Beschreibung
In diesem Paket bekommst Du das Beste aus Rechnungswesen und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde und Marketing zu einem super Preis!
Im Prüfungsthema Rechnungswesen lernst Du alles rund um Kosten und Umsatz, die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Du erfährst, wie Du den Wareneinsatz und den Warenrohgewinn errechnest und alles, was Du über das Thema Abschreibungen wissen musst. Wenn Du Dein Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen noch verbessern willst, dann ist dieses Paket genau das Richtige für Dich!
Wirtschafts- und Sozialkunde, häufig auch Wiso genannt, ist ein Prüfungsthema, das für viele Azubis „nicht ganz ohne“ ist. Mit Prozubi kannst Du aber auch die härteste Nuss in „Wiso“ ganz einfach knacken. Egal ob Rechtsgeschäfte und Kaufverträge, Arbeitsrecht oder Sicherheit am Arbeitsplatz. Im Paket Wirtschafts- und Sozialkunde findest Du alle Inhalte für dieses Prüfungsthema.
Dazu findest Du im Prüfungsthema Marketing und kaufmännische Grundlagen viele Tipps und Informationen, zum Beispiel wie die 4Ps funktionieren oder wie Du einen Marketingplan aufstellst. In diesem Paket kannst Du auch Inhalte zum Thema Datenschutz finden, was von der IHK in den letzten Jahren immer mal wieder geprüft wurde.
- Viele Lerninhalte für Deine kaufmännische Abschlussprüfung!
- Lernen mit 1, 3 oder 6 Monaten Laufzeit
- Über 245 Lernvideos und Quizzes
- Über 1200 Testfragen für alle Themenbereiche
- Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
In diesem Paket stecken unter anderem folgende Module:
- Marketing und Absatz
- Organisation des Arbeitsplatzes und Arbeitssicherheit
- Kommunikationsprozesse und Datenverarbeitung
Des Weiteren findest Du zu viele Prüfungsthemen im Bereich Rechnungswesen und Kalkulation die folgenden Module:
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Buchführung/ Aufgaben des bereichsbezogenen Rechnungswesens
- Entgeltabrechnung und Jahresabschluss
- Industrielle Kostenrechnung
Außerdem bietet Dir das Paket umfangreiche Inhalte zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit den folgenden Modulen:
- Grundlage des Wirtschaftens
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Mitarbeiter im Betrieb
- Steuern und finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Mehr Angebote für Deinen Beruf findest Du unter https://prozubi.de/ihk-pruefung.
Enthaltende Videos
Angebotsvergleich
Bestellung
Kontrolle der Lieferung
Rechnungsprüfung
Wartungs- und Reperaturverträge
Interne und externe Personalbeschaffung
Abwicklung von Einstellungen
Sichtung der Bewerbungsunterlagen
Handlungsvollmachten
Prokura
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Die Kündigung
Zeugnisse
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Betriebsverfassungsgesetz
Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)
Mutterschutzgesetz
Berufsbildungsgesetz
Bundesurlaubsgesetz
Tarifvertragsgesetz
Personalakte & Stammdaten
Personalinformationssysteme
Einbindung des Betriebsrats im Einstellungsverfahren
Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung
Maßnahmen der Personalentwicklung
Personalakte & Stammdaten
Lohnsteuerkarte
Lohnsteuerklassen
Lohnformen
Meldungen an den Sozialversicherungsträger
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Betriebsvereinbarungen
Grundlagen der Inventur
Ablauf der Inventur
Inventurarten
Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung
Auswertung einer Inventur
Bilanz
Auswertung der Bilanz (1)
Auswertung der Bilanz (2)
Ermittlung des Unternehmenserfolgs durch Eigenkapitalvergleich
Aufgabenbereiche des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling als Information, Dokumentation, Planung und Rechenschaftslegung
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Warm-up: Grundlagen der Buchführung
Grund- und Hauptbuch
Nebenbücher
Einnahmen und Ausgaben
Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen
Bestandskonten
Erfolgskonten
Gliederung des Kontenrahmens
Kontenplan des Betriebs
Einkauf von Material und Handelswaren
Systematik der Umsatzsteuer
Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren
Forderungsausfälle
Bezugskalkulation
Verkaufskalkulation
Kalkulationszuschlag und -faktor
Kalkulationsfaktor
Handelsspanne
Differenzkalkulation
