Das Komplettpaket für Kaufleute für Büromanagement
Mit den Bereichen Informationstechnisches Büromanagement, Kundenbeziehungsprozesse, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde
Über 260 Lernvideos und 1300 Übungsaufgaben für Deine Abschlussprüfung im Komplettpaket
Wähle die Laufzeit Deines Paketes: 1, 3, 6 oder 12 Monate.
Der Preis ist abhängig von der Laufzeit. Die Laufzeit endet automatisch. Alle Preise sind Gesamtpreise für die gesamte Laufzeit – kein Abo!
Unsere Angebote für Dich:
Möchtest Du für Teil 1 der Prüfung, für Teil 2 der Prüfung oder für die mündliche Prüfung lernen?
Dies alles ist dabei:
Hunderte Lernvideos mit Prüfungswissen für Deinen Beruf!
Tausende Übungsaufgaben für die IHK-Prüfung.
Der Prozubi Experten-Chat hilft Dir schnell bei Deinen Fragen!
Alle Videos und Übungsaufgaben streng nach IHK-Vorgaben erstellt.
So funktioniert’s:
Mit Prozubi lernst Du einfach und effektiv für Deine Prüfung – wann und wo Du willst…Hier findest Du alles für Kaufleute für Büromanagement
Einfach online für die Prüfung lernen!
Mit Prozubi kannst Du Dich einfach online auf die Prüfung vorbereiten. Deinen Prozubi-Zugang kannst Du vom PC, Laptop, Tablet oder Smartphone aus benutzen – egal, wo Du gerade bist. Alles was Du brauchst ist eine Internetverbindung.
Logge Dich einfach ein und schau Dir unsere Lernvideos an, in denen wir Dir Dein Prüfungswissen Schritt für Schritt erklären. Unsere Videos sind knackige 3 bis 8 Minuten lang, sodass Du in kleinen Schritten lernen kannst.
Unsere Übungsaufgaben helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen. Und wenn doch mal eine Frage offen bleibt, dann kannst Du unsere Profis im Experten-Chat um Rat fragen!
Das sagen unsere Kunden:
Ich habe bestanden… dank Euch! Euer Online-Lernangebot ist echt toll und hilft sehr gut, ich würde Euch jederzeit weiterempfehlen!
„Ich finde diese Website einfach klasse. Es werden alle Themenbereiche ausreichend abgedeckt und durch die Videos macht das Lernen auch noch Spaß. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man mit dem Lernpaket von Prozubi im Gegensatz zu den Prüfungsvorbereitungskursen der IHK auch noch eine Menge Geld spart.
Meine Abschlussprüfung ist dank Prozubi sehr gut gelaufen und ich kann die Seite nur weiterempfehlen.“
Großes Lob an euch für die spitzenmäßigen Videos! Sie sind sehr, sehr gut und verständlich erklärt! Ich stehe kurz vor der Abschlussprüfung zur Kauffrau für Bürokommunikation und verstehe durch eure Videos Zusammenhänge viel besser als oftmals im Berufsschulunterricht!
Was kommt in der Prüfung für die Kaufleute für Büromanagement dran?
Auf dieser Seite zeigen wir Dir, was in der IHK-Abschlussprüfung für Dich als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement drankommt. Da dieser Ausbildungsberuf ganz neu ist, kann es sein, dass sich hier noch etwas ändert. Wie Du vielleicht weißt, ist dieser Beruf aus drei Ausbildungsberufen zu einem zusammengeschmolzen worden. Aus den Kaufleuten für Bürokommunikation, den Bürokaufleuten und den Fachangestellten für Bürokommunikation ist der Ausbildungsberuf für die Kaufleute für Büromanagement entstanden.
Die Abschlussprüfung für Kaufleute für Büromanagement
Die Abschlussprüfung für Kaufleute für Büromanagement ist eine gestreckte Abschlussprüfung, das heißt, dass sie in zwei Teile aufgeteilt wird. In Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung wird der Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement geprüft. Die Prüfung findet schriftlich, aber auch computergestützt statt. Der 1. Teil Deiner Prüfung soll zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres durchgeführt werden und wird zum ersten Mal im Herbst 2015 statt finden.
