Dein Lernpaket für die Abschlussprüfung:
Das Kombipaket für Industriekaufleute

Über 290 Lernvideos und 1400 Übungsaufgaben für Deine Abschlussprüfung
Mit Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialkunde
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Laufzeit wählbar zwischen 1, 3, 6 und 12 Monaten. Kein Abo!
Dies alles ist dabei:
Über 290 Lernvideos mit Prüfungswissen für Deinen Beruf!
Mehr als 1400 Übungsaufgaben für die IHK-Prüfung.
Der Prozubi Experten-Chat hilft Dir schnell bei Deinen Fragen!
Alle Videos und Übungsaufgaben streng nach IHK-Vorgaben erstellt.
Weitere Angebote für Dich:
Wenn Du nur für einen bestimmten Teil Deiner Prüfung lernen möchtest, dann bist Du hier richtig…
So funktioniert’s:
Mit Prozubi lernst Du einfach und effektiv für Deine Prüfung – wann und wo Du willst…
Einfach online für die Prüfung lernen!
Mit Prozubi kannst Du Dich einfach online auf die Prüfung vorbereiten. Deinen Prozubi-Zugang kannst Du vom PC, Laptop, Tablet oder Smartphone aus benutzen – egal, wo Du gerade bist. Alles was Du brauchst ist eine Internetverbindung.
Logge Dich einfach ein und schau Dir unsere Lernvideos an, in denen wir Dir Dein Prüfungswissen Schritt für Schritt erklären. Unsere Videos sind knackige 3 bis 8 Minuten lang, sodass Du in kleinen Schritten lernen kannst.
Unsere Übungsaufgaben helfen Dir, Dein Wissen zu überprüfen. Und wenn doch mal eine Frage offen bleibt, dann kannst Du unsere Profis im Experten-Chat um Rat fragen!
Das sagen unsere Kunden:
Ich habe bestanden… dank Euch! Euer Online-Lernangebot ist echt toll und hilft sehr gut, ich würde Euch jederzeit weiterempfehlen!
„Ich finde diese Website einfach klasse. Es werden alle Themenbereiche ausreichend abgedeckt und durch die Videos macht das Lernen auch noch Spaß. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man mit dem Lernpaket von Prozubi im Gegensatz zu den Prüfungsvorbereitungskursen der IHK auch noch eine Menge Geld spart.
Meine Abschlussprüfung ist dank Prozubi sehr gut gelaufen und ich kann die Seite nur weiterempfehlen.“
Großes Lob an euch für die spitzenmäßigen Videos! Sie sind sehr, sehr gut und verständlich erklärt! Ich stehe kurz vor der Abschlussprüfung zur Kauffrau für Bürokommunikation und verstehe durch eure Videos Zusammenhänge viel besser als oftmals im Berufsschulunterricht!
Was kommt in der Prüfung dran?
Auf dieser Seite zeigen wir Dir, was in der Abschlussprüfung für Dich als Industriekauffrau/ Industriekaufmann drankommt. Es gibt drei verschiedene Prüfungsthemen, die in Deiner schriftlichen IHK-Abschlussprüfung abgefragt werden. Außerdem gibt es den praktischen Teil Deiner Prüfung.
Die Abschlussprüfung für Industriekaufleute
Die Abschlussprüfung für Industriekaufleute ist in einen schriftlichen und einen praktischen Teil aufgeteilt. Im schriftlichen Teil der Prüfung kommen die Prüfungsthemen Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde dran. Hier kannst Du nochmal alles geben und Deinem Prüfungsergebnis den letzten Schliff geben.Wenn Du auf alle diese Themen perfekt vorbereitet sein willst, dann schau’ Dir jetzt unsere Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute an. Hier zeigen wir Dir alle Themen, die in Deiner Prüfung drankommen können, anschaulich aufbereitet in hunderten Videos und zahlreichen prüfungsnahen Fragen.
Industriekaufleute: Inhalte der IHK – Abschlussprüfung | |||
---|---|---|---|
Prüfungsthema | Bearbeitungszeit | Prüfungstag | |
Geschäftsprozesse | 180 Minuten | 1. Prüfungstag | |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 90 Minuten | 2. Prüfungstag | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 Minuten | 2. Prüfungstag | |
Geschäftsprozesse
Im Prüfungsthema Geschäftsprozesse, das zum schriftlichen Teil Deiner Abschlussprüfung gehört, kannst Du maximal 100 Punkte erreichen. Dafür hast Du 180 Minuten Zeit. Im Prüfungsthema Geschäftsprozesse geht es um die Themen, die Dir in Deinem Berufsalltag im Büro begegnen. Hier geht es um Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Personal, sowie Leistungserstellung. Du lernst hier wie ein Ausbildungsbetrieb organisiert ist, wie Du alles Wichtige für das Büro und die Produktion oder Dienstleistung beschaffen kannst und wie Du zum Beispiel einen Auftrag richtig bearbeitest. Außerdem lernst Du alles Rund um das Thema Personal, von der Einstellung bis zur Beendigung. Hier geht es zusammengefasst darum, dass für eine gelungene Arbeitsorganisation alles Nötige bereit steht. In der nebenstehenden Tabelle kannst Du Dir genau anschauen, wie das Prüfungsthema Geschäftsprozesse aufgebaut ist.
Marketing und Absatz | 30% | |
Auftragsanbahnung und -vorbereitung | ||
Auftragsbearbeitung | ||
Auftragsnachbereitung und Service | ||
Beschaffung und Bevorratung | 25% | |
Bedarfsermitlung und Disposition | ||
Bestelldurchführung | ||
Vorratshaltung und Beständeverwaltung | ||
Personal | 15% | |
Rahmenbedingungen, Personalplanung | ||
Personaldienstleitungen | ||
Personalentwicklung | ||
Leistungserstellung | 30% | |
Produkte und Dienstleistungen | ||
Prozessunterstützung | ||
Gesamt | 100% |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Im Prüfungsthema Kaufmännische Steuerung und Kontrolle hast Du 90 Minuten Zeit und kannst, genauso wie im Thema Geschäftsprozesse maximal 100 Punkte erreichen. Das Thema Kaufmännische Steuerung und Kontrolle gehört zum schriftlichen Teil Deiner Abschlussprüfung. Hier lernst Du den Bereich Buchhaltungsvorgänge, sowie Kosten- und Leistungsrechnung sowie Erfolgsrechnung und Abschluss. Letzteren haben wir für ein besseres Verständnis in die Module Grundlagen der Buchführung und Bestands- und Erfolgskonten aufgeteilt. Du erfährst hier unter anderem wie eine Bilanz aufgebaut ist, welcher Zusammenhang zwischen Kontoführung, Kontenrahmen und Kontenplan besteht und wie Du Abschlussbuchungen durchführst. Außerdem erwarten Dich die Bereiche Erfassung und Überwachung von Kosten, Bilanz und Jahresabschluss sowie Kalkulation.
Leistungsabrechnung unter Berücksichtigung des Controllings | ||
Buchhaltungsvorgänge | 40% | |
Kosten- und Leistungsrechnung | 40% | |
Erfolgsrechnung und Abschluss | 20% | |
Gesamt | 100% |
Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso)
Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde (Wiso) beinhaltet viele Themen, die wichtige Grundlagen für Dein Berufsleben sind. Das Prüfungsthema Wirtschafts- und Sozialkunde gehört zum schriftlichen Teil Deiner Abschlussprüfung als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann. Für dieses Thema hast Du 60 Minuten Zeit und kannst maximal 100 Punkte erreichen. Du erfährst hier, wie die Wirtschaft funktioniert, wie Unternehmen zusammenarbeiten und miteinander zusammenarbeiten und auch, wie Du Dich im Arbeitsalltag, z.B. beim Schließen von Kaufverträgen, verhalten solltest. Es geht hier aber auch darum, was beim Arbeiten in Deinem Betrieb zu beachten ist, z.B. wenn es um Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder die Mitwirkung des Betriebsrats geht.Insgesamt hilft Dir die Wirtschafts- und Sozialkunde, Dich im Berufsleben sicher zu bewegen, weil Du hier die Grundlagen für das Arbeiten in der Wirtschaft im Allgemeinen und in Deinem Betrieb im Speziellen erlernst.
Bereiche | Anteil (ca.) | |
---|---|---|
Notwendigkeit des Wirtschaftens Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse Individual- und Kollektivbedürfnisse Freie Güter Knappe Güter: Produktionsgüter/Konsumgüter Knappe Güter: Rechte/Dienstleistungen Wirtschaftlichkeitsprinzip Wirtschaftliche Zielsetzungen Zusammenhang von Angebot, Nachfrage, Preis Ökologische Zielsetzungen | 10% | |
Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur) Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Betriebsmittel Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Werkstoffe Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Rechte Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Ausführende Arbeit Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Dispositive Arbeit Knappheit der Produktionsfaktoren Arbeitsteilung Wirtschaftssubjekte Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Arbeitsteilung Chancen und Risiken der Globalisierung Betrieblicher Leistungsprozess Betrieb als Wirtschaftseinheit Beschaffung und Lagerung Leistungserstellung und Produktion Absatz Zulieferer Dienstleistungen Kombination und Substitution von Produktionsfaktoren Auswirkung der Leistungserstellung auf die Umwelt Marktforschung Produktpolitik Sortimentspolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Marketing-Mix Absatzwege Wettbewerbsrechtliche Gesetze | 10% | |
Zahlungsverkehr Rechnungsprüfung Grundlagen des Zahlungsverkehr Die bargeldlose Zahlung Kartenzahlung Nachnahme Überweisung (auch Electronic Banking) Dauerauftrag Lastschriftverfahren Electronic Cash bzw. elektronisches Lastschriftenverfahren Geldkarte Kreditkarte Internetbasierte Zahlungsformen Scheck Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Verjährung bei Kaufverträgen Verjähung Kaufmännisches Mahnverfahren Gerichtliches Mahnverfahren Factoring Inkassounternehmen Finanzierung/Investition und Kreditsicherung Investitions- und Finanzierungsanlässe Mittelherkunft und Mittelverwendung Finanzierungsarten Leasing Factoring Kreditarten: Ein Überblick Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen Kreditarten: Kreditsicherung Darlehen: Beispielrechnung Prüfung der Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern Persönliche Sicherung Dingliche Sicherung Treuhandservice im Online-Geschäft Steuern und Versicherungen Notwendigkeit der Besteuerung Steuerarten Steuern als Einflussgröße auf betriebliche Entscheidungen Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung | 15% | |
Grundbegriffe des Rechtsverkehrs Natürliche und Juristische Personen Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsobjekte: Sachen Rechtsobjekte: Rechte Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Willenserklärungen Form von Willenserklärungen Bindung bei Willenserklärungen Rechtsgeschäfte Formfreie Rechtsgeschäfte Formgebundene Rechtsgeschäfte Besitz und Eigentum Rechtsformen der Unternehmen Geschäftsführung und Vertretung Kapitalbeschaffung Haftung und Kreditwürdigkeit Ergebnisverteilung Einzelunternehmen OHG und KG GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) AG Kaufmannseigenschaften Kannkaufmann Formkaufmann Handelssregister: Begriff und Aufgaben Handelsregister: Inhalt und Aufbau | 15% | |
Rechtsgeschäfte Anfrage als Anbahnung Zustandekommen und Erfüllung Arten von Kaufverträgen Kauf auf Abruf Spezifikationskauf Kauf auf Probe Kauf zur Probe Kauf nach Probe Fixkauf Fernabsatzkauf Mangelhafte Lieferung: Voraussetzungen und Rechte Lieferungsverzug: Voraussetzungen und Rechte Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte Rechte bei mangelhafter Lieferung, Lieferungs- und Annahmeverzug Mietvertrag Pachtvertrag und Leihvertrag Leasingvertrag Dienstvertrag Werkvertrag Darlehensvertrag Vertragsarten I Vertragsarten II | 15% | |
Individuelle und kollektive Regelungen bei der Gestaltung des Arbeitslebens Bedeutung von Tarifverträgen Arten von Tarifverträgen Betriebsvereinbarungen Der Arbeitsvertrag (Teil 1) Der Arbeitsvertrag (Teil 2) Berufsausbildungsvertrag Zustandekommen von Tarifverträgen Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen Regelungen bei Betriebsvereinbarungen Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrat Rechte des Betriebrats in sozialen Angelegenheiten Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Drittelbeteilungsgesetz Mitbestimmungsgesetz Zuständigkeiten Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Berufsbildungsgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Bundesurlaubsgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Kündigungsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Tarifvertragsgesetz System der sozialen Sicherung Gesetzliche Sozialversicherung Individualversicherung: Personenversicherungen Ziele der gesetzlichen Sozialversicherung Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung Individualversicherung: Sachversicherungen Individualversicherung: Vermögensversicherungen Generationenvertrag | 10% | |
Marktwirtschaft Die freie Marktwirtschaft Merkmale der freien Marktwirtschaft Grundidee der sozialen Marktwirtschaft Merkmale der sozialen Marktwirtschaft Ressourcenregulierung Nationale Belange Internationale Belange Ziele der Wirtschaftspolitik Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Nachhaltige Entwicklung Vermeidung von Staatsverschuldung “Magisches Viereck” bzw. “Magisches Vieleck” Konjunkturpolitik Konjunkturphasen und ihre Indikatoren Bruttoinlandsprodukt Wachstum und Trend Fiskalpolitik Einnahmepolitik Ausgabenpolitik Auswirkungen der Maßnahmen Formen der Arbeitslosigkeit Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit Geldpolitik Offenmarktgeschäfte Inflation Ständige Fazilitäten Mindestreservepolitik Konjunkturelle Auswirkungen der Geldpolitik | 25% | |
Gesamt | 100% |
Unsere Videos zu den Prüfungsthemen
Geschäftsprozesse
Umsatz- und Absatzstatistiken |
Konkurrenzbeobachtung |
Marktforschung |
Kundenverhalten und Kaufmotive |
Produktpolitik |
Preispolitik |
Kommunikationspolitik |
Distributionspolitik |
Marketing-Mix |
Das UWG |
UWG: Unlautere und irreführende geschäftliche Handlungen |
UWG: Vergleichende Werbung und unzumutbare Belästigung |
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
Preisauszeichnung und Preisangabenverordnung |
Kalkulationsabschlag und Handelsspanne |
Anfrage |
Angebot |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Indirekte Absatzwege |
Direkte Absatzwege |
Franchising als Gründungskonzept |
Kundengespräch |
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (telefonischen) Gesprächen |
Incoterms |
Zustandekommen eines Kaufvertrags |
Inhalt eines Kaufvertrages |
Terminüberwachung |
Kontrolle der Lieferung |
Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte |
Rechnung |
Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung |
Umtausch |
Instrumente der Kundenbindung |
Aufgaben des Einzelhandels 2 |
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung |
Reklamation |
Beschwerde |
Instrumente der Kundenbindung |
Kundenkarten |
Bedarfsermittlung |
Rechnerische Bedarfsermittlung und Bedarfsmeldung |
Automatische Bestellmengenermittlung |
Meldebestand |
Bestellmenge |
Bestellzeitpunkt |
Bezugsquellen |
Bezugsquellenermittlung |
Anfrage |
Angebot |
Kalkulationsabschlag und Handelsspanne |
Angebotsvergleich |
Incoterms |
Bedeutung der Bestellung |
Zustandekommen eines Kaufvertrags |
Vertragsarten I |
Vertragsarten II |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung |
Schlechtleistung |
Lagergrundsätze, Lagergröße, Lagereinrichtung |
Warenpflege und -kontrolle |
Mindestbestand, Sicherheitsbestand, Eiserner Bestand |
Meldebestand |
Höchstbestand |
Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken |
Durchschnittlicher Lagerbestand |
Umschlagshäufigkeit |
Durchschnittliche Lagerdauer |
Wareneinsatz |
Arbeitszeitrecht |
Sozialabgaben |
Organisation des betrieblichen Datenschutzes |
Datenschutz nach dem Bundesdatenschutzgesetz |
Personalinformationssysteme |
Aufgaben und Ziele betrieblicher Organisation |
Aufbauorganisation |
Stellenbeschreibung und Stellengliederungsplan |
Personalbedarf |
Personaleinsatzplanung |
Personaldeckungsquote |
Ziele der Personalbeschaffung |
Interne und externe Personalbeschaffung |
Auswahl der Bewerber |
Abwicklung von Einstellungen |
Abwicklung von Einstellungen |
Personalakte & Stammdaten |
Personalstatistik |
Beendigung von Arbeitsverhältnissen |
Die Kündigung |
Verhaltensbedingte Kündigung |
Zeugnisse |
Personalbeurteilung |
Personalpapiere |
Bedeutung von Tarifverträgen |
Zulagen und Zuschläge |
Steuern und Steuerklassen |
Meldungen an den Sozialversicherungsträger |
Maßnahmen der Personalentwicklung |
Personalentwicklung |
Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung |
Personalbeurteilung |
Vertretung, Versetzung und Beförderung von Mitarbeitern |
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung |
Marktforschung |
Marktanalyse und Marktbeobachtung |
Marktforschung |
Konkurrenzbeobachtung |
Zielgruppen |
Werbeplan |
Werbebudget |
Werbeerfolgskontrolle |
Marketing-Mix |
Produktpolitik |
Preispolitik |
Kommunikationspolitik |
Distributionspolitik |
Marktanalyse und Marktbeobachtung |
Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung |
Organisation, Disposition und Improvisation im Betrieb |
Aufbauorganisation |
Grundformen von Leitungssystemen |
Leitungssysteme: Sparten- und Matrixorganisation |
Ablauforganisation |
Entscheidungssysteme und Delegation von Aufgaben |
Bestellzeitpunkt |
Distributionspolitik |
Limitplanung und Beschaffungsrisiko |
Auswirkungen von Lagerkosten und -risiken |
Möglichkeiten der Güterbeförderung |
Verpackungsverordnung |
Brandschutz |
Sicherheit im Lager |
Möglichkeiten der Güterbeförderung |
Terminüberwachung |
Bedeutung von Terminen |
Reklamation |
Warenannahme |
Wareneingangskontrolle |
Rechtliche Vorschriften beim Wareneingang |
Lieferschein |
Kontrolle der Lieferung |
Kapitalbeschaffung |
Rentabilität |
Finanzierungsarten |
Liquidität 1., 2. und 3. Grades |
Fremdkapitalquote |
Rentabilität |
Umschlagshäufigkeit |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Grundlagen der Buchführung: Bestandskonten |
Grundlagen der Buchführung: Erfolgskonten |
Grundlagen der Buchführung: Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto |
Grundlagen der Buchführung: Korrekte Darstellung von T-Konten |
Grundlagen der Buchführung: Häufig benutzte Konten |
Warm-up: Grundlagen der Buchführung |
Aufgabenbereiche des Rechnungswesens |
Internes und externes Rechnungswesen |
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) |
Gliederung des Kontenrahmens |
Kontenplan des betrachteten Betriebs |
Belegarten |
Vorbereitung, Buchung und Ablage von Belegen |
Grund- und Hauptbuch |
Nebenbücher |
Buchen auf Warenkonten 1: Wareneinkauf |
Buchen auf Warenkonten 2: Warenverkauf |
Buchen auf Warenkonten 3: Kontenabschluss |
GuV |
Auswertung der GuV |
Einkauf von Material und Handelswaren |
Geleistete Anzahlungen |
Erhaltene Anzahlungen |
Verkauf gebrauchter Anlagen mit Gewinn |
Verkauf gebrauchter Anlagen mit Verlust |
Inzahlunggabe gebrauchter Anlagen |
Geringwertige Wirtschaftsgüter |
Rückstellungen |
Buchung von Personalkosten |
Buchung von vermögenswirksamen Leistungen |
Buchen von Miete und Leasing |
Buchen von Miete und Leasing |
Bestandsveränderungen |
Forderungsausfälle |
Buchung von Kreditgeschäften |
Private Vorgänge (Einlagen und Entnahmen) |
Lineare Abschreibung |
Degressive Abschreibung |
Indirekte Abschreibung |
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung |
Sonstige Forderungen |
Aufwendungen und Kosten |
Erträge und Leistungen |
Kalkulatorische Kosten |
Kostenarten |
Ergebnisauswirkungen |
Betriebsergebnis |
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB) |
Fixe und variable Kosten |
Ist- und Normalkostenrechnung |
Kalkulation in Fertigungsbetrieben |
Divisionskalkulation |
Äquivalenzziffernkalkulation |
Kalkulation mit Maschinenstundensätzen |
Kalkulationsabschlag und Handelsspanne |
Verkaufskalkulation |
Rückwärtskalkulation |
Bilanz |
Auswertung der Bilanz 1 |
Auswertung der Bilanz 2 |
Jahresabschluss |
Grundlagen der Inventur |
Ablauf der Inventur |
Inventurarten und -verfahren |
Inventurdifferenzen: Ursachen und ihre Vermeidung |
Auswertung einer Inventur |
Wirtschafts- und Sozialkunde
Wirtschaftsstufen |
Wirtschaftlichkeitsprinzip |
Einfacher Wirtschaftskreislauf |
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf |
Gewinnerzielung |
Rentabilität |
Wirtschaftlichkeit |
Erhaltung des Betriebes + Soziale Ziele -Arbeitsplatzsicherung |
Umweltverträglichkeit |
Zielhierarchie, Zielkonflikte |
Produktivität |
Ziele von Kooperationen |
Horizontale Koorperationen |
Vertikale Kooperationen |
Vor-und Nachteile von Kooperationen |
Bedarf, Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse |
Individual- und Kollektivbedürfnisse |
Freie Güter |
Knappe Güter: Produktionsgüter/Konsumgüter |
Knappe Güter: Rechte/Dienstleistungen |
Wirtschaftlichkeitsprinzip |
Wirtschaftliche Zielsetzungen |
Zusammenhang von Angebot, Nachfrage, Preis |
Ökologische Zielsetzungen |
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Boden (Natur) |
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit |
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Kapital |
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Bildung |
Arbeitsteilung |
Chancen und Risiken der Globalisierung |
Produktpolitik |
Sortimentspolitik |
Preispolitik |
Kommunikationspolitik |
Distributionspolitik |
Marketing-Mix |
Marktforschung |
Absatzwege |
Rechtsfähigkeit |
Geschäftsfähigkeit |
Ausnahmen bei der Zustimmungspflicht |
Natürliche und juristische Person |
Besitz und Eigentum |
Rechtsgeschäfte |
Anfechtbarkeit/ Nichtigkeit |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages |
Inhalt eines Kaufvertrages |
Incoterms |
Vertragsarten I |
Vertragsarten II |
Erfüllung eines Kaufvertrages |
Schlechtleistung |
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung |
Nicht-Rechtzeitig-Annahme |
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung |
Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung |
Mahnverfahren |
Verjährung bei Kaufverträgen |
Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Willenserklärungen |
Formen von Rechtsgeschäften |
Besitz und Eigentum |
Geschäftsführung und Vertretung |
Einzelunternehmen |
OHG und KG |
GmbH |
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) |
AG |
Kapitalbeschaffung |
Kaufmannseigenschaften |
Handelssregister: Begriff und Aufgaben |
Handelsregister: Inhalt und Aufbau |
Mangelhafte Lieferung: Voraussetzungen und Rechte |
Lieferungsverzug: Voraussetzungen und Rechte |
Annahmeverzug: Voraussetzungen und Rechte |
Mietvertrag |
Pachtvertrag und Leihvertrag |
Leasingvertrag |
Dienstvertrag |
Werkvertrag |
Darlehensvertrag |
Vertragsarten I |
Vertragsarten II |
Wettbewerbsrechtliche Gesetze |
Aufbauorganisation |
Ablauforganisation |
Typen von Arbeitsaufgaben im Betrieb |
Ämter und Behörden |
Berufsständische Organisationen, Interessenverbände, Dachverbände |
Gewerkschaften |
Arbeitgeberverbände |
Organisationsmodelle und Leitungssysteme |
Leitungssysteme |
Betriebsverfassungsgesetz |
Arbeitszeitgesetz |
Betriebsvereinbarungen |
Arbeitsplatz- und Stellenausschreibungen |
Berufsausbildungsvertrag |
Ausbildungsvergütung |
Arbeitsvertrag (Teil 1) |
Arbeitsvertrag (Teil 2) |
Gehalt (Brutto und Netto) |
Zustandekommen von Tarifverträgen |
Bedeutung von Tarifverträgen |
Arten von Tarifverträgen |
Mittel tarifrechtlicher Auseinandersetzungen |
Berufsbildungsgesetz |
Jugendarbeitsschutzgesetz |
Kündigungsschutzgesetz |
Der besondere Kündigungsschutz |
Mutterschutzgesetz |
Rentenversicherung |
Krankenversicherung |
Arbeitslosenversicherung |
Pflegeversicherung |
Unfallversicherung |
Möglichkeiten betrieblicher Fortbildung und Umschulung |
Betriebsrat |
Jugend- und Auszubildendenvertretung |
Betriebsversammlung |
Regelungen bei Betriebsvereinbarungen |
Betriebsvereinbarungen |
Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch IX) |
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
Gesetzliche Sozialversicherung |
Individualversicherung: Personenversicherungen |
Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung |
Generationenvertrag |
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz |
Entgeltfortzahlungensgesetz |
Jugendarbeitsschutzgesetz |
Kündigungsschutzgesetz |
Arbeitsschutzvorschriften |
Rechte des Betriebrats in sozialen Angelegenheiten |
Rechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
Finanzierungsarten |
Leasing |
Factoring |
Kreditarten: Ein Überblick |
Kreditarten: Kontokorrentkredit und Darlehen |
Kreditarten: Kreditsicherung |
Darlehen: Beispielrechnung |
Notwendigkeit der Besteuerung |
Steuerarten |
Einkommensbesteuerung nicht selbstständiger Arbeit |
Betriebliche Versicherungen als Risikoabsicherung |
Rechnungsprüfung |
Grundlagen des Zahlungsverkehr |
Die bargeldlose Zahlung |
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung |
Begriffbestimmung “Markt” |
Zusammenhang von Angebot, Nachfrage und Preis |
Marktpreisbildung |
Marktpreisfunktionen |
Die freie Marktwirtschaft |
Die soziale Marktwirtschaft |
Ziele der Wirtschaftspolitik: Preisniveaustabilität |
Ziele der Wirtschaftspolitik: Hoher Beschäftigungsstand |
Ziele der Wirtschaftspolitik: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht |
Ziele der Wirtschaftspolitik: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum |
Konjunkturphasen und ihre Indikatoren |
Bruttoinlandsprodukt |
Fiskalpolitik |
Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt |
Offenmarktgeschäfte |
Inflation |
Ständige Fazilitäten |
Mindestreservepolitik |
Deflation |
Arbeitsschutzvorschriften |
Unfallverhütungsvorschriften |
Symbole der Unfallverhütung |
Verhaltensweisen bei Arbeitsunfällen |
Brandschutz und -bekämpfung |
Grundlagen des Umweltschutzes |
Verpackungsverordnung |
Kreislaufwirtschaftsgesetz |
Energieeinsparung im Unternehmen |