Beschreibung
Das Lernpaket für alle Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, die für ihre IHK-Prüfung lernen möchten.
In diesem Paket findest du alles, was du brauchst, um dich auf deine IHK-Abschlussprüfung Teil 1 vorzubereiten. Außerdem bieten wir dir weitere Inhalte für die Prüfungsbereiche “Wirtschafts- und Sozialkunde” und “Kaufmännische Unterstützungsprozesse” für deine Abschlussprüfung Teil 2.
Für den ersten Teil deiner Abschlussprüfung “Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes” lernst du zum Beispiel, welche Rolle das OSI-Modell in der Netzwerktechnik spielt und wie eine Fehlersuche mit dem OSI-Modell funktioniert. Außerdem zeigen wir dir, wie du einen Netzplan ganz einfach ausfüllen kannst und so in deiner Prüfung viele Punkte sammelst. Du erfährst zudem alles Wichtige zu Massenspeichern, Hardware und IT-Sicherheit. Darüber hinaus lernst du, welche Projektphasen es gibt, was bei einer Präsentation wichtig ist und was der Unterschied zwischen einem Lizenzvertrag und einem IT-Servicevertrag ist.
Auch für den zweiten Teil deiner Abschlussprüfung haben wir die passenden Inhalte für dich! Besonders der Prüfungsbereich “Wirtschafts- und Sozialkunde” fällt vielen Azubis schwer. Mit unserem Lernpaket ist das aber für dich kein Problem! Wir zeigen dir alles Wichtige zu Arbeitsrecht, Personalwesen und Tarifrecht. Darüber hinaus erfährst du, wie Unternehmen aufgebaut sind und welche Ziele sie haben. Auch die Themen Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind natürlich enthalten.
Ein weiterer wichtiger Prüfungsbereich in deiner Abschlussprüfung Teil 2 sind die “Kaufmännischen Unterstützungsprozesse”. Auch hier hilft dir unser Lernpaket bei der richtigen Vorbereitung, insbesondere wenn es um die Instrumente des Rechnungswesens geht. Neben den Grundlagen des Controllings und der Buchführung lernst du verschiedene Buchhaltungsvorgänge kennen und erfährst zum Beispiel, wie du Anschaffungskosten richtig berechnest. Außerdem geht es um die Inventur, den Jahresabschluss und die Kalkulation.
- Viele Lerninhalte für deine Ausbildung als Kaufmann /-frau für Digitalisierungsmanagement!
- Lernen mit 1, 3, 6 oder 12 Monaten Laufzeit
- Über 390 Lernvideos
- Über 1700 Übungsaufgaben
- Umfangreiches Zusatzmaterial zum Download
In diesem Paket für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement stecken viele Themenbereich wie z.B. Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes mit den Inhalten:
- Netzwerktechnik
- Massenspeicher
- Netzplan
- Hardware
- IT-Sicherheit
- Projektmanagement und Präsentation
- Kommunikation und Teamarbeit
- Vertragsarten im IT-Umfeld
- Abschluss und Durchführung von Verträgen
- Unternehmen im Marktumfeld
Außerdem findest du viele Themen zum Bereich Kaufmännischen Unterstützungsprozesse
- Marketing und Absatz
- Organisation des Arbeitsplatzes und Arbeitssicherheit
- Kommunikationsprozesse und Datenverarbeitung
Für den Bereich Rechnungswesen findest du folgende Themen
- Grundlagen des Controlling
- Grundlagen der Buchführung
- Buchhaltungsvorgänge
- Erfolgsrechnung und Jahresabschluss
- Industrielle Kostenrechnung / Kalkulation
Zudem bietet dir das Paket viel Wissenswertes zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit den folgenden Modulen
- Ausbildung, Arbeitsrecht und Personalwesen
- Mitwirkung und Tarifrecht
- Aufbau und Ziele von Unternehmen