In Teil 2 Deiner Abschlussprüfung werden die Prüfungsbereiche Kundenbeziehungsprozesse, Fachaufgaben in der Wahlqualifikation, sowie Wirtschafts- und Sozialkunde abgefragt. Im Bereich Fachaufgaben in der Wahlqualifikation gibt es eine mündliche Prüfung. Du hast hier die Möglichkeit eine Wahlqualifikation zu wählen und in diesem Prüfungsbereich entweder einen maximal dreiseitigen Report zu schreiben oder eine von zwei Dir vorgegebenen Fachaufgaben zu bearbeiten. Wenn Du auf Deine IHK-Abschlussprüfung perfekt vorbereitet sein willst, dann haben wir von Prozubi auch das passende Lernpaket für Dich! Wir zeigen Dir alle Themen, die in Deiner Prüfung drankommen können, anschaulich aufbereitet in hunderten Videos und zahlreichen prüfungsnahen Fragen. Hier findest Du weitere Informationen zu Deiner Prüfung bei der IHK.
Kauffrau-/mann für Büromanagement: Inhalte der IHK – Abschlussprüfung | |||
---|---|---|---|
Prüfungsthema | Bearbeitungszeit | Gewichtung | |
Informationstechnisches Büromanagement | 120 Minuten | 25% | |
Kundenbeziehungsprozesse | 150 Minuten | 30% | |
Fallbezogenes Fachgespräch im Bereich Fachaufgaben in der Wahlqualifikation | 20 Minuten | 35% | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 10% | |
Gesamt | 100% |
Informationstechnisches Büromanagement
Im Prüfungsthema Informationstechnisches Büromanagement, das zum ersten Teil Deiner Abschlussprüfung gehört, hast Du 120 Minuten Zeit für Deine Prüfung. Im Prüfungsthema Informationstechnisches Büromanagement geht es um die Themen, die Dir in Deinem Berufsalltag im Büro begegnen. Hier spielen die Themen Informationsmanagement, Informationsverarbeitung, Bürowirtschaftliche Abläufe, sowie Koordinations- und Organisationsaufgaben eine wichtige Rolle. Außerdem werden Themen aus den Bereichen des Ausbildungsbetriebs, Arbeitsorganisation, sowie Information, Kommunikation und Kooperation. Diese so genannten integrativen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten lernst Du über die gesamten 3 Jahre Deiner Berufsausbildung. Daher werden im 1. Teil Deiner Prüfung nur die Themen abgefragt, die Du bis hierhin gelernt hast. In der nebenstehenden Tabelle kannst Du Dir genau anschauen, welche Informationen zum Thema Informationstechnisches Büromanagement es momentan gibt.
Modul | Anteil (ca.) | |
---|---|---|
Intranet Internet Email schreiben Onlineshops Rechtliche Grundlagen von Onlineshops Berufsständische Organisationen, Interessenverbände, Dachverbände Gründe und Maßnahmen der Datensicherung Feedback Tabellen und Diagramme | n.a. | |
Textverarbeitung: Wareneingangsmeldung gestalten Textverarbeitung: Formular Bildungsurlaub anpassen Textverarbeitung: Hausmitteilung erstellen (Format) Textverarbeitung: Ein Werbeblatt erstellen Textverarbeitung: Grafische Elemente einfügen und bearbeiten Textverarbeitung: Texterfassung, Kopieren und Einfügen und Autotext Textverarbeitung: Kommentare und Überarbeitungsfunktion Textverarbeitung: Formatieren von Zeichen und Sonderzeichen Textverarbeitung: Suchen und Ersetzen, Kopf- und Fußzeile und Abbildungsbeschriftung Textverarbeitung: Silbentrennung, Tabulator und Sortieren Textverarbeitung: Obligatorische Befehle Textverarbeitung: Formatieren von Absätzen Textverarbeitung: Rahmen und Schattierung Textverarbeitung: Serienbrief (Textverarbeitung) Textverarbeitung: Nummerierung und Aufzählung Textverarbeitung: Formatierung von Spalten Textverarbeitung: Angebot erstellen Textverarbeitung: Anmeldeformular anpassen Textverarbeitung: Seitenumbruch, Seitenzahlen und Fußnoten Textverarbeitung: Seite einrichten Textverarbeitung: Formular Vollmachten anpassen Textverarbeitung: Tabellen anpassen Textverarbeitung: Geschäftsbriefe Textverarbeitung: Hausmitteilung erstellen (Formulierung)Tabellenkalkulation: Personalwesen und Statistik Tabellenkalkulation: Aufgaben Tabellenkalkulation: Buchführung Tabellenkalkulation: Diagramm erstellen Tabellenkalkulation: Buchführung und Kalkulation Tabellenkalkulation: Statistische Daten darstellen Tabellenkalkulation: Formular erstellen Tabellenkalkulation: Angebote vergleichen Tabellenkalkulation: Bedarf ermitteln Tabellenkalkulation: Ware bestellen Tabellenkalkulation: (Teil 1) Obligatorische Befehle Tabellenkalkulation: (Teil 2) Gestaltung 1 Tabellenkalkulation: (Teil 3) Gestaltung 2 Tabellenkalkulation: (Teil 4) Format von Zellen Tabellenkalkulation: (Teil 5) Bearbeitung Tabellenkalkulation: (Teil 6) Berechnungen / Funktionen 1 Tabellenkalkulation: (Teil 7) Berechnungen / Funktionen 2 Tabellenkalkulation: (Teil 8) Berechnungen / Funktionen 3 Tabellenkalkulation: (Teil 9) Darstellung 1 Tabellenkalkulation: (Teil 10) Darstellung 2 Tabellenkalkulation: Stellungnahme / Vorbereitung für Ausdruck | n.a. | |
Ordnungselemente von Arbeitsabläufen Effektives Zeitmanagement Bedeutung von Terminen Limitplanung und Beschaffungsrisiko Mindestbestand, Sicherheitsbestand, eiserner Bestand Meldebestand Höchstbestand Rechenübungen zum Mindest-, Melde- und Höchstbestand Bedarfsermittlung Bezugsquellen Bezugsquellenermittlung Angebot Angebotsvergleich Inhalt des Kaufvertrags Verjährung bei Kaufverträgen Zustandekommen eines Kaufvertrags | n.a. | |
Überblick über verschiedene Veranstaltungsarten | n.a. | |
Bedarfsermittlung Rechnerische Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung Bestellmenge Bestellzeitpunkt Arbeitsablauf Posteingang und -ausgang Formen der Ablage Ordnungselemente von Arbeitsabläufen Effektives Zeitmanagement Bedeutung von Terminen | n.a. | |
Datenerfassung Datenpflege Datenauswertung Organisation des betrieblichen Datenschutzes Datenschutz und Datensicherung Datenschutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz Gründe und Maßnahmen der Datensicherung | n.a. | |
Arbeitsschutzvorschriften | n.a. | |
Gesamt | n.a. |
Kundenbeziehungsprozesse und Rechnungswesen
Im Prüfungsthema Kundenbeziehungsprozesse hast Du 150 Minuten Zeit. Das Thema Kundenbeziehungsprozesse und Rechnungswesen gehört zum 2. Teil Deiner Abschlussprüfung. In diesem Thema werden Dir die Bereiche Kundenbeziehungsprozesse, Auftragsbearbeitung und -nachbereitung, Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen, personalbezogene Aufgaben und kaufmännische Steuerung begegnen. Du sollst hier zeigen, dass Du mit Kunden umgehen kannst und auch kaufmännisch fit bist. Außerdem sollst Du beweisen, dass Du in der Lage bist, selbstständig zu arbeiten. Mit der Prüfungsvorbereitung von Prozubi wirst Du das aber gut meistern!
