Beschreibung
Du wirst Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel und möchtest für Deine Abschlussprüfung Teil 2 rundum versorgt sein?.
In diesem Paket steckt alles aus den Bereichen Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation, Wirtschaft- und Sozialkunde und Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Du lernst, was Du in Kundengesprächen beachten solltest, wie Du mit einer Bilanz oder dem Arbeitsvertrag umgehen musst und was sonst noch wichtig für Deine Prüfung ist. Unser Rundum-Sorglos-Paket!
In diesem Paket findest Du alle Lernvideos, Übungsaufgaben und das gesamte Zusatzmaterial, das wir für Deine Abschlussprüfung anbieten!
- Über 500 Lernvideos zu allen Prüfungsthemen (Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde und Geschäftsprozesse im Einzelhandel). Mehr wissen geht nicht!
- Über 2000 Übungsaufgaben für alle Prüfungsthemen
- Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
- 1, 3, 6 oder 12 Monate Laufzeit – kein Abo!
Mit diesem Paket werden alle Themen, die laut IHK-Prüfungskatalog in Deiner Prüfung drankommen können, abgedeckt und Du bist garantiert auf der sicheren Seite!
Enthaltene Videos
Aufgaben, Organisation und Leistungen des Betriebes
Aufgaben der LagerhaltungAblauforganisationSortimentstiefe und -breiteWarenbeschaffung, Warenbereitstellung und WarenabsatzAufgaben des Einzelhandels 1Aufgaben des Einzelhandels 2KaufmannseigenschaftenFirma und FirmengrundsätzeHandelsregister: Inhalt und AufbauHandelsregister: Begriff und AufgabenÜberblick RechtsformenEinzelunternehmung / EinzelunternehmenKommanditgesellschaftKommanditgesellschaft – GewinnverteilungGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)KapitalbeschaffungFinanzierungsartenLeasingGründe für UnternehmenskrisenDie SanierungInsolvenzHandlungsvollmachtenProkuraFranchising als Gründungskonzept
Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen
Schnittstellen und ihre BedeutungÜberblick: Gewährleistung, Garantie und KulanzLieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)Verjährung bei KaufverträgenSchlechtleistungMahnverfahrenAllgemeine GeschäftsbedingungenZahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2Vertikale KooperationenZahlungsmöglichkeitenZinsrechnung: Die einfache ZinsformelZinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnenZinsrechnung: Kreditbetrag/Kapital berechnenZinssatz berechnenZins-Skonto-Vergleich
Kernprozesse des Einzelhandels
Grundlagen der SortimentsstrukturSortimentstiefe und -breiteKern-, Rand- und SaisonsortimentSortimentsaufbau: EinflussfaktorenGründe für SortimentsveränderungenArten von SortimentsveränderungenBedarfsermittlung und BedarfsmeldungVerkaufsdatenanalyseBestellmenge Teil 1Bestellmenge Teil 2BestellzeitpunktLimitplanung und BeschaffungsrisikoBezugsquellenBezugsquellenermittlungAnfrageAngebotZustandekommen eines KaufvertragsAngebotsvergleichTerminüberwachungWarenannahmeLagerartenSicherheit im LagerWarenpflege und -kontrollePreisangabenverordnungKommisionskaufDarstellung und Auswertung von LagerstatistikenLagergrundsätze, Lagergröße, LagereinrichtungDas UWGUWG: Unlautere und irreführende geschäftliche HandlungenUWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare BelästigungVertikale KooperationenRechtliche Vorschriften beim WareneingangDie BestandskontrolleKassieranweisungenZahlungsmöglichkeitenKassiervorgangVorbereitende TätigkeitenKassenabrechnung im WWSKassenabrechnung, -endabrechnung und -abschlussKassenbericht
Unterstützende Prozesse im Einzelhandel
Waren- und DatenflussDatenkasseDatenwaageDatenschutz und DatensicherungScanner, Lesestift und TastaturMobiles DatenerfassungsgerätInterne und externe PersonalbeschaffungPersonalbedarfZiele der PersonalbeschaffungPersonaleinsatzplanungPersonalentwicklungPersonalpapiereBeurteilungsverfahrenLohn und Gehalt: GrundlagenSteuern und SteuerklassenVermögenswirksame LeistungenPersonaldeckungsquoteLohn- und KirchensteuerSozialabgaben: BeitragssätzeSozialabgaben: BeitragsbemessungsgrenzenPraxisübung: Gehaltsabrechnung IPraxisübung: Gehaltsabrechnung IIDas Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)WerbebudgetWerbeerfolgskontrolleInnerbetriebliche MarktinformationenMarketing MixPublic RelationsVerkaufsförderung (Sales Promotion)Das UWGUWG: Unlautere und irreführende geschäftliche HandlungenUWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare BelästigungKonkurrenzbeobachtungAufgaben und Ziele der WerbungZielgruppenArten der Werbung
