Fachinformatiker/-in lernen mit Prozubi
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben. Perfekt für Deine Ausbildung und als Vorbereitung für die Abschlussprüfung.
LERNE MIT PROZUBI

Dein Prozubi-Lernpaket

Buch Dir jetzt Dein Prozubi-Lernpaket und profitiere sofort von vielen Vorteilen:
  • Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben lernst Du vieles, worauf es in Deiner Prüfung in den Bereichen Einrichten IT-gestützten Arbeitsplatzes und Wirtschafts- und Sozialkunde ankommt.
  • Mit der Prüfungssimulation kannst Du Dein Wissen wie in der echten IHK-Prüfung testen.
  • Strukturierte Prüfungsvorbereitung mit der Sortierung nach den IHK-Prüfungsthemen
  • Bei Fragen helfen wir Dir live und schnell im Expertenchat persönlich weiter.
  • Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung und keine Kündigung nötig.
  • Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser.
In diesem Lernpaket bekommst Du viele Lerninhalte zu den Bereichen "Bereich A", "Bereich B", "Bereich C", "Bereich D"
Berufssspezifischer Claim Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit libero et velit interdum
Prozubi hilft Dir bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und ist die optimale Begleitung während der gesamten Ausbildung
Unsere Experten helfen Dir bei Fragen persönlich weiter!
Faire Preise – keine böse Überraschung: Keine automatische Verlängerung
Nutze Prozubi als App auf dem Handy oder am PC und Laptop im Web-Browser
Unser Angebot
  • Mehr als 180 Lernvideos
  • Über 700 Übungsaufgaben
  • Live-Expertenchat für Rückfragen
  • Realistische Prüfungssimulation
  • Prozubi-Plus-Aufgaben zum Download
  • Lernen in der Prozubi-App oder im Web
ab 34,90 €
Jetzt startenGratis testen
PROZUBI KUNDENSTIMMEN

Das sagen andere Azubis

App Store Rating
Seit über 10 Jahren helfen wir Azubis, ihre Abschlussprüfung zu bestehen!
SO LERNST DU MIT PROZUBI

Das alles findest Du bei Prozubi

Wir unterstützen Dich perfekt auf dem Weg zu einer guten Abschlussprüfung!

Lernvideos

In unseren Videos erklären wir Dir die Themen der Ausbildung kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache.
Wir zeigen Dir ganz genau, was Du zu jedem Thema wissen musst.
Mit vielen Bildern und Animationen verstehst Du sofort, worum es geht.
Du lernst in Deinem eigenen Tempo und kannst einzelne Themen beliebig wiederholen und vertiefen.
Mit unseren Lernvideos verstehst Du auch die schwierigen Themen aus Deiner Ausbildung! 

Übungsaufgaben

Mit unseren Übungsaufgaben zu jedem Video kannst Du schnell und einfach überprüfen, ob Du das Thema verstanden hast.
Prüfe Dein Wissen direkt nach jedem Video und erhalte sofort eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen.
Mit unseren Übungsaufgaben lernst Du die verschiedenen Fragetypen der IHK-Prüfungen kennen. 
Mit vielen umfangreichen Textaufgaben zum Herunterladen kannst Du Dich noch gezielter vorbereiten.
Jede richtig beantwortete Übungsaufgabe macht Dich ein Stück sicherer für die Prüfung!

Live-Expertenchat

Von Prozentrechnung bis zur mündlichen Prüfung: Unsere Ausbildungsexperten beantworten Dir Deine Fragen persönlich und in Sekundenschnelle.
Hast Du eine Frage zu einer Aufgabe oder Deiner Prüfungsvorbereitung? Schreib uns einfach an.
Bei uns antworten Dir echte Menschen – keine nervigen Chat-Bots.
Ganz einfach am PC oder per Whatsapp.
Stell uns Deine Fragen! Wir helfen Dir gerne und bringen Dich sicher durch Deine Ausbildung und Prüfung!

Prüfungssimulation

Mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du testen, ob Du bereit bist für die IHK-Prüfung. Teste Dein Wissen unter Zeitdruck mit extrem prüfungsnahen Fragen und erlebe das echte Prüfungsfeeling.
Extrem realistische Prüfungsbedingungen - Umfang und Niveau entsprechen den IHK-Prüfungen
Timer-Funktion für echten Zeitdruck wie in Deiner Abschlussprüfung
Direkte Auswertung Deiner Ergebnisse und Musterlösungen für den Lerneffekt
Hol Dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung mit der Prozubi-Prüfungssimulation!

