Wenn Du Deine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement machst, dann ist die Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement.
Der Aufbau der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement
Die IHK-Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement besteht aus zwei Teilen. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“.
Teil 1 der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement
Dieser Teil findet in der Mitte Deiner Ausbildung, meistens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Der Prüfungsbereich aus Teil 1 heißt Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen. Die Prüfung findet schriftlich statt und dauert 90 Minuten. Das Ergebnis dieser Prüfung fließt mit 25 % in die Abschlussnote ein.
Teil 2 der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement
Am Ende Deiner Ausbildung kommt dann Teil 2 der Abschlussprüfung. Hier gibt es gleich vier weitere Prüfungsbereiche. Je nachdem, ob Du Deine Ausbildung mit dem Schwerpunkt Großhandel oder Außenhandel machst, unterscheiden sich die Prüfungsbereiche.
Wenn Du Deine Ausbildung mit dem Schwerpunkt Großhandel machst, heißen Deine Prüfungsbereiche so:
- Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
- Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel
Und wenn Du den Schwerpunkt Außenhandel hast, hast Du diese Prüfungsbereiche:
- Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
- Prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Außenhandel
Aber egal welchen Schwerpunkt Du hast: Die Prüfungen in den ersten drei Prüfungsbereichen aus Teil 2 – also, Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierte Organisation von Großhandels- bzw. Außenhandelsgeschäften und Wirtschafts- und Sozialkunde, finden schriftlich statt. Das Fallbezogene Fachgespräch hingegen ist dann der mündliche Teil Deiner Abschlussprüfung.
Die schriftlichen Prüfungen finden übrigens in allen Bundesländern (außer Baden-Württemberg) zu einheitlichen Terminen statt. Du kannst auf der offiziellen Seite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AKA IHK) oder in unserem Blogartikel zu den IHK Prüfungsterminen genau nachlesen, wann Deine Prüfung sein wird.
Die Inhalte der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement
Die wichtigste Frage vor einer großen Prüfung ist natürlich immer: Was kommt dran? Wir von Prozubi.de haben zahlreiche IHK-Prüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, worum es in den einzelnen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagementgenau geht. Schauen wir uns das mal zusammen an.
Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen
Im ersten Teil der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement heißt der Prüfungsbereich Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen. Hier geht es darum, wie Du Sortimente und Dienstleistungen planst und organisierst. Du musst wissen, wie Du Kundenbedarfe erkennen, passende Waren und Dienstleistungen auswählen und Angebote von Lieferanten vergleichen kannst. Außerdem geht es darum, Kundenanfragen zu bearbeiten, Angebote zu erstellen und Aufträge zu verwalten – immer unter Berücksichtigung von Liefer- und Zahlungsbedingungen. Wichtig sind auch die professionelle Kommunikation sowie der sichere Umgang mit Kundendaten im Rahmen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit.
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden schriftlich statt. Es gibt sowohl ungebundene als auch gebundene Aufgaben. Ungebunden heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und Du Deine Antworten selbst formulieren musst. Achte dabei immer auf den Operator in der Aufgabenstellung. Wörter wie „nennen“, „beschreiben“ oder „erläutern“ zeigen Dir, wie umfangreich Deine Antworten sein müssen. Gebunden bedeutet, dass Du entweder etwas ausrechnen oder eine von mehreren vorgegebenen Lösungen auswählen musst. Deine Ergebnisse trägst Du dann in einen Lösungsbogen ein.
Insgesamt dauert diese Prüfung 90 Minuten.
Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
Im Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen geht es darum, wie Du betriebswirtschaftliche Abläufe planst und steuerst. Du zeigst, dass Du Geschäftsvorgänge buchhalterisch erfassen, Zahlungsvorgänge bearbeiten und die Kosten- und Leistungsrechnung anwenden kannst. Außerdem arbeitest Du mit Kennzahlen, nutzt ERP-Systeme zur Abbildung von Daten- und Warenflüssen und organisierst Aufgaben im Team.
