Kaufmann/-frau im Einzelhandel – Komplettpaket für Teil 2 der Abschlussprüfung

34,90 149,90  inkl. MwSt.

Der gesamte Prüfungsstoff für den Teil 2 deiner IHK-Abschlussprüfung als Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel für 1, 3, 6 oder 12 Monate. Mit über 500 Lernvideos und mehr als 2000 Übungsaufgaben.

In diesem Komplettpaket findest Du die Lernpakete:

  • Verkauf und Werbemaßnahmen
  • Warenwirtschaft und Kalkulation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Mit unserem Komplettpaket bist Du perfekt auf Deine Prüfung vorbereitet! Buch Dir jetzt Deinen Zugang für 1, 3, 6 oder 12 Monate. Der Preis ist ein Gesamtpreis für die gesamte Laufzeit. Kein Abo!

 

Artikelnummer: EHK2 Kategorien: ,

Beschreibung

Du wirst Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel und möchtest für Deine Abschlussprüfung Teil 2 rundum versorgt sein?.

In diesem Paket steckt alles aus den Bereichen Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation, Wirtschaft- und Sozialkunde und Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Du lernst, was Du in Kundengesprächen beachten solltest, wie Du mit einer Bilanz oder dem Arbeitsvertrag umgehen musst und was sonst noch wichtig für Deine Prüfung ist. Unser Rundum-Sorglos-Paket!

In diesem Paket findest Du alle Lernvideos, Übungsaufgaben und das gesamte Zusatzmaterial, das wir für Deine Abschlussprüfung anbieten!

  • Über 500 Lernvideos zu allen Prüfungsthemen (Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde und Geschäftsprozesse im Einzelhandel). Mehr wissen geht nicht!
  • Über 2000 Übungsaufgaben  für alle Prüfungsthemen
  • Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
  • 1, 3, 6 oder 12 Monate Laufzeit – kein Abo!

Mit diesem Paket werden alle Themen, die laut IHK-Prüfungskatalog in Deiner Prüfung drankommen können, abgedeckt und Du bist garantiert auf der sicheren Seite!

Enthaltene Videos

Aufgaben, Organisation und Leistungen des Betriebes

  • Aufgaben der Lagerhaltung
  • Ablauforganisation
  • Sortimentstiefe und -breite
  • Warenbeschaffung, Warenbereitstellung und Warenabsatz
  • Aufgaben des Einzelhandels 1
  • Aufgaben des Einzelhandels 2
  • Kaufmannseigenschaften
  • Firma und Firmengrundsätze
  • Handelsregister: Inhalt und Aufbau
  • Handelsregister: Begriff und Aufgaben
  • Überblick Rechtsformen
  • Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
  • Kommanditgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft – Gewinnverteilung
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Kapitalbeschaffung
  • Finanzierungsarten
  • Leasing
  • Gründe für Unternehmenskrisen
  • Die Sanierung
  • Insolvenz
  • Handlungsvollmachten
  • Prokura
  • Franchising als Gründungskonzept

  • Handlungsmöglichkeiten an Schnittstellen

  • Schnittstellen und ihre Bedeutung
  • Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
  • Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
  • Verjährung bei Kaufverträgen
  • Schlechtleistung
  • Mahnverfahren
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
  • Vertikale Kooperationen
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Zinsrechnung: Die einfache Zinsformel
  • Zinsrechnung: Zinsen für einige Monate oder Tage berechnen
  • Zinsrechnung: Kreditbetrag/Kapital berechnen
  • Zinssatz berechnen
  • Zins-Skonto-Vergleich