Rückwärtskalkulation
Divisionskalkulation
Vorwärtskalkulation
Kalkulation in Fertigungsbetrieben
Kalkulationsabschlag und Handelsspanne
Zahlungsvorgänge bei Eingangsrechnungen
Zahlungsvorgänge bei Ausgangsrechnungen
Buchen von Miete und Leasing
Betriebliche und andere Erträge: Provision
Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)
Bestandsveränderungen
Neutrale Erträge
Neutrale Aufwendungen
Kreditgeschäfte: Kontokorrent
Kreditgeschäfte: Zins-Skonto Vergleich
Kreditgeschäfte: Zinsrechnen
Buchung von Kreditgeschäften
Zinsrechnen im Hundert und auf Hundert
Anschaffungskosten
Lineare Abschreibung
Abschreibung von Wirtschaftsgütern nach unterschiedlichen Bereichen von Anschaffungskosten (geringwertige Wirtschaftsgüter)
Verkauf gebrauchter Anlagen
Jahresabschluss
Buchung von Personalkosten
Buchung von vermögenswirksamen Leistungen
Gehaltsabrechnung
Lohnvorschuss
Vermögenswirksame Leistungen
Sonstige Forderungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Rückstellungen
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Forderungsausfälle
Rentabilität
Liquidität 1., 2. Grades und 3. Grades
Auswertung der Bilanz (1)
Fremdkapitalquote
Aufwendungen und Kosten
Erträge und Leistungen
Kalkulatorische Kosten
Ergebnistabelle
Abgrenzungsrechnung
Ergebnisauswirkungen
Betriebsergebnis
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Fixe und variable Kosten
Ist- und Normalkostenrechnung
Kalkulation bei Fertigungsbetrieben
Äquivalenzziffernkalkulation
Divisionskalkulation
Kalkulation mit Maschinenstundensätzen
Vorwärtskalkulation
Deckungsbeitragsrechnung
Kostenarten
Wirtschaftsstufen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Gewinnerzielung
Rentabilität
Wirtschaftlichkeit
Erhaltung des Betriebes + Soziale Ziele -Arbeitsplatzsicherung
Umweltverträglichkeit
Zielhierarchie, Zielkonflikte
Produktivität
Ziele von Kooperationen
Horizontale Koorperationen
Vertikale Kooperationen
Vor-und Nachteile von Kooperationen
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse
Individual- und Kollektivbedürfnisse
Freie Güter
Knappe Güter: Produktionsgüter/Konsumgüter
Knappe Güter: Rechte/Dienstleistungen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Wirtschaftliche Zielsetzungen
Zusammenhang von Angebot, Nachfrage, Preis
Ökologische Zielsetzungen
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur)
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung
Arbeitsteilung
Chancen und Risiken der Globalisierung
Produktpolitik
Sortimentspolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Marketing-Mix
Marktforschung
Absatzwege
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht
Natürliche und juristische Person
Besitz und Eigentum
Rechtsgeschäfte
Anfechtbarkeit/ Nichtigkeit
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages
Inhalt eines Kaufvertrages
Incoterms
Vertragsarten I
Vertragsarten II
Erfüllung eines Kaufvertrages
Schlechtleistung
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
Nicht-Rechtzeitig-Annahme
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung
Mahnverfahren
Verjährung bei Kaufverträgen
Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Willenserklärungen
Formen von Rechtsgeschäften
Besitz und Eigentum
Geschäftsführung und Vertretung
Einzelunternehmen
OHG und KG
GmbH
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
AG
Kapitalbeschaffung
Kaufmannseigenschaften
Handelssregister: Begriff und Aufgaben
Handelsregister: Inhalt und Aufbau
Mangelhafte Lieferung: Voraussetzungen und Rechte
Lieferungsverzug: Voraussetzungen und Rechte
Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte
Mietvertrag
Pachtvertrag und Leihvertrag
Leasingvertrag
Dienstvertrag
Werkvertrag
Darlehensvertrag
Vertragsarten I
Vertragsarten II
Wettbewerbsrechtliche Gesetze
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb
Ämter und Behörden
Berufsständische Organisationen, Interessenverbände, Dachverbände
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
Organisationsmodelle und Leitungssysteme
Leitungssysteme
Betriebsverfassungsgesetz
Arbeitszeitgesetz
Betriebsvereinbarungen
Arbeitsplatz- und Stellenausschreibungen
Berufsausbildungsvertrag
Ausbildungsvergütung
Arbeitsvertrag (Teil 1)
Arbeitsvertrag (Teil 2)
Gehalt (Brutto und Netto)
Zustandekommen von Tarifverträgen
