kehrte einige Jahre nach ihrem Studium der Wirtschaftspädagogik wieder in ein Handelsunternehmen zurück.

Bereits seit dem Jahr 2015 setzt denn’s Biomarkt Prozubi.de bundesweit in der Ausbildung der Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/-innen und Kaufleute für Büromanagement ein.

Der Beitrag Prozubi in der Praxis: Experteninterview mit Nicole Schwab (denn’s Biomarkt GmbH) erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2018/03/02/erfahrungen-frau-schwab/feed 0
Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute im Einzelhandel https://prozubi.de/blog/2016/11/14/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-im-einzelhandel https://prozubi.de/blog/2016/11/14/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-im-einzelhandel#respond Mon, 14 Nov 2016 17:39:29 +0000 https://prozubi.de/?p=40841 Für alle angehenden Kaufleute im Einzelhandel besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte - statt wie bisher nach Prüfungsthemen - alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem [...]

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute im Einzelhandel erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Für alle angehenden Kaufleute im Einzelhandel besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen.

So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem Lernfeld du welche Lektion finden kannst, sodass diese Ansicht Dir die Suche nach bestimmten Themen erspart. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt – umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick.

Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle 14 Lernfelder der Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Einzelhandel vor.

Deine Übersicht der Lernfelder für Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel:

lf1

Bild: Modernes Büro im Loft © virtua73 / fotolia

Lernfeld 1

Im ersten Lernfeld erfährst Du zunächst Einzelheiten über die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung, hier werden zum Beispiel gesetzliche Grundlagen und Inhalte von Ausbildungsverträgen erörtert. 

Anschließend richten wir unseren Blick  auf die Betriebsorganisation im Allgemeinen und die Aufgaben eines Einzelhandelsbetriebs im Speziellen.

Wir zeigen Dir, welche Unternehmensziele erstrebenswert sind und mit welchen Maßnahmen Du für Arbeitssicherheit und Umweltschutz in Deinem Betrieb sorgen kannst.

Informationen zum Wirtschaftskreislauf sowie zur betrieblichen Mitbestimmung runden Dein erstes Lernfeld ab.

lf2

Bild: Bewerbungsgespräch oder Vorstellungsgespräch Business © Jeanette Dietl / fotolia

Lernfeld 2

Im zweiten Lernfeld mit dem Titel “Verkaufsgespräche kundenorientiert führen” dreht sich, wie der Name schon vermuten lässt, alles ums Verkaufen.

Wir erklären Dir, wie ein Verkaufsgespräch aufgebaut sein sollte, was Deine Rolle als Verkäufer alles so mit sich bringt und wie Du verschiedene Fragetechniken gezielt einsetzen kannst.

Außerdem lernst Du, wie Du zur Konfliktlösung im Verkaufsgespräch beitragen kannst und warum der Kaufabschluss eine enorm wichtige, aber eben auch nicht ganz so einfache Phase des Verkaufsgesprächs darstellt.

 lf3

Lernfeld 3

In diesem Lernfeld geht es um den Servicebereich Kasse. Hier spielen zunächst rechtliche Rahmenbedingungen wie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit und der Kaufvertrag eine große Rolle.

Dann wird es etwas “praktischer” mit den Themen Zahlungsmöglichkeiten, Kassenvorgängen und den Besonderheiten einer Datenkasse.

Und schließlich werden mit der Dreisatz-, der Prozent– und der Durchschnittsrechnung wichtige Grundsteine für viele kaufmännische Berechnungen gelegt.

 lf4

Lernfeld 4

In Lernfeld 4 verlässt Du die Kasse in Richtung Verkaufsraum: Waren präsentieren ist angesagt!

Du lernst hier, worauf Du achten solltest, um ein stimmiges und erfolgversprechendes Sortiment aufzustellen – und an welchen Rädchen Du drehen musst, wenn es trotz aller Sorgfalt vielleicht doch nicht so gut ankommt wie geplant.

Vielleicht liegt es ja gar nicht am Sortiment selbst, sondern an einer schludrigen Warenpräsentation oder der zentimeterdicken Staubschicht im Schaufenster? Oder hast Du Deine Waren vielleicht unvollständig ausgezeichnet?

Keine Sorge, hier kümmern wir uns darum!

lf5

Bild: Businesswoman © milanmarkovic78 / fotolia

Lernfeld 5

In Lernfeld 5 wird kräftig die Werbetrommel gerührt: Werbung und  Verkaufsförderung stehen auf dem Lehrplan!

Du erfährst hier, welche Werbemittel und Werbeträger für welche Aufgaben sinnvoll sind und wie Du dafür sorgst, dass Deine Verkaufsförderung auch den erwünschten Effekt hat.

Aber Vorsicht: Nicht alles ist erlaubt! Damit es keinen Ärger gibt, beschäftigen wir uns deshalb mit der Verpackungsverordnung, dem Verbraucherschutz und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, kurz: UWG.

 lf6

Lernfeld 6

Dein zweites Lehrjahr beginnt in Lernfeld 6 mit einem kaufmännischen Klassiker: Waren beschaffen!

Was brauchst Du, wo bekommst Du es, wie viel brauchst Du davon, wie lange dauert das, wo gibt es die besten Konditionen und wie finanzierst Du Deine Shopping-Tour eigentlich am besten?

Hier gibt´s die Antworten (und viele potentielle Prüfungsthemen!).

Und damit Du bei den ganzen beschafften Waren noch weißt, was abgeht, zeigen wir Dir gleich mal, wie ein Warenwirtschaftssystem so funktioniert.

lf7

Bild: Beladen von LKW in Logistikhalle // shipping © industrieblick / fotolia

 Lernfeld 7

Nachdem es im vorangegangenen Lernfeld um die Beschaffung von Waren ging, richten wir unser Augenmerk nun auf den nächsten logischen Schritt: Wareneingang und Lagerung. 

Dabei lernst Du nicht nur viel über die Ausstattung und die Beschaffenheit von Warenlagern sowie die dort stattfindenden Arbeitsabläufe, sondern kommst auch zum ersten Mal mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Mindest- und Meldebestand, Umschlagshäufigkeit oder durchschnittlicher Lagerdauer in Berührung.

Außerdem erfährst Du mehr über einen Vorgang, der gerade im Einzelhandel einen enormen Stellenwert hat: Die Inventur.

lf8

Bild: Dokumente im Griff © contrastwerkstatt / fotolia

Lernfeld 8

In Lernfeld 8 geht es erneut um den Abschluss; allerdings dieses Mal nicht um den Verkaufs-, sondern den Jahresabschluss.

Das Handelsgesetzbuch (HGB) verlangt die ordnungsgemäße Erstellung einer jährlichen Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), und wir zeigen Dir, wie´s geht und vor allem: Was genau kann man an der Bilanz und der GuV eines Unternehmens ablesen?

Zu den wichtigsten darin enthaltenen Informationen gehören auf jeden Fall der Wareneinsatz und der Rohgewinn.

Und schließlich zeigen wir Dir noch, wie Du diese Daten statistisch aufbereiten kannst.

lf9

Bild: Business accounting © vizafoto / fotolia

Lernfeld 9

Wow, preispolitische Maßnahmen, das klingt echt kompliziert! Ist es jedoch eigentlich nicht – aber trotzdem enorm wichtig, denn hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich ein weiterer kaufmännischer Klassiker: Die Kalkulation.

Vorwärts-, Rückwärts-, Differenz-, Verkaufs- und Nachkalkulation sind so wichtig für Deine Prüfung, dass sie Dich irgendwann bis in den Schlaf verfolgen werden, versprochen!

Allerdings stellen sie auch im Berufsalltag ein wichtiges Werkzeug für die Preisgestaltung dar, Du lernst hier also nicht nur für den Moment.

Und damit dabei alles schön im Rahmen des Erlaubten bleibt, beschäftigen wir uns noch mit der Preisangabenverordnung.

lf10

Bild: paragraph network © Fineas / fotolia

Lernfeld 10

Als Schlussetappe des zweiten Ausbildungsjahrs bietet das Lernfeld 10 noch einmal einen Kracher mit echtem Mehrwert: Hier lernst Du Verhaltensregeln und Taktiken für besondere Verkaufssituationen, die Dir mit absoluter Sicherheit früher oder später begegnen werden – und zwar nicht nur in der Prüfung.

Es wird zahlreiche Momente in Deinem Berufsalltag geben, in denen Du froh darüber bist, an dieser Stelle Nützliches über verschiedene Kundentypen und ihr Verhalten gelernt zu haben.

Denn wer weiß, wie man sich vor allem in vermeintlich stressigen Situationen wie während einer Reklamation, eines Umtauschs oder einer Beschwerde geschickt und respektvoll verhält, erspart sich damit eine Menge Stress.

lf11

Bild: Taschenrechner und Statistk © Gina Sanders / fotolia

 Lernfeld 11

In diesem Lernfeld geht es darum, Geschäftsprozesse zu steuern. Die Rentabilität und die Wirtschaftlichkeit spielen dabei eine große Rolle, ebenso wie die verschiedenen Kostenarten und die Deckungsbeitragsrechnung.

Außerdem erklären wir Dir die Abschreibung – ein wichtiger Bestandteil jeder kaufmännischen Ausbildung und vor allem nahezu jeder Abschlussprüfung.

Das Gleiche trifft übrigens auch auf die Steuern zu: Was es mit Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast auf sich hat – hier erfährst Du es.

 lf12

Lernfeld 12

Das beste Konzept ist nicht viel wert, wenn man es nicht zu verkaufen weiß: Deshalb beschäftigen wir uns in Lernfeld 12 mit dem spannenden Thema Marketing.

Direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung und Distributionspolitik, das alles und noch mehr wird Dir hier von uns näher gebracht und erklärt.

lf13

Bild: Löhne und Gehälter © DOC RABE Media / fotolia

Lernfeld 13

Wie der Name dieses Lernfelds schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um das Personal:

Woher kannst Du Dir am besten neues Personal beschaffen und was ist bei der Einstellung zu beachten? Wie kannst Du Dein vorhandenes Personal am besten einsetzen und vor allem weiterentwickeln?

Welche sozialversicherungsrechtlichen Abgaben zahlt der Arbeitnehmer, welche der Arbeitgeber, und an wen überhaupt? Wie wird eine Lohn- oder Gehaltsabrechnung erstellt?

Und welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind bei all diesen Vorgängen und insbesondere bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du hier.

 lf14

Bild: Bürogebäude — modernes Gebäude © Tiberius Gracchus / fotolia

 Lernfeld 14

In diesem Lernfeld betrachten wir alles, was zur Leitung und Entwicklung eines erfolgreichen Einzelhandelsunternehmens dazugehört:

Du bekommst reichlich Input zur Unternehmensgründung und den verschiedenen Rechtsformen, die Dir für Dein Unternehmen zur Verfügung stehen, ebenso zur Beschaffung des notwendigen Kapitals und zur Finanzierung von Investitionen.

Außerdem erklären wir Dir die verschiedenen Handlungsvollmachten und was sie voneinander unterscheidet, bevor wir uns schließlich noch dem Worst Case widmen: Der Unternehmenskrise und der Insolvenz.

 


Ausbildungsbegleitend lernen?

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Live Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Wir haben an unsere Lernvideos hohe Ansprüche und erweitern und verbessern die Prozubi-Lernplattform jeden Tag ein wenig mehr.

Nun bist Du an der Reihe! 

Schau bei uns im Shop vorbei!

Hier gibt´s weitere Informationen für Lehrkräfte!

 

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute im Einzelhandel erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/11/14/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-im-einzelhandel/feed 0
Die Lernfeldsortierung für Industriekaufleute https://prozubi.de/blog/2016/11/11/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-industriekaufleute https://prozubi.de/blog/2016/11/11/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-industriekaufleute#comments Fri, 11 Nov 2016 17:32:52 +0000 https://prozubi.de/?p=40851 Für alle angehenden Industriekaufleute besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte - statt wie bisher nach Prüfungsthemen - alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem Lernfeld du [...]

Der Beitrag Die Lernfeldsortierung für Industriekaufleute erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Für alle angehenden Industriekaufleute besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen.

So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem Lernfeld du welche Lektion finden kannst, sodass diese Ansicht Dir die Suche nach bestimmten Themen erspart. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt – umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick.

Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum es dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle zwölf Lernfelder der Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau vor.

Deine Übersicht der Lernfelder:

lf01ind

Lernfeld 1

Im ersten Lernfeld erfährst Du zunächst Einzelheiten über die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung, hier werden zum Beispiel gesetzliche Grundlagen und Inhalte von Ausbildungsverträgen erörtert. 

Dabei sprechen wir auch über die Möglichkeiten zur betrieblichen Mitbestimmung; dazu gehören ebenso weitere Themen wie der Betriebsrat, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, das Betriebsverfassungsgesetz sowie die Inhalte und das Zustandekommen von Tarifverträgen.

Außerdem richten wir unseren Blick auf die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen und definieren dabei unter anderem, was sich hinter Begriffen wie dem Handelsregister, natürlichen und juristischen Personen oder den Kaufmannseigenschaften verbirgt. Auch die Unterschiede zwischen Rechts- und Geschäftsfähigkeit erklären wir Dir, ebenso wie die Zustimmungspflicht und welche Ausnahmen dabei bestehen.

lf02ind

Lernfeld 2

Im zweiten Lernfeld mit dem Titel “Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen” stehen vor allem zwei Themen im Vordergrund:

Das eine davon ist die betriebliche Organisation: Dazu gehören unter anderem die verschiedenen Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb sowie die Organisationsmodelle und Leitungssysteme.

 

Das zweite Thema sind die verschiedenen Unternehmensziele: Welche verschiedenen Zielsetzungen gibt es, wie wirken diese zusammen, was ist eigentlich das Wirtschaftlichkeitsprinzip und welche Konflikte drohen hier? Keine Panik – das klären wir alles!

lf03ind

Bild: Dokumente im Griff © contrastwerkstatt / fotolia

Lernfeld 3

Im dritten Lernfeld Deiner Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau ist es dann schließlich soweit: Endlich geht es los mit Buchführung und Rechnungswesen! Wir beginnen dabei mit den Bedeutungen von Inventur, Inventar und Bilanz und beschäftigen uns dann mit den Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchführung wie beispielsweise den verschiedenen Bestands- und Erfolgsvorgängen.

Aber keine Sorge: In bester Prozubi-Manier haben wir alle Themen für Dich in handliche, leicht verständliche Einheiten verpackt. Lass Dich also hier nicht von der Vielzahl an Videos einschüchtern: Im Zusammenhang ist das Thema weit weniger komplex, als es aussieht- zum Verstehen sollte es aber erst einmal in Einzelteilen serviert werden.

lf04ind

Bild: Business accounting © vizafoto / fotolia

Lernfeld 4

In Lernfeld 4 beschäftigen wir uns mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Hier machen wir Dich fit, um Wertschöpfungsprozesse auf Grundlage der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren, erfolgsorientiert zu steuern und zu beurteilen.

Auch hier gilt natürlich unser Grundsatz: In kleinen Schritten lernt man besser und vor allem nachhaltiger. Ausgehend von den Grundlagen und Begriffen des internen Rechnungswesens über die Kalkulation (garantiert prüfungsrelevant!), die Kostenarten-, Kostenstellen– und die Plankostenrechnung bis hin zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung erklären wir Dir alles Schritt für Schritt, damit Du schließlich den kompletten Durchblick hast.

lf05ind

Lernfeld 5

Im fünften Lernfeld mit dem Titel Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren” geht es vor allem um industrielle Fertigungsverfahren, also vor allem um den Unterschied zwischen mengenbezogenen Fertigungsverfahren und ablaufbezogenen Fertigungsverfahren.

Als zweiter Abschnitt stehen hier zusätzlich noch Arbeitssicherheit und Umweltschutz auf dem Lehrplan. Wie Du Dich im Falle eines Arbeitsunfalls verhalten solltest, welche Arbeitsschutzvorschriften überhaupt zu beachten sind und wie Du Deinem Betrieb dazu verhelfen kannst, umweltfreundlich und ressourcensparend zu arbeiten, erfährst Du hier.

lf06ind

Lernfeld 6

Dein zweites Lehrjahr beginnt in Lernfeld 6 mit einem echten kaufmännischen Klassiker: Beschaffungsprozesse sind angesagt!

Was brauchst Du, wo bekommst Du es, wie viel brauchst Du davon, wie lange dauert das, wo gibt es die besten Konditionen und wie finanzierst Du Deine Shopping-Tour eigentlich am besten?

Hier gibt´s die Antworten (und viele potentielle Prüfungsthemen!).

Und damit Du bei der Beschaffung nicht über den Tisch gezogen wirst,  erfährst Du hier auch alles über Kaufverträge: Welche Rechte und Pflichten für die Vertragspartner sich daraus ergeben, was überhaupt drinstehen muss und was bei einer Kaufvertragsstörung passiert.

Ein Überblick über weitere wichtige Vertragsarten rundet dieses Lernfeld ab.

lf07ind

Bild: Bewerbungsgespräch oder Vorstellungsgespräch Business © Jeanette Dietl / fotolia

Lernfeld 7

Wie der Name dieses Lernfelds schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um das Personal:

Woher kannst Du Dir am besten neues Personal beschaffen und auswählen und was ist bei der Einstellung zu beachten? Wie kannst Du Dein vorhandenes Personal am besten führen und vor allem weiterentwickeln?

Welche sozialversicherungsrechtlichen Abgaben zahlt der Arbeitnehmer, welche der Arbeitgeber, und an wen überhaupt? Welche weiteren personalrechtlichen Rahmenbedingungen musst Du dabei berücksichtigen?

Und welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind bei all diesen Vorgängen und insbesondere bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du hier.

lf08ind

Bild: Kugelschreiber und Tastatur auf Tabellen © v.poth / fotolia

Lernfeld 8

In Lernfeld 8 geht es um den Jahresabschluss.

Das Handelsgesetzbuch (HGB) verlangt die ordnungsgemäße Erstellung einer jährlichen Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), und wir zeigen Dir, wie´s geht und vor allem: Was genau kann man an der Bilanz und der GuV eines Unternehmens ablesen?

Zu den wichtigsten darin enthaltenen Informationen gehören auf jeden Fall der Cashflow und die Liquidität. Auch die Rentabilität stellt eine wichtige betriebliche Kennzahl dar.

Außerdem erklären wir Dir die passive und aktive Rechnungsabgrenzung und was es mit Rückstellungen auf sich hat.

lf09ind

Lernfeld 9

Zum Abschluss des zweiten Lehrjahrs Deiner Berufsausbildung geht es in Lernfeld 9 darum, das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. Wir betrachten mit Dir Chancen und Risiken von Kooperationen, definieren den Begriff “Markt” und untersuchen gemeinsam verschiedene Marktformen.

Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnis und finden heraus, was Güter dabei für eine Rolle spielen.

Und schließlich erklären wir Dir noch die verschiedenen volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren, den einfachen sowie den erweiterten Wirtschaftskreislauf sowie die Folgen der Globalisierung.

lf10ind

Bild: Businesswoman © milanmarkovic78 / fotolia

Lernfeld 10

Oha, schon wieder ein Jahr vorbei? Dann geht´s doch gleich mit Vollgas weiter! In Lernfeld 10 heißt es: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren. Was sich dahinter verbirgt, ist Vielen eventuell besser unter dem Begriff Marketing bekannt: Direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung und Distributionspolitik, das alles und noch mehr wird Dir hier von uns näher gebracht und erklärt.

Außerdem schauen wir uns gemeinsam die rechtlichen Rahmenbedingungen und Folgen des Vertragsabschlusses an.

 

lf11ind

Lernfeld 11

Ohne Moos nix los! Das gilt nicht nur für Deinen leeren Geldbeutel am Monatsende, sondern auch für die Geschäftswelt: Ein Unternehmen, das nicht liquide ist, gerät leicht in Schieflage und findet sich schlimmstenfalls bald in der Insolvenz wieder.

Deshalb liegt der Schwerpunkt von Lernfeld 11 in der Planung von Investitions- und Finanzierungsprozessen. Wir erklären Dir, wie Du die Fremdkapitalquote eines Unternehmens berechnest, welche Kreditarten üblicherweise zur Verfügung stehen und wie das Fremdkapital dabei jeweils verzinst wird. Mit von der Partie ist dabei natürlich ein Klassiker, der in nahezu jeder Prüfung vorkommt: Der Zins-Skonto-Vergleich.

lf12ind

Lernfeld 12

Zum Abschluss geht es in Lernfeld 12 Deiner Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau um die fiskal- und geldpolitischen Instrumente sowie um die Ziele der Wirtschaftspolitik. Dabei spielen wichtige Begriffe wie beispielsweise das außenwirtschaftliche Gleichgewicht, der Beschäftigungsstand, die Preisniveaustabilität und das Wirtschaftswachstum eine große Rolle.


Ausbildungsbegleitend lernen mit Prozubi?

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Nun bist Du an der Reihe! 

Schau bei uns im Shop vorbei!

Hier gibt´s weitere Informationen für Lehrkräfte!

Der Beitrag Die Lernfeldsortierung für Industriekaufleute erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/11/11/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-industriekaufleute/feed 2
Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute im Groß- und Außenhandel https://prozubi.de/blog/2016/11/09/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-im-gross-und-aussenhandel https://prozubi.de/blog/2016/11/09/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-im-gross-und-aussenhandel#respond Wed, 09 Nov 2016 17:23:09 +0000 https://prozubi.de/?p=40870 Für alle angehenden Kaufleute im Groß- und Außenhandel besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte - statt wie bisher nach Prüfungsthemen - alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, [...]

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute im Groß- und Außenhandel erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Für alle angehenden Kaufleute im Groß- und Außenhandel besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen.

So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem Lernfeld du welche Lektion finden kannst, sodass diese Ansicht Dir die Suche nach bestimmten Themen erspart. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt – umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick. Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum es dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle elf Lernfelder der Berufsausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel vor.

Deine Übersicht der Lernfelder für Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel:

 lf01

Lernfeld 1

Im ersten Lernfeld erfährst Du zunächst Einzelheiten über die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung, hier werden zum Beispiel gesetzliche Grundlagen und Inhalte von Ausbildungsverträgen erörtert. 

Anschließend richten wir unseren Blick  auf die Betriebsorganisation im Allgemeinen und die möglichen Rechtsformen einer Unternehmung im Speziellen.

Wir zeigen Dir, welche Unternehmensziele erstrebenswert sind und wie Du wirtschaftliche und ökologische Zielsetzungen unter einen Hut bringen kannst.

Informationen zum Wirtschaftskreislauf sowie zur betrieblichen Mitbestimmung runden Dein erstes Lernfeld ab.

lf02

Bild: paragraph network © Fineas / fotolia

Lernfeld 2

Im zweiten Lernfeld mit dem Titel “Aufträge kundenorientiert bearbeiten” geht es vor allem um Vertragsrecht.

Wir erklären Dir, was der Unterschied zwischen Rechts- und Geschäftsfähigkeit ist und welche Geschäfte zustimmungspflichtig sind.

Außerdem stellen wir Dir die wichtigsten Vertragsarten vor und beschäftigen uns zusätzlich damit, welche Folgen die Störung eines Kaufvertrags – zum Beispiel in Form einer Nicht-rechtzeitig-Lieferung – haben kann.

 lf03

Lernfeld 3

In diesem Lernfeld geht es um einen echten kaufmännischen Klassiker: Beschaffungsprozesse sind angesagt!

Was brauchst Du, wo bekommst Du es, wie lange dauert das, wo gibt es die besten Konditionen und wie finanzierst Du Deine Shopping-Tour eigentlich am besten?

Wie hoch ist Dein Bedarf, wie stellst Du das fest, wie präsentierst Du es und was bitteschön ist der Unterschied zwischen Meldebestand, Mindestbestand, Sicherheitsbestand und eiserner Reserve?

Hier gibt´s die Antworten (und viele potentielle Prüfungsthemen!).

lf04

Bild: Dokumente im Griff © contrastwerkstatt / fotolia

Lernfeld 4

Im vierten Lernfeld Deiner Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist es dann schließlich soweit: Endlich geht es los mit Buchführung und Rechnungswesen!

Wir beginnen dabei mit den Bedeutungen von Inventur, Inventar und Bilanz und beschäftigen uns dann mit den Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchführung wie beispielsweise den verschiedenen Bestands- und Erfolgsvorgängen. Auch Steuern dürfen dabei nicht fehlen!

Aber keine Sorge: In bester Prozubi-Manier haben wir alle Themen für Dich in handliche, leicht verständliche Einheiten verpackt. Lass Dich also hier nicht von der Vielzahl an Videos einschüchtern: Im Zusammenhang ist das Thema weit weniger komplex, als es aussieht- zum Verstehen sollte es aber erst einmal in Einzelteilen serviert werden.

lf05

Bild: Bewerbungsgespräch oder Vorstellungsgespräch Business © Jeanette Dietl / fotolia

Lernfeld 5

Wie der Name dieses Lernfelds schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um das Personal:

Woher kannst Du Dir am besten neues Personal beschaffen und auswählen und was ist bei der Einstellung zu beachten? Wie kannst Du Dein vorhandenes Personal am besten führen und vor allem weiterentwickeln?

Welche sozialversicherungsrechtlichen Abgaben zahlt der Arbeitnehmer, welche der Arbeitgeber, und an wen überhaupt? Welche weiteren personalrechtlichen Rahmenbedingungen musst Du dabei berücksichtigen?

Und welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind bei all diesen Vorgängen und insbesondere bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du hier.

 

 lf06  Lernfeld 6

In Lernfeld 6 geht es schwerpunktmäßig um Wareneingang und Lagerung. 

Dabei lernst Du nicht nur viel über die Ausstattung und die Beschaffenheit von Warenlagern sowie die dort stattfindenden Arbeitsabläufe, sondern kommst auch zum ersten Mal mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Mindest- und Meldebestand, Umschlagshäufigkeit oder durchschnittlicher Lagerdauer in Berührung.

Außerdem erfährst Du mehr über industrielle Fertigungsverfahren, also vor allem über den Unterschied zwischen mengenbezogenen Fertigungsverfahren und ablaufbezogenen Fertigungsverfahren. Dazu gibt´s Infos über Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Und damit Du bei den ganzen gelagerten Waren noch weißt, was abgeht, zeigen wir Dir gleich mal, wie ein Warenwirtschaftssystem so funktioniert.

 lf07

Lernfeld 7

In Lernfeld 7 ist es vor allem Deine Aufgabe, das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. Dazu betrachten wir mit Dir Chancen und Risiken von Kooperationen, definieren den Begriff “Markt” und untersuchen gemeinsam verschiedene Marktformen.

Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnis und finden heraus, was Güter dabei für eine Rolle spielen.

Und schließlich erklären wir Dir noch die verschiedenen volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren, die verschiedenen fiskal- und geldpolitischen Instrumente und ihre Auswirkungen sowie das Bruttoinlandsprodukt und potentielle wirtschaftspolitische Ziele.

lf08

Bild: Business accounting © vizafoto / fotolia

 Lernfeld 8

Wow, preispolitische Maßnahmen, das klingt echt kompliziert! Ist es jedoch eigentlich nicht – aber trotzdem enorm wichtig, denn hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich ein weiterer kaufmännischer Klassiker: Die Kosten- und Leistungsrechnung. Hier machen wir Dich fit, um Wertschöpfungsprozesse auf Grundlage der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren, erfolgsorientiert zu steuern und zu beurteilen.

Auch hier gilt natürlich unser Grundsatz: In kleinen Schritten lernt man besser und vor allem nachhaltiger. Ausgehend von den Grundlagen und Begriffen des internen Rechnungswesens über die Kalkulation (garantiert prüfungsrelevant!), die Kostenarten-, Kostenstellen– und die Plankostenrechnung bis hin zur Abgenzungsrechnung erklären wir Dir alles Schritt für Schritt, damit Du schließlich den kompletten Durchblick hast.

Übrigens: Vorwärts-, Rückwärts-, Differenz-, Verkaufs- und Nachkalkulation sind so wichtig für Deine Prüfung, dass sie Dich irgendwann bis in den Schlaf verfolgen werden, versprochen!