Streng nach IHK-Vorgaben

Alle Prozubi-Lerninhalte entwickeln wir streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs und der Rahmenlehrpläne.
Der IHK-Prüfungskatalog zeigt uns, welche Themen für welche Prüfung wichtig sind.
Der Rahmenlehrplan gibt an, was in welchem Lernfeld in der Berufsschule vorkommt.
Wir analysieren alle IHK-Prüfungen genau und finden heraus, was tatsächlich gefragt wurde.
So entwickeln wir für Dich die optimale Prüfungsvorbereitung.
Fachinformatiker/-in

Alle Informationen zu Deiner Prüfung

1
Wann findet die Abschlussprüfung für Fachinformatiker/-innen statt?
PRÜFUNGSTEIL / PRÜFUNGSART PRÜFUNGSPHASE DATUM
Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2025 17.09.2025
Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2025 / 2026 26.11.2025
Projektarbeit und Fachgespräch Winter 2025 / 2026 07.01. - 27.02.2026
Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2026 25.02.2026
Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2026 29.04.2026
Projektarbeit und Fachgespräch Sommer 2026 Termin folgt
2
Wie ist die IHK-Abschlussprüfung für Fachinformatiker/-innen aufgebaut?

Die Abschlussprüfung für Fachinformatiker/-innen ist aufgeteilt in zwei Teile. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“. 

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet normalerweise zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Der Prüfungsbereich, der hier drankommt, heißt Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes. Die Prüfung findet schriftlich statt.

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Hier gibt es insgesamt vier weitere Prüfungsbereiche, wovon drei schriftlich und einer praktisch / mündlich geprüft werden. Wie die Prüfungsbereiche genau heißen, hängt von der Fachrichtung ab, in der Du die Ausbildung machst.

Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Wenn Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung machst, heißen die drei schriftlichen Prüfungsbereiche aus Teil 2 Deiner Abschlussprüfung:

  • Planen eines Softwareproduktes
  • Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Normalerweise schreibst Du diese drei Prüfungen an einem Tag. Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch der Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes. Dieser Prüfungsbereich ist die praktische / mündliche Prüfung. Hier musst Du eine Projektarbeit durchführen und anschließend ein dazugehöriges Fachgespräch führen. Mit dem Bestehen der letzten Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

Prüfungsteil Prüfungsbereich Bearbeitungszeit Gewichtung
Teil 1 Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes 90 Minuten 20 %
Teil 2 Planen eines Softwareproduktes 90 Minuten 10 %
Teil 2 Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen 90 Minuten 10 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes Projektarbeit bis zu 40 Stunden, Präsentation und Fachgespräch je 15 Minuten 50 %

Fachrichtung Systemintegration

Wenn Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Systemintegration machst, heißen die drei schriftlichen Prüfungsbereiche aus Teil 2 Deiner Abschlussprüfung:

  • Konzeption und Administration von IT-Systemen
  • Analyse und Entwicklung von Netzwerken
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Normalerweise schreibst Du diese drei Prüfungen an einem Tag. Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch der Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration. Dieser Prüfungsbereich ist die praktische / mündliche Prüfung. Hier musst Du eine Projektarbeit durchführen und anschließend ein dazugehöriges Fachgespräch führen. Mit dem Bestehen der letzten Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSBEREICH BEARBEITUNGSZEIT GEWICHTUNG
Teil 1 Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes 90 Minuten 20 %
Teil 2 Konzeption und Administration von IT-Systemen 90 Minuten 10 %
Teil 2 Analyse und Entwicklung von Netzwerken 90 Minuten 10 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration Projektarbeit bis zu 40 Stunden, Präsentation und Fachgespräch je 15 Minuten 50 %

Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

Wenn Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse machst, heißen die drei schriftlichen Prüfungsbereiche aus Teil 2 Deiner Abschlussprüfung:

  • Durchführen einer Prozessanalyse
  • Sicherstellen der Datenqualität
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Normalerweise schreibst Du diese drei Prüfungen an einem Tag. Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch der Prüfungsbereich Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse. Dieser Prüfungsbereich ist die praktische / mündliche Prüfung. Hier musst Du eine Projektarbeit durchführen und anschließend ein dazugehöriges Fachgespräch führen. Mit dem Bestehen der letzten Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

dGEWICHTUNG PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSBEREICH BEARBEITUNGSZEIT
Teil 1 Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes 90 Minuten 20 %
Teil 2 Durchführen einer Prozessanalyse 90 Minuten 10 %
Teil 2 Sicherstellen der Datenqualität 90 Minuten 10 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse Projektarbeit bis zu 40 Stunden, Präsentation und Fachgespräch je 15 Minuten 50 %

Fachrichtung Digitale Vernetzung

Wenn Du Deine Ausbildung in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse machst, heißen die drei schriftlichen Prüfungsbereiche aus Teil 2 Deiner Abschlussprüfung:

  • Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen
  • Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Normalerweise schreibst Du diese drei Prüfungen an einem Tag. Zu Teil 2 der Abschlussprüfung gehört aber auch noch der Prüfungsbereich Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse. Dieser Prüfungsbereich ist die praktische / mündliche Prüfung. Hier musst Du eine Projektarbeit durchführen und anschließend ein dazugehöriges Fachgespräch führen. Mit dem Bestehen der letzten Prüfung ist Deine Ausbildung dann beendet.