Bereiche | Anteil (zum Beispiel) | |
---|---|---|
Kundenorientierte Auftragsabwicklung Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen Kommunikationsmöglichkeiten Teil 1 Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen Bedeutung der Bestellung Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages Möglichkeiten der Güterbeförderung Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Verkaufskalkulation Nachkalkulation Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Schlechtleistung | 35% | |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Grundlagen der Inventur Ablauf der Inventur Inventurarten Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung Auswertung einer Inventur Bilanz Auswertung der Bilanz (1) Auswertung der Bilanz (2) Erfassung der Veränderung bei Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital Ermittlung des Unternehmenserfolgs durch Eigenkapitalvergleich Aufgabenbereiche des Rechnungswesens Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Warm-up: Grundlagen der Buchführung Grund- und Hauptbuch Nebenbücher Aufwendungen und Ausgaben Erträge und Einnahmen Buchführung Teil 1 Arbeitsabläufe Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen Bestandskonten Erfolgskonten Gliederung des Kontenrahmens Kontenplan des Betriebs Einkauf von Material und Handelswaren Systematik der Umsatzsteuer Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren Debitoren Forderungsausfälle Bezugskalkulation Verkaufskalkulation Kalkulationszuschlag und -faktor Handelsspanne Differenzkalkulation Rückwärtskalkulation Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen Buchen von Miete und Leasing Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen) Bestandsveränderungen Neutrale Erträge Buchführung Teil 2 Neutrale Aufwendungen Betriebliche und andere Aufwendungen: Miete Betriebliche und andere Aufwendungen: Leasing Kreditgeschäfte: Kontokorrent Kreditgeschäfte: Zins-Skonto Vergleich Kreditgeschäfte: Zinsrechnen Buchung von Kreditgeschäften Zinsrechnen im Hundert und auf Hundert Anschaffungskosten Lineare Abschreibung Abschreibung von Wirtschaftsgütern nach unterschiedlichen Bereichen von Anschaffungskosten (geringwertige Wirtschaftsgüter) Verkauf gebrauchter Anlagen Jahresabschluss Entgeltabrechnung Buchung von Personalkosten Buchung von vermögenswirksamen Leistungen Gehaltsabrechnung Lohnvorschuss Vermögenswirksame Leistungen Jahresabschluss Sonstige Forderungen Sonstige Verbindlichkeiten Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rentabilität Liquidität 1., 2. Grades und 3. Grades Fremdkapitalquote Industrielle Kostenrechnung Aufwendungen und Kosten Erträge und Leistungen Kalkulatorische Kosten Ergebnistabelle Abgrenzungsrechnung Ergebnisauswirkungen Betriebsergebnis Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Fixe und variable Kosten Ist- und Normalkostenrechnung Kalkulation bei Fertigungsbetrieben Äquivalenzziffernkalkulation Divisionskalkulation Kalkulation mit Maschinenstundensätzen Vorwärtskalkulation Deckungsbeitragsrechnung Kostenarten | 35% | |
Personalverwaltung und Personalentwicklung Unterlagen der Personalverwaltung Arbeitspapiere Personalakte und Stammdaten Personalinformationssysteme Personalbogen Lohnkosten, Gehaltskonten Personalstatistiken Einbindung des Betriebsrats im Einstellungsverfahren Vorschriften des Arbeitnehmerschutzes Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes Gesetzliche und interne Bestimmungen zur ReisekostenabrechnungPersonalentwicklung Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung Maßnahmen der Personalentwicklung Beruflicher Aufstieg Absicherung des Arbeitsplatzes Berufliche Fort- und Weiterbildung Berufliche Umschulung Entgeltabrechnung im Personalwesen Personalakte und Stammdaten Lohnsteuerkarte Lohnsteuerklassen Lohnformen Meldungen an den Sozialversicherungsträger Bedeutung von Tarifverträgen Arten von Tarifverträgen Betriebsvereinbarungen | 30% |
Bereiche | Anteil (zum Beispiel) | |
---|---|---|