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Enthaltene Videos
Netzwerktechnik
Was ist das OSI-Modell und wie funktioniert es?Welche Schichten gibt es im OSI-Modell?Fehlersuche mit dem OSI-ModellBeispielaufgabe: Fehlersuche mit dem OSI-Modell
Massenspeicher
RAID-SystemeBeispielaufgabe: Datensicherung mit RAID-Systemen
Netzplan
Netzplan: GrundlagenNetzplan: Kritischer PfadNetzplan: VorwärtsterminierungNetzplan: Rückwärtsterminierung und Pufferzeiten
Hardware
Welche Arten von Computern gibt es?Überblick SchnittstellenExterne Schnittstellen
IT-Sicherheit
Überblick: Datenschutz, Datensicherheit und DatensicherungDatenschutzDatensicherheit: Schutzziele und SchutzbedarfskategorienDatensicherheit: Beispielaufgabe SchutzzieleDatensicherheit: Beispielaufgabe SchutzbedarfskategorienDatensicherheit: technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)Datensicherung / Backup
Projektmanagement und Präsentation
Merkmale eines ProjektsProjektphasenProjekt: Zielformulierung (SMART)Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und VorgangslisteProjektideen: Brainstorming und Mind-MappingProjekterfolg (Magisches Dreieck)Projektbewertung (Projekt-Scorecard)ProjektabschlussLasten- und PflichtenheftWas ist eine Präsentation?Vorbereitung einer PräsentationPräsentationstechnikenPräsentationsmedienGestaltung einer PräsentationDurchführung einer PräsentationBewertung einer Präsentation
Kommunikation und Teamarbeit
Voraussetzungen erfolgreicher TeamarbeitVor- und Nachteile von TeamarbeitRegeln für die TeamarbeitPlanung und Vorbereitung von TeamsitzungenKonflikte und KonfliktursachenKonfliktlösungKonfliktgesprächKonfliktvermeidungÜberblick Kommunikation mit KundenVerbale KommunikationNonverbale KommunikationKommunikation mit schwierigen Kunden
Vertragsarten im IT-Umfeld
KaufvertragMietvertragLeasingvertragPachtvertragDienst- und WerkvertragDarlehensvertragFernabsatzvertrag und WiderrufsrechtLizenzvertragIT-Servicevertrag
Abschluss und Durchführung von Verträgen
VertragsfreiheitMerkmale von Kaufverträgen 1Merkmale von Kaufverträgen 2Inhalt eines KaufvertragesLieferbedingungen und Incoterms 1Lieferbedingungen und Incoterms 2Allgemeine GeschäftsbedingungenZustandekommen eines KaufvertragesVerpflichtungsgeschäft und ErfüllungsgeschäftEigentumsvorbehaltSchlechtleistungLieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2MahnverfahrenÜberblick: Gewährleistung, Garantie und KulanzGewährleistungGarantieKulanzProdukthaftungVerjährung bei Kaufverträgen: VerjährungsfristVerjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn
Unternehmen im Marktumfeld
Ziele von UnternehmenZielbeziehungen und ZielkonflikteFormal- und SachzieleAufbauorganisationLeitungssysteme und ihre OrganigrammeAblauforganisationWeisungs- und EntscheidungsbefugnisseProkuraHandlungsvollmachtenDer Markt und seine FunktionenWas beeinflusst das Angebot?Was beeinflusst die Nachfrage?MarktpreisbildungDer „vollkommene Markt“MarktpreisfunktionenMarktformen: Monopol, Oligopol, PolypolAngebotsvergleichZins-Skonto-VergleichDie BezugskalkulationKostenartenFixe und variable KostenAnschaffungskostenDeckungsbeitragsrechnung
Ausbildung, Arbeitsrecht und Personalwesen
Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten InhalteDer Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und AuszubildendeAusbildungsvergütungArbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche InhalteArbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der VertragspartnerArbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines ArbeitsverhältnissesLohn und Gehalt: GrundlagenLohn und Gehalt: Brutto und NettoPersonalpapiereBerufsbildungsgesetzAusbildungsordnungJugendarbeitsschutzgesetzKündigungsschutzgesetzDer besondere KündigungsschutzMutterschutzgesetzElternzeitElterngeldDie gesetzliche SozialversicherungDie KrankenversicherungDie ArbeitslosenversicherungDie UnfallversicherungDie RentenversicherungDie PflegeversicherungEntgeltfortzahlungsgesetzMöglichkeiten betrieblicher Fortbildung und UmschulungArbeitszeitgesetzBetriebsverfassungsgesetzBetriebsvereinbarungArbeitsstelle und StellenbeschreibungStellenausschreibungBelehrung, Ermahnung und AbmahnungAufgaben und Ziele der PersonalentwicklungMaßnahmen der Personalentwicklung
Mitwirkung und Tarifrecht
BetriebsratJugend- und AuszubildendenvertretungBetriebsversammlungGewerkschaftenArbeitgeberverbändeZustandekommen von TarifverträgenBedeutung von TarifverträgenArten von TarifverträgenMittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen
Aufbau und Ziele von Unternehmen
Ämter und BehördenBerufsständische OrganisationenAufbauorganisationLeitungssysteme und ihre OrganigrammeAblauforganisationWeisungs- und EntscheidungsbefugnisseProkuraHandlungsvollmachtenÜberblick RechtsformenMerkmale von RechtsformenEinzelunternehmung / EinzelunternehmenOffene Handelsgesellschaft OHGKommanditgesellschaftGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)GmbH & Co. KGAktiengesellschaft (AG)Gewinnverteilung einer OHG berechnenGewinnverteilung einer KG berechnenGewinnverteilung einer GmbH berechnenWann passt welche Rechtsform?GenossenschaftKooperationen von UnternehmenHorizontale KooperationenVertikale KooperationenKonzernbildung und FusionGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenMöglichkeiten des VerbraucherschutzesWirtschaftlichkeitsprinzipGewinnerzielungWirtschaftlichkeitRentabilitätProduktivitätErwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches PrinzipWirtschaftsstufen (Sektoren)
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
ArbeitsschutzvorschriftenUnfallverhütungsvorschriftenSymbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)Verhalten bei ArbeitsunfällenBrandschutzGrundlagen des UmweltschutzesVerpackungsgesetzAbfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)Umwelt- und RecyclingzeichenEnergieeinsparung im Unternehmen
Grundlagen des Controllings
CashflowLiquidität 1., 2. und 3. GradesRentabilitätRentabilitätskennzahlen: Umsatz pro Mitarbeiter oder TeamFremdkapitalquoteErmittlung des Unternehmenserfolges durch EigenkapitalvergleichRentabilitätskennzahlen: Umsatz pro KundeUmsatzrentabilitätUmschlagshäufigkeit
Grundlagen der Buchführung
Internes und externes RechnungswesenAufgabenbereiche des RechnungswesensGliederung des KontenrahmensKontenplan des betrachteten BetriebsBelegartenGrundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-KontenVorbereitung, Buchung und Ablage von BelegenDer Kontenrahmen bei ProzubiGrundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)Geschäftsvorfälle buchen: Grund- und HauptbuchNebenbücherKontenhierarchieGrundlagen der Buchführung: Häufig benutzte KontenAufbewahrungsfristenWarm-up: Grundlagen der BuchführungGrundlagen der ProzentrechnungProzentrechnen mit vermehrtem und vermindertem GrundwertEinfacher DurchschnittGewogener DurchschnittEinfaches VerteilungsrechnenVerteilung von Gewichts- und MengenspesenZusammengesetzter DreisatzGerader & ungerader DreisatzFlächenberechnung