 

PRÜFUNGSTEIL PRÜFUNGSBEREICH BEARBEITUNGSZEIT GEWICHTUNG
Teil 1 Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes 90 Minuten 20 %
Teil 2 Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen 90 Minuten 10 %
Teil 2 Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen 90 Minuten 10 %
Teil 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten 10 %
Teil 2 Planen und Umsetzen eines Projektes der digitalen Vernetzung Projektarbeit bis zu 40 Stunden, Präsentation und Fachgespräch je 15 Minuten 50 %

Starte jetzt mit Prozubi, um Dich perfekt auf Deine Abschlussprüfung vorzubereiten. In unseren Lernvideos zeigen wir Dir die Themen Deiner Ausbildung. Mit den Übungsaufgaben nach jedem Video kannst Du überprüfen, ob Du alles verstanden hast. Erfahrene Ausbildungsexperten helfen Dir in unserem Expertenchat in Sekundenschnelle weiter, wenn Du mal eine Frage hast. Und mit der Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du dann noch wie unter echten Prüfungsbedingungen üben und schauen, wie gut Du wirklich auf die Prüfung vorbereitet bist.

Für Dich prüfen wir laufend die neuesten IHK-Abschlussprüfungen und erstellen alle unsere Lerninhalte streng nach den Vorgaben des IHK-Prüfungskatalogs.

Und wir sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung geeignet, mit uns kannst Du Dich auch auf den Unterricht und die Klausuren in der Berufsschule vorbereiten. Ganz egal, ob Du zu Hause mit dem Laptop oder unterwegs mit dem Smartphone lernen möchtest. Mit Prozubi hast Du Deine Lerninhalte immer dabei! Im Web und in der Prozubi-App.

3
Welche Themen gibt es bei Prozubi für Fachinformatiker/-innen?
Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes

Netzwerktechnik

Was ist das OSI-Modell und wie funktioniert es?

Welche Schichten gibt es im OSI-Modell?

Fehlersuche mit dem OSI-Modell

Beispielaufgabe: Fehlersuche mit dem OSI-Modell

Massenspeicher

RAID-Systeme

Beispielaufgabe: Datensicherung mit RAID-Systemen

Netzplan

Netzplan: Grundlagen

Netzplan: Kritischer Pfad

Netzplan: Vorwärtsterminierung

Netzplan: Rückwärtsterminierung und Pufferzeiten

Hardware

Welche Arten von Computern gibt es?

Überblick Schnittstellen

Externe Schnittstellen

IT-Sicherheit

Überblick: Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung

Grundlagen des Datenschutzes

Der Datenschutzbeauftragte

Datenschutz bei Mitarbeiterdaten

Datensicherheit: Schutzziele und Schutzbedarfskategorien

Datensicherheit: Beispielaufgabe Schutzziele

Datensicherheit: Beispielaufgabe Schutzbedarfskategorien

Datensicherheit: technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)

Datensicherung / Backup

Projektmanagement

Merkmale eines Projekts

Projektphasen

Projekt: Zielformulierung (SMART)

Projektstrukturplan / Projektablaufplan (Gantt-Diagramm) und Vorgangsliste

Projektideen: Brainstorming und Mind-Mapping

Projekterfolg (Magisches Dreieck)

Projektbewertung (Projekt-Scorecard)

Projektabschluss

Lasten- und Pflichtenheft

Präsentation

Was ist eine Präsentation?

Vorbereitung einer Präsentation

Präsentationstechniken

Präsentationsmedien

Gestaltung einer Präsentation

Durchführung einer Präsentation

Bewertung einer Präsentation

Teamarbeit

Voraussetzungen erfolgreicher Teamarbeit

Vor- und Nachteile von Teamarbeit

Regeln für die Teamarbeit

Planung und Vorbereitung von Teamsitzungen

Konflikte

Konflikte und Konfliktursachen

Konfliktlösung

Konfliktgespräch

Konfliktvermeidung

Kommunikation mit Kunden

Überblick Kommunikation mit Kunden

Verbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation

Kommunikation mit schwierigen Kunden

Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell und Vier-Ohren-Modell)

Vertragsarten im IT-Umfeld

Kaufvertrag

Mietvertrag

Leasingvertrag

Pachtvertrag

Dienst- und Werkvertrag

Darlehensvertrag

Fernabsatzvertrag und Widerrufsrecht

Lizenzvertrag

IT-Servicevertrag

Verträge abschließen

Vertragsfreiheit

Merkmale von Kaufverträgen 1

Merkmale von Kaufverträgen 2

Inhalt eines Kaufvertrages

Lieferbedingungen und Incoterms 1

Lieferbedingungen und Incoterms 2

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Zustandekommen eines Kaufvertrages

Erfüllung und Störung von Verträgen

Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft

Eigentumsvorbehalt

Schlechtleistung

Lieferverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)

Annahmeverzug (Nicht-Rechtzeitig-Annahme)

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 1

Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Teil 2

Mahnverfahren

Überblick: Gewährleistung, Garantie und Kulanz

Gewährleistung

Garantie

Kulanz

Produkthaftung

Verjährung bei Kaufverträgen: Verjährungsfrist

Verjährung bei Kaufverträgen: Hemmung und Neubeginn

Ziele von Unternehmen

Ziele von Unternehmen

Zielbeziehungen und Zielkonflikte

Formal- und Sachziele

Organisation von Unternehmen

Aufbauorganisation

Leitungssysteme und ihre Organigramme

Ablauforganisation

Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse

Prokura

Handlungsvollmachten

Marktsituationen bewerten

Der Markt und seine Funktionen

Was beeinflusst das Angebot?