Qualitätssicherung & Prozessoptimierung
Auswirkungen von Lagerkosten und -risikenVerbesserung der LagerkennzahlenInventurdifferenzen: Ursachen und ihre VermeidungAuswertung einer InventurSortimentsaufbau: EinflussfaktorenAblauf der InventurBedeutung des MindesthaltbarkeitsdatumsAuswirkungen von Lagerkosten und -risikenDarstellung und Auswertung von LagerstatistikenDie BestandskontrolleRenner-Penner-ListenBedeutung des MindesthaltbarkeitsdatumsWarenpflege und -kontrolle
Aufgaben des Controllings
RentabilitätUmsatzrentabilitätFlächenrentabilität und FlächenleistungRentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Mitarbeiter oder TeamRentabilitätskennzahlen: Umsatz pro KundeMindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner BestandMeldebestandHöchstbestandRechenübungen zum Mindest-, Melde- und HöchstbestandDurchschnittlicher LagerbestandUmschlagshäufigkeitDurchschnittliche LagerdauerLagerzinssatzBedeutung des MindesthaltbarkeitsdatumsBestandskorrektur
Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel
Internes und externes RechnungswesenBeschaffung von AnlagenLineare AbschreibungDegressive AbschreibungUnterschied Kosten und AufwandUnterschied Erträge und LeistungenKostenartenNachkalkulationUmsatz- und AbsatzstatistikenAuswertung der GuVGewinnzuschlagssatzBuchen auf Warenkonten 1: WareneinkaufBuchen auf Warenkonten 2: WarenverkaufBuchen auf Warenkonten 3: KontenabschlussGeschäftsvorfälleGeschäftsvorfälle buchen: Grund- und HauptbuchGrundlagen der Buchführung: BestandskontenKalkulationsabschlag und HandelsspanneJahresabschlussGrundlagen der Buchführung: ErfolgskontenAuswertung der Bilanz 1Auswertung der Bilanz 2Umsatzsteuer, Vorsteuer und ZahllastVerkaufskalkulationDie BezugskalkulationRückwärtskalkulationDer Kontenrahmen bei ProzubiCashflowPreisuntergrenzen in der PreisverhandlungGeringwertige Wirtschaftsgüter
Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
Sortimentsaufbau und SortimentspyramideSortimentsstruktur: Sortimentsbreite und SortimentstiefeSortimentsstruktur: Kern-, Rand- und SaisonsortimentMarkenartikel, Herstellermarken und HandelsmarkenProduktinformationen: WarenkenntnisseProduktinformationen: InformationsquellenWarenkennzeichnung: BedeutungWarenkennzeichnung: Güte-, Marken-, Umwelt- & PrüfzeichenDemografischer WandelAbsatz- und Umsatzentwicklung: BeschreibungAbsatz- und Umsatzentwicklung: Ursachen
Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
Grundlagen der WarenpräsentationVerkaufsstarke und verkaufsschwache Zonen im VerkaufsraumWarenpräsentation in den verschiedenen VerkaufsformenWarenträgerWarenplatzierung: Gruppierung von ArtikelnWarenplatzierung: RegalzonenVisual MerchandisingVerkaufsförderungKriterien für die PreisgestaltungKostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte PreisgestaltungPreisänderungen: Gründe und FolgenPreisreduzierungen (in Euro) berechnenPreisreduzierungen (in Prozent) berechnenPreisauszeichnung und PreisangabenverordnungAufgaben und Ziele von WerbungGrundsätze der WerbungArten der WerbungZielgruppen von WerbungWerbemittel und WerbeträgerWerbeaktionen und EventsWerbeplanWerbeerfolgskontrolleWettbewerbsrecht: Das UWG
Verkaufen von Waren
Überblick Kommunikation mit KundenVerbale KommunikationNonverbale KommunikationKommunikation mit schwierigen KundenAnforderungen des Kunden an das VerkaufspersonalPhasen des VerkaufsgesprächesGesprächstechniken für das VerkaufsgesprächFragetechniken zur BedarfsermittlungKaufmotiveKundentypenGrundsätze der WarenvorlageVerkaufsargumentePreisnennung mit der Sandwich-MethodeVerhalten bei KundeneinwändenErgänzungsartikel und ZusatzartikelAbschluss des VerkaufsgesprächesServiceleistungenInstrumente der KundenbindungKundenkarteBetriebsformenVerkaufsform SelbstbedienungVerkaufsform VollbedienungVerkaufsform VorwahlDer Distanzhandel: Ambulanter HandelDer Distanzhandel: FernabsatzhandelUmgang mit Beschwerden und ReklamationenWann ist eine Ware mangelhaft?Wann ist eine Reklamation berechtigt?GarantieWelche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?Umtausch und Kulanz