Buchhaltungsvorgänge
Lineare AbschreibungGeringwertige WirtschaftsgüterBuchung von KreditgeschäftenAnschaffungskostenKreditgeschäfte: KontokorrentKreditgeschäfte: Zins-Skonto VergleichVerkauf gebrauchter Anlagen mit GewinnVerkauf gebrauchter Anlagen mit VerlustGeschäftsvorfälleGrundlagen der Buchführung: Eröffnungs- und SchlussbilanzkontoGrundlagen der Buchführung: BestandskontenGrundlagen der Buchführung: ErfolgskontenInzahlunggabe gebrauchter AnlagenBeispiele von EröffnungsbuchungenBuchen auf Warenkonten 1: WareneinkaufBuchen auf Warenkonten 2: WarenverkaufBuchen auf Warenkonten 3: KontenabschlussEinkauf von Material und HandelswarenZahlungsvorgänge bei EingangsrechnungenZahlungsvorgänge bei AusgangsrechnungenBeschaffung von AnlagenGeleistete AnzahlungenErhaltene AnzahlungenVerkauf von eigenen Erzeugnissen und HandelswarenBuchung von Rücksendungen und Nachlässen (Verkauf)Buchen von Miete und LeasingPrivate Vorgänge (Einlagen und Entnahmen)Indirekte AbschreibungDegressive AbschreibungZahlungsarten bei Eingangs- und AusgangsrechnungenSystematik der UmsatzsteuerUmsatzsteuer, Vorsteuer und ZahllastBuchung von PersonalkostenVermögenswirksame LeistungenBuchung von vermögenswirksamen LeistungenLohnvorschussPraxisübung: Gehaltsabrechnung IPraxisübung: Gehaltsabrechnung II
Erfolgsrechnung und Jahresabschluss
Grundlagen der InventurInventurarten und -verfahrenAblauf der InventurInventurdifferenzen: Ursachen und ihre VermeidungInventurartenAuswertung einer InventurBilanzAuswertung der Bilanz 1Auswertung der Bilanz 2Auswertung der GuVGewinn- und Verlustrechnung (GuV)BestandsveränderungenForderungsausfälleSonstige ForderungenSonstige VerbindlichkeitenDrohende Verluste aus schwebenden GeschäftenAktive und passive RechnungsabgrenzungRückstellungenVom Inventar zur BilanzGewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnenJahresabschluss
Industrielle Kostenrechnung / Kalkulation
Definition relevanter BegriffeKostenfunktionenAufwendungen und KostenKalkulatorische KostenBetriebliches Ergebnis, neutrales Ergebnis und GesamtergebnisErgebnisauswirkungenErträge und LeistungenAbgrenzungsrechnung in der ErgebnistabelleNeutrale AufwendungenNeutrale ErträgeEinnahmen und AusgabenErgebnistabelleBetriebsergebnisKostenartenBreak-Even-PointGesetz der Massenproduktion (Fixkostendegression)Fixe und variable KostenEinstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)Kalkulation der SelbstkostenIst- und NormalkostenrechnungKostenträgerrechnung in der IndustrieKostenträgerzeitrechnung und KostenträgerblattKostenträgerrechnung in der IndustrieBezugskalkulationAngebotsvergleichVerkaufskalkulationVorwärtskalkulationRückwärtskalkulationDifferenzkalkulationHandlungskostensatzDivisionskalkulationÄquivalenzziffernkalkulationKalkulation mit MaschinenstundensätzenKalkulationszuschlag und -faktorKalkulationsabschlag und HandelsspanneKalkulation in FertigungsbetriebenGewinnzuschlagssatzNachkalkulationEigenfertigung oder FremdbezugDeckungsbeitragsrechnungMehrstufige DeckungsbeitragsrechnungBeispiel zur mehrstufigen DeckungsbeitragsrechnungPreisuntergrenzen in der PreisverhandlungGrundlagen der PlankostenrechnungPlankostenverrechnungssatz und verrechnete Plangemeinkosten in der flexiblen PlankostenrechnungSollkosten in der flexiblen PlankostenrechnungAuswertung der flexiblen PlankostenrechnungDer Soll-Ist-Kostenvergleich