Kundenorientierte Auftragsabwicklung Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen Komunikationsmöglichkeiten Teil 1 Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen Bedeutung der Bestellung Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages Möglichkeiten der Güterbeförderung Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Verkaufskalkulation Nachkalkulation Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Schlechtleistung | 35% | |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Grundlagen der Inventur Ablauf der Inventur Inventurarten Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung Auswertung einer Inventur Bilanz Auswertung der Bilanz (1) Auswertung der Bilanz (2) Erfassung der Veränderung bei Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital Ermittlung des Unternehmenserfolgs durch Eigenkapitalvergleich Aufgabenbereiche des Rechnungswesens Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Warm-up: Grundlagen der Buchführung Grund- und Hauptbuch Nebenbücher Aufwendungen und Ausgaben Erträge und Einnahmen Buchführung Teil 1 Arbeitsabläufe Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen Bestandskonten Erfolgskonten Gliederung des Kontenrahmens Kontenplan des Betriebs Einkauf von Material und Handelswaren Systematik der Umsatzsteuer Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren Debitoren Forderungsausfälle Bezugskalkulation Verkaufskalkulation Kalkulationszuschlag und -faktor Handelsspanne Differenzkalkulation Rückwärtskalkulation Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen Buchen von Miete und Leasing Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen) Bestandsveränderungen Neutrale Erträge Buchführung Teil 2 Neutrale Aufwendungen Betriebliche und andere Aufwendungen: Miete Betriebliche und andere Aufwendungen: Leasing Kreditgeschäfte: Kontokorrent Kreditgeschäfte: Zins-Skonto Vergleich Kreditgeschäfte: Zinsrechnen Buchung von Kreditgeschäften Zinsrechnen im Hundert und auf Hundert Anschaffungskosten Lineare Abschreibung Abschreibung von Wirtschaftsgütern nach unterschiedlichen Bereichen von Anschaffungskosten (geringwertige Wirtschaftsgüter) Verkauf gebrauchter Anlagen Jahresabschluss Entgeltabrechnung Buchung von Personalkosten Buchung von vermögenswirksamen Leistungen Gehaltsabrechnung Lohnvorschuss Vermögenswirksame Leistungen Jahresabschluss Sonstige Forderungen Sonstige Verbindlichkeiten Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Rentabilität Liquidität 1., 2. Grades und 3. Grades Fremdkapitalquote Industrielle Kostenrechnung Aufwendungen und Kosten Erträge und Leistungen Kalkulatorische Kosten Ergebnistabelle Abgrenzungsrechnung Ergebnisauswirkungen Betriebsergebnis Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Fixe und variable Kosten Ist- und Normalkostenrechnung Kalkulation bei Fertigungsbetrieben Äquivalenzziffernkalkulation Divisionskalkulation Kalkulation mit Maschinenstundensätzen Vorwärtskalkulation Deckungsbeitragsrechnung Kostenarten | 35% | |
Personalverwaltung und Personalentwicklung Unterlagen der Personalverwaltung Arbeitspapiere Personalakte und Stammdaten Personalinformationssysteme Personalbogen Lohnkosten, Gehaltskonten Personalstatistiken Einbindung des Betriebsrats im Einstellungsverfahren Vorschriften des Arbeitnehmerschutzes Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes Gesetzliche und interne Bestimmungen zur ReisekostenabrechnungPersonalentwicklung Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung Maßnahmen der Personalentwicklung Beruflicher Aufstieg Absicherung des Arbeitsplatzes Berufliche Fort- und Weiterbildung Berufliche Umschulung Entgeltabrechnung im Personalwesen Personalakte und Stammdaten Lohnsteuerkarte Lohnsteuerklassen Lohnformen Meldungen an den Sozialversicherungsträger Bedeutung von Tarifverträgen Arten von Tarifverträgen Betriebsvereinbarungen | 30% |
Fachaufgaben in der Wahlqualifikation
Im Prüfungsthema Fachaufgaben in der Wahlqualifikation müssen aus zehn Bereichen zwei gewählt werden. In dem Bereich, den Du aus Deinen zwei gewählten Bereichen auswählst, machst Du Deine Prüfung. Dieser Teil der Prüfung wird auch fachbezogenes Fallgespräch genannt. Du kannst hierfür entweder einen maximal dreiseitigen Report vorbereiten oder bekommst Aufgaben zum bearbeiten. Dieses Gespräch wird maximal 20 Minuten dauern. Die Bereiche aus denen Du wählen kannst gehen von Kaufmännischen Abläufen in kleinen und mittleren Unternehmen über Marketing und Vertrieb hinzu Verwaltung und Recht für die Kaufleute, die im öffentlichen Dienst arbeiten. Welche Bereiche Du alle wählen kannst, kannst Du der nebenstehenden Tabelle entnehmen.