  • Kernprozesse des Einzelhandels

  • Grundlagen der Sortimentsstruktur
  • Sortimentstiefe und -breite
  • Kern-, Rand- und Saisonsortiment
  • Sortimentsaufbau: Einflussfaktoren
  • Gründe für Sortimentsveränderungen
  • Arten von Sortimentsveränderungen
  • Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
  • Verkaufsdatenanalyse
  • Bestellmenge Teil 1
  • Bestellmenge Teil 2
  • Bestellzeitpunkt
  • Limitplanung und Beschaffungsrisiko
  • Bezugsquellen
  • Bezugsquellenermittlung
  • Anfrage
  • Angebot
  • Zustandekommen eines Kaufvertrags
  • Angebotsvergleich
  • Terminüberwachung
  • Warenannahme
  • Lagerarten
  • Sicherheit im Lager
  • Warenpflege und -kontrolle
  • Preisangabenverordnung
  • Kommisionskauf
  • Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
  • Lagergrundsätze, Lagergröße, Lagereinrichtung
  • Das UWG
  • UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
  • UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
  • Vertikale Kooperationen
  • Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang
  • Die Bestandskontrolle
  • Kassieranweisungen
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Kassiervorgang
  • Vorbereitende Tätigkeiten
  • Kassenabrechnung im WWS
  • Kassenabrechnung, -endabrechnung und -abschluss
  • Kassenbericht

  • Unterstützende Prozesse im Einzelhandel

  • Waren- und Datenfluss
  • Datenkasse
  • Datenwaage
  • Datenschutz und Datensicherung
  • Scanner, Lesestift und Tastatur
  • Mobiles Datenerfassungsgerät
  • Interne und externe Personalbeschaffung
  • Personalbedarf
  • Ziele der Personalbeschaffung
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalentwicklung
  • Personalpapiere
  • Beurteilungsverfahren
  • Lohn und Gehalt: Grundlagen
  • Steuern und Steuerklassen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Personaldeckungsquote
  • Lohn- und Kirchensteuer
  • Sozialabgaben: Beitragssätze
  • Sozialabgaben: Beitragsbemessungsgrenzen
  • Praxisübung: Gehaltsabrechnung I
  • Praxisübung: Gehaltsabrechnung II
  • Das Nachweisgesetz (Arbeitsvertrag)
  • Werbebudget
  • Werbeerfolgskontrolle
  • Innerbetriebliche Marktinformationen
  • Marketing Mix
  • Public Relations
  • Verkaufsförderung (Sales Promotion)
  • Das UWG
  • UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen
  • UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung
  • Konkurrenzbeobachtung
  • Aufgaben und Ziele der Werbung
  • Zielgruppen
  • Arten der Werbung

  • Qualitätssicherung & Prozessoptimierung

  • Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken
  • Verbesserung der Lagerkennzahlen
  • Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
  • Auswertung einer Inventur
  • Sortimentsaufbau: Einflussfaktoren
  • Ablauf der Inventur
  • Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
  • Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken
  • Darstellung und Auswertung von Lagerstatistiken
  • Die Bestandskontrolle
  • Renner-Penner-Listen
  • Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
  • Warenpflege und -kontrolle

  • Aufgaben des Controllings

  • Rentabilität
  • Umsatzrentabilität
  • Flächenrentabilität und Flächenleistung
  • Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Mitarbeiter oder Team
  • Rentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Kunde
  • Mindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner Bestand
  • Meldebestand
  • Höchstbestand
  • Rechenübungen zum Mindest-, Melde- und Höchstbestand
  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Umschlagshäufigkeit
  • Durchschnittliche Lagerdauer
  • Lagerzinssatz
  • Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
  • Bestandskorrektur

  • Rechnungswesen für Kaufleute im Einzelhandel

  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Beschaffung von Anlagen
  • Lineare Abschreibung
  • Degressive Abschreibung
  • Unterschied Kosten und Aufwand
  • Unterschied Erträge und Leistungen
  • Kostenarten
  • Nachkalkulation
  • Umsatz- und Absatzstatistiken
  • Auswertung der GuV
  • Gewinnzuschlagssatz
  • Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf
  • Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf
  • Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss
  • Geschäftsvorfälle
  • Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und Hauptbuch
  • Grundlagen der Buchführung: Bestandskonten
  • Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
  • Jahresabschluss
  • Grundlagen der Buchführung: Erfolgskonten
  • Auswertung der Bilanz 1
  • Auswertung der Bilanz 2
  • Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast
  • Verkaufskalkulation
  • Die Bezugskalkulation
  • Rückwärtskalkulation
  • Der Kontenrahmen bei Prozubi
  • Cashflow
  • Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter

  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes

  • Sortimentsaufbau und Sortimentspyramide
  • Sortimentsstruktur: Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
  • Sortimentsstruktur: Kern-, Rand- und Saisonsortiment
  • Markenartikel, Herstellermarken und Handelsmarken
  • Produktinformationen: Warenkenntnisse
  • Produktinformationen: Informationsquellen
  • Warenkennzeichnung: Bedeutung
  • Warenkennzeichnung: Güte-, Marken-, Umwelt- & Prüfzeichen
  • Demografischer Wandel
  • Absatz- und Umsatzentwicklung: Beschreibung
  • Absatz- und Umsatzentwicklung: Ursachen

  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen

  • Grundlagen der Warenpräsentation
  • Verkaufsstarke und verkaufsschwache Zonen im Verkaufsraum
  • Warenpräsentation in den verschiedenen Verkaufsformen
  • Warenträger
  • Warenplatzierung: Gruppierung von Artikeln
  • Warenplatzierung: Regalzonen
  • Visual Merchandising
  • Verkaufsförderung
  • Kriterien für die Preisgestaltung
  • Kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisgestaltung
  • Preisänderungen: Gründe und Folgen
  • Preisreduzierungen (in Euro) berechnen
  • Preisreduzierungen (in Prozent) berechnen
  • Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung
  • Aufgaben und Ziele von Werbung
  • Grundsätze der Werbung
  • Arten der Werbung
  • Zielgruppen von Werbung
  • Werbemittel und Werbeträger
  • Werbeaktionen und Events
  • Werbeplan
  • Werbeerfolgskontrolle
  • Wettbewerbsrecht: Das UWG

  • Verkaufen von Waren

  • Überblick Kommunikation mit Kunden
  • Verbale Kommunikation
  • Nonverbale Kommunikation
  • Kommunikation mit schwierigen Kunden
  • Anforderungen des Kunden an das Verkaufspersonal
  • Phasen des Verkaufsgespräches
  • Gesprächstechniken für das Verkaufsgespräch
  • Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
  • Kaufmotive
  • Kundentypen
  • Grundsätze der Warenvorlage
  • Verkaufsargumente
  • Preisnennung mit der Sandwich-Methode
  • Verhalten bei Kundeneinwänden
  • Ergänzungsartikel und Zusatzartikel
  • Abschluss des Verkaufsgespräches
  • Serviceleistungen
  • Instrumente der Kundenbindung
  • Kundenkarte
  • Betriebsformen
  • Verkaufsform Selbstbedienung
  • Verkaufsform Vollbedienung
  • Verkaufsform Vorwahl
  • Der Distanzhandel: Ambulanter Handel
  • Der Distanzhandel: Fernabsatzhandel
  • Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
  • Wann ist eine Ware mangelhaft?
  • Wann ist eine Reklamation berechtigt?
  • Garantie
  • Welche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?
  • Umtausch und Kulanz

  • Servicebereich Kasse

  • Kassieranweisung
  • Das Kassieren vorbereiten
  • Kundenorientiertes Verhalten an der Kasse
  • Jugendschutz an der Kasse
  • Warenerfassung
  • Self-Scanning-Kassen
  • Arten von Kaufbelegen
  • Rücknahme von Waren an der Kasse
  • Kassenabrechnung / Tagesendabrechnung
  • Kassendifferenzen
  • Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
  • Barzahlung
  • Geldscheine auf Echtheit prüfen: mit technischen Hilfsmitteln
  • Geldscheine auf Echtheit prüfen: ohne Hilfsmittel
  • Kartenzahlung: Unterscheidung Girocard und Kreditkarte
  • Kartenzahlung: Girocard / EC-Karte
  • Kartenzahlung: Kreditkarten
  • Kartenzahlung: Ablauf
  • Kontaktloses Bezahlen mit NFC

  • Information und Kommunikation

  • Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit
  • Vor- und Nachteile von Teamarbeit
  • Regeln für die Teamarbeit
  • Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen
  • Konflikte und Konfliktursachen
  • Konfliktlösung
  • Konfliktgespräch
  • Konfliktvermeidung
  • Grundlagen des Datenschutzes
  • Der Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutz bei Mitarbeiterdaten
  • Datenschutz bei Kundendaten
  • Datensicherheit

  • Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte

  • Gerader und ungerader Dreisatz
  • Dreisatzaufgaben Schritt für Schritt lösen
  • Dreisatzaufgaben erkennen und lösen
  • Flächenberechnung
  • Einfacher Durchschnitt
  • Gewogener Durchschnitt
  • Einfaches Verteilungsrechnen
  • Verteilung von Gewichts- und Mengenspesen
  • Grundlagen der Prozentrechnung
  • Prozentrechnen mit vermehrtem und vermindertem Grundwert

  • Grundlagen Rechnungswesen

  • Wareneinsatz
  • Warenrohgewinn
  • Handlungskostensatz
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Grundlagen der Buchführung: Bestandskonten
  • Grundlagen der Buchführung: Erfolgskonten
  • Grundlagen der Buchführung: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
  • Grundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-Konten
  • Grundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten

  • Statistik & Kalkulation

  • Definition relevanter Begriffe
  • Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
  • Die Bezugskalkulation
  • Angebotsvergleich
  • Vorwärtskalkulation
  • Nachkalkulation
  • Verkaufskalkulation
  • Rückwärtskalkulation
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Differenzkalkulation
  • Kalkulationszuschlag und – faktor
  • Preisuntergrenzen in der Preisverhandlung
  • Tabellen und Diagramme
  • Rechnen mit Tabellen und Diagrammen

  • Grundlagen der Warenwirtschaft

  • Einführung in das Warenwirtschaftssystem
  • Ziele des Warenwirtschaftssystems
  • Aufgaben des Warenwirtschaftssystems
  • Vorteile des Warenwirtschaftssystems
  • Price-Look-Up
  • Datenkasse
  • Datenwaage
  • Scanner, Lesestift und Tastatur
  • Mobiles Datenerfassungsgerät
  • Global Trade Item Number und Etiketten
  • Automatische Bestellmengenermittlung
  • Datenschutz und Datensicherung

  • Bestandskontrolle und Inventur

  • Die Bestandskontrolle
  • Die Bestellung
  • Der Lieferschein
  • Die Rechnung
  • Mindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner Bestand
  • Meldebestand
  • Höchstbestand
  • Rechenübungen zum Mindest-, Melde- und Höchstbestand
  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Umschlagshäufigkeit
  • Durchschnittliche Lagerdauer
  • Lagerzinssatz
  • Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums
  • Bestandskorrektur
  • Grundlagen der Inventur
  • Inventurverfahren
  • Vorbereitung einer Inventur
  • Durchführung einer Inventur
  • Inventurdifferenzen
  • Berechnung von Inventurdifferenzen

  • Wareneingang und Warenlagerung

  • Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang
  • Terminüberwachung
  • Warenannahme
  • Wareneingangskontrolle
  • Rechte bei Mängeln
  • Mängelarten
  • Rechnungsprüfung
  • Aufgaben der Lagerhaltung
  • Lagerarten
  • Warengerechte Lagerung
  • Sicherheit im Lager
  • Hilfsmittel zur Warenbewegung im Lager
  • Warenpflege und -kontrolle

  • Kassenabrechnung

  • Kassenbericht
  • Kassenabrechnung, -endabrechnung und -abschluss
  • Kassenabrechnung im WWS
  • Kassendifferenzen
  • Kassenkontrolle
  • Mankohaftung