Was beeinflusst die Nachfrage?

Marktpreisbildung

Der "vollkommene Markt

Marktpreisfunktionen

Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol

Angebotsvergleich

Zins-Skonto-Vergleich

Die Bezugskalkulation

Kostenarten und Deckungsbeitrag

Kostenarten

Fixe und variable Kosten

Anschaffungskosten

Deckungsbeitragsrechnung

Wirtschafts- und Sozialkunde

Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag und Vergütung

Der Berufsausbildungsvertrag: Die wichtigsten Inhalte

Der Berufsausbildungsvertrag: Pflichten für Betriebe und Auszubildende

Ausbildungsvergütung

Arbeitsvertrag (Teil 1): Wesentliche Inhalte

Arbeitsvertrag (Teil 2): Pflichten der Vertragspartner

Arbeitsvertrag (Teil 3): Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

Lohn und Gehalt: Grundlagen

Lohn und Gehalt: Brutto und Netto

Personalpapiere

Grundlagen des Arbeitsrechts

Berufsbildungsgesetz

Ausbildungsordnung

Jugendarbeitsschutzgesetz

Kündigungsschutzgesetz

Der besondere Kündigungsschutz

Mutterschutzgesetz

Elternzeit

Elterngeld

Die gesetzliche Sozialversicherung

Die gesetzliche Sozialversicherung

Die Krankenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung

Die Unfallversicherung

Die Rentenversicherung

Die Pflegeversicherung

Entgeltfortzahlungsgesetz

Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung

Das Personalwesen

Arbeitszeitgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsvereinbarung

Arbeitsstelle und Stellenbeschreibung

Stellenausschreibung

Belehrung, Ermahnung und Abmahnung

Personalförderung und Fortbildungsmaßnahmen

Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung

Maßnahmen der Personalentwicklung

Mitwirkung und Mitbestimmung der Beschäftigten

Betriebsrat

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsversammlung

Tarifrecht und Arbeitskampf

Gewerkschaften

Arbeitgeberverbände

Zustandekommen von Tarifverträgen

Bedeutung von Tarifverträgen

Arten von Tarifverträgen

Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen

Struktur und Organisation von Unternehmen

Ämter und Behörden

Berufsständische Organisationen

Aufbauorganisation

Leitungssysteme und ihre Organigramme

Ablauforganisation

Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse

Prokura

Handlungsvollmachten

Rechtsformen von Unternehmen

Überblick Rechtsformen

Merkmale von Rechtsformen

Einzelunternehmung / Einzelunternehmen

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Kommanditgesellschaft

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

GmbH & Co. KG

Aktiengesellschaft (AG)

Gewinnverteilung einer Personengesellschaft berechnen

Gewinnverteilung einer GmbH berechnen

Wann passt welche Rechtsform?

Genossenschaft

Zusammenarbeit von Unternehmen und Wettbewerbsbeschränkungen

Kooperationen von Unternehmen

Horizontale Kooperationen

Vertikale Kooperationen

Konzernbildung und Fusion

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Möglichkeiten des Verbraucherschutzes

Ziele und Kennzahlen von Unternehmen

Wirtschaftlichkeitsprinzip

Gewinnerzielung

Wirtschaftlichkeit

Rentabilität

Produktivität

Erwerbswirtschaftliches und gemeinwirtschaftliches Prinzip

Wirtschaftsstufen (Sektoren)

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitsschutzvorschriften

Unfallverhütungsvorschriften

Symbole der Unfallverhütung (Sicherheitszeichen)

Verhalten bei Arbeitsunfällen

Brandschutz

Umweltschutz

Grundlagen des Umweltschutzes

Verpackungsgesetz

Abfallhierarchie (Kreislaufwirtschaftsgesetz)

Umwelt- und Recyclingzeichen

Energieeinsparung im Unternehmen

Mündliche Prüfung

Infos und Tipps für die mündliche Prüfung

Der Tag vor der Prüfung

Ablauf am Prüfungstag

Tipps für die Aufgabenbearbeitung

Tipps für Dein Auftreten im Prüfungsgespräch

Prüfungsangst und Blackout

Was passiert bei Nicht-Erscheinen?

Bestanden oder durchgefallen - Was passiert dann?