Allerdings stellen sie auch im Berufsalltag ein wichtiges Werkzeug für die Preisgestaltung dar, Du lernst hier also nicht nur für den Moment.

 

lf09

Bild: Businesswoman © milanmarkovic78 / fotolia

 Lernfeld 9

In Lernfeld 9 geht es an´s Eingemachte: Marketing steht auf dem Lehrplan.

Direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung und Distributionspolitik, das alles und noch mehr wird Dir hier von uns näher gebracht und erklärt.

Dazu gehört auch die hohe Kunst der Sortimentszusammenstellung und -politik.

Spannend!

 

 lf10

Lernfeld 10

Ohne Moos nix los! Das gilt nicht nur für Deinen leeren Geldbeutel am Monatsende, sondern auch für die Geschäftswelt.

Deshalb liegt der Schwerpunkt von Lernfeld 10 darin, Finanzierungsentscheidungen zu treffen.

Wir erklären Dir, welche Zahlungsmöglichkeiten es gibt, welche Kreditarten Dir üblicherweise zur Kapitalbeschaffung zur Verfügung stehen und wie das Fremdkapital dabei jeweils verzinst wird. Mit von der Partie ist dabei natürlich ein Klassiker, der in nahezu jeder Prüfung vorkommt: Der Zins-Skonto-Vergleich.

lf11

Bild: Kugelschreiber und Tastatur auf Tabellen © v.poth / fotolia

 Lernfeld 11

In Lernfeld 11 geht es zum Abschluss tatsächlich um den Abschluss, genauer gesagt: Den Jahresabschluss.

Wir zeigen Dir, welche Vorbereitungen vor dem Abschluss getroffen werden müssen und betrachten dabei Themen wie die aktive und passive Rechnungsabgrenzung und geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG).

Außerdem erfährst Du, welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Du aus dem Jahresabschluss ableiten kannst: Zu den wichtigsten darin enthaltenen Informationen gehören auf jeden Fall der Wareneinsatz und der Rohgewinn, aber das allein ist noch längst nicht alles. Wir zeigen Dir, was es da noch alles herauszufinden gibt.


Einfach ausbildungsbegleitend oder für die Prüfung lernen mit Prozubi!

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Live Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Nun bist Du an der Reihe! 

Schau bei uns im Shop vorbei!

Hier gibt´s weitere Informationen für Lehrkräfte!

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute im Groß- und Außenhandel erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/11/09/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-im-gross-und-aussenhandel/feed 0
Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute für Büromanagement https://prozubi.de/blog/2016/11/09/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-fuer-bueromanagement https://prozubi.de/blog/2016/11/09/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-fuer-bueromanagement#respond Wed, 09 Nov 2016 17:09:34 +0000 https://prozubi.de/?p=40857 Für alle Azubis im Beruf Kaufleute für Büromanagement besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte - statt wie bisher nach Prüfungsthemen - alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem [...]

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute für Büromanagement erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Für alle Azubis im Beruf Kaufleute für Büromanagement besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen.

So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem Lernfeld du welche Lektion finden kannst, sodass diese Ansicht Dir die Suche nach bestimmten Themen erspart. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt – umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick.

Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle 13 Lernfelder der Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Büromanagement vor.

Deine Übersicht der Lernfelder als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement:

lf01

Bild: paragraph network © Fineas / fotolia

Lernfeld 1

Im ersten Lernfeld erfährst Du Einzelheiten über den Betrieb, also zum Beispiel über verschiedene Rechtsformen oder die Bedeutung der Kaufmannseigenschaft.

Außerdem richten wir unseren Blick  auf die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung, hier werden vor allem gesetzliche Grundlagen und Inhalte von Ausbildungsverträgen erörtert.

Und dann geht es mit den Grundlagen der Wirtschaft schon mächtig zur Sache: Wie lauten die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren und was haben sie zu bedeuten? Wie können verschiedene Zielsetzungen miteinander in Konflikt geraten? Was sind freie Güter? Das ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, mit denen wir uns hier auseinandersetzen. Spannend!

lf02

Bild: Dokumente im Griff © contrastwerkstatt / fotolia

Lernfeld 2

Im zweiten Lernfeld mit dem Titel “Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren” geht es vor allem um bürowirtschaftliche Abläufe, also darum, wie Du Dein Büro straff und clever organisierst.

Anschließend folgt ein Thema, das bereits seit Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt: Datenschutz und Datensicherung. Hier erfährst Du, was das Bundesdatenschutzgesetz vorschreibt und mit welchen Maßnahmen Dein Betrieb diesen Vorgaben gerecht werden kann.

Als dritter Abschnitt stehen hier zusätzlich noch Arbeitssicherheit und Umweltschutz auf dem Lehrplan. Wie Du Dich im Falle eines Arbeitsunfalls verhalten solltest, welche Arbeitsschutzvorschriften überhaupt zu beachten sind und wie Du Deinem Betrieb dazu verhelfen kannst, umweltfreundlich und ressourcensparend zu arbeiten, erfährst Du hier.

lf03

Bild: Verkäuferin bestellt Waren © contrastwerkstatt / fotolia

Lernfeld 3

In diesem Lernfeld gibt’s zum Einstieg erst einmal ein paar Basics im Umgang mit Internet, Intranet und der Kommunikation per Email.

Danach kommt ein echter kaufmännischen Klassiker: Beschaffungsprozesse sind angesagt! Was brauchst Du, wo bekommst Du es, wie viel brauchst Du davon, wie lange dauert das, wo gibt es die besten Konditionen und was passiert, wenn während des Prozesses etwas schiefgeht? Hier gibt´s die Antworten (und viele potentielle Prüfungsthemen!).

lf04

Bild: Hände beim Vertragsabschluss vor Konferenztisch © Gerhard Seybert / fotolia

Lernfeld 4

…und weil die Beschaffung so ein umfangreiches Thema ist, geht es damit in Lernfeld 4 auch direkt weiter. Diesmal tauchen wir aber etwas tiefer in die Materie ein und betrachten Aspekte wie die Limitplanung, den Angebotsvergleich, die Bezugsquellenermittlung sowie die verschiedenen Bestandsarten genauer.

Außerdem erfährst Du hier alles über Kaufverträge: Welche Rechte und Pflichten für die Vertragspartner sich daraus ergeben, was überhaupt drinstehen muss und was bei einer Kaufvertragsstörung passiert.

Bei den rechtlichen Rahmenbedingungen werden wir uns vor allem mit wichtigen Themen wie Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen sowie den Eigenheiten verschiedener weiterer Vertragsarten beschäftigen.

Wie Du schließlich den kompletten Beschaffungsprozess in Microsoft Excel tabellarisch darstellen, teilweise automatisieren und damit viel Zeit und Arbeit sparen kannst, zeigen wir Dir in den Grundlagen der Tabellenverarbeitung – anschaulich erklärt anhand von Praxisbeispielen.

lf05

Bild: Businesswoman © milanmarkovic78 / fotolia

Lernfeld 5

Oha, schon ein Jahr vorbei? Dann geht´s doch gleich mit Vollgas weiter! In Lernfeld 5 heißt es: Kunden akquirieren und binden. Was sich dahinter verbirgt, ist Vielen eventuell besser unter dem Begriff Marketing bekannt: Direkte und indirekte Absatzwege, Marktforschung, Marketing-Mix, Kundenbindung und Distributionspolitik, das alles und noch mehr wird Dir hier von uns näher gebracht und erklärt.

lf06

Bild: Kugelschreiber und Tastatur auf Tabellen © v.poth / fotolia

Lernfeld 6

Im sechsten Lernfeld Deiner Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Büromanagement ist es dann schließlich soweit: Endlich geht es los mit Buchführung und Rechnungswesen!

Aber keine Sorge: In bester Prozubi-Manier haben wir alle Themen für Dich in handliche, leicht verständliche Einheiten verpackt. Lass Dich also hier nicht von der Vielzahl an Videos einschüchtern: Im Zusammenhang ist das Thema weit weniger komplex, als es aussieht- zum Verstehen sollte es aber erst einmal in Einzelteilen serviert werden.

lf07

Bild: Bewerbungsgespräch oder Vorstellungsgespräch Business © Jeanette Dietl / fotolia

Lernfeld 7

Kommunikation ist alles! Deshalb befassen wir uns im Lernfeld 7 mit der Gestaltung von Gesprächssituationen.

Hierbei legen wir den Fokus auf die Kommunikation mit Geschäftspartnern. Du lernst, wie Du Gespräche vorbereitest, durchführst und nachbereitest.

Außerdem zeigen wir Dir, welche Kommunikationsmöglichkeiten es überhaupt gibt und bringen Dir verschiedene wirkungsvolle Argumentationstechniken näher, mit denen Du auch noch den letzten Zweifler auf Deine Seite ziehen kannst.

lf08-bum

Bild: attractive businesswoman with team in office showing © Jeanette Dietl / fotoliathumbs up © opolja / fotolia

Lernfeld 8

Wie der Name dieses Lernfelds schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um das Personal:

Woher kannst Du Dir am besten neues Personal beschaffen und was ist bei der Einstellung zu beachten? Wie kannst Du Dein vorhandenes Personal am besten verwalten und vor allem weiterentwickeln?

Welche sozialversicherungsrechtlichen Abgaben zahlt der Arbeitnehmer, welche der Arbeitgeber, und an wen überhaupt? Welche Möglichkeiten zur betrieblichen Mitbestimmung haben die Angestellten, und wer hilft ihnen, ihre diesbezüglichen Rechte durchzusetzen?