Servicebereich Kasse
KassieranweisungDas Kassieren vorbereitenKundenorientiertes Verhalten an der KasseJugendschutz an der KasseWarenerfassungSelf-Scanning-KassenArten von KaufbelegenRücknahme von Waren an der KasseKassenabrechnung / TagesendabrechnungKassendifferenzenWelche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?BarzahlungGeldscheine auf Echtheit prüfen: mit technischen HilfsmittelnGeldscheine auf Echtheit prüfen: ohne HilfsmittelKartenzahlung: Unterscheidung Girocard und KreditkarteKartenzahlung: Girocard / EC-KarteKartenzahlung: KreditkartenKartenzahlung: AblaufKontaktloses Bezahlen mit NFC
Information und Kommunikation
Voraussetzungen erfolgreicher TeamarbeitVor- und Nachteile von TeamarbeitRegeln für die TeamarbeitPlanung und Vorbereitung von TeamsitzungenKonflikte und KonfliktursachenKonfliktlösungKonfliktgesprächKonfliktvermeidungGrundlagen des DatenschutzesDer DatenschutzbeauftragteDatenschutz bei MitarbeiterdatenDatenschutz bei KundendatenDatensicherheit
Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte
Gerader und ungerader DreisatzDreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösenDreisatzaufgaben erkennen und lösenFlächenberechnungEinfacher DurchschnittGewogener DurchschnittEinfaches VerteilungsrechnenVerteilung von Gewichts- und MengenspesenGrundlagen der ProzentrechnungProzentrechnen mit vermehrtem und vermindertem Grundwert
Grundlagen Rechnungswesen
WareneinsatzWarenrohgewinnHandlungskostensatzBilanzGewinn- und Verlustrechnung (GuV)Grundlagen der Buchführung: BestandskontenGrundlagen der Buchführung: ErfolgskontenGrundlagen der Buchführung: Eröffnungs- und SchlussbilanzkontoGrundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-KontenGrundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten
Statistik & Kalkulation
Definition relevanter BegriffeKalkulationsabschlag und HandelsspanneDie BezugskalkulationAngebotsvergleichVorwärtskalkulationNachkalkulationVerkaufskalkulationRückwärtskalkulationDeckungsbeitragsrechnungDifferenzkalkulationKalkulationszuschlag und – faktorPreisuntergrenzen in der PreisverhandlungTabellen und DiagrammeRechnen mit Tabellen und Diagrammen
Grundlagen der Warenwirtschaft
Einführung in das WarenwirtschaftssystemZiele des WarenwirtschaftssystemsAufgaben des WarenwirtschaftssystemsVorteile des WarenwirtschaftssystemsPrice-Look-UpDatenkasseDatenwaageScanner, Lesestift und TastaturMobiles DatenerfassungsgerätGlobal Trade Item Number und EtikettenAutomatische BestellmengenermittlungDatenschutz und Datensicherung
Bestandskontrolle und Inventur
Die BestandskontrolleDie BestellungDer LieferscheinDie RechnungMindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner BestandMeldebestandHöchstbestandRechenübungen zum Mindest-, Melde- und HöchstbestandDurchschnittlicher LagerbestandUmschlagshäufigkeitDurchschnittliche LagerdauerLagerzinssatzBedeutung des MindesthaltbarkeitsdatumsBestandskorrekturGrundlagen der InventurInventurverfahrenVorbereitung einer InventurDurchführung einer InventurInventurdifferenzenBerechnung von Inventurdifferenzen
Wareneingang und Warenlagerung
Rechtliche Vorschriften beim WareneingangTerminüberwachungWarenannahmeWareneingangskontrolleRechte bei MängelnMängelartenRechnungsprüfungAufgaben der LagerhaltungLagerartenWarengerechte LagerungSicherheit im LagerHilfsmittel zur Warenbewegung im LagerWarenpflege und -kontrolle
Kassenabrechnung
KassenberichtKassenabrechnung, -endabrechnung und -abschlussKassenabrechnung im WWSKassendifferenzenKassenkontrolleMankohaftung
Grundlagen des Wirtschaftens