  • Grundlagen des Wirtschaftens

  • Aufgaben des Einzelhandels 1
  • Aufgaben des Einzelhandels 2
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Ziele von Unternehmen
  • Zielbeziehungen und Zielkonflikte
  • Formal- und Sachziele
  • Gewinnerzielung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Rentabilität
  • Produktivität
  • Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip
  • Kooperationen von Unternehmen
  • Horizontale Kooperationen
  • Vertikale Kooperationen
  • Konzernbildung und Fusion
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Möglichkeiten des Verbraucherschutzes
  • Wirtschaftsstufen (Sektoren)
  • Einfacher Wirtschaftskreislauf
  • Der Markt und seine Funktionen
  • Was beeinflusst das Angebot?
  • Was beeinflusst die Nachfrage?
  • Marktpreisbildung
  • Der „vollkommene Markt“
  • Marktpreisfunktionen
  • Konjunkturphasen
  • Indikatoren für Konjunkturphasen
  • Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Rechtsfähigkeit
  • Geschäftsfähigkeit
  • Ausnahmen von der Zustimmungspflicht
  • Natürliche und juristische Personen
  • Besitz und Eigentum
  • Wirksamkeit von Willenserklärungen
  • Abgabe von Willenserklärungen
  • Arten von Rechtsgeschäften
  • Formvorschriften für Rechtsgeschäfte
  • Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
  • Anfechtung von Willenserklärungen
  • Anfechtungsgründe
  • Vertragsfreiheit
  • Merkmale von Kaufverträgen 1
  • Merkmale von Kaufverträgen 2
  • Inhalt eines Kaufvertrages
  • Lieferbedingungen und Incoterms 1
  • Lieferbedingungen und Incoterms 2
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft
  • Eigentumsvorbehalt
  • Schlechtleistung
  • Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)
  • Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1
  • Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2
  • Mahnverfahren
  • Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz
  • Gewährleistung
  • Garantie
  • Kulanz
  • Produkthaftung
  • Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist
  • Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
  • Kaufvertrag
  • Mietvertrag
  • Leasingvertrag
  • Pachtvertrag
  • Dienst- und Werkvertrag
  • Darlehensvertrag
  • Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht
  • Natürliche und juristische Personen
  • Handelsregister: Inhalt und Aufbau
  • Handelsregister: Zweck und Eintragungen
  • Kaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann
  • Firma und Firmenarten
  • Firmengrundsätze
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Überblick Rechtsformen
  • Merkmale von Rechtsformen
  • Einzelunternehmung / Einzelunternehmen
  • Offene Handelsgesellschaft OHG
  • Kommanditgesellschaft
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
  • GmbH & Co. KG
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Gewinnverteilung einer OHG berechnen
  • Gewinnverteilung einer KG berechnen
  • Gewinnverteilung einer GmbH berechnen
  • Wann passt welche Rechtsform?
  • Genossenschaft

  • Menschliche Arbeit im Betrieb

  • Ämter und Behörden
  • Berufsständische Organisationen
  • Aufbauorganisation
  • Leitungssysteme und ihre Organigramme
  • Ablauforganisation
  • Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse
  • Prokura
  • Handlungsvollmachten
  • Organisation, Disposition und Improvisation im Betrieb
  • Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte
  • Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende
  • Ausbildungsvergütung
  • Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte
  • Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner
  • Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Lohn und Gehalt: Grundlagen
  • Lohn und Gehalt: Brutto und Netto
  • Arbeitszeitgesetz
  • Betriebsverfassungsgesetz
  • Betriebsvereinbarung
  • Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung
  • Stellenausschreibung
  • Belehrung, Ermahnung und Abmahnung
  • Der Zeitlohn
  • Der Prämienlohn (Leistungslohn)
  • Der Akkordlohn (Leistungslohn)
  • Die gesetzliche Sozialversicherung
  • Die Krankenversicherung
  • Die Arbeitslosenversicherung
  • Die Unfallversicherung
  • Die Rentenversicherung
  • Die Pflegeversicherung
  • Entgeltfortzahlungsgesetz
  • Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
  • Berufsbildungsgesetz
  • Ausbildungsordnung
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Kündigungsschutzgesetz
  • Der besondere Kündigungsschutz
  • Mutterschutzgesetz
  • Elternzeit
  • Elterngeld
  • Betriebsrat
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Betriebsversammlung
  • Gewerkschaften
  • Arbeitgeberverbände
  • Bedeutung von Tarifverträgen
  • Arten von Tarifverträgen
  • Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

  • Arbeitsschutzvorschriften
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)
  • Verhalten bei Arbeitsunfällen
  • Brandschutz
  • Grundlagen des Umweltschutzes
  • Verpackungsgesetz
  • Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
  • Umwelt- und Recyclingzeichen
  • Energieeinsparung im Unternehmen
  • Bewertungen

    Es gibt noch keine Bewertungen.

    Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

    Titel

    Nach oben