4
Welche Lernfelder gibt es?
Die Lernfelder 1 bis 9 sind in allen Fachrichtungen gleich:
Lernfeld 1 Im Lernfeld „Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben” erfährst Du, was ein Unternehmensleitbild ist, welche Arten von Unternehmen es gibt und welche Ziele ein Unternehmen verfolgen kann. Du lernst auch, welche Rolle Du im Unternehmen hast, wie die aktuelle Marktstruktur aussieht und welche Rolle Dein Unternehmen in diesem Markt spielt.
Außerdem erfährst Du, welche Leistungsschwerpunkte Dein Unternehmen hat, wie die Aufbau- und Ablauforganisation in Deinem Unternehmen gestaltet ist, welche Rechtsformen es gibt und was Du zu Vollmachten wissen musst. Du erfährst auch, welche Möglichkeiten Du hast, um Dich fort- und weiterzubilden und worauf Du bei Präsentationen besonders achten solltest.
Lernfeld 2 Im Lernfeld „Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten” lernst Du, welche Anforderungen es an die Soft- und Hardware geben kann, nach welchen Auswahlkriterien Du die Beschaffung der Soft- und Hardware gestaltest und welche Normen und Vorschriften Du dabei beachten musst. Du erfährst, wie Du mit Datenblättern und Produktbeschreibungen arbeitest, was die Nutzwertanalyse ist, was Du beim Abschluss von Kaufverträgen beachten musst und auch, wie Du informations- und energietechnische Kriterien sowie Nachhaltigkeit und auch Ergonomie in Deine Beschaffungsplanung mit einbeziehst. Außerdem lernst Du verschiedene Recherchemethoden kennen. Du erfährst auch, wie Du Energieeffizienz ermitteln und berechnen kannst sowie wie eine Angebotskalkulation funktioniert. Zudem wird vermittelt, welche Schritte Du bei der Warenannahme durchführen musst, welche Maßnahmen Du bei festgestellten Mängeln ergreifen kannst, was Du zur Vorbereitung und Inbetriebnahme der Arbeitsplatzkomponenten erledigen musst und wie Du ein Übergabeprotokoll für die Arbeitsplatzübergabe erstellst.
Lernfeld 3 Im Lernfeld „Clients in Netzwerke einbinden” lernst Du, wie Du Kundengespräche richtig führst, um dabei die von Kundinnen und Kunden gewünschten Leistungskriterien herauszuarbeiten.
Du erfährst, was sich hinter dem Begriff Clients verbirgt und wie Du deren Integration in die Netzwerkinfrastruktur der Kundinnen und Kunden gestalten kannst. Außerdem geht es in diesem Lernfeld darum, wie Du unterschiedliche Aspekte eines Netzwerks erfassen und bewerten kannst, was Netzwerkpläne sind und wie Du sie entwickelst und aufstellst. Du lernst auch, wie Du die Komponenten am Besten auf die Leistungskriterien der Kundinnen und Kunden abstimmst und wie Du die integrierten Clients überprüfen und dokumentieren kannst.
Lernfeld 4 Im Lernfeld „Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen” lernst Du, wie Du die Schutzziele der Informationssicherheit sinnvoll festlegst, wie Du das Schutzniveau bestimmst und welche rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen Du dabei beachten musst. Du erfährst, wie Du eine Schutzbedarfsanalyse mithilfe der Ermittlung der Schutzziele und der Klassifikation von Schadensszenarien durchführst. Dabei lernst Du auch, nach welchen Kriterien Du die möglichen Bedrohungen gewichten kannst. Außerdem geht es darum, wie Du das Ergebnis Deiner Analyse bewerten und welche Maßnahmen Du entwickeln und ergreifen kannst.
Lernfeld 5 Im Lernfeld „Software zur Verwaltung von Daten anpassen” erfährst Du, nach welchen Kriterien Du eine Datenanalyse durchführen kannst, um herauszufinden, welche Datenformate und Speicherlösungen für Dein Unternehmen oder Deine Kundinnen und Kunden sinnvoll sind. Du lernst, wie Du Informationen mit Daten richtig darstellst und wie Du die Verwaltung von Datenbeständen anpassen, testen und integrieren kannst. Dabei lernst Du auch, was Du bei der Softwaredokumentation beachten musst.
Lernfeld 6 Im Lernfeld „Serviceanfragen bearbeiten” erfährst Du, was ein direkter und ein indirekter Kundenkontakt ist und was Du dabei jeweils beachten solltest. Du lernst, wie Du Serviceanfragen in Bezug auf das Service-Level-Agreement bewertest und wie Du im Rahmen des Service-Management-Systems die Reaktionszeit und den Status von Serviceanfragen auswertest. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist, wie Du Serviceanfragen nach Support-Level und fachlichen Standards einordnen, Lösungsmöglichkeiten entwickeln und die Anfragen entsprechend bearbeiten kannst. Du lernst auch verschiedene Kommunikationsmodelle und Deeskalationsstrategien zur Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden kennen.
Lernfeld 7 Im Lernfeld „Cyber-physische Systeme ergänzen” geht es darum, was ein cyber-physisches System eigentlich ist und wie Du es im Sinne des Kundenauftrags ergänzen kannst. Dabei lernst Du, wie Du den Datenfluss an Schnittstellen gestalten und sicherstellen kannst, welche Energie-, Informations- und Stoffflüsse der am cyber-physischen System beteiligten Komponenten möglich sind und wie Du die Umsetzung des Kundenauftrags unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien planst und durchführst. Außerdem wird behandelt, wie Du die Funktionen des Systems prüfst, die physikalischen Betriebswerte misst, den Energiebedarf bestätigst und die Ergebnisse protokollierst.