Und welche arbeitsrechtlichen Vorschriften sind bei all diesen Vorgängen und insbesondere bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen findest Du hier.

lf09-bum

Bild: Business accounting © vizafoto / fotolia

Lernfeld 9

Ohne Moos nix los! Das gilt nicht nur für Deinen leeren Geldbeutel am Monatsende, sondern auch für die Geschäftswelt: Ein Unternehmen, das nicht liquide ist, gerät leicht in Schieflage und findet sich schlimmstenfalls bald in der Insolvenz wieder.

Deshalb liegt der Schwerpunkt von Lernfeld 9 in den finanzwirtschaftlichen Grundlagen. Wir erklären Dir, wie Du die Fremdkapitalquote eines Unternehmens berechnest, welche Kreditarten üblicherweise zur Verfügung stehen und wie das Fremdkapital dabei jeweils verzinst wird. Mit von der Partie ist dabei natürlich ein Klassiker, der in nahezu jeder Prüfung vorkommt: Der Zins-Skonto-Vergleich.

 lf10-bum

Lernfeld 10

Im Lernfeld 10 beschäftigen wir uns mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Hier machen wir Dich fit, um Wertschöpfungsprozesse auf Grundlage der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren, erfolgsorientiert zu steuern und zu beurteilen.

Auch hier gilt natürlich unser Grundsatz: In kleinen Schritten lernt man besser und vor allem nachhaltiger. Ausgehend von den Grundlagen und Begriffen des internen Rechnungswesens über die Kalkulation (garantiert prüfungsrelevant!) bis hin zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung erklären wir Dir alles Schritt für Schritt, damit Du schließlich den kompletten Durchblick hast.

 

 lf11-bum

Lernfeld 11

In Lernfeld 11 geht´s um die Darstellung und Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen des Betriebes und um die Qualitätssicherung zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen.

Dazu gehören vor allem Themen wie die verschiedenen Arten von Handlungsvollmachten, die Ablauf- und die Aufbauorganisation sowie verschiedene Führungsstile und Führungstechniken.

lf12-bum

Lernfeld 12

Der Schwerpunkt von Lernfeld 12 liegt auf den Organisationsaufgaben. Hier geht es vor allem darum, verschiedene Veranstaltungen und Geschäftsreisen zu organisieren. Wir zeigen Dir dabei alle Schritte von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung und Auswertung im Detail.

 lf13-bum

Lernfeld 13

Das selbstständige und eigenverantwortliche Realisieren eines branchenbezogenen Projektes wird im letzten Lernfeld, dem Lernfeld 13, behandelt.

Dabei geht nichts ohne Kooperationen: Wir erklären Dir, was eine horizontale Kooperation von einer vertikalen Kooperation unterscheidet und welche Ziele dahinterstecken.

Und schließlich werfen wir noch einen Blick auf die eventuellen Vor- und Nachteile von Kooperationen.

 lf14-bum

Lernfeld +

Großzügig wie wir sind, haben wir allen angehenden Kaufleuten für Büromanagement noch ein zusätzliches Modul spendiert:

Hier findest Du alles zum Thema Volkswirtschaft, genauer gesagt: Zum Wirtschaftskreislauf, zur Geld- und Finanzpolitik und den geldpolitischen Instrumenten sowie den Zielen der Wirtschaftspolitik.


Ausbildungsbegleitend lernen mit Prozubi!

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Live Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Wir haben an unsere Lernvideos hohe Ansprüche und erweitern und verbessern die Prozubi-Lernplattform jeden Tag ein wenig mehr.

Nun bist Du an der Reihe! 

Schau bei uns im Shop vorbei!

Hier gibt´s weitere Informationen für Lehrkräfte!

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Kaufleute für Büromanagement erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/11/09/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-kaufleute-fuer-bueromanagement/feed 0
Neu: Die Lernfeldsortierung für Verkäuferinnen und Verkäufer https://prozubi.de/blog/2016/11/07/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-verkaeufer-innen https://prozubi.de/blog/2016/11/07/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-verkaeufer-innen#respond Mon, 07 Nov 2016 17:37:12 +0000 https://prozubi.de/?p=40689 Für alle angehenden Verkäuferinnen und Verkäufer besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte - statt wie bisher nach Prüfungsthemen - alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in [...]

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Verkäuferinnen und Verkäufer erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Für alle angehenden Verkäuferinnen und Verkäufer besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen.

So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Diese Sortierung ist für Dich somit nicht neu und Du weißt, in welchem Lernfeld du welche Lektion finden kannst, sodass diese Ansicht Dir die Suche nach bestimmten Themen erspart. Wenn Du während Deiner Ausbildung Themen nacharbeiten möchtest, Dich auf Klausuren vorbereiten oder Lernfelder wiederholen möchtest, kannst Du auf das entsprechende Lernfeld klicken und die Inhalte auffrischen.

Die Lernfeldansicht eignet sich somit perfekt für das Lernen während der gesamten Ausbildungszeit.

Wenn Du Dich später auf Deine Prüfung vorbereitest, kannst Du selbst entscheiden, ob Du bei dieser Struktur bleibst oder ob Dir die Sortierung nach Prüfungsthemen besser gefällt – umschalten kannst Du jederzeit mit nur einem Mausklick.

Aber erst einmal zurück zu den Lernfeldern: Damit Du auch weißt, worum es dabei im Einzelnen geht, stellen wir Dir nun alle zehn Lernfelder der Verkäuferausbildung vor.

Deine Übersicht der Lernfelder für Verkäuferinnen und Verkäufer:

lf1

Bild: Modernes Büro im Loft © virtua73 / fotolia

Lernfeld 1

Im ersten Lernfeld erfährst Du zunächst Einzelheiten über die Rahmenbedingungen Deiner Berufsausbildung, hier werden zum Beispiel gesetzliche Grundlagen und Inhalte von Ausbildungsverträgen erörtert. 

Anschließend richten wir unseren Blick  auf die Betriebsorganisation im Allgemeinen und die Aufgaben eines Einzelhandelsbetriebs im Speziellen.

Wir zeigen Dir, welche Unternehmensziele erstrebenswert sind und mit welchen Maßnahmen Du für Arbeitssicherheit und Umweltschutz in Deinem Betrieb sorgen kannst.

Informationen zum Wirtschaftskreislauf sowie zur betrieblichen Mitbestimmung runden Dein erstes Lernfeld ab.

lf2

Bild: Bewerbungsgespräch oder Vorstellungsgespräch Business © Jeanette Dietl / fotolia

Lernfeld 2

Im zweiten Lernfeld mit dem Titel “Verkaufsgespräche kundenorientiert führen” dreht sich, wie der Name schon vermuten lässt, alles ums Verkaufen.

Wir erklären Dir, wie ein Verkaufsgespräch aufgebaut sein sollte, was Deine Rolle als Verkäufer alles so mit sich bringt und wie Du verschiedene Fragetechniken gezielt einsetzen kannst.

Außerdem lernst Du, wie Du zur Konfliktlösung im Verkaufsgespräch beitragen kannst und warum der Kaufabschluss eine enorm wichtige, aber eben auch nicht ganz so einfache Phase des Verkaufsgesprächs darstellt.

lf3

Bild: Frau bezahlt Gemüse an der Kasse im Supermarkt © Robert Kneschke / fotolia

Lernfeld 3

In diesem Lernfeld geht es um den Servicebereich Kasse. Hier spielen zunächst rechtliche Rahmenbedingungen wie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit und der Kaufvertrag eine große Rolle.

Dann wird es etwas “praktischer” mit den Themen Zahlungsmöglichkeiten, Kassenvorgängen und den Besonderheiten einer Datenkasse.

Und schließlich werden mit der Dreisatz-, der Prozent– und der Durchschnittsrechnung wichtige Grundsteine für viele kaufmännische Berechnungen gelegt.

lf4

Bild: Salesman organizing dairy products in supermarket © Robert Kneschke / fotolia

Lernfeld 4

In Lernfeld 4 verlässt Du die Kasse in Richtung Verkaufsraum: Waren präsentieren ist angesagt!

Du lernst hier, worauf Du achten solltest, um ein stimmiges und erfolgversprechendes Sortiment aufzustellen – und an welchen Rädchen Du drehen musst, wenn es trotz aller Sorgfalt vielleicht doch nicht so gut ankommt wie geplant.

Vielleicht liegt es ja gar nicht am Sortiment selbst, sondern an einer schludrigen Warenpräsentation oder der zentimeterdicken Staubschicht im Schaufenster? Oder hast Du Deine Waren vielleicht unvollständig ausgezeichnet?

Keine Sorge, hier kümmern wir uns darum!

lf5

Bild: Businesswoman © milanmarkovic78 / fotolia

Lernfeld 5

In Lernfeld 5 wird kräftig die Werbetrommel gerührt: Werbung und  Verkaufsförderung stehen auf dem Lehrplan!

Du erfährst hier, welche Werbemittel und Werbeträger für welche Aufgaben sinnvoll sind und wie Du dafür sorgst, dass Deine Verkaufsförderung auch den erwünschten Effekt hat.

Aber Vorsicht: Nicht alles ist erlaubt! Damit es keinen Ärger gibt, beschäftigen wir uns deshalb mit der Verpackungsverordnung, dem Verbraucherschutz und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, kurz: UWG.

lf6

Bild: sale © vege / fotolia

Lernfeld 6

Dein zweites Lehrjahr beginnt in Lernfeld 6 mit einem kaufmännischen Klassiker: Waren beschaffen!

