Beschreibung
Das Kombipaket für alle Kaufleute im E-Commerce, die für ihre IHK-Prüfung lernen möchten.
In diesem Paket bekommst du das Beste aus Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung, Geschäftsprozesse im E-Commerce, Kundenkommunikation im E-Commerce und Wirtschafts- und Sozialkunde und das zu fairen Konditionen!
Im Prüfungsthema Geschäftsprozesse im E-Commerce lernst du rund um das Thema Projektmanagement, Preiskalkulation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Du erfährst wie du die Vorwärts- und Rückwärtskalkulation errechnest und was du über das Thema Liquiditäts- und Rentabilitätskennzahlen wissen musst.
Im Prüfungsthema Kundenkommunikation im E-Commerce lernst du vieles zu den Themen Erfüllung und Störung von Verträgen und Kundenkommunikation gestalten. Du erfährst, welche Formen der Kommunikation es gibt und wann eine Reklamation berechtigt ist. Außerdem erfährst du welche Rechte ein Kunde bei mangelhafter Ware hat. Wenn du dein Wissen zu Lieferverzug, Annahmeverzug, Gewährleistung und Verjährung noch verbessern willst, dann ist dieses Lernpaket genau das Richtige für dich!
Wirtschafts- und Sozialkunde, häufig auch Wiso genannt, ist ein Prüfungsthema, das für viele Azubis „nicht ganz ohne“ ist. Mit Prozubi kannst du auch schwierigere Aufgaben aus „Wiso“ ganz einfach lösen. Egal ob Rechtsformen und Organisationsstruktur von Unternehmen, Arbeitsrecht oder Arbeitssicherheit. Im Paket Wirtschafts- und Sozialkunde findest du viele Inhalte für dieses Prüfungsthema.
- Viele Lerninhalte für deine Ausbildung für Kaufleute im E-Commerce !
- Lernen mit 1, 3, 6 oder 12 Monaten Laufzeit
- Über 220 Lernvideos
- Über 1000 Übungsaufgaben für alle Themenbereiche
- Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
In diesem Paket stecken viele kaufmännische Themenbereich wie z.B. Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung mit den Inhalten:
- Waren- oder Dienstleistungsangebot mitgestalten und online bewirtschaften
- Beschaffung unterstützen
- Vertragsanbahnung im Online-Vertrieb gestalten
- Verträge aus dem Online-Vertrieb abwickeln
Des Weiteren findest du im Bereich übergreifend und integrativ geprüfte Inhalte das folgende Modul:
- Übergreifend und integrativ geprüfte Inhalte
In diesem Paket findest du viel Wissenswertes aus dem Bereich Geschäftsprozesse im E-Commerce mit den folgenden Modulen:
- Projektmanagement
- Preiskalkulation
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Außerdem findest du zum Thema Kundenkommunikation im E-Commerce folgende Module:
- Erfüllung und Störung von Verträgen
- Kundenkommunikation gestalten
Zudem bietet dir das Paket viel Wissenswertes zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit den folgenden Modulen:
- Stellung und Organisationsstruktur von Unternehmen
- Rechtsformen von Unternehmen
- Markt- und Wettbewerbssituation
- Berufsbildung
- Arbeitsrecht
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Enthaltene Videos
Waren- oder Dienstleistungsangebot mitgestalten und online bewirtschaften
Das Wichtigste zum Gebiet 1Arten und Funktionen von ProduktdatenProdukte filtern und sortierenPreisangabenverordnungWettbewerbsrecht: Das UWGGrundlagen des DatenschutzesUpselling und Cross-Sellling
Beschaffung unterstützen
Das Wichtigste zum Gebiet 2Produkt-Markt-Matrix und MarktstrategienBestellmenge Teil 1Bestellmenge Teil 2Keyword-AnalyseSortimentsstruktur: Sortimentsbreite und SortimentstiefeSortimentsstruktur: Kern-, Rand- und SaisonsortimentNull-Treffer-Quote: Was ist das?Null-Treffer-Quote: Wie berechne ich sie?