Lernfeld 8 Im Lernfeld „Daten systemübergreifend bereitstellen” erfährst Du, wie Du unterschiedliche Datenquellen ermittelst, analysierst und die für Deine Zwecke und unter verschiedenen Kriterien richtige auswählst. Du lernst, wie Du Konzepte zur Datenbereitstellung entwickelst und dabei auch auf die Informationssicherheit achtest. Um die Implementierung des Konzepts erfolgreich zu gewährleisten, lernst Du, wie Du die Arbeit ortsunabhängig im Team aufteilst und sowohl Produkte als auch Entwicklungswerkzeuge passend zum Auftrag auswählst. Außerdem erfährst Du, wie Du die Übergabe des Endprodukts gestaltest und worauf Du bei der Dokumentation für die Handhabung des Produktes achten solltest.
Lernfeld 9 Im Lernfeld „Netzwerke und Dienste bereitstellen” wird behandelt, wie Du für einen Kundenauftrag die Anforderungen an das Netzwerk herausfindest und - auch nach sicherheitsrelevanten Merkmalen - bewertest. Du lernst verschiedene Recherchemethoden kennen und erfährst, wie Du Deine Quellen sinnvoll auswertest. Ein weiterer Bestandteil ist, wie Du Dienste, Netzwerke und Infrastrukturen planen und dabei sowohl interne als auch externe Ressourcen einbeziehen kannst. Dabei lernst Du, Netzwerke zu installieren und zu konfigurieren und Dienste zu implementieren und dabei verschiedene Kriterien und Arbeitsschritte zu beachten. Du erfährst auch, was Datensicherheit und Datenschutz bedeuten und wie Du diese bei Deiner Arbeit berücksichtigst.
Lernfelder 10 bis 12: Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Lernfeld 10 Im Lernfeld „Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln” lernst Du, wie Du verschiedene betriebliche Abläufe und Geschäftsprozesse in Modellen ordnest und Optimierungsmöglichkeiten entwickelst. Du erfährst, wie Du Benutzeroberflächen gestaltest und entwickelst und welche Voraussetzungen und Kriterien dabei einzuhalten sind. Außerdem lernst Du, wie Du Softwarelösungen funktionsfähig machen und dabei auf die Nutzung bereits vorhandener Module und Bibliotheken zurückgreifen kannst. Du lernst auch, was es mit den Begriffen Datenschutzkonformität und Benutzerfreundlichkeit auf sich hat und wie Du die Entwicklungskosten gegenüber der Reduktion der Prozesskosten bewertest.
Lernfeld 11 Im Lernfeld „Funktionalität in Anwendungen realisieren” lernst Du, wie Du die vom Kunden gewünschten Datenstrukturen und Funktionalitäten des Endproduktes aus den Prozessbeschreibungen ableiten kannst. Du erfährst, was modulare Softwarekomponenten sind und wie Du Diagramme und Modelle verstehst und entwickelst. Außerdem lernst Du, wie Du die richtige Methode der Softwareentwicklung wählst und warum Du während des gesamten Entwicklungsprozesses in ständiger Rücksprache mit Deinem Kunden stehen solltest. Du lernst, wie Du Softwarekomponenten einbindest, Schnittstellen dokumentierst, Testfälle entwickelst und automatisierte Testverfahren startest.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen” lernst Du, wie Du eine Anforderungsanalyse durchführst und dabei Projektziele, Anforderungen, gewünschte Ergebnisse, Schulungsbedarfe und Rahmenbedingungen des Projektes herausfindest. Du erfährst, welche technischen und personellen Ressourcen es gibt, wie Du sie sinnvoll nutzt und wie Du unter Beachtung unterschiedlicher Kriterien Lösungsvarianten entwickelst. Außerdem lernst Du, wie Du ein Angebot für einen Auftrag erstellst, Lösungen in Dein Produkt implementierst, Qualitätssicherungsmaßnahmen ergreifst und Schulungen für Deinen Kunden und dessen Mitarbeiter durchführst, damit diese das Produkt richtig nutzen können. Du lernst auch, wie Du das Projektergebnis präsentierst und anhand unterschiedlicher Kriterien bewertest.
Lernfelder 10 bis 12: Fachrichtung Systemintegration
Lernfeld 10 Im Lernfeld „Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren” lernst Du, welche Serverdienste und Plattformen es gibt und nach welchen Kriterien Du diese auswählst. Du erfährst, wie Du Konzepte zur Einrichtung, Aktualisierung, Datensicherung und Überwachung von Serverdiensten erstellst. Du lernst auch, welche betrieblichen Vorgaben und Lizenzierungen Du bei der Bereitstellung von Serverdiensten beachten musst und wie Du Testverfahren sinnvoll anwendest. Außerdem erfährst Du, welche Maßnahmen Du bei kritischen Zuständen ergreifen und wie Du automatisierte Administrationsprozesse einführen kannst.
Lernfeld 11 Im Lernfeld „Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten” erfährst Du, wie Du Kundengespräche zielführend gestaltest und dabei den Schutzbedarf der Informationssicherheit in vernetzten Systemen herausfindest. Du lernst, welche Schutzziele, Anforderungen an Informationssicherheit und Risiken es geben kann und welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um sicherzustellen, dass kein Schadensfall eintritt. Außerdem erfährst Du, wie Du eine Risikoanalyse durchführst, um das Sicherheitsniveau zu bewerten und welche Kriterien Du dabei berücksichtigen solltest.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Kundenspezifische Systemintegration durchführen” lernst Du, wie Du eine Anforderungsanalyse durchführst und dabei Projektziele, Anforderungen, gewünschte Ergebnisse, Schulungsbedarfe und Rahmenbedingungen des Projektes herausfindest.