Modul | |
---|---|
Auftragsinitiierung Auftragsabwicklung Auftragsabschluss Auftragsnachbereitung | |
Finanzbuchführung Kosten- und Leistungs-Rechnung Controlling | |
Laufende Buchführung Entgeltabrechnung Betriebliche Kalkulation Betriebliche Auswertungen | |
Bedarfsermittlung Operativer Einkaufsprozess Strategischer Einkaufsprozess Lagerwirtschaft | |
Marketingaktivitäten Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen Kundenbindung und Kundenbetreuung | |
Personalsachbearbeitung Personalbeschaffung und -entwicklung | |
Sekretariatsführung Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung Organisation von Reisen und Veranstaltungen | |
Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsmanagement | |
(für den öffentlichen Dienst) Kunden- und Bürgerorientierung Rechtsanwendung Verwaltungshandeln | |
(für den öffentlichen Dienst) Finanzwesen Haushalts- und Kassenwesen |
Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso)
Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso) beinhaltet viele Themen, die wichtige Grundlagen für Dein Berufsleben sind. Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde gehört zum 2. Teil Deiner Abschlussprüfung als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement. Für dieses Thema hast Du 60 Minuten Zeit. Du erfährst hier, wie die Wirtschaft funktioniert, wie Unternehmen zusammenarbeiten und miteinander zusammenarbeiten und auch, wie Du Dich im Arbeitsalltag verhalten solltest. Es geht hier aber auch darum, was beim Arbeiten in Deinem Betrieb zu beachten ist, z.B. wenn es um Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder die Mitwirkung des Betriebsrats geht.Insgesamt hilft Dir die Wirtschafts- und Sozialkunde, Dich im Berufsleben sicher zu bewegen, weil Du hier die Grundlagen für das Arbeiten in der Wirtschaft im Allgemeinen und in Deinem Betrieb im Speziellen erlernst.
Bereiche | Anteil (ca.) | |
---|---|---|
Notwendigkeit des Wirtschaftens Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse Individual- und Kollektivbedürfnisse Freie Güter Knappe Güter: Produktionsgüter/Konsumgüter Knappe Güter: Rechte/Dienstleistungen Wirtschaftlichkeitsprinzip Wirtschaftliche Zielsetzungen Zusammenhang von Angebot, Nachfrage, Preis Ökologische Zielsetzungen Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur) Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Betriebsmittel Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Werkstoffe Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Rechte Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Ausführende Arbeit Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Dispositive Arbeit Knappheit der Produktionsfaktoren Arbeitsteilung Wirtschaftssubjekte Modell des erweiterten Wirtschaftskreislauf Gründe für Arbeitsteilung Betriebliche Arbeitsteilung Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung Internationale Arbeitsteilung Auswirkungen der Arbeitsteilung Chancen der Globalisierung Risiken der Globalisierung Betrieblicher Leistungsprozess Betrieb als Wirtschaftseinheit Beschaffung und Lagerung Leistungserstellung und Produktion Absatz Zulieferer Dienstleistungen Kombination und Substitution von Produktionsfaktoren Auswirkung der Leistungserstellung auf die Umwelt Marktforschung Produkt- und Sortimentspolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Marketing-Mix Absatzwege Wettbewerbsrechtliche Gesetze Zahlungsverkehr Sachliche Rechnungsprüfung Rechnerische Prüfung Barzahlung Nachnahme Überweisung (auch Electronic Banking) Dauerauftrag Lastschriftverfahren Electronic Cash bzw. elektronisches Lastschriftenverfahren Geldkarte Kreditkarte Internetbasierte Zahlungsformen Scheck Zahlungstermine und -fristen Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Verjähung Kaufmännisches Mahnverfahren Gerichtliches Mahnverfahren Factoring Inkassounternehmen Finanzierung/Investition und Kreditsicherung Investitions- und Finanzierungsanlässe Mittelherkunft und Mittelverwendung Außenfinanzierung bzw. Innenfinanzierung Eigenfinanzierung bzw. Fremdfinanzierung Kreditkarten Prüfung der Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern Persönliche Sicherung Dingliche Sicherung Treuhandservice im Online-Geschäft Steuern und Versicherungen Notwendigkeit der Besteuerung Steuerarten Steuern als Einflussgröße auf betriebliche Entscheidungen Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung | n.a. | |