Bedeutung von Tarifverträgen
Arten von Tarifverträgen
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Berufsbildungsgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Der besondere Kündigungsschutz
Mutterschutzgesetz
Rentenversicherung
Krankenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Pflegeversicherung
Unfallversicherung
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung
Betriebsrat
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Betriebsversammlung
Regelungen bei Betriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen
Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Gesetzliche Sozialversicherung
Individualversicherung: Personenversicherungen
Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung
Generationenvertrag
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Entgeltfortzahlungensgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz
Arbeitsschutzvorschriften
Rechte des Betriebrats in sozialen Angelegenheiten
Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Finanzierungsarten
Leasing
Factoring
Kreditarten: Ein Überblick
Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen
Kreditarten: Kreditsicherung
Darlehen: Beispielrechnung
Notwendigkeit der Besteuerung
Steuerarten
Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit
Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung
Rechnungsprüfung
Grundlagen des Zahlungsverkehr
Die bargeldlose Zahlung
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Begriffbestimmung „Markt“
Zusammenhang von Angebot, Nachfrage und Preis
Marktpreisbildung
Marktpreisfunktionen
Die freie Marktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Konjunkturphasen und ihre Indikatoren
Bruttoinlandsprodukt
Fiskalpolitik
Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
Offenmarktgeschäfte
Inflation
Ständige Fazilitäten
Mindestreservepolitik
Deflation
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Symbole der Unfallverhütung
Verhaltensweisen bei Arbeitsunfällen
Brandschutz und -bekämpfung
Grundlagen des Umweltschutzes
Verpackungsverordnung
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Energieeinsparung im Unternehmen
Intranet
Internet
Email schreiben
Onlineshops
Rechtliche Grundlagen von Onlineshops
Berufsständische Organisationen, Interessenverbände, Dachverbände
Gründe und Maßnahmen der Datensicherung
Feedback
Tabellen und Diagramme
Rechnen mit Tabellen und Diagrammen
Bedarfsermittlung
Rechnerische Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung
Bestellmenge
Bestellzeitpunkt
Arbeitsablauf Posteingang und -ausgang
Formen der Ablage
Wertstufen
Ordnungselemente von Arbeitsabläufen
Effektives Zeitmanagement
Bedeutung von Terminen
Limitplanung und Beschaffungsrisiko
Mindestbestand, Sicherheitsbestand, eiserner Bestand
Meldebestand
Höchstbestand
Rechenübungen zum Mindest-, Melde- und Höchstbestand
Bedarfsermittlung
Bezugsquellen
Bezugsquellenermittlung
Angebot
Angebotsvergleich
Inhalt des Kaufvertrags
Verjährung bei Kaufverträgen
Zustandekommen eines Kaufvertrags
Anfechtbarkeit/ Nichtigkeit
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
Warenannahme
Wareneingangskontrolle
Warengerechte Lagerung
Schlechtleistung
Wichtige Vorschriften für Büroarbeitsplätze
Wichtige Vorschriften für Büroarbeitsplätze
Wichtige Vorschriften für Büroarbeitsplätze
Arbeitsschutzvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
Arten von Büroräumen
Umweltfaktoren
Ergonomische Gestaltung der Möbel
Kundentypen (wird neugedreht)
weitere Videos werden neugedreht
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen
Komunikationsmöglichkeiten Teil 1
Kommunikationsmöglichkeiten Teil 2
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Bedeutung der Bestellung
Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages
Möglichkeiten der Güterbeförderung
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Verkaufskalkulation
Nachkalkulation
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
Schlechtleistung
Datenerfassung
Datenpflege
Datenauswertung
Organisation des betrieblichen Datenschutzes
Datenschutz und Datensicherung
Datenschutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz
Gründe und Maßnahmen der Datensicherung
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.