Du erfährst, welche technischen und personellen Ressourcen es gibt, wie Du sie sinnvoll nutzt und wie Du unter Beachtung unterschiedlicher Kriterien Lösungsvarianten entwickelst.
Außerdem lernst Du, wie Du ein Angebot für einen Auftrag erstellst, Lösungen in Dein Produkt implementierst, Qualitätssicherungsmaßnahmen ergreifst und Schulungen für Deinen Kunden und dessen Mitarbeiter durchführst, damit diese das Produkt richtig nutzen können.
Du lernst auch, wie Du das Projektergebnis präsentierst und anhand unterschiedlicher Kriterien bewertest.
Lernfelder 10 bis 12: Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Lernfeld 10 Im Lernfeld „Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen” lernst Du, was maschinelles Lernen eigentlich ist, welche Einsatzmöglichkeiten es dafür gibt und wie Du herausfindest, ob der Einsatz von maschinellem Lernen für Deinen Kunden sinnvoll ist. Du erfährst auch, was sich hinter freien und kommerziellen Datenquellen verbirgt, welche Kriterien sie ausmachen und wie Du ihre Eignung für einen Kundenauftrag unter verschiedenen Aspekten feststellen kannst. Außerdem lernst Du verschiedene Systeme und Werkzeuge für maschinelles Lernen kennen. Du lernst, Schnittstellen zu implementieren und die technische Funktionsfähigkeit und damit den Lernfortschritt des Systems zu überwachen.
Lernfeld 11 Im Lernfeld „Prozesse analysieren und gestalten” erfährst Du, wie Du den kundenspezifischen Prozess digitalisierst und dabei den nötigen Informationsfluss sicherstellst.
Du lernst, vorhandene Prozessdaten durch verschiedene Auswertungsverfahren zu bewerten und Lösungen zu implementieren und zu dokumentieren.
Außerdem lernst Du, wie Du die Prozesse transformieren und an die Gegebenheiten und Vorstellungen Deines Kunden anpassen kannst.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Kundenspezifische Prozess- und Datenanalyse durchführen” lernst Du, wie Du eine Anforderungsanalyse durchführst und dabei Projektziele, Anforderungen, gewünschte Ergebnisse, Schulungsbedarfe und Rahmenbedingungen des Projektes herausfindest. Du erfährst, welche technischen und personellen Ressourcen es gibt, wie Du sie sinnvoll nutzt und wie Du unter Beachtung unterschiedlicher Kriterien Lösungsvarianten entwickelst. Außerdem lernst Du, wie Du ein Angebot für einen Auftrag erstellst, Lösungen in Dein Produkt implementierst, Qualitätssicherungsmaßnahmen ergreifst und Schulungen für Deinen Kunden und dessen Mitarbeiter durchführst, damit diese das Produkt richtig nutzen können. Du lernst auch, wie Du das Projektergebnis präsentierst und anhand unterschiedlicher Kriterien bewertest.
Lernfelder 10 bis 12: Fachrichtung Digitale Vernetzung
Lernfeld 10 Im Lernfeld „Cyber-physische Systeme entwickeln” erfährst Du, welche Interaktionsmöglichkeiten es gibt zwischen künstlichen Intelligenzen, Menschen und Maschinen und wie Du diese für Deine Arbeit nutzen und gestalten kannst. Du lernst, verschiedene Möglichkeiten ein cyber-physisches System für einen Kundenauftrag umzusetzen und dabei die einzelnen Aspekte aufeinander abzustimmen. Außerdem geht es darum, welche internen und externen Netzwerke und Dienste es gibt, was sie beinhalten und wie Du sie für Dich und Deine Kundenaufträge nutzen kannst.
Auch das Implementieren von Schnittstellen und Komponenten in ein cyber-physisches System sowie die Entwicklung von Testkonzepten und die multimediale Dokumentation zur Bedienung und Wartung des cyber-physischen Systems lernst Du in diesem Lernfeld kennen.
Lernfeld 11 Im Lernfeld „Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten” erfährst Du, wie Du Kundengespräche zielführend gestaltest und dabei den Schutzbedarf der Informationssicherheit in vernetzten Systemen herausfindest. Du lernst, welche Schutzziele, Anforderungen an Informationssicherheit und Risiken es geben kann und welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um sicherzustellen, dass kein Schadensfall eintritt. Außerdem erfährst Du, wie Du eine Risikoanalyse durchführst, um das Sicherheitsniveau zu bewerten und welche Kriterien Du dabei berücksichtigen solltest.
Lernfeld 12 Im Lernfeld „Kundenspezifisches cyber-physisches System optimieren” lernst Du, wie Du eine Anforderungsanalyse durchführst und dabei Projektziele, Anforderungen, gewünschte Ergebnisse, Schulungsbedarfe und Rahmenbedingungen des Projektes herausfindest. Du erfährst, welche technischen und personellen Ressourcen es gibt, wie Du sie sinnvoll nutzt und wie Du unter Beachtung unterschiedlicher Kriterien Lösungsvarianten entwickelst. Außerdem lernst Du, wie Du ein Angebot für einen Auftrag erstellst, Lösungen in Dein Produkt implementierst, Qualitätssicherungsmaßnahmen ergreifst und Schulungen für Deine Kundinnen und Kunden und deren Beschäftigten durchführst, damit diese das Produkt richtig nutzen können. Du lernst auch, wie Du das Projektergebnis präsentierst und anhand unterschiedlicher Kriterien bewertest.