Aufgaben des Einzelhandels 1Aufgaben des Einzelhandels 2WirtschaftlichkeitsprinzipZiele von UnternehmenZielbeziehungen und ZielkonflikteFormal- und SachzieleGewinnerzielungWirtschaftlichkeitRentabilitätProduktivitätErwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches PrinzipKooperationen von UnternehmenHorizontale KooperationenVertikale KooperationenKonzernbildung und FusionGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenMöglichkeiten des VerbraucherschutzesWirtschaftsstufen (Sektoren)Einfacher WirtschaftskreislaufDer Markt und seine FunktionenWas beeinflusst das Angebot?Was beeinflusst die Nachfrage?MarktpreisbildungDer „vollkommene Markt“MarktpreisfunktionenKonjunkturphasenIndikatoren für KonjunkturphasenMarktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Rechtliche Rahmenbedingungen
RechtsfähigkeitGeschäftsfähigkeitAusnahmen von der ZustimmungspflichtNatürliche und juristische PersonenBesitz und EigentumWirksamkeit von WillenserklärungenAbgabe von WillenserklärungenArten von RechtsgeschäftenFormvorschriften für RechtsgeschäfteNichtigkeit von RechtsgeschäftenAnfechtung von WillenserklärungenAnfechtungsgründeVertragsfreiheitMerkmale von Kaufverträgen 1Merkmale von Kaufverträgen 2Inhalt eines KaufvertragesLieferbedingungen und Incoterms 1Lieferbedingungen und Incoterms 2Allgemeine GeschäftsbedingungenZustandekommen eines KaufvertragesVerpflichtungsgeschäft und ErfüllungsgeschäftEigentumsvorbehaltSchlechtleistungLieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2MahnverfahrenÜberblick: Gewährleistung, Garantie und KulanzGewährleistungGarantieKulanzProdukthaftungVerjährung bei Kaufverträgen: VerjährungsfristVerjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und NeubeginnKaufvertragMietvertragLeasingvertragPachtvertragDienst- und WerkvertragDarlehensvertragFernabsatzvertrag und WiderrufsrechtNatürliche und juristische PersonenHandelsregister: Inhalt und AufbauHandelsregister: Zweck und EintragungenKaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, FormkaufmannFirma und FirmenartenFirmengrundsätzeGeschäftsführung und VertretungÜberblick RechtsformenMerkmale von RechtsformenEinzelunternehmung / EinzelunternehmenOffene Handelsgesellschaft OHGKommanditgesellschaftGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)GmbH & Co. KGAktiengesellschaft (AG)Gewinnverteilung einer OHG berechnenGewinnverteilung einer KG berechnenGewinnverteilung einer GmbH berechnenWann passt welche Rechtsform?Genossenschaft
Menschliche Arbeit im Betrieb
Ämter und BehördenBerufsständische OrganisationenAufbauorganisationLeitungssysteme und ihre OrganigrammeAblauforganisationWeisungs- und EntscheidungsbefugnisseProkuraHandlungsvollmachtenOrganisation, Disposition und Improvisation im BetriebDer Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten InhalteDer Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und AuszubildendeAusbildungsvergütungArbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche InhalteArbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der VertragspartnerArbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines ArbeitsverhältnissesLohn und Gehalt: GrundlagenLohn und Gehalt: Brutto und NettoArbeitszeitgesetzBetriebsverfassungsgesetzBetriebsvereinbarungArbeitsstelle und StellenbeschreibungStellenausschreibungBelehrung, Ermahnung und AbmahnungDer ZeitlohnDer Prämienlohn (Leistungslohn)Der Akkordlohn (Leistungslohn)Die gesetzliche SozialversicherungDie KrankenversicherungDie ArbeitslosenversicherungDie UnfallversicherungDie RentenversicherungDie PflegeversicherungEntgeltfortzahlungsgesetzMöglichkeiten betrieblicher Fortbildung und UmschulungBerufsbildungsgesetzAusbildungsordnungJugendarbeitsschutzgesetzKündigungsschutzgesetzDer besondere KündigungsschutzMutterschutzgesetzElternzeitElterngeldBetriebsratJugend- und AuszubildendenvertretungBetriebsversammlungGewerkschaftenArbeitgeberverbändeBedeutung von TarifverträgenArten von TarifverträgenMittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
ArbeitsschutzvorschriftenUnfallverhütungsvorschriftenSymbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)Verhalten bei ArbeitsunfällenBrandschutzGrundlagen des UmweltschutzesVerpackungsgesetzAbfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)Umwelt- und RecyclingzeichenEnergieeinsparung im UnternehmenNur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.