Vertragsanbahnung im Online-Vertrieb gestalten
Das Wichtigste zum Gebiet 3Gründe für Kaufabbrüche beim Online-ShoppingBenutzerfreundliche Gestaltung des Checkout-ProzessesÜberblick: Datenschutz, Datensicherheit und DatensicherungDatenschutz bei KundendatenDatensicherheitLiefermöglichkeitenAllgemeine GeschäftsbedingungenFernabsatzvertrag und WiderrufsrechtGrundlagen des DatenschutzesRechtsfähigkeitGeschäftsfähigkeitAusnahmen von der ZustimmungspflichtNatürliche und juristische PersonenBesitz und EigentumWirksamkeit von WillenserklärungenAbgabe von WillenserklärungenEigentumsvorbehaltSchnittstellen und ihre Bedeutung
Verträge aus dem Online-Vertrieb abwickeln
Das Wichtigste zum Gebiet 4KaufvertragMietvertragDienst- und WerkvertragDarlehensvertragZustandekommen eines KaufvertragesVerpflichtungsgeschäft und ErfüllungsgeschäftVertragsschluss beim Online-Handel: Antrag und AnnahmeStörfaktoren bei der Datenübermittlung
Übergreifend und integrativ geprüfte Inhalte
Konflikte und KonfliktursachenKonfliktlösungKonfliktgesprächKonfliktvermeidungGrundlagen des UmweltschutzesVerpackungsgesetzAbfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)Umwelt- und RecyclingzeichenEnergieeinsparung im Unternehmen
Kundenkommunikation gestalten
KommunikationsmodelleVerbale KommunikationNonverbale KommunikationÜberblick Kommunikation mit KundenKommunikation mit schwierigen KundenUmgang mit Beschwerden und ReklamationenWann ist eine Ware mangelhaft?Wann ist eine Reklamation berechtigt?GarantieWelche Rechte hat ein Kunde bei mangelhafter Ware?Umtausch und Kulanz
Stellung und Organisationsstruktur von Unternehmen
WirtschaftlichkeitsprinzipZiele von UnternehmenZielbeziehungen und ZielkonflikteFormal- und SachzieleGewinnerzielungWirtschaftlichkeitRentabilitätProduktivitätErwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches PrinzipArbeitsteilungEinfacher WirtschaftskreislaufDer erweiterte WirtschaftskreislaufAufbauorganisationLeitungssysteme und ihre OrganigrammeAblauforganisationÄmter und BehördenBerufsständische OrganisationenGewerkschaftenArbeitgeberverbände
Rechtsformen von Unternehmen
Überblick RechtsformenMerkmale von RechtsformenEinzelunternehmung / EinzelunternehmenOffene Handelsgesellschaft OHGKommanditgesellschaftGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)GmbH & Co. KGAktiengesellschaft (AG)Gewinnverteilung einer OHG berechnenGewinnverteilung einer KG berechnenGewinnverteilung einer GmbH berechnenWann passt welche Rechtsform?GenossenschaftNatürliche und juristische PersonenHandelsregister: Inhalt und AufbauHandelsregister: Zweck und EintragungenKaufmannseigenschaft: Istkaufmann, Kannkaufmann, FormkaufmannFirma und FirmenartenFirmengrundsätzeGeschäftsführung und Vertretung
Markt- und Wettbewerbssituation
Wirtschaftsstufen (Sektoren)Einfacher WirtschaftskreislaufDer Markt und seine FunktionenWas beeinflusst das Angebot?Was beeinflusst die Nachfrage?MarktpreisbildungDer „vollkommene Markt“MarktpreisfunktionenKonjunkturphasenIndikatoren für KonjunkturphasenMarktformen: Monopol, Oligopol, PolypolBruttoinlandsproduktArbeitslosigkeit und ArbeitsmarktInflationDeflation
Berufsbildung
BerufsbildungsgesetzDer Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten InhalteDer Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und AuszubildendeAusbildungsvergütungAusbildungsordnungAufgaben und Ziele der PersonalentwicklungMaßnahmen der Personalentwicklung
Arbeitsrecht
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten InhalteDer Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und AuszubildendeArbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche InhalteArbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der VertragspartnerArbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines ArbeitsverhältnissesBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsgesetzBetriebsratJugend- und AuszubildendenvertretungBetriebsversammlungGewerkschaftenArbeitgeberverbändeZustandekommen von TarifverträgenBedeutung von TarifverträgenArten von TarifverträgenMittel tarifrechtlicher AuseinandersetzungenBerufsbildungsgesetzJugendarbeitsschutzgesetzKündigungsschutzgesetzDer besondere KündigungsschutzBelehrung, Ermahnung und AbmahnungMutterschutzgesetz
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
ArbeitsschutzvorschriftenUnfallverhütungsvorschriftenSymbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)Verhalten bei ArbeitsunfällenBrandschutzGrundlagen des UmweltschutzesVerpackungsgesetzAbfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)Umwelt- und RecyclingzeichenEnergieeinsparung im Unternehmen
Projektmanagement
Merkmale eines ProjektsProjektphasenProjekt: Zielformulierung (SMART)Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und VorgangslisteProjektideen: Brainstorming und Mind-MappingProjekterfolg (Magisches Dreieck)Projektbewertung (Projekt-Scorecard)ProjektabschlussLasten- und Pflichtenheft
Preiskalkulation
Definition relevanter BegriffeKalkulationsabschlag und HandelsspanneDie BezugskalkulationAngebotsvergleichVerkaufskalkulationVorwärtskalkulationRückwärtskalkulationDifferenzkalkulationHandlungskostensatzKalkulationszuschlag und – faktorGewinnzuschlagssatzNachkalkulation
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Liquidität 1., 2. und 3. GradesRentabilitätUmsatzrentabilitätErmittlung des Unternehmenserfolges durch EigenkapitalvergleichInternes und externes RechnungswesenKostenartenDeckungsbeitragsrechnungMehrstufige DeckungsbeitragsrechnungBeispiel zur mehrstufigen DeckungsbeitragsrechnungBetriebsergebnisAufwendungen und KostenErträge und LeistungenKalkulatorische KostenBetriebliches Ergebnis, neutrales Ergebnis und GesamtergebnisBreak-Even-PointPreisuntergrenzen in der PreisverhandlungKalkulation der Selbstkosten
Erfüllung und Störung von Verträgen
Verpflichtungsgeschäft und ErfüllungsgeschäftSchlechtleistungLieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2MahnverfahrenÜberblick: Gewährleistung, Garantie und KulanzGewährleistungGarantieKulanzVerjährung bei Kaufverträgen: VerjährungsfristVerjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und NeubeginnNur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.