Was brauchst Du, wo bekommst Du es, wie viel brauchst Du davon, wie lange dauert das, wo gibt es die besten Konditionen und wie finanzierst Du Deine Shopping-Tour eigentlich am besten?

Hier gibt´s die Antworten (und viele potentielle Prüfungsthemen!).

Und damit Du bei den ganzen beschafften Waren noch weißt, was abgeht, zeigen wir Dir gleich mal, wie ein Warenwirtschaftssystem so funktioniert.

lf7

Bild: Beladen von LKW in Logistikhalle // shipping © industrieblick / fotolia

Lernfeld 7

Nachdem es im vorangegangenen Lernfeld um die Beschaffung von Waren ging, richten wir unser Augenmerk nun auf den nächsten logischen Schritt: Wareneingang und Lagerung. 

Dabei lernst Du nicht nur viel über die Ausstattung und die Beschaffenheit von Warenlagern sowie die dort stattfindenden Arbeitsabläufe, sondern kommst auch zum ersten Mal mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Mindest- und Meldebestand, Umschlagshäufigkeit oder durchschnittlicher Lagerdauer in Berührung.

Außerdem erfährst Du mehr über einen Vorgang, der gerade im Einzelhandel einen enormen Stellenwert hat: Die Inventur.

lf8

Bild: Dokumente im Griff © contrastwerkstatt / fotolia

Lernfeld 8

In Lernfeld 8 geht es erneut um den Abschluss; allerdings dieses Mal nicht um den Verkaufs-, sondern den Jahresabschluss.

Das Handelsgesetzbuch (HGB) verlangt die ordnungsgemäße Erstellung einer jährlichen Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), und wir zeigen Dir, wie´s geht und vor allem: Was genau kann man an der Bilanz und der GuV eines Unternehmens ablesen?

Zu den wichtigsten darin enthaltenen Informationen gehören auf jeden Fall der Wareneinsatz und der Rohgewinn.

Und schließlich zeigen wir Dir noch, wie Du diese Daten statistisch aufbereiten kannst.

lf9

Bild: Business accounting © vizafoto / fotolia

Lernfeld 9

Wow, preispolitische Maßnahmen, das klingt echt kompliziert! Ist es jedoch eigentlich nicht – aber trotzdem enorm wichtig, denn hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich ein weiterer kaufmännischer Klassiker: Die Kalkulation.

Vorwärts-, Rückwärts-, Differenz-, Verkaufs- und Nachkalkulation sind so wichtig für Deine Prüfung, dass sie Dich irgendwann bis in den Schlaf verfolgen werden, versprochen!

Allerdings stellen sie auch im Berufsalltag ein wichtiges Werkzeug für die Preisgestaltung dar, Du lernst hier also nicht nur für den Moment.

Und damit dabei alles schön im Rahmen des Erlaubten bleibt, beschäftigen wir uns noch mit der Preisangabenverordnung.

lf10

Bild: paragraph network © Fineas / fotolia

Lernfeld 10

Als Schlussetappe auf Deinem Weg zur Verkäuferin oder zum Verkäufer bietet das Lernfeld 10 noch einmal einen Kracher mit echtem Mehrwert: Hier lernst Du Verhaltensregeln und Taktiken für besondere Verkaufssituationen, die Dir mit absoluter Sicherheit früher oder später begegnen werden – und zwar nicht nur in der Prüfung.

Es wird zahlreiche Momente in Deinem Berufsalltag geben, in denen Du froh darüber bist, an dieser Stelle Nützliches über verschiedene Kundentypen und ihr Verhalten gelernt zu haben.

Denn wer weiß, wie man sich vor allem in vermeintlich stressigen Situationen wie während einer Reklamation, eines Umtauschs oder einer Beschwerde geschickt und respektvoll verhält, erspart sich damit eine Menge Stress.


Ausbildungsbegleitendes Lernen mit Prozubi

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine solide ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Live Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Nun bist Du an der Reihe! 

Schau bei uns im Shop vorbei!

Hier gibt´s weitere Informationen für Lehrkräfte!

 

Der Beitrag Neu: Die Lernfeldsortierung für Verkäuferinnen und Verkäufer erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/11/07/die-lernfeldsortierung-fuer-angehende-verkaeufer-innen/feed 0
Prozubi in der Weiterentwicklung: Ausbildungsbegleitendes Lernen mit Prozubi https://prozubi.de/blog/2016/11/01/prozubi-in-der-weiterentwicklung-ausbildungsbegleitendes-lernen-mit-prozubi https://prozubi.de/blog/2016/11/01/prozubi-in-der-weiterentwicklung-ausbildungsbegleitendes-lernen-mit-prozubi#respond Tue, 01 Nov 2016 15:57:22 +0000 https://prozubi.de/?p=42981 Im Rahmen eines geförderten Projektes entwickelt Prozubi die Lernplattform weiter, sodass sie zukünftig auch ausbildungsbegleitend eingesetzt werden kann. Das Projekt läuft unter dem Titel "Weiterentwicklung der Prozubi-Online-Lernplattform für die Prüfungsvorbereitung zu einer Online-Plattform zur vollständigen Ausbildungsbegleitung". Das Angebot von Prozubi soll dahingehend weiterentwickelt werden, dass Auszubildende die Online-Lernplattform ausbildungsbegleitend, d.h. nicht nur kurzfristig vor der Abschlussprüfung, sondern dauerhaft, [...]

Der Beitrag Prozubi in der Weiterentwicklung: Ausbildungsbegleitendes Lernen mit Prozubi erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Im Rahmen eines geförderten Projektes entwickelt Prozubi die Lernplattform weiter, sodass sie zukünftig auch ausbildungsbegleitend eingesetzt werden kann.

Das Projekt läuft unter dem Titel “Weiterentwicklung der Prozubi-Online-Lernplattform für die Prüfungsvorbereitung zu einer Online-Plattform zur vollständigen Ausbildungsbegleitung”. Das Angebot von Prozubi soll dahingehend weiterentwickelt werden, dass Auszubildende die Online-Lernplattform ausbildungsbegleitend, d.h. nicht nur kurzfristig vor der Abschlussprüfung, sondern dauerhaft, nutzen und mit Online-Lerninhalten für Ihre Ausbildung lernen können. Ergänzende Funktionen für Unternehmen ermöglichen es, die Lösung als Software-as-a-Service einzusetzen. Dieses Ziel soll in den nächsten Monaten des Projekts umgesetzt werden.

Ein weiteres Ziel ist es, einen Beitrag zur besseren Bildung von Auszubildenden, zur Erhöhung der Ausbildungsquote und Verminderung der Abbruchquote von Ausbildungsverhältnissen zu leisten. Da das zu entwickelnde Angebot orts- und zeitunabhängig nutzbar ist, erhalten insbesondere Auszubildende und Ausbildungsbetriebe im ländlichen Raum sowie Auszubildende, die aufgrund persönlicher Einschränkungen weniger mobil sind, einen verbesserten Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Langfristig trägt das Vorhaben zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, zu einer besseren Bildungsgerechtigkeit und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU bei.

Um das Vorhaben umzusetzen, müssen verschiedene technische und inhaltliche Weiterentwicklungen der bestehenden Online-Lernplattform stattfinden. Um die Weiterentwicklungen langfristig wirtschaftlich zu verwerten, müssen zudem weitere Projektpartner geworben werden. Durch Entwicklungskooperationen mit verschiedenen öffentlichen und privaten Partnern wird eine hohe Marktfähigkeit des fertigen Angebotes sichergestellt und eine initiale Marktbekanntheit geschaffen. Das Projekt läuft seit Mai 2016.

Finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union (EU):

label-eu-efre

Der Beitrag Prozubi in der Weiterentwicklung: Ausbildungsbegleitendes Lernen mit Prozubi erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/11/01/prozubi-in-der-weiterentwicklung-ausbildungsbegleitendes-lernen-mit-prozubi/feed 0
Das Erfolgsrezept: 12 Monate lernen mit Prozubi und viel Geld sparen! https://prozubi.de/blog/2016/09/20/das-erfolgsrezept-12-monate-lernen-mit-prozubi https://prozubi.de/blog/2016/09/20/das-erfolgsrezept-12-monate-lernen-mit-prozubi#respond Tue, 20 Sep 2016 16:29:28 +0000 https://prozubi.de/?p=36222 Prozubi.de ist die ideale Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung in vielen kaufmännischen Berufen. Bisher konntest Du Prozubi nur für 1, 3, oder 6 Monate buchen. Mit dem Prozubi-Paket für 12 Monate kannst Du nun aber richtig Geld sparen! Das 12-Monats-Paket ist für viele Berufe verfügbar und die Preisersparnis für Dich ist enorm: Während Du z.B. als Azubi zum/zur [...]

Der Beitrag Das Erfolgsrezept: 12 Monate lernen mit Prozubi und viel Geld sparen! erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>

Prozubi.de ist die ideale Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung in vielen kaufmännischen Berufen. Bisher konntest Du Prozubi nur für 1, 3, oder 6 Monate buchen. Mit dem Prozubi-Paket für 12 Monate kannst Du nun aber richtig Geld sparen! Das 12-Monats-Paket ist für viele Berufe verfügbar und die Preisersparnis für Dich ist enorm: Während Du z.B. als Azubi zum/zur Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement im 1-Monats-Paket 34,90 € bezahlst, kostet das 12 Monats-Paket nur 99,90 €, rechnerisch im Monat also nur 8,33 €. 