Rechtliche Grundbegriffe und Rechtsformen Natürliche Personen Juristische Personen Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsobjekte: Sachen Rechtsobjekte: Rechte Wirksamkeit von Willenserklärungen Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Willenserklärungen Form von Willenserklärungen Bindung bei Willenserklärungen Einseitige Rechtsgeschäfte Mehrseitige Rechtsgeschäfte Formfreie Rechtsgeschäfte Formgebundene Rechtsgeschäfte Besitz Eigentum Rechtsformen der Unternehmen Geschäftsführung und Vertretung Kapitalbeschaffung Haftung und Kreditwürdigkeit Ergebnisverteilung Einzelunternehmen OHG und KG GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) AG Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann Zweck und Gliederung des Handelsregisters Eintragungen im Handelsregister Eintragungspflicht und Öffentlichkeitswirkung Veröffentlichung der Eintragung im Handelsregister | n.a. | |
Rechtsgeschäfte Anfrage als Anbahnung Zustandekommen und Erfüllung Arten von Kaufverträgen Kauf auf Abruf Spezifikationskauf Kauf auf Probe Kauf zur Probe Kauf nach Probe Fixkauf Fernabsatzkauf Vorraussetzungen zum Eintritt der Kaufvertragsstörungen Rechte bei mangelhafter Lieferung, Lieferungs- und Annahmeverzug Mietvertrag Pachtvertrag und Leihvertrag Leasingvertrag Dienstvertrag Werkvertrag Darlehensvertrag Individuelle und kollektive Regelungen bei der Gestaltung des Arbeitslebens Bedeutung von Tarifverträgen Arten von Tarifverträgen Betriebsvereinbarungen Der Arbeitsvertrag (Teil 1) Der Arbeitsvertrag (Teil 2) Berufsausbildungsvertrag Zustandekommen von Tarifverträgen Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen Regelungen bei Betriebsvereinbarungen Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrat Rechte des Betriebrats in sozialen Angelegenheiten Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Drittelbeteilungsgesetz Mitbestimmungsgesetz Zuständigkeiten Fristen des Arbeitsgerichts Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzgesetz Berufsbildungsgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bundesurlaubsgesetz Entgeltfortzahlungensgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Kündigungsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Tarifvertragsgesetz System der sozialen Sicherung Gesetzliche Sozialversicherung Individualversicherung: Personenversicherungen Ziele der gesetzlichen Sozialversicherung Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung Individualversicherung: Sachversicherungen Individualversicherung: Vermögensversicherungen Generationenvertrag | n.a. | |
Marktwirtschaft Grundidee der freien Marktwirtschaft Merkmale der freien Marktwirtschaft Grundidee der sozialen Marktwirtschaft Merkmale der sozialen Marktwirtschaft Ressourcenregulierung Nationale Belange Internationale Belange Ziele der Wirtschaftspolitik Preisniveaustabilität Hoher Beschäftigungsstand Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Nachhaltige Entwicklung Vermeidung von Staatsverschuldung “Magisches Viereck” bzw. “Magisches Vieleck” Konjunkturpolitik Konjunkturphasen und ihre Indikatoren Bruttoinlandsprodukt Wachstum und Trend Steuer als Mittel der Konjunkturpolitik Einnahmepolitik Ausgabenpolitik Auswirkungen der Maßnahmen Formen der Arbeitslosigkeit Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit Geldpolitik Offenmarktgeschäfte Inflation und Deflation Ständige Fazilitäten Mindestreserve Konjunkturelle Auswirkungen der Geldpolitik | n.a. | |
Gesamt | 100% |