Es ist der Albtraum jedes Azubis: Nach wochenlangem Lernen steht die IHK-Abschlussprüfung vor der Tür – und ausgerechnet jetzt wirst Du krank. Kopfschmerzen, Fieber oder gar ein gebrochenes Handgelenk machen eine Teilnahme unmöglich. Doch keine Panik! Du musst nicht krank zur Abschlussprüfung gehen. Mit den richtigen Schritten meisterst Du auch diese Situation.

Wenn am Tag der Prüfung eine Krankheit vorliegt, solltest Du schnellstmöglich ein ärztliches Attest besorgen und es zusammen mit einer schriftlichen Erklärung bei Deiner Prüfungsstelle (z. B. der IHK) einreichen.

Krank zur Abschlussprüfung – was tun?

Wenn du am Tag der Prüfung krank wirst, handle schnell und folge diesen Schritten:

  1. Sofort einen Arzt aufsuchen und ein ärztliches Attest besorgen
  2. Unverzüglich Deine IHK informieren – am besten telefonisch
  3. Schriftliche Rücktrittserklärung zusammen mit dem Attest einreichen

Wenn Du diese Schritte befolgst, dann musst Du nicht krank zur Abschlussprüfung gehen.

Wie funktioniert der Rücktritt?

In Deiner Rücktrittserklärung müssen folgende Informationen enthalten sein:

  • Dein Ausbildungsberuf
  • Der betroffene Prüfungsteil (schriftliche oder mündliche Prüfung)
  • Der genaue Grund für deinen Rücktritt (z. B. Grippe, gebrochenes Handgelenk)

Aufgepasst: Wenn Du Dich nicht rechtzeitig bei der IHK meldest und Deine Rücktrittserklärung nicht möglichst schnell dort ankommt, dann kann dies dazu führen, dass der Prüfungsversuch als „nicht bestanden“ gilt. Du hast dann zwar noch Deine zwei übrigen Versuche – ärgerlich ist es trotzdem. Ruf deshalb am besten direkt bei Deiner IHK an und kläre das weitere Vorgehen.

Trotz Krankheit weiter lernen – aber mit Maß

Wenn Du nicht krank zur Abschlussprüfung gegangen bist, sondern dich wie oben beschrieben abgemeldet hast, dann steht für Dich eine Wiederholungsprüfung an. Die gewonnene Zeit solltest Du nutzen, um weiter zu lernen – vorausgesetzt, Dein Gesundheitszustand lässt es zu:

  • Setze auf digitale Lernmethoden, die Du bequem vom Bett aus nutzen kannst
  • Plane kürzere Lerneinheiten mit ausreichend Pausen
  • Fokussiere dich auf Wiederholungen statt neue Inhalte zu lernen

Das klappt am besten mit den digitalen Lerninhalten von Prozubi! Unsere Lernvideos kannst Du auch ganz einfach auf dem Smartphone schauen und direkt die Quizaufgaben dazu machen.

Denk immer daran: Deine Gesundheit geht vor, Du musst nicht krank zur Abschlussprüfung gehen! Eine Prüfung im kranken Zustand zu absolvieren, führt in den meisten Fällen zu einem schlechteren Ergebnis. Manchmal ist ein Aufschub die bessere Entscheidung für Dein langfristiges Berufsziel.