Oft gestellte Fragen

Warum sollte ich Prozubi nutzen?
Weil wir genau wissen, worauf es in der IHK-Prüfung ankommt und Dich perfekt darauf vorbereiten! 

Als echte Prüfungsexperten analysieren wir regelmäßig Abschlussprüfungen und IHK-Prüfungskataloge. Dieses Fachwissen fließt direkt in unsere Lernvideos und Übungsaufgaben ein - so lernst Du genau das, was wirklich wichtig ist. Mit Prozubi kannst Du flexibel in Deinem eigenen Tempo lernen - bequem mit dem Handy in der Prozubi-App oder einfach mit dem PC im Browser. 

Und wenn mal etwas unklar ist? Kein Problem - unsere Ausbildungsexperten sind im Live-Expertenchat persönlich für Dich da und helfen Dir gern weiter.
Kann ich mit Prozubi auch für meine mündliche Prüfung lernen?
Ja klar, für viele Ausbildungsberufe bieten wir auch Lernpakete speziell für die mündliche Prüfung an. Darin erklären wir alles, was Du für eine erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung brauchst - zum Beispiel, wie der Prüfungstag abläuft, wie Du Dich richtig vorbereitest oder wie Du vor den Prüferinnen und Prüfern souverän auftrittst. Für viele Berufe haben wir außerdem eigene Prüfungsaufgaben entwickelt, mit denen Du perfekt üben kannst. Was genau in den einzelnen Paketen enthalten ist, kannst Du Dir in unserem Shop vor der Buchung genau ansehen. 
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Bei Prozubi hast Du verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Wenn Du Dein Lernpaket per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlst, kannst Du anschließend sofort mit dem Lernen starten. Und wenn Du per Überweisung zahlen möchtest, nutzt Du einfach die Zahlung per Vorkasse. Wir schalten den Zugang dann frei, sobald das Geld bei uns eingegangen ist (1-3 Werktage).
Muss ich die Kosten für einen Prozubi-Zugang selbst zahlen oder kann das auch mein Betrieb für mich erledigen?
Es lohnt sich auf jeden Fall, bei Deinem Ausbildungsbetrieb mal nachzufragen: Viele Unternehmen übernehmen diese Kosten gern. Am besten klärst Du das, bevor Du Dein Lernpaket buchst. Falls Dein Betrieb die Kosten übernimmt, kannst Du bei der Bestellung einfach den Namen und die Adresse Deines Ausbildungsbetriebs angeben, damit diese nachher auf der Rechnung stehen. Genauso ist es natürlich möglich, dass einfach Dein Betrieb die Bestellung übernimmt.
Kann ich Prozubi auch zur Vorbereitung auf die Externenprüfung nutzen?
Sehr gut sogar! Mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben vermitteln wir Dir die Themen der IHK-Abschlussprüfungen kurz und kompakt in einer leicht verständlichen Sprache. So haben wir bereits sehr vielen externen Prüflingen zum Prüfungserfolg verholfen. 

Schau doch mal in unserem Blog vorbei - dort findest Du weitere Informationen zur Externenprüfung!
Ich möchte meine Auszubildenden gern mit Prozubi bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. Geht das?
Das geht sogar richtig gut! 

Du brauchst nur einzelne Zugänge? Dann kannst Du sie einfach über unseren Onlineshop bestellen. Du erhältst dann natürlich eine Firmenrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. 

Du hast mehrere Azubis oder interessierst Dich für die Möglichkeit, die Zugänge Deiner Azubis administrieren zu können? Dann nimm gern Kontakt mit uns auf: telefonisch unter 04131 60 66 233 oder per E-Mail an unternehmen@prozubi.de.
Wie kann ich sicher sein, dass Prozubi das Richtige für mich ist?
Wir erstellen unsere Inhalte mit großer Sorgfalt und höchstem Qualitätsanspruch. Solltest Du mit unseren Produkten dennoch nicht zufrieden sein, zahlen wir Dir innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf das Geld anstandslos zurück. Du gehst also absolut kein Risiko ein!

Du hast weitere Fragen?

Lasse dich jetzt persönlich beraten:

Rufe uns an unter 04131 60 66 233
oder:

Du suchst nach einem anderen Beruf?

Zur Berufsauswahl
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram