Wenn Du Deine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel machst, dann ist die Abschlussprüfung im Einzelhandel der letzte große Schritt auf dem Weg zu Deinem erfolgreichen Berufsabschluss. Doch wie genau ist die Prüfung aufgebaut? Welche Themen sind besonders wichtig? Und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? Hier bekommst Du alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung für Kaufleute im Einzelhandel.

Der Aufbau der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Die IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel besteht aus zwei Teilen. Man nennt sie deshalb auch „gestreckte Abschlussprüfung“

Teil 1 der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Dieser Teil findet in der Mitte Deiner Ausbildung, meistens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Hier kommen diese Prüfungsbereiche vor:

  • Verkauf und Werbemaßnahmen
  • Warenwirtschaft und Kalkulation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Für jeden dieser Bereiche gibt es eine eigene schriftliche Prüfung. Der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, wie lange die einzelnen Prüfungen dauern und auch, mit welcher Gewichtung die Ergebnisse in Deine Abschlussnote einfließen.

PrüfungsbereichBearbeitungszeitGewichtung
Verkauf und Werbemaßnahmen90 Minuten15 %
Warenwirtschaft und Kalkulation60 Minuten10 %
Wirtschafts- und Sozialkunde60 Minuten10 %

Teil 2 der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Am Ende Deiner Ausbildung kommt dann Teil 2 der Abschlussprüfung. Hier gibt es zwei weitere Prüfungsbereiche:

  • Geschäftsprozesse im Einzelhandel
  • Fachgespräch in der Wahlqualifikation

Die Prüfung im Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel findet wieder schriftlich statt, während das Fachgespräch in der Wahlqualifikation dann der mündliche Teil Deiner Abschlussprüfung ist.

PrüfungsbereichBearbeitungszeitGewichtung
Geschäftsprozesse im Einzelhandel120 Minuten25 %
Fachgespräch in der Wahlqualifikation20 Minuten + 15 Minuten Vorbereitungszeit40 %

Die schriftlichen Prüfungen finden übrigens in allen Bundesländern (außer Baden-Württemberg) zu einheitlichen Terminen statt. Du kannst auf der offiziellen Seite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AKA IHK) oder in unserem Blogartikel zu den IHK Prüfungsterminen genau nachlesen, wann Deine Prüfung sein wird.

Die Inhalte der Abschlussprüfung im Einzelhandel

Die wichtigste Frage vor einer großen Prüfung ist natürlich immer: Was kommt dran? Wir von Prozubi.de haben zahlreiche IHK-Prüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, worum es in den einzelnen Prüfungsbereichen der Abschlussprüfung im Einzelhandel genau geht und welche Themen besonders häufig vorkommen. Schauen wir uns das mal zusammen an.

Verkauf und Werbemaßnahmen

Der erste Prüfungsbereich heißt Verkauf und Werbemaßnahmen. Hier geht es um das Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen sowie um kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten. Auch der richtige Einsatz von Werbemaßnahmen und rechtliche Vorschriften sind hier entscheidend.

Prüfungsklassiker* im Bereich Verkauf und Werbemaßnahmen sind:

  • Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
  • Kern-, Rand- und Saisonsortiment
  • Fragetechniken zur Bedarfsermittlung
  • Grundsätze der Warenvorlage
  • Verhalten bei Kundeneinwänden (Ja-Aber-Methode, Umkehr-Methode und Bumerang-Methode)
  • Werbemittel und Werbeträger

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich finden in einer ungebundenen Form statt. Das heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind und Du Deine Antworten selbst formulieren musst. Achte dabei immer auf den Operator in der Aufgabenstellung. Wörter wie „nennen“, „beschreiben“ oder „erläutern“ zeigen Dir, wie umfangreich Deine Antworten sein müssen.

Warenwirtschaft und Kalkulation

Im zweiten Prüfungsbereich der Abschlussprüfung im Einzelhandel, Warenwirtschaft und Kalkulation, geht es um die richtige Einlagerung von Waren und die Kontrolle und Steuerung des Warenflussses. Außerdem musst Du hier verschiedene Rechengrundlagen beherrschen und wissen, wie die Preiskalkulation funktioniert.

Auch diese Prüfungen haben wir für Dich genau analysiert und können Dir sagen, dass diese Themen echte Prüfungsklassiker* sind:

  • Lagerkennzahlen
  • Kalkulation
  • Inventur
  • Warenwirtschaftssystem
  • Rechengrundlagen (Prozentrechnung, Flächenberechnung, Durchschnittsrechnung, Dreisatz)

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind gebunden. Das bedeutet, dass Du entweder etwas ausrechnen oder eine von mehreren vorgegebenen Lösungen auswählen musst. Deine Ergebnisse trägst Du dann in einen Lösungsbogen ein.

Wirtschafts- und Sozialkunde

Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde geht es um allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus der Arbeitswelt. Auch hier haben wir wieder eine Liste mit Prüfungsklassikern* für Dich:

  • Ziele von Unternehmen
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Zustandekommen eines Kaufvertrages
  • Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
  • Besitz und Eigentum

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder gebunden. Du trägst also auch hier alle Ergebnisse in einen Lösungsbogen ein.

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du Deine Prüfung im Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel. Für diese Prüfung solltest Du Dich mit den Themen aus den drei Prüfungen aus Teil 1 gut auskennen, da sie das Grundgerüst für diese Prüfung bilden. Im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel geht es darum, dass Du fachliche, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge analysieren kannst. Außerdem sind hier insbesondere die Themen betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Personalwirtschaft und Marketing wichtig.

Prüfungsklassiker* im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel sind diese Themen:

  • Personalwirtschaft
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Handelsrechtliche Grundlagen
  • Rechtsformen
  • Kalkulation
  • Verbesserung der Lagerkennzahlen

Die Aufgaben in diesem Prüfungsbereich sind wieder ungebunden. Es sind also keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben und Du musst Dir Deine Antworten selbst überlegen und sie frei formulieren.

Fachgespräch in der Wahlqualifikation

Deine letzte Prüfung ist die mündliche Prüfung. In der Abschlussprüfung im Einzelhandel ist das das Fachgespräch in der Wahlqualifikation – es heißt auch Fallbezogenes Fachgespräch. Hier wirst Du mündlich in einem speziellen Themenbereich, einer Wahlqualifikation, geprüft. Im Beruf Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel gibt es 8 Wahlqualifikationen. Am Anfang Deiner Ausbildung wurden 3 davon ausgewählt, die für Deine Ausbildung wichtig sind. Welche das bei Dir sind, steht in Deinem Ausbildungsvertrag. Eine dieser Wahlqualifikationen wird die Grundlage für Deine mündliche Prüfung sein. In unserem Blogartikel zur mündlichen Prüfung im Einzelhandel findest Du noch genauere Informationen dazu.

*Hinweis zu den Prüfungsklassikern: Bei den Themen, die wir hier als Prüfungsklassiker aufgelistet haben, handelt es sich nur um einige wichtige Themen. Wir können natürlich nicht garantieren, welche Themen in den nächsten IHK-Prüfungen drankommen. Je mehr Du gelernt hast, desto besser bist Du natürlich vorbereitet.

So bereitest Du Dich auf die Abschlussprüfung im Einzelhandel vor

Wenn Du Deine IHK-Abschlussprüfung im Einzelhandel mit Erfolg bestehen möchtest, bist Du bei Prozubi.de genau richtig 🙂

Lernvideos und Übungsaufgaben

Mit hunderten Lernvideos und tausenden Übungsaufgaben bringen wir Dir alles bei, was Du für Deine Prüfung wissen musst. Wir haben zahlreiche IHK-Abschlussprüfungen analysiert und kennen den IHK-Prüfungskatalog genau. Damit wissen wir, was die Prüfungsanforderungen sind und welche Themen Du alle kennen musst.

Wenn Du Dich auf Deine Abschlussprüfung im Einzelhandel vorbereiten möchtest, empfehlen wir Dir unser Lernpaket für Kaufleute im Einzelhandel. Hier findest Du alle Themen, die Du für Deine Prüfung brauchst – und das so strukturiert, dass Du immer genau weißt, für welchen Prüfungsbereich Du gerade lernst.

Für das Lernen mit Prozubi.de empfehlen wir Dir, die Module in Deinem Zugang nach Prüfungsthemen zu sortieren. Dann sind alle Videos nach den Prüfungsbereichen und Themen sortiert, wie sie Dir später auch in Deiner Prüfung begegnen werden.

Prüfungssimulation

Du hast Dich mit unseren Lernvideos und Übungsaufgaben gut vorbereitet und willst wissen, ob es für die schriftliche Prüfung reicht? Mit unserer Prozubi-Prüfungssimulation kannst Du genau das testen! Du kannst damit …

⏩ Dein Wissen aus den Prüfungsbereichen testen

⏩ realistische Prüfungsbedingungen (Bearbeitungszeit, Punktzahl und Umfang) erleben

⏩ Wissenslücken identifizieren und rechtzeitig schließen

⏩ wertvolles Feedback zu Deinen Ergebnissen erhalten und ein gutes Gefühl für Deine IHK-Prüfung bekommen

⏩ am Prüfungstag Deine volle Leistung abrufen

Hier kannst Du die Prüfungssimulation für Kaufleute im Einzelhandel buchen. Und wenn Du noch genauer wissen willst, was unsere Prüfungssimulation ist und warum sie die perfekte Prüfungsvorbereitung für Dich ist, dann kannst Du das in unserem Blogartikel zur Prozubi-Prüfungssimulation nachlesen.

Paket für die mündliche Abschlussprüfung

Für Deine Vorbereitung auf Dein Fachgespräch in der Wahlqualifikation haben wir für Dich unser Paket für die mündliche Prüfung im Einzelhandel. Hier erklären wir Dir alle Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Du für Deine Prüfung kennen musst. Außerdem haben wir viele Tipps und Tricks für Dich und mit unseren speziell entwickelten Übungsaufgaben kannst Du Dich perfekt vorbereiten.

Fazit: Erfolgreich durch die Abschlussprüfung im Einzelhandel

Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Deine Abschlussprüfung im Einzelhandel erfolgreich bestehen. Nutze unsere Lernvideos und Übungsaufgaben, teste Dein Wissen mit der Prozubi-Prüfungssimulation und bereite Dich mit unserem zugeschnittenen Paket auf die mündliche Prüfung gut vor – dann steht Deinem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Weg! 🚀