Organisation des Arbeitsplatzes und Arbeitssicherheit
ArbeitsschutzvorschriftenMutterschutzgesetzJugendarbeitsschutzgesetzUnfallverhütungsvorschriftenSymbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)ArbeitszeitgesetzStellenausschreibungArten von BüroräumenWeitere wichtige Vorschriften für BüroarbeitsplätzeErgonomische Gestaltung der MöbelUmweltfaktoren
Kommunikationsprozesse und Datenverarbeitung
IntranetDatenpflegeUmsatz- und AbsatzstatistikenUrsachen für KommunikationsstörungenVermeidung und Abbau von KommunikationsstörungenDatenschutz nach demBundesdatenschutzgesetzPersonalstatistikVideokonferenzTelefonkonferenzGründe und Maßnahmen der Datensicherung
Marketing und Absatz
Umsatz- und AbsatzstatistikenKonkurrenzbeobachtungMarktforschungKundenverhalten und KaufmotiveProduktpolitikPreispolitikKommunikationspolitikDistributionspolitikMarketing-MixDas UWGUWG: Unlautere und irreführende geschäftliche HandlungenUWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare BelästigungGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenPreisauszeichnung und PreisangabenverordnungAnfrageAngebotAllgemeine GeschäftsbedingungenIndirekte AbsatzwegeDirekte AbsatzwegeZielgruppenAufgaben und Ziele der WerbungFranchising als GründungskonzeptMarktanalyse und MarktbeobachtungArten der WerbungBeispielrechnung Reisender vs HandelsvertreterVerkaufsförderung (Sales Promotion)KundengesprächVorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) GesprächenLieferbedingungen und Incoterms 1Lieferbedingungen und Incoterms 2Zustandekommen eines KaufvertragesInhalt eines KaufvertragesTerminüberwachungKontrolle der LieferungAnnahmeverzug: Voraussetzungen und RechteVerpackungsvorschriftenDie RechnungArgumentationstechniken (Einwandvorwegnahme, Einwandsumkehr, Relativierung, Polarisierung, Appell)Überblick: Gewährleistung, Garantie und KulanzUmtauschZahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2ReklamationInstrumente der KundenbindungKundenpflege und Customer-Relationship-Management (CRM)BeschwerdeGewährleistung im zweiseitigen Handelsgeschäft – SchlechtleistungKundenkartenKundenbindung
Beschaffung und Bevorratung
BedarfsermittlungRechnerische Bedarfsermittlung und BedarfsmeldungAutomatische BestellmengenermittlungMeldebestandBestellmenge Teil 1Bestellmenge Teil 2BestellzeitpunktBedarfsermittlung: ABC-AnalyseJust-in-Time-Methode – Produktionssynchrone BeschaffungEigenfertigung oder FremdbezugBedarfsermittlung: ABC-Analyse (Beispiel)BezugsquellenBezugsquellenermittlungAnfrageAngebotKalkulationsabschlag und HandelsspanneAngebotsvergleichLieferbedingungen und Incoterms 1Lieferbedingungen und Incoterms 2Die BestellungZustandekommen eines KaufvertragesMerkmale von Kaufverträgen 1Merkmale von Kaufverträgen 2Allgemeine GeschäftsbedingungenLieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)BezugskalkulationSchlechtleistungLagergrundsätze, Lagergröße, LagereinrichtungWarenpflege und -kontrolleMindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner BestandMeldebestandHöchstbestandAuswirkungen von Lagerkosten und -risikenDurchschnittlicher LagerbestandUmschlagshäufigkeitLagerzinssatzDurchschnittliche LagerdauerBestandskorrekturWareneinsatzNur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.