 

Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dich sicher durch die Prüfung! Das richtige Lernpaket für Deinen Beruf findest Du hier: www.prozubi.de/ihk-pruefung

Wir haben uns mal hingesetzt und uns Gedanken gemacht, welche Vorteile Dir das 12-Monats Paket noch so bringt:

#1: Genug Zeit zur Vorbereitung – alles ganz in Ruhe lernen

Mit einem durchdachten Lernplan kannst Du sicherstellen, dass Du alle Inhalte, die für Deine Prüfung relevant sind, abdeckst. Bereite Dich früh genug vor – spätestens am Tag vor Deiner Prüfung bist du froh und kannst Deiner Prüfung mit Selbstbewusstsein begegnen. Logisch! Schließlich hast Du Dich lange darauf vorbereitet und das ganz ohne Stress! Ups, der fehlende Stress war auch schon das Argument Nummer 2!

#3: Schwierige Themen kannst Du wiederholen. Ganz oft.

Jeder von uns kennt das: Das Thema A können wir richtig gut und Thema B will einfach nicht in den Kopf. Wie sieht’s denn bei Dir mit Rechnungswesen oder Informationsverarbeitung aus? ;-) Wenn Du Dich über ein komplettes Jahr auf die Prüfung vorbereitest, bleibt genug Zeit, genau diese Themen zu wiederholen, zu wiederholen, zu wiederholen…ok, es reicht! Übrigens: Es kommt nicht unbedingt darauf an, wie lange Du etwas lernst, sondern vielmehr, wie oft Du es wiederholst. Diese Erkenntnisse kommen aus der Hirnforschung. Stichwort: Hippocampus, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Langzeitpotenzierung. Alles klar: Lassen wir das! Einfach lernen mit unseren Lernvideos ;) 

#4: Mehr Zeit, um die Prüfungssituation durchzuspielen

Viele sind vor der Prüfung aufgeregt. Klar – schließlich war man noch nie in solch einer Situation. Es geht ja auch um den Ausbildungsabschluss. Einigen Auszubildenden hilft es, eine Prüfungssituation zu simulieren. In einem ganzen Jahr hast Du dafür viel Zeit. Hierfür haben wir zahlreiche Aufgaben entwickelt. Schau Dir unsere Prüfungsaufgaben unbedingt mal an.

#5: Mehr Zeit für Belohnungen

Es ist immer gut, wenn Du Dich nach Lernerfolgen belohnst. Das macht Lust auf mehr. Deshalb: Je länger Du Dich mit einer durchdachten Prüfungsvorbereitung vorbereitest, desto öfter kannst Du Dich auch belohnen. ;-)


Das Team von Prozubi wünscht Dir viel Erfolg bei Deiner Prüfungsvorbereitung!

Der Beitrag Das Erfolgsrezept: 12 Monate lernen mit Prozubi und viel Geld sparen! erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/09/20/das-erfolgsrezept-12-monate-lernen-mit-prozubi/feed 0
Die mündliche Prüfung: Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen https://prozubi.de/blog/2016/05/13/die-muendliche-pruefung-kaufmann-frau-fuer-versicherungen-und-finanzen-2 https://prozubi.de/blog/2016/05/13/die-muendliche-pruefung-kaufmann-frau-fuer-versicherungen-und-finanzen-2#respond Fri, 13 May 2016 11:00:45 +0000 https://prozubi.de/?p=34690 Bild: business man © .shock / fotolia Was erwartet Dich in der mündlichen Prüfung? Nach Deiner schriftlichen Prüfung erwartet Dich jetzt noch die mündliche Prüfung! Danach kannst Du Dich endlich Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen nennen. Die IHK hat für verschiedene Berufe unterschiedliche Formate für die mündliche Prüfung ausgewählt. Für Deinen Beruf gibt es [...]

Der Beitrag Die mündliche Prüfung: Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Bild: business man © .shock / fotolia

Was erwartet Dich in der mündlichen Prüfung?

Nach Deiner schriftlichen Prüfung erwartet Dich jetzt noch die mündliche Prüfung! Danach kannst Du Dich endlich Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen nennen. Die IHK hat für verschiedene Berufe unterschiedliche Formate für die mündliche Prüfung ausgewählt. Für Deinen Beruf gibt es drei relevante Teile: Den Report, das Kundenberatungsgespräch und das Fallbezogene Fachgespräch. 

Was ist ein Report?

Als Grundlage für das spätere Fachgespräch und die Gesprächssimulation musst Du dem Prüfungsausschuss einen Report vorlegen. Im Report geht es um die Durchführung einer betrieblichen Fachaufgabe im Betrieb. Du erstellst für jede der beiden gewählten Wahlqualifikationseinheiten einen höchstens dreiseitigen Report über die Durchführung der betrieblichen Fachaufgabe. Die Reporte sollen jeweils eine Beschreibung der Aufgabenstellung, der Planungs- und der Durchführungsphase sowie eine Auswertung beinhalten. Du musst sie dem Prüfungsausschuss vor der Durchführung der Prüfung im Prüfungsbereich “Fallbezogenes Fachgespräch” zukommen lassen. Aber Entwarnung: Der Report wird nicht bewertet!

Was ist ein Kundenberatungsgespräch?

Das Beratungsgespräch ist im Grunde ein mündliches Rollenspiel. Du agierst dabei in deiner zukünftigen beruflichen Funktion. Der Prüfer übernimmt in der Regel die Rolle des anderen Gesprächspartners. Der Gesprächspartner kann zum Beispiel ein Kunde, ein Mitarbeiter oder ein Gast sein. Du bekommst vorher Unterlagen (z. B. Situationsbeschreibung), anhand derer du dich vorbereiten kannst. Die Branchenzugehörigkeit Deines Ausbildungsbetriebs wird bei der Gesprächssimulation in der Regel auch berücksichtigt. Dir werden übrigens zwei Aufgaben zur Wahl gestellt. In unserem Video zur Gesprächssimulation erhältst Du auch einen kurzen Überblick. Mehr Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung für Deinen Beruf findest Du unter dem Video. 

Wie ist der Ablauf eines fallbezogenen Fachgesprächs?

Du wirst zu Deiner mündlichen Abschlussprüfung, also zum Fallbezogenen Fachgespräch, schriftlich vom zuständigen Prüfungsausschuss eingeladen. Dies erfolgt in der Regel sechs bis acht Wochen nach der schriftlichen Prüfung. In Deiner Einladung teilt Dir der Ausschuss das Datum der Prüfung, die Uhrzeit, den Ort und die Punkte aus der schriftlichen Abschlussprüfung mit.

Du hast eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten. Das Fallbezogene Fachgespräch dauert dann maximal 15 Minuten. In Deiner Vorbereitung kannst Du dir stichpunktartig Notizen machen und solltest dabei beachten, dass Du deine Ergebnisse mündlich präsentierst. Hierbei solltest Du auch nicht vergessen, dass es ein FALLbezogenes Fachgespräch ist. Deine Ergebnisse sollten also insbesondere zu dem gestellten Fall passen und Du solltest hier beispielsweise (!) eine kundenorientierte Lösung oder rechtliche Zusammenhänge, die den Fall betreffen, beachten. Außerdem kann es auch sein, dass Du Deinen Report oder Deine Vorgehensweise reflektieren sollst.

Nach Deiner mündlichen Prüfung berät sich der Prüfungsausschuss über die erbrachte Leistung und teilt Dir dann mit, ob Du bestanden hast. Übrigens erhältst Du auch einen schriftlichen Bescheid über das Bestehen (oder Nichtbestehen) Deiner gesamten Abschlussprüfung. Diese legst Du deinem Ausbildungsbetrieb vor. Dann geht das alles noch zur Industrie- und Handelskammer. Die IHK prüft das Ergebnis des Prüfungsausschusses. Dann ist es soweit: Du bekommst Dein Zeugnis! Dann bleibt auch uns nichts weiter übrig, als Dir zur bestandenen Prüfung zu gratulieren!

Welche Gebiete können drankommen?

Neben dem, was Deine Lehrer in der Berufsschule an ausbildungsrelevanten Inhalten angeboten haben, sind insbesondere die Inhalte der Ausbildungsordnung relevant für Deine mündliche Prüfung. Wir haben mal nachgeschaut, welche Einsatzgebiete für Dich wichtig sind:

Fachrichtung Versicherungen:

Prüfungsbereich Kundenberatungsgespräch (Gesprächssimulation):

Grundlage ist eine von zwei zur Wahl gestellten Aufgaben. Du sollst zeigen, dass Du Gespräche mit Kunden situationsbezogen vorbereiten, verkaufsorientiert führen und auf Kundenargumente angemessen reagieren kannst. Bei der Aufgabenstellung sind die produktbezogenen betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte grundlegend. Das Gespräch dauert höchstens 20 Minuten.

Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch:

Mögliche Wahlqualifikationseinheiten:

  1. Kundengewinnung und Bestandsausbau: Gewinnung von Neukunden, Ausbau bestehender Kundenbeziehungen
  2. Marketing
  3. Steuerung und Verkaufsförderung in der Vertriebseinheit: Steuerung in der Vertriebseinheit, Verkaufsförderung in der Vertriebseinheit
  4. Risikomanagement: Risikoanalyse, Antragsannahme
  5. Vertrieb von Produkten der betrieblichen Altersvorsorge: Kundenberatung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Angebot und Antrag
  6. Vertrieb von Versicherungsprodukten für Gewerbekunden: Kundenberatung, Angebot und Antrag
  7. Optimierung von Kundenbeziehungen und Versicherungsbeständen: Optimierung von Kundenbeziehungen, Optimierung von Versicherungsbeständen
  8. Schadenservice und Leistungsmanagement

Fachrichtung Finanzberatung:

Prüfungsbereich Kundenberatungsgespräch (Gesprächssimulation):

Grundlage ist eine von zwei zur Wahl gestellten Aufgaben. Du sollst zeigen, dass Du Gespräche mit Kunden situationsbezogen vorbereiten, verkaufsorientiert führen und auf Kundenargumente angemessen reagieren kannst. Bei der Aufgabenstellung sind die produktbezogenen betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte grundlegend. Das Gespräch dauert höchstens 20 Minuten.

Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch:

Mögliche Wahlqualifikationseinheiten:

  1. Finanzierungsberatung von gewerblichen Kunden
  2. Optimierung von Finanzproduktbeständen der Kunden
  3. Private Immobilienfinanzierung und Versicherungen
  4. Vertrieb von Produkten der betrieblichen Altersvorsorge: Kundenberatung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Angebot und Antrag.

Wie sieht eine mögliche Aufgabe aus?

Klar, jetzt möchtest Du gerne wissen, wie eine Aufgabe

Eine mögliche (!) Aufgabenstellung könnte wie folgt aussehen:

Situation: Sie sind in einer Bankfiliale einer Kleinstadt tätig. Seit nunmehr 6 Monaten sind Sie Berater für Altersvorsorge und auch weitere Versicherungsprodukte fallen unter Ihre Zuständigkeit. Die Filialleitung informiert Sie darüber, dass Sie nach der Mittagspause ein Beratungsgespräch mit einer verwitweten Dame haben.

Folgende Fragen formulierte sie schon vorab am Telefon:

  1. Ist die staatliche Rente sicher?
  2. Was ist eine private Zusatz-Pflegeversicherung?

Außerdem möchte die Dame ihrem Enkel einen Sparvertrag einrichten und interessiert sich für ein Tagesgeldkonto. Sie möchte aber auch über weitere Anlageformen informiert werden.

Sie haben noch 15 Minuten zur Vorbereitung bis zum datierten Beratungsgespräch.

Bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor. Begründen Sie jede Antwort.


 

Der Beitrag Die mündliche Prüfung: Kaufmann/ -frau für Versicherungen und Finanzen erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/05/13/die-muendliche-pruefung-kaufmann-frau-fuer-versicherungen-und-finanzen-2/feed 0
Die mündliche Prüfung: Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistungen https://prozubi.de/blog/2016/05/11/die-muendliche-pruefung-kaufmann-frau-fuer-spedition-und-logisitkdienstleistungen https://prozubi.de/blog/2016/05/11/die-muendliche-pruefung-kaufmann-frau-fuer-spedition-und-logisitkdienstleistungen#respond Wed, 11 May 2016 10:00:02 +0000 https://prozubi.de/?p=34640 Bild: Beladen von LKW in Logistikhalle // shipping © industrieblick / fotolia Was erwartet Dich in der mündlichen Prüfung? Nach Deiner schriftlichen Prüfung erwartet Dich jetzt noch die mündliche Prüfung! Danach kannst Du Dich endlich Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistungen nennen. Die IHK hat für verschiedene Berufe unterschiedliche Formate für die mündliche Prüfung ausgewählt. Für [...]

Der Beitrag Die mündliche Prüfung: Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistungen erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
Bild: Beladen von LKW in Logistikhalle // shipping © industrieblick / fotolia

Was erwartet Dich in der mündlichen Prüfung?

Nach Deiner schriftlichen Prüfung erwartet Dich jetzt noch die mündliche Prüfung! Danach kannst Du Dich endlich Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistungen nennen. Die IHK hat für verschiedene Berufe unterschiedliche Formate für die mündliche Prüfung ausgewählt. Für Deinen Beruf gibt es das Fallbezogene Fachgespräch. 

Was ist ein Fallbezogenes Fachgespräch?

Du sollst im Fallbezogenen Fachgespräch eine von zwei zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben bearbeiten. Das Gute: Die Branchenzugehörigkeit Deines Ausbildungsbetriebs wird hierbei berücksichtigt. In unserem Video zum Fallbezogenen Fachgespräch bei Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=l6GESomxmaQ) erhältst Du auch einen kurzen Überblick. Mehr Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung für Deinen Beruf findest Du unter dem Video. 

Welche Inhalte sind relevant?

Du sollst auf Grundlage einer von zwei Dir zur Wahl gestellten praktischen Aufgaben aus dem Gebiet “Speditionelle und logistische Leistungen” Lösungsvorschläge entwickeln und begründen. Wir haben die Inhalte aus diesem Gebiet für Dich rausgesucht:

Speditionelle und logistische Leistungen:
– Güterversendung und Transport

     – Lagerlogistik
     – Sammelgut- und Systemverkehre
     – Internationale Spedition
     – Logistische Dienstleistungen

Wie ist der Ablauf eines Fallbezogenen Fachgesprächs?

Du wirst zu Deiner mündlichen Abschlussprüfung, also zum Fallbezogenen Fachgespräch, schriftlich vom zuständigen Prüfungsausschuss eingeladen. Dies erfolgt in der Regel sechs bis acht Wochen nach der schriftlichen Prüfung. In Deiner Einladung teilt Dir der Ausschuss das Datum der Prüfung, die Uhrzeit, den Ort und die Punkte aus der schriftlichen Abschlussprüfung mit.

Du hast eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Das Fallbezogene Fachgespräch dauert dann maximal 30 Minuten. In Deiner Vorbereitung kannst Du dir stichpunktartig Notizen machen und solltest dabei beachten, dass Du deine Ergebnisse mündlich präsentierst. Hierbei solltest Du auch nicht vergessen, dass es ein FALLbezogenes Fachgespräch ist. Deine Ergebnisse sollten also insbesondere zu dem gestellten Fall passen und Du solltest hier beispielsweise (!) eine kundenorientierte Lösung oder rechtliche Zusammenhänge, die den Fall betreffen, beachten.

Nach Deiner mündlichen Prüfung berät sich der Prüfungsausschuss über die erbrachte Leistung und teilt Dir dann mit, ob Du bestanden hast. Übrigens erhältst Du auch einen schriftlichen Bescheid über das Bestehen (oder Nichtbestehen) Deiner gesamten Abschlussprüfung. Diese legst Du deinem Ausbildungsbetrieb vor. Dann geht das alles noch zur Industrie- und Handelskammer. Die IHK prüft das Ergebnis des Prüfungsausschusses. Dann ist es soweit: Du bekommst Dein Zeugnis! Dann bleibt auch uns nichts weiter übrig, als Dir zur bestandenen Prüfung zu gratulieren!

Last but not least: Wie sieht eine mögliche Aufgabe aus?

Eine mögliche (!) Aufgabenstellung könnte wie folgt aussehen:

Situation: Die Spedition Weserfracht GmbH aus Bremen unterhält regelmäßig LKW-Sammelgutverkehre nach Süd- und Westdeutschland. Diese werden mit dem eigenen Fuhrpark abgewickelt.

Folgende Partien stehen zur Verladung an:

  1. Partie: 5.500 kg Sammelgut für München
  2. Partie: 2.250 kg Sammelgut für Augsburg
  3. Partie: 2.000 kg Sammelgut für Stuttgart
  4. Partie: 4.500 kg Direktzustellung für Ingolstadt

Beachte: Für einen Kollegen, der eine Panne auf einer Tour in Köln hat, müssen 10 t Fracht auf der Rücktour übernommen werden.

  1. Disponieren Sie den Fahrzeugeinsatz sowie die Beladung.
  2. Schildern Sie jeweils die organisatorische und kaufmännische Abwicklung von LKW-Sammelverkehren. Beginnen Sie mit dem Anruf des Absenders bzw. Versenders bis zur Rückrechnung des Empfangsspediteurs.

Lust auf mehr Aufgaben zum Fallbezogenen Fachgespräch?

Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung mit Prozubi!

In unseren Lernvideos zeigen wir Dir, wie Du Dich auf die Abschlussprüfung vorbereiten kannst und welche Aufgaben dran kommen könnten. Hier bekommst Du einen kurzen Einblick in unser Lernpaket für Deine Prüfung! Wenn Du Dich noch auf die schriftliche Prüfung vorbereiten willst, dann findest Du hier auch Dein ideales Lernpaket.

Wir freuen uns natürlich, wenn Du Prozubi weiterempfiehlst!


Wusstest Du schon, dass wir viele IHK Abschlussprüfungen der letzten Jahre analysiert haben und auf dieser Grundlage hunderte Lernvideos und tausende Prüfungsfragen erstellt haben?
So möchten wir, dass Du optimal für deine Abschlussprüfung vorbereitet bist.

Mit Prozubi kannst Du neben Deiner Ausbildung lernen und erhältst so eine ausbildungsbegleitende Unterstützung. Unsere Lernvideos sind nach den Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstellt und unsere Live Experten stehen Dir werktags von 16 bis 18 Uhr im Chat zur Verfügung. So kannst Du, wenn Du mal nicht weißt, wie eine Aufgabe zu lösen ist, Unterstützung von unseren Experten erhalten.

Nun bist Du an der Reihe!

Schau doch mal bei uns im Shop vorbei!

Der Beitrag Die mündliche Prüfung: Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistungen erschien zuerst auf Prozubi.de.

]]>
https://prozubi.de/blog/2016/05/11/die-muendliche-pruefung-kaufmann-frau-fuer-spedition-und-logisitkdienstleistungen/feed 0