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden schriftlich und in gebundener Form statt. Du trägst hier also alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.
Die Prüfungszeit für diese Prüfung beträgt 60 Minuten.
Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften / Außenhandelsgeschäften
In diesem Prüfungsbereich der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement zeigst Du, dass Du betriebliche Abläufe im Großhandel bzw. Außenhandel sicher steuern kannst – von der Beschaffung bis zur Auslieferung. Du planst und kontrollierst logistische Prozesse, setzt Lagerverwaltungssysteme ein und kümmerst Dich um den Einkauf – auch im internationalen Handel. Außerdem unterstützt Du den Verkauf durch Marketingmaßnahmen, bearbeitest Reklamationen und Retouren und gehst lösungsorientiert auf Kundenanliegen ein, um Vertragsabschlüsse erfolgreich zu gestalten.
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden schriftlich und in ungebundener Form statt. Es sind also keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben und Du musst Dir Deine Antworten selbst überlegen und sie frei formulieren.
Die Prüfung im Bereich Organisation von Großhandelsgeschäften / Außenhandelsgeschäften dauert 120 Minuten.
Wirtschafts- und Sozialkunde
Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde geht es um allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus der Arbeitswelt. Egal ob Ziele von Unternehmen, das Wirtschaftlichkeitsprinzip oder das Zustandekommen von Kaufverträgen – hier musst Du Dich mit verschiedenen Themen auskennen.
Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder gebunden. Du trägst also auch hier alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.
Die Prüfung dauert 60 Minuten.
Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel / Außenhandel
Deine letzte Prüfung ist die mündliche Prüfung. In der Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement ist das das Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe. In unserem Blogartikel zur mündlichen Prüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement findest Du alle Informationen, die Du dazu kennen musst.
So bereitest Du Dich auf die Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement vor
Lernvideos und Übungsaufgaben
Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine Prüfung wissen musst. Wir haben zahlreiche IHK-Abschlussprüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, was die Prüfungsanforderungen sind und welche Themen Du alle kennen musst.
Wenn Du Dich auf Deine Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir unser Lernpaket für Kaufleute im Groß- und Außehandelsmanagement. Hier findest Du viele Themen, die Du für Deine Prüfung brauchst – und das so strukturiert, dass Du immer genau weißt, für welchen Prüfungsbereich Du gerade lernst.
Für das Lernen mit Prozubi.de empfehlen wir Dir, die Module in Deinem Zugang nach Prüfungsthemen zu sortieren. Dann sind alle Videos nach den Prüfungsbereichen und Themen sortiert, wie sie Dir später auch in Deiner Prüfung begegnen werden.
Prüfungssimulation
Du hast Dich mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben gut vorbereitet und willst wissen, ob es für die schriftliche Prüfung reicht? Mit unserer Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du genau das testen! Du kannst damit …
⏩ Dein Wissen aus den Prüfungsbereichen testen
⏩ realistische Prüfungsbedingungen (Bearbeitungszeit, Punktzahl und Umfang) erleben
⏩ Wissenslücken identifizieren und rechtzeitig schließen
⏩ wertvolles Feedback zu Deinen Ergebnissen erhalten und ein gutes Gefühl für Deine IHK-Prüfung bekommen
⏩ am Prüfungstag Deine volle Leistung abrufen
Hier kannst Du die Prüfungssimulation für Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement buchen. Und wenn Du noch genauer wissen willst, was unsere Prüfungssimulation ist und warum sie die perfekte Prüfungsvorbereitung für Dich ist, dann kannst Du das in unserem Blogartikel zur Prozubi-Prüfungssimulation nachlesen.
Fazit: Erfolgreich durch die Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement
Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Abschlussprüfung im Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgreich bestehen. Nutze unsere Lernvideos und Übungsaufgaben und teste Dein Wissen mit der Prozubi-Prüfungssimulation – dann steht Deinem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